Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

Zubehör: Gepäck, GPS etc.
Antworten
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#1 Beitrag von Bernd aus München »

Hallo zusammen,

habe mir vor 2 Wochen einen Pongratz-Trailer gekauft und heute die Dicke erstmals als Test draufgestellt und verzurrt. Da der Pongratz eine kippbare Ladefläche hat, gestaltet sich die Beladung ziemlich simple. Durch die montierte Radwippe steht die Dicke wirklich ohne Seiten- oder Hauptständer (ich war anfangs etwas skeptisch :roll: ). Der ganze Verlade-Prozess ist mit entsprechender Routine sicherlich in 10 min allein(!) zu meistern. Zur Illustration der verwendeten Zurrpunkte und der Radwippe gibt's noch die passenden Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1627
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#2 Beitrag von friedo »

Perfekt, was hat das gute Stück denn gekostet, wenn mann mal fragen darf.

Gruß
Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#3 Beitrag von Bernd aus München »

@friedo: 1200 Euronen -> 1000 Kg zulässige Gesamt-Masse + 100 km/h Zulassung + Radwippe + Gasdruck-Dämpfer (für den Kipp-Mechanismuss). Da musste ich dieses Jahr noch "zuschlagen". Bei der Auswahl war die "1-Mann-Bedienung" in Verbindung mit dem sicherlich unschlagbaren Preis und die spätere Planen/Spriegel-Nachrüstung das Kriterium. Ein Händler hier in der Gegend wollte 1800 Euronen für das gleiche Modell OHNE Wippe und Gasdruck-Dämpfer haben. Vergleichen lohnt sich :D
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1627
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#4 Beitrag von friedo »

Danke für die Info, Bernd. Gibt es dieses Modell auch für 2 Maschinen?

Gruß
Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
Benutzeravatar
Thomas F.
Beiträge: 733
Registriert: 28. März 2007, 19:29
Mopped(s): R1200GS LC, Honda CB 1000
Wohnort: Halle/Westfalen

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#5 Beitrag von Thomas F. »

guckst Du: http://www.pongratz-anhaenger.com/menue ... er/ma.html

soweit war ich auch schon mal :D
Gruß aus Halle/Westfalen

Thomas

Wenn Gott gewollt hätte das es saubere Motorräder gäbe, hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#6 Beitrag von Bernd aus München »

Bernd aus München hat geschrieben:@friedo: 1200 Euronen -> 1000 Kg zulässige Gesamt-Masse + 100 km/h Zulassung + Radwippe + Gasdruck-Dämpfer (für den Kipp-Mechanismuss).:D
Sorry, da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen.... RICHTIG muss die Preisangabe für die genannte Ausstattung 1400 Euronen lauten
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
NieNix
Beiträge: 153
Registriert: 19. April 2008, 21:14
Wohnort: Hamburg

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#7 Beitrag von NieNix »

Sieht klasse aus, wo hast Du den genau die vorderen Verzurrbänder an der K angebarcht?

Gruss NieNix
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#8 Beitrag von Bernd aus München »

@NieNix: guckst Du:

Die Idee der Anordnung mit den Schlaufen und der "Verlagerung" der Zurrpunkte nach außen habe ich hier aus dem Forum "geklaut".... Da gab's irgendwo schöne Bilder von der Eisenbahnverladung (einfach nach Zurrpunkten suchen). Eine andere Möglichkeit gibt es m. E. für die Dicke nicht wirklich. Einer hatte mal die Schlaufen dicht über der Vorderachse befestigt.... ist aber wohl eher suboptimal :roll: und die Befestigung am Lenker scheidet wohl aus. Hinten links nutze ich den Griff direkt am Rahmen nur hinten rechts sieht es noch ein bischen eng aus, da ich auch hier direkt an den Stahl-(Hilfs-)Rahmen gehe.... da muss man aber auf die dort verlegten Kabel aufpassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Bernd aus München hat geschrieben:... ist aber wohl eher suboptimal :roll: .

Bernd,doppelt gemoppelt hält auch .

Die Steckachse ist OPTIMAL für vorne,links rechts.

HINTEN hat der Hauptrahmen beid seitig eine 22mm Bohrung welche eine Schlaufe aufnehmen kann. :)
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#10 Beitrag von Michael (GF) »

Ich halte den Zurrpunkt an der unteren Gabelbrücke für schlecht.

So kann die Dicke wunderbar ein- und ausfedern und bringt somit in die ganze Fuhre gewaltig Unruhe. Gerade bei Einachsern ein nicht zu unterschätzendes Risiko.

Auch die hintere Verzurrung geht eher in Richtung Seite als in die Federn......aber genau dahin sollte verzurrt werden.....

Und einen Anhänger auf dem nur ein Motorrad transportiert werden kann wäre für mich "unpraktisch".....2 besser 3 sollten es schon sein.....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#11 Beitrag von Philipp »

Also wir Verzurren auch immer über die untere Gabelbrücke. Mit den tollen DB-Gurten :wink:
Zusätzlich ziehen wir die Fuhre auch vorne in die Federn. Und zwar mit einem Spanngurt über die obere Gabelbrücke und einer Steckachse in der Steckachse mit einem Splint gesichert. (Vatter hat's gebaut.)
Das klappt sehr gut und die zwei Moppeds stehen bombenfest.
2010-09-28_110031.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#12 Beitrag von Bernd aus München »

@Philipp_BOR: Die Idee mit der Steckachse ist nicht schlecht.... damit kriegt man die Dicke dann natürlich auch vorn vernünftig in die Federn. Kannst Du mir das selbstgefertigte Stück mal als separates Foto zuschicken? So wie ich Deinem Bild entnehmen kann, spannt ihr hinten aber auch mehr seitlich als nach unten ab. Ich denke, hinten kann man das Eigenleben der Dicken auch noch durch eine harte Federvorspannung etwas eleminieren, oder? Insofern finde ich die Idee, die Dicke vorn über einen zusätzlichen Gurt in die Federn zu zwingen schon echt gut.

@helmi123: Danke für den Tip mit der 22mm Bohrung im Hauptrahmen, probiere ich aus.
Michael (GF) hat geschrieben:Ich halte den Zurrpunkt an der unteren Gabelbrücke für schlecht.

So kann die Dicke wunderbar ein- und ausfedern und bringt somit in die ganze Fuhre gewaltig Unruhe. Gerade bei Einachsern ein nicht zu unterschätzendes Risiko.

Auch die hintere Verzurrung geht eher in Richtung Seite als in die Federn......aber genau dahin sollte verzurrt werden.....

Und einen Anhänger auf dem nur ein Motorrad transportiert werden kann wäre für mich "unpraktisch".....2 besser 3 sollten es schon sein.....
@Michael (GF): Dann an Dich die Frage, wie zwingst DU die Dicke vorn in die Federn? :roll: Die Verzurrung hinten ist sicher nicht optimal aber auch nicht wirklich bedenklich, oder? Die Dicke wird schon ein bischen auch in die Federn gezogen. Ich überlege aber auch, ob ich für hinten zusätzliche Ösen in den Boden setze. Ist sicher besser und mit Blick auf eine spätere "Beplanung" zukunftsträchtig, da nützen mir die äußeren Ösen nicht mehr soviel.
Ob jetzt ein Bike oder mehrererererere auf einem Hänger.... da kann man drüber diskutieren, muss es aber nicht :D
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#13 Beitrag von Michael (GF) »

Dann an Dich die Frage, wie zwingst DU die Dicke vorn in die Federn?
In dem ich über die OBERE Gabelbrücke verzurre......, Gurte werden innen an der Verkleidung herunter geführt und am Zurrpunkt (der natürlich wesentlich weiter innen liegt als bei Deinem Anhänger) befestigt.

Auf dem Gesamtbild auf meiner HP kann man es einigermaßen erkennen 4 K`s auf dem Anhänger.

Irgendwo hatte ich auch schon mal ein Detailbild gepostet, finde es aber gerade nicht.

Die Variante von Phillip ist auch ne Idee....wenngleich mir dazu ein Gurt zuviel in die Hand genommen muss. Aber bevor die Federn machen können was sie wollen, ist das für mich die bessere Lösung als sie gar nicht in die Federn zu ziehen.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Leute, zur Federn Spannen eignet sich :ein Hacken Gurt der in die Unterseite der Klemmschraube passt 12mmQ :!:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#15 Beitrag von Michael (GF) »

Auch ne Variante.......... :)
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#16 Beitrag von Philipp »

Bernd aus München hat geschrieben:Kannst Du mir das selbstgefertigte Stück mal als separates Foto zuschicken?
Jo, muss ich meinen Vater mal drum bitten. Der Hat den ganzen Trödel unter beschlag. Stell ich dann heute oder morgen abend mal hier rein.
Bernd aus München hat geschrieben:So wie ich Deinem Bild entnehmen kann, spannt ihr hinten aber auch mehr seitlich als nach unten ab.
Jein. Auf der Seite, die auf dem Foto ist wird schon mehr seitlich abgespannt. Aber auf der anderen Seite mehr nach unten, ganz einfach weil die Ösen für die Gurte so liegen. Also sie geht hinten auch schon ein gutes Stück in die Federn. Wobei hinten aufgrund der geringeren Motorradmasse eh nicht ganz so tief reingezogen werden muss. Vielleicht sollten wir da auch noch mal in ein oder zwei zusätzliche Gurtösen investieren.
P1040709.JPG
Michael (GF) hat geschrieben:Die Variante von Phillip ist auch ne Idee....wenngleich mir dazu ein Gurt zuviel in die Hand genommen muss.
Muss man halt je nach Hänger sehen, wo die Befestigungspunkte am Hänger sind. Und der vordere Gurt "zum-in-die-Federn-ziehen" ist auch ziemlich schnell angebracht. Wir nehmen da auch nur einen schmaleren.

@Bernd: Hat dein Hänger eine 100er Zulassung?


Gruß
Philipp
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#17 Beitrag von Bernd aus München »

@Philipp_BOR: Mit der hinteren Befestigung sehe ich das eigentlich genau so, da wird die Dicke kein wirkliches Eigenleben entwickeln. Und Eure Idee mit dem zusätzlichen Gurt direkt zur Achse finde ich halt super.... ("quadratisch, praktisch, gut" :D ).
Mein Trailer hat eine 100 km/h-Zulassung, d.h. mit zusätzlichen Stoßdämpfern. Insofern sehe ich das Problem "Eigenschwingung der Dicken" auch nich ganz so tragisch, da 1. die Dicke auch nicht bloß federt sondern auch entsprechend gedämpft ist und 2. natürlich der Trailer sowohl über die eigen-gedämpfte Achse (Al-KO) als auch über die zusätzlichen Stoßdämpfer sich nicht wirklich aufschaukeln kann.
@An alle anderen: Sicherlich sollte man beim Transport der Dicken genau diese Dinge nicht unterschätzen und entsprechende Hinweise in den Beiträgen hier auch ernst nehmen.
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#18 Beitrag von Philipp »

Also ich meinte eigentlich, dass man das Mopped hinten nicht so extrem in die Federn ziehen muss, da hinten die Masse fehlt um nochmal so richtig durchzufedern. Nichtsdestotrotz sollte man ja schon gefühlsmäßig so nen halben Federweg reinzurren. Unterschätze das nicht, wie viel die K auf dem Anhänger noch federt. Da kommt ganz schön Bewegung in die Fuhre.

Das Vorspannen der Feder hat übrigens keine/kaum eine Auswirkung. Bei einer normalen Feder muss man ja über den gesamten Federweg eine gleichbleibende Kraft aufwenden, um sie zusammen zu drücken. Ich weiß jetzt nicht, ob die Feder bei unserer K progressiv ausgelegt ist, also man zum ende hin mehr Kraft aufwenden muss, aber prinzipiell stellt man mit der Vorspannung lediglich die Bodenfreiheit bei Beladung ein und nicht die Federhärte!

Also würde ich mir an deiner Stelle tatsächlich überlegen, noch zusätzliche Verzurrösen anzubringen, mit der man den Ofen "steiler" abspannen kann. Einfach um Mehr Kraft nach unten zu erzeugen. Dann latürnich idealerweise den Punkt so wählen, dass man an Auspuff, Fußraste usw. vorbeikommt.

Angehängte Grüße
Philipp

PS: Unser Hänger ist auch Kippbar :shock:
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#19 Beitrag von Philipp »

So, wie versprochen die Befestigung an der Vorderachse:
P1020768.JPG
Rohling ist eine Hydraulik-Schottverschraubung 15L. Das Gewinde wurde auf den Innendurchmesser der Vorderradachse heruntergedreht. Dann noch ein Querloch für den Sicherungssplint gebohrt, damit es sich nicht rausrappelt.

Grüße
Philipp
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#20 Beitrag von Marcus Schraeder »

Ich hab die 12er immer über den Lenkkopf abgespannt. Setzt natürlich entsprechende Zurrpunkte am Anhänger voraus.

IMHO sollte ein Motorrad durch die hinteren Gurte gehalten werden. und die sollten möglichst spitzwinklig nach unten gehen.

Viele machen das Mopped hauptsächlich vorne fest, belasten aber damit Lenkkopf und Gabel unnötig. Hinten richtig fest und vorne nicht ganz so.

Die Zurrpunkte im Ausgangspost sind viel zu weit seitlich. Da muss man für die gleiche senkrechte Abspannkraft viel fester die Gurte anziehen. Außerdem haben die Gurte so mehr "Federweg", längen sich also mehr bei Belastung und bringen so unnötig bewegung ins Mopped.

Sicher geht das so, es ist aber nicht optimal. Guckst Du hier, Rückweg vom Tirol-Treffen:

http://www.her-ms.de/images/pict0169.jpg

Die Hintere (meine) ist über den Lenkkopf abgespannt, die Vordere über Lenkerschlaufen.

Die 1-Mann-Verladung ist natürlich nett.
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
Thomas F.
Beiträge: 733
Registriert: 28. März 2007, 19:29
Mopped(s): R1200GS LC, Honda CB 1000
Wohnort: Halle/Westfalen

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#21 Beitrag von Thomas F. »

hier die deutsche Ausführung:

http://www.woermann-anhaenger.de/site/f ... orrad.html

Leider in der günstigsten Ausführung nicht unter € 2000,-- zu bekommen.
Gruß aus Halle/Westfalen

Thomas

Wenn Gott gewollt hätte das es saubere Motorräder gäbe, hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#22 Beitrag von Bernd aus München »

@Philipp_BOR: Sag mal, wie breit ist eigentlich Euer Anhänger zwischen den beiden äußeren Längsträgern (da wo dann die Rückleuchten und die Kotflügel befestigt sind->P1040709.JPG). Ich frage deshalb, weil ich wissen will, ob zwei Dicke auf einer Fläche (Breite 1350 mm) Platz hätten.
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#23 Beitrag von Bernd aus München »

helmi123 hat geschrieben: HINTEN hat der Hauptrahmen beid seitig eine 22mm Bohrung welche eine Schlaufe aufnehmen kann. :)
@helmi123: Mit den Bohrungen im Rahmen, das war ein guter Tip. Hast Du zusätzlich (zumindest dort wo die Schlaufen außen um den Alu-Rahmen gehen) noch einen Putzlappen gelegt, oder scheuern die Schlaufen den Rahmen dort nicht blank?
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#24 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Bernd, da scheuert nix.
Erwin_BOR
Beiträge: 12
Registriert: 23. Februar 2006, 16:52
Wohnort: Bocholt

Re: Die Dicke auf dem neuen Anhänger (1-Mann-Verladung)

#25 Beitrag von Erwin_BOR »

Bernd aus München hat geschrieben:@Philipp_BOR: Sag mal, wie breit ist eigentlich Euer Anhänger zwischen den beiden äußeren Längsträgern (da wo dann die Rückleuchten und die Kotflügel befestigt sind->P1040709.JPG). Ich frage deshalb, weil ich wissen will, ob zwei Dicke auf einer Fläche (Breite 1350 mm) Platz hätten.
Da Philipp nicht nachmessen kann, gebe ich Dir das Maß zwischen den Rückleuchten. Es beträgt 1450 mm an den Rückleuchten, zwischen den Kotflügeln haben wir 1550 mm. Deine 1350 mm müssten aber auch für 2 Moppeds reichen. Unsere K`s stehen auch um ca. 100 mm versetzt. Das Problem bei Deinem Anhänger wird aber sicherlich das Anbringen der Gurte sein.
Zu dem Verzurren der Motorräder auf dem Anhänger möchte ich meinen Senf auch noch dazu geben. Hier wird ständig über die Vorspannung der Federn geschrieben.
Hat sich denn noch keiner Gedanken über die Querbeschleunigung auf dem Anhänger gemacht?
Wie wirken die Kräfte, wenn wir einmal eine „heiße“ Kurve fahren oder die Straße so schlecht ist, dass eine Seite vom Anhänger in die Höhe schnellt? Fakt ist, wenn das Motorrad zu steil abgespannt ist, werden die Gurte mit einem vielfachen der normalen Vorspannung belastet. Ich bin der Meinung, dass ein Winkel von 45 Grad der Gurte optimal ist. Die hinteren Gurte sollen auch das Motorrad beim Bremsen halten, das heißt, die Gurte nicht nur seitlich, sondern auch nach hinten abspannen. Die Vorderradhalterung auf dem Anhänger soll damit nicht belastet werden. Das Motorrad wird es euch bei einem Auffahrunfall danken (evtl. keine verbogene Vorderradaufhängung) Bei unserem Anhänger ist die Vorderradhalterung nur mit einem 10mm Bolzen gesichert. Ich verspanne die Motorräder so, dass ich den Bolzen nachher entfernen kann.
Gespannte Grüße aus Bocholt
Erwin
Antworten