Rutschende Kupplung...!!

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
cosmatic22
Beiträge: 264
Registriert: 5. August 2004, 22:43

#51 Beitrag von cosmatic22 »

Habe die 2. Kupplung in der Garage liegen. lt. Ingenieur von BMW München, der am Dienstag bei meinem Händler war ist die Kupplung aufgrund des (vielleicht in Spitzkehren schleifender Kupplungs-) Fahrstils verschlissen.

Komme mir total verarscht vor!!!

Kein Öl.

@ Dieter und alle anderen: Was kann das denn für ein Fehler sein, der die Kupplung
unverhältnis schnell verschleißen lässt.

die Werksatt hat mal wieder die Schrauben vom Handschuhfach vertauscht, jetz geht´s mal wieder nicht auf :evil: :evil: :evil:

Bin also echt begeistert wie Ihr euch sicher vorstellen könnt.
Wir fahren ein mehr an sowohl - als auch ...
denn jeder Meter zählt!!

Gruß - Alexander und Daggi
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#52 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Alex,

natürlich ist es möglich durch ständiges Schleifen die Kupplung schneller zu verschleißen. Das halte ich aber, bei den KM Leistungen, für recht unwahrscheinlich. Bei schleifender Kupplung fehlt der Vortrieb der auch in Kehren benötigt wird.

Warum deine und nur deine Kupplung so flott alle ist kann ich auch nicht sagen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
kleinburger
Beiträge: 9
Registriert: 27. Juli 2007, 21:14

#53 Beitrag von kleinburger »

cosmatic22 hat geschrieben:Habe die 2. Kupplung in der Garage liegen. lt. Ingenieur von BMW München, der am Dienstag bei meinem Händler war ist die Kupplung aufgrund des (vielleicht in Spitzkehren schleifender Kupplungs-) Fahrstils verschlissen.

Komme mir total verarscht vor!!!

Kein Öl.

@ Dieter und alle anderen: Was kann das denn für ein Fehler sein, der die Kupplung
unverhältnis schnell verschleißen lässt.

die Werksatt hat mal wieder die Schrauben vom Handschuhfach vertauscht, jetz geht´s mal wieder nicht auf :evil: :evil: :evil:

Bin also echt begeistert wie Ihr euch sicher vorstellen könnt.

Tja, der schnelle Verschleiß muß nicht nur am Fahrstil liegen, bei falscher Flüssigkeit im Kupplungssystem fährt der Nehmerzylinder nicht schnell genug zurück (Kupplung schleift immer einen Augenblick). Oder nach dem Jahresservice beim Händler wurde zuviel Flüssigkeit aufgefüllt, dann fehlt bei erwährmung der Platz zum ausdehnen und die Flüssigkeit drückt auf den Nehmerzylinder : Kupplung schleift (das Problem hat BMW zur Zeit bei den 12´er GS´en...).
Das bessere ist des guten Feind...
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#54 Beitrag von PS »

kleinburger hat geschrieben:Tja, der schnelle Verschleiß muß nicht nur am Fahrstil liegen, bei falscher Flüssigkeit im Kupplungssystem fährt der Nehmerzylinder nicht schnell genug zurück (Kupplung schleift immer einen Augenblick).
Na, das macht mich ja neugierig? Ich denke, du meinst das Hydrauliksystem. Nun erklär doch bitte ein wenig detailierter, was genau für eine Hydraulikflüssigkeit du meinst ( wir wollen doch davon ausgehen, das der :D nicht irgend ein Zeug einkippt ! Warum auch!!), und wie genau sich diese Hydraulikflüssigkeit auf deinen beschriebenen Mangel
fährt der Nehmerzylinder nicht schnell genug zurück (Kupplung schleift immer einen Augenblick).
auswirkt!
Und weiter:
der nach dem Jahresservice beim Händler wurde zuviel Flüssigkeit aufgefüllt, dann fehlt bei erwährmung der Platz zum ausdehnen und die Flüssigkeit drückt auf den Nehmerzylinder : Kupplung schleift (das Problem hat BMW zur Zeit bei den 12´er GS´en...).
Das System ist bei gezogenem Kupplungshebel zum Vorratsbehälter hin geschlossen, bei gelöster Kupplung zum Vorratsbehälter hin geöffnet. Du unterstellst dem :D , er würde den Vorratsbehälter derartig überfüllen, das ein Volumenausgleich im System in den Vorratsbehälter aus eben diesem Grunde nicht gewährleistet ist? Habe ich das so richtig verstanden?!!!
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
kleinburger
Beiträge: 9
Registriert: 27. Juli 2007, 21:14

#55 Beitrag von kleinburger »

PS hat geschrieben:Na, das macht mich ja neugierig? Ich denke, du meinst das Hydrauliksystem. Nun erklär doch bitte ein wenig detailierter, was genau für eine Hydraulikflüssigkeit du meinst ( wir wollen doch davon ausgehen, das der :D nicht irgend ein Zeug einkippt ! Warum auch!!), und wie genau sich diese Hydraulikflüssigkeit auf deinen beschriebenen Mangel auswirkt!
Und weiter: Das System ist bei gezogenem Kupplungshebel zum Vorratsbehälter hin geschlossen, bei gelöster Kupplung zum Vorratsbehälter hin geöffnet. Du unterstellst dem :D , er würde den Vorratsbehälter derartig überfüllen, das ein Volumenausgleich im System in den Vorratsbehälter aus eben diesem Grunde nicht gewährleistet ist? Habe ich das so richtig verstanden?!!!

Also, wenn der Frdl. statt der vorgegebenen Hydraulikflüssigkeit von BMW z.b. Bremsflüssigkeit (das ist gängige Praxis in vielen Betrieben...) in das hydraulische Kupplungssystem füllt, kann es sein das durch die höhere Viskosität die Bremsflüssigkeit beim schnellen Einkuppeln (hochschalten) nicht schnell genug aus dem K.nehmerzylinder zurück in den Ausgleichsbehälter fließt und dieses zum kurzen Rutschen der Kupplung führt.

Und : Du hast richtig verstanden, manchmal wird beim Service der Ausgleichsbehälter (man meint es ja gut...) wirklich so voll gemacht das die Flüssigkeit keinen Raum zur Ausdehnung hat (ausserdem steigt der Flüssigkeitspegel ja mit dem Verschleiß der Kupplung an).

Das Problem gibt es gerade bei einigen 1200GS Modellen bei denen ab Werk zuviel Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist.

Es Grüsst aus voller Schräglage :

Herr Kleinburger.
Das bessere ist des guten Feind...
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#56 Beitrag von PS »

Ach, so ist das. Ja, dann habe ich dich verstanden.
Eine Frage bzw. Bitte habe ich noch:
Ich war´s leid und habe mir bei einem Spezialisten exklusiv eine Sintermetallkupplung für meine LT bauen lassen
Könntest du uns bitte den Spezialisten mit dem Sintermetallbelag verraten, wäre ja eine interessante Alternative!
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#57 Beitrag von Dieter Siever »

kleinburger hat geschrieben:Also, wenn der Frdl. statt der vorgegebenen Hydraulikflüssigkeit von BMW z.b. Bremsflüssigkeit (das ist gängige Praxis in vielen Betrieben...) in das hydraulische Kupplungssystem füllt,
im Werksatthandbuch wird DOT4 für die Kupplung vorgeschrieben genause wie für das Bremssystem. Das ist ein Hydrauliköl. Was soll den sonst in die Kupplung eingefüllt werden.

Es stell sich mir auch die Frage in welcher LT was anderes drin ist. dann müssten alle Verschleißproblme haben.
Du hast richtig verstanden, manchmal wird beim Service der Ausgleichsbehälter (man meint es ja gut...) wirklich so voll gemacht das die Flüssigkeit keinen Raum zur Ausdehnung hat (ausserdem steigt der Flüssigkeitspegel ja mit dem Verschleiß der Kupplung an).
Es Grüsst aus voller Schräglage :
Das ist nicht ganz einfach den Vorratsbehälter zu überfüllen. Dann müsste man bei gezogener Kupllung noch ein Schluck nachfüllen und beim Aufsetzen des Deckels den Raum oberhalb der Dichtung Luftfrei bekommen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#58 Beitrag von PS »

dietersiever hat geschrieben: Es stell sich mir auch die Frage...
nun lass doch mal den Kleinburger (weiterziehen, meine ich)
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Antworten