Bernd aus München hat geschrieben:@Philipp_BOR: Sag mal, wie breit ist eigentlich Euer Anhänger zwischen den beiden äußeren Längsträgern (da wo dann die Rückleuchten und die Kotflügel befestigt sind->P1040709.JPG). Ich frage deshalb, weil ich wissen will, ob zwei Dicke auf einer Fläche (Breite 1350 mm) Platz hätten.
Da Philipp nicht nachmessen kann, gebe ich Dir das Maß zwischen den Rückleuchten. Es beträgt 1450 mm an den Rückleuchten, zwischen den Kotflügeln haben wir 1550 mm. Deine 1350 mm müssten aber auch für 2 Moppeds reichen. Unsere K`s stehen auch um ca. 100 mm versetzt. Das Problem bei Deinem Anhänger wird aber sicherlich das Anbringen der Gurte sein.
Zu dem Verzurren der Motorräder auf dem Anhänger möchte ich meinen Senf auch noch dazu geben. Hier wird ständig über die Vorspannung der Federn geschrieben.
Hat sich denn noch keiner Gedanken über die Querbeschleunigung auf dem Anhänger gemacht?
Wie wirken die Kräfte, wenn wir einmal eine „heiße“ Kurve fahren oder die Straße so schlecht ist, dass eine Seite vom Anhänger in die Höhe schnellt? Fakt ist, wenn das Motorrad zu steil abgespannt ist, werden die Gurte mit einem vielfachen der normalen Vorspannung belastet. Ich bin der Meinung, dass ein Winkel von 45 Grad der Gurte optimal ist. Die hinteren Gurte sollen auch das Motorrad beim Bremsen halten, das heißt, die Gurte nicht nur seitlich, sondern auch nach hinten abspannen. Die Vorderradhalterung auf dem Anhänger soll damit nicht belastet werden. Das Motorrad wird es euch bei einem Auffahrunfall danken (evtl. keine verbogene Vorderradaufhängung) Bei unserem Anhänger ist die Vorderradhalterung nur mit einem 10mm Bolzen gesichert. Ich verspanne die Motorräder so, dass ich den Bolzen nachher entfernen kann.
Gespannte Grüße aus Bocholt
Erwin