RDC - Sicherheitsrisiko ?

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
kdscheuch
Beiträge: 14
Registriert: 4. Januar 2008, 15:35

RDC - Sicherheitsrisiko ?

#1 Beitrag von kdscheuch »

Salutt Zusammen

Ich habe ja vor drei Wochen meine neue Q bekommen. Leider wurde sie mit RDC ausgeliefert, obwohl ich sie explizit ohne dieses Feature bestellt habe. Aus den Erfahrungen mit zwei anderen BMW`s ist mir die Druckanzeige zu ungenau.

Nun, am letzten Samstag bin ich von zu Hause losgefahren und bekam bald die Meldung hinten zu wenig Druck. Also an die Tanke (wo ich immer den Druck überprüfe) und mal geschaut. Als ich den Deckel abschraubte sah ich, dass die Aluminiumröhre welche das Ventil umschliesst fast rundherum eingerissen war. Ich wollte wenigstens die Luft wieder auffüllen, damit ich nach Hause komme. Als ich den Pumpendingens auf das Ventil setzte brach dieses unmittelbar ab und die gesamte Luft war innert Sekunden aus dem Reifen! - Lustig, wenn das während der Fahrt passiert wäre. :oops: Dann zwei Stunden auf den BMW Pannendienst gewartet und die Kiste zu meinem Freundlichen geschickt.

Ich habe ihm dann telefoniert und er musste den ganzen RDC Dreck ausbauen und die Software aus dem BC entfernen. - Gestern hab ich meine Q wieder abgeholt und mein Freundlicher meinte, ich wäre lange nicht der einzige, dem das Ventil abgebrochen ist...... Da baut eine Firma wie BMW ein Sicherheits-Feature, leider mit einem konstruktiven Mangel, und genau deswegen strandest Du mit der Kiste oder es haut dich dummerweise auf die Fresse? - Manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr?

Grüsse
Kurt.
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1060
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#2 Beitrag von Alex. »

kdscheuch hat geschrieben:bekam bald die Meldung hinten zu wenig Druck.
Und da hat sich das System auch schon gelohnt, zumal Du es anscheinend umsonst bekommen hast.
Ich finde das RDC gut, meine Erfahrungen habe ich hier schon gepostet.
Schleichender Druckverlust, sei es durch eingefahrenen Nagel (bei mir) oder durch ein defektes Ventil (wie bei Dir), werden doch zuverlässig gemeldet.
kdscheuch hat geschrieben:mein Freundlicher meinte, ich wäre lange nicht der einzige, dem das Ventil abgebrochen ist.
Dazu sage ich nix. :D :D :D
Gruß Alex
(aka varoque)
Nordmann

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#3 Beitrag von Nordmann »

Sieht denn das Ventil ohne RDC anders aus? Bin davon ausgegangen, dass nur der Drucksensor in der Felge das RDC ausmacht???

Egal wie es aussieht, für mich ist der Beitrag ein wichtiger Hinweis, beim Reifenfüllen besondere Vorsicht walten zu lassen, also nur vertikale Kräfte ausüben. Nebenbei bemerkt, ich hasse diese mobilen Reifenfüllgeräte, weil sie oft schlechte Dichtungen haben und man einen sehr hohen Anpreßdruck erzeugen muss. Außerdem sind sie oft so bescheuert gebogen, dass es damit nichts wird. Habe aber noch meinen Winkeladapter für das Flickzeug und da ich nicht jeden Tag nachfüllen muss, wird der zukünftig als Prophylaxe zum Einsatz kommen. :idea:
Benutzeravatar
kdscheuch
Beiträge: 14
Registriert: 4. Januar 2008, 15:35

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#4 Beitrag von kdscheuch »

Das eigentliche Ventilgehäuse ist beim RDC ein dünnes Aluminiumröhrchen (vermutlich aus Gewichtsgründen, weil der Sensor ja auch noch was wiegt) mit einem Innen- und Aussengewinde. Beim Bruchstück sieht man ganz klar, dass der Bruch von den Gewindegängen ausging. Das Röhrchen ist schlicht zu dünn.

Bei einem normalen Ventil besteht das Gehäuse aus Stahl und ist flexibel in einer Gummimuffe in der Felge gelagert.

Gruss
Kurt

P.S. Lustig, das RDC warnt vor sich selbst... :shock: :shock: :shock:
Nordmann

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#5 Beitrag von Nordmann »

Hab's grade mal fotographiert, das sieht bei mir sehr stabil aus. Kannst du bitte mal am Foto erklären, wo es gebrochen ist?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
kdscheuch
Beiträge: 14
Registriert: 4. Januar 2008, 15:35

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#6 Beitrag von kdscheuch »

Hi Nordmann

Anbei Dein Bildchen mit der Bruchstelle und eine Aufnahme vom gebrochenen Aluminiumröhrchen. Da sieht man sehr schon, dass die Wandstärke knapp einen Millimeter beträgt und durch ein Innen- und Aussengewinde geschwächt ist.

Gruss
Kurt
Ventilbruch.jpg
Gewinde.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#7 Beitrag von Peter S »

Hallo

Also grundsätzlich finde ich das RDC gut. Aber bei der Übergabe meiner R wurde ich gesondert darauf hingewiesen das ich beim Luftauffüllen mit etwas Gefühl herangehen soll.

Zitat meines Händlers : Schon einige Kunden haben es geschafft, das Ventil beim Luftauffüllen abzubrechen
:? Also Vorsicht walten lassen und nicht mit großen seitlichen Druck arbeiten. Habe ich beherzigt und bis jetzt keine Probleme.

Bei einigen Luftdruckprüfern an der Tanke muss man sich aber nicht wundern wenn das Ventil abbricht oder beschädigt wird :( So dämlich gebogene Druckprüfer sieht man selten. :?

Zum Glück hab ich einen Kompressor und prüfe bzw fülle meist von Zuhause aus auf!
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#8 Beitrag von Tramper »

kdscheuch hat geschrieben: Da baut eine Firma wie BMW ein Sicherheits-Feature, leider mit einem konstruktiven Mangel, und genau deswegen strandest Du mit der Kiste oder es haut dich dummerweise auf die Fresse? - Manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr?
Du wählst den einfachsten Weg und schiebst alles auf BMW ab. Beim korrekten prüfen oder korrigieren des Reifendrucks müssen nur kleinste Kräfte (und niemals seitliche Scherkräfte :!:) aufgewendet werden, um mit dem Stutzen das Ventil zu öffnen und dicht zu verschliessen.

Bewegt man aber Stab mit den Stutzen seitwärts, oder versucht man den Stutzen verkantet anzusetzten wirkt die Distanz vom Haltegriff bis zum Stutzen wie ein 40 cm langer Hebel und der baut genügend Scherkräfte auf, um das starre Ventil abzuwürgen. BMW ist also nicht verpflichtet, die Ventile so zu konstruieren, dass sie auch ein 10 bis 20fachen an Scherkräften stand halten müssen, die eigentlich beim korrekten Reifendruckprüfen oder korriegieren gar nicht auftreten :!:


Grüessli Tramper
Benutzeravatar
kdscheuch
Beiträge: 14
Registriert: 4. Januar 2008, 15:35

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#9 Beitrag von kdscheuch »

Sali Tramper

Das kann man natürlich auch so sehen. Da habe ich nichts dagegen. Allerdings bin ich ja bei weitem nicht der einzige der einen solchen Defekt zu beklagen hat. Zudem möchte ich festhalten, dass ich zuerst beim fahren einen Druckverlust angezeigt bekam. Mag sein, dass das Ventil schon vorgängig angeknackst war und mir ist auch viel lieber das es erst an der Tankstelle brach.

Vielleicht habe ich die letzten 36 Jahre auch nur immer Schwein gehabt, dass mir nie ein Ventil brach? - Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass da eine unglückliche Konstruktion vorliegt und ich wäre nicht erstaunt, wenn die Bayern da mal was ändern würden.

Grüsse
Kurt
Nordmann

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#10 Beitrag von Nordmann »

kdscheuch hat geschrieben:Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass da eine unglückliche Konstruktion vorliegt und ich wäre nicht erstaunt, wenn die Bayern da mal was ändern würden.
Das ist genau der Punkt, dass es bei den flexiblen in Gummi gelagerten Ventilen das Problem nicht gab und der Konstrukteur davon ausgegangen sein muss, dass sein starres Ventil fachlich perfekt behandelt wird. Wer darauf nicht hingewiesen wurde, dem kann dieser Fehler leicht unterlaufen, dass er das starre Ventil wie das ihm bekannte flexible behandelt. Behaupte mal, an der Praxis vorbei geplant.

Denke einmal, da sollte es und wird es eine Änderung geben. :idea:

Auf alle Fälle ein wichtiger Hinweis von Kurt. Danke!
Thommy
Beiträge: 2040
Registriert: 19. November 2009, 16:49

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#11 Beitrag von Thommy »

Ja, sehe ich auch so.
Ich befülle meine Reifen zwar auch mit dem eigenen Kompressor, werde aber künftig noch genauer darauf achten dass ich das Ding nicht zur Seie drücke.
Danke auch von mir Kurt. :D
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#12 Beitrag von Tramper »

kdscheuch hat geschrieben:SVielleicht habe ich die letzten 36 Jahre auch nur immer Schwein gehabt, dass mir nie ein Ventil brach?
Hoi Kurt
Hattest du mal in dieser Zeit ein starres Metallventil? Die Roadster ist auch mein erstes Metallventil seit dem Fahrrad/Mofa aus der Teenagerzeit.
kdscheuch hat geschrieben:und ich wäre nicht erstaunt, wenn die Bayern da mal was ändern würden.
Da seit 2006 das RDC unverändert verbaut wird, glaube ich kaum dass es eine Änderung während dem Produklebenszyklus der Felge geben wird.

Mittlerweile weiss ich auch welche Luftspender für das Hinterrad meiner R oder LT geeignet sind und bei welchen es nicht geht. Meine Stammtanken haben alle ein Manometer mit flexiblen Schlauchstück :arrow:

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
kdscheuch
Beiträge: 14
Registriert: 4. Januar 2008, 15:35

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#13 Beitrag von kdscheuch »

Guten Morgen Tramper

Ich habe vor der 2011er R zwei Jahre lang eine 07er R und danach eine F800R gehabt. Alle waren mit RDC ausgestattet, das abgesehen von der ungenauen Anzeige problemlos funktionierte.

Nun sind mir mechanische Zusammenhänge auf Grund meiner Ausbildung nicht fremd und auch das Hebelgesetz ist keine grosse Unbekannte für mich. Vielleicht muss ich noch erwähnen, dass das Ventilröhrchen bei KM Stand 500 brach und in dieser kurzen Zeit ist es wohl eher unwahrscheinlich, das ich da zwanzig mal am Ventil rumgewurstelt hätte.

Was ich aber nicht weiss ist:

- ob BMW an der Materialspezifikation des Röhrchens etwas geändert hat
- ob eventuell fehlerhaftes Material angeliefert wurde
- ob vielleicht das Aussengewinde zwei Millimeter zu weit runter geschnitten wurde

Du siehst es gibt da ein paar Variable die schlecht einzuschätzen sind. Fakt ist einfach, dass der Bruch des Röhrchens während der Fahrt in einem Desaster hätte enden können und dass ein System, welches eigentlich der Sicherheit dienen sollte, selbst die Ursache für einen Defekt war.

Ebenso sicher ist auch, dass die Konstruktion verbesserungsfähig ist, da sie in der Praxis nicht nur vereinzelt zu Problemen geführt hat. Dies sollte einfach (auch in einem weiss-blauen Forum) möglich sein zu formulieren und es befremdet mich etwas, wenn man gleich davon ausgeht, dass mit Sicherheit der Anwender Mist gebaut haben muss.

Viele Grüsse
Kurt

P.S. Ich finde übrigens den 2011er R Bockser das vermutlich beste Landstrassenmotorrad, das ich je hatte.
Benutzeravatar
DARKMAN
Beiträge: 692
Registriert: 17. März 2011, 11:12
Mopped(s): BMW R1200R
Wohnort: 64823
Kontaktdaten:

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#14 Beitrag von DARKMAN »

also ich war gestern sehr froh dieses system an bord zu haben, nachdem ich mir nen fetten nagel eingefahren habe und diesen endeckt hatte habe ich im cockpit gleich umgeschaltet auf das RDC um den druck bis nach hause im auge haben zu können!

zu hause hab ich dann den nagel rausgezogen und naja jetzt hab ich ne platte bMW :-(
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#15 Beitrag von Peter S »

kdscheuch hat geschrieben: Vielleicht muss ich noch erwähnen, dass das Ventilröhrchen bei KM Stand 500 brach und in dieser kurzen Zeit ist es wohl eher unwahrscheinlich, das ich da zwanzig mal am Ventil rumgewurstelt hätte.
Hallo Kurt

Also nach nur 500km würde ich entweder auf einen Material Fehler von Hersteller oder auf einen Montage Fehler seitens BMW tippen :? Wie ich schon schrub, das die Ventile öfter mal brechen ist anscheinend auch BMW bzw einigen Händlern bekannt. Sonnst hätte mich mein Händler nicht extra darauf hingewiesen. Das ich mit etwas Vorsicht ans Luftauffüllen gehen soll da es schon vorgekommen ist das die Ventile abbrechen oder einreißen und undicht werden .

Der Schaden wurde hoffentlich für dich kostenfrei abgewickelt oder? Den mein freundlicher deutete an das es auch während der Garantie nicht sicher ist das ein Schaden am Ventil beim RDC seitens BMW auch immer ersetzt wird. Wenn das Ventil in irgend einer Weise verbogen sein sollte spricht BMW von unsachgemäßer Behandlung und zahlt nichts. :?

PS.: Aber warum schreibst du von ungenauer Anzeige ? Vorne stimmt die Anzeige genau mit einen geeichten Prüfer überein und hinten zeigt das RDC 1/10 Bar Druck zu wenig an gemessen an kalten Reifen. So schlecht finde ich die Werte nicht.
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Benutzeravatar
kdscheuch
Beiträge: 14
Registriert: 4. Januar 2008, 15:35

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#16 Beitrag von kdscheuch »

Hallo Peter

Es scheint so, dass die Anzeige bei den RDC einen relativ breiten Toleranzbereich aufweist. Meine zeigten alle vorne und hinten 0.3 bar zu wenig an. Dies natürlich mit einem geeichten Luftdruckprüfer bei meinem BMW Händler überprüft. Laut Aussage von BMW (Schweiz AG) liegt dies aber im normalen Toleranzbereich.

Über Kosten haben wir gar nicht gesprochen, um das geht es mir auch gar nicht.

Gruss
Kurt
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Kurt, du bist der Meinung das bei Fahrt das Ventil brechen kann :!: :lol: Ein Schweiz ..Goil gell.er der beim Fahren Luft auf Pummmmmt
Benutzeravatar
kdscheuch
Beiträge: 14
Registriert: 4. Januar 2008, 15:35

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#18 Beitrag von kdscheuch »

Hast Du verstanden was ich geschrieben habe?

Gruss
Kurt
Nordmann

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#19 Beitrag von Nordmann »

kdscheuch hat geschrieben:..... das ich da zwanzig mal am Ventil rumgewurstelt hätte.

....., dass mit Sicherheit der Anwender Mist gebaut haben muss.
Da genügt einmal die Anwendung des Hebelgesetzes. :idea: Der Anwender musst ja nicht du gewesen sein, das kann ja auch beim Erstbefüllen passiert sein, wenn so ein Techniklegastheniker brachial zu Werke geht.

Ich klinke mich jetzt mit dem Wissen aus der Diskussion aus, dass ich beim Befüllen besondere Vorsicht walten lasse und dass dieses Ventil ein Schwachpunkt an meiner GS ist.

Ansonsten saß bei meiner GS der Schwachpunkt immer oben, jetzt kommt halt einer unten dazu. :lol:
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#20 Beitrag von FRS 3263 »

kdscheuch hat geschrieben:Es scheint so, dass die Anzeige bei den RDC einen relativ breiten Toleranzbereich aufweist. Meine zeigten alle vorne und hinten 0.3 bar zu wenig an.
Bei 20°C Reifentemperatur manuell gemessen?

Ich kann diese Aussage (Toleranz) an meinem Fahrzeug nicht nachvollziehen.
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#21 Beitrag von qtreiber »

Moin,

normal 0,1 Bar Abweichung (extrem 0,2 Bar). Seit fünf Jahren, 63.000 KM, ca. 30 Reifenmontagen mit entsprechenden Arbeiten an den Ventilen + x-mal Luft nachfüllen/ablassen.


... nichts abgebrochen.


Hohes Sicherheitsrisiko, nur weiter ohne mich. http://www.cheesebuerger.de/images/midi/konfus/c086.gif
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
BMW_R1200R-Fan
Beiträge: 58
Registriert: 21. August 2008, 11:11
Mopped(s): BMW R1200R - Garmin zumo 660
Wohnort: 37136 Ebergötzen

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#22 Beitrag von BMW_R1200R-Fan »

qtreiber hat geschrieben:Seit fünf Jahren, 63.000 KM, ca. 30 Reifenmontagen mit entsprechenden Arbeiten an den Ventilen + x-mal Luft nachfüllen/ablassen.
Rechnerisch alle 2.100 km eine Reifenmontage? :shock:
Immer schön oben bleiben und die Linke zum Gruß!

Stephan
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#23 Beitrag von qtreiber »

ja, teilweise wegen Rennstrecke oder Urlaub auch mal hin und her gewechselt. Deshalb auch ca. 30 Montagen.

Überwiegend MPP, 1x M3 und 3x ContiSA sowie 2x Mischbereifung (hinten MPR2, vorne MPP).
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
BMW_R1200R-Fan
Beiträge: 58
Registriert: 21. August 2008, 11:11
Mopped(s): BMW R1200R - Garmin zumo 660
Wohnort: 37136 Ebergötzen

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#24 Beitrag von BMW_R1200R-Fan »

ah jetzt ja

danke für die erklärung :idea:
Immer schön oben bleiben und die Linke zum Gruß!

Stephan
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#25 Beitrag von qtreiber »

@Stephan; rechne ich die Räder einzeln, sind es eher 60. :shock:

Auch die Batterien von den RDC machen noch mit, alles Original.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Antworten