In einem Telefonat mit Michelin (im Februar) hat mir der Mitarbeiter noch ausdrücklich versichert, dass BEIDE freigegeben sind.Michael (GF) hat geschrieben:So, jetzt mal Klartext und zur Ergänzung:
...Der 180er ohne Sonderkennung ist demnach für die K 12 NICHT mehr freigegeben ...
Neuer MICHILIN Pilot Road 180/55 Typ K
- Harry
- Beiträge: 526
- Registriert: 15. November 2002, 13:19
- Mopped(s): R1200 GS
- Wohnort: 91301 Forchheim / Ofr.
Gruß aus Oberfranken
Harry
R1200 GS | K1200 R Sport | K1200 RS
Harry
R1200 GS | K1200 R Sport | K1200 RS
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Das bereits herausgegebene Freigaben nicht ihre Gültigkeit verlieren ist klar, aber zum Download werden nur noch die Freigaben mit Kennung "K" (180er) angeboten bzw. gelistet.In einem Telefonat mit Michelin (im Februar) hat mir der Mitarbeiter noch ausdrücklich versichert, dass BEIDE freigegeben sind
Ich denke, dass die Kennung "K" sowieso die bessere Alternative sein könnte (nach den Schilderungen von Max). Der MPR ohne Kennung kommt bei mir jedenfalls nicht mehr drauf. 1200 km extreme Längsrillenempfindlichkeit und einknicken im Grenzbereich reichen mir
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
-
mandela
- Beiträge: 19
- Registriert: 7. Dezember 2002, 21:47
- Wohnort: 52372 Kreuzau
- Kontaktdaten:
Hallo Karl-HeinzKarl-Heinz hat geschrieben: Dieser Spruch bezieht sich eigentlich auf mehr Schräglage als Sicherheitsreserve in Notsituationen.![]()
...
Ich brauche aber einen Reifen mit dem ich eine Woche in die Alpen fahren kann, ohne dass ich unterwegs neue Schlappen aufziehen muss.
Sorry, war vielleicht 'n bisschen mißverständlich:
so wars nicht gemeint, die Zeile mit der Schräglage bezog sich eher auf die Diskussion über Angst/Vernunft/Rand-streifen als Maßstab .
Ich wollt mit dem Rest des Postings ausdrücken, das der MPR trotz längerer Haltbarkeit
nicht unbedingt ein Holzreifen ist und das einige
zu niedrigen, von Michelin empfohlenen, Luftduck begründet sind.
Die Wirtschaftlichkeit war auch für mich einer der Gründe, auf MPR zu wechseln.
Gruß aus der Eifel
Daniel
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Jeder der den MPR drauf hat, dürfte einen höheren Druck als den empfohlenen fahren, ist ja hier schon genug gepostet worden. Aber selbst bei der Anwendung von 2,9/3,1 sind die negativen Eigenschaften immer noch vorhanden.Probleme des MPR in dem meiner Meinung nach
zu niedrigen, von Michelin empfohlenen, Luftduck begründet sind
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
-
mandela
- Beiträge: 19
- Registriert: 7. Dezember 2002, 21:47
- Wohnort: 52372 Kreuzau
- Kontaktdaten:
-
Manfred Schwall
- Beiträge: 34
- Registriert: 10. November 2002, 14:33
- Wohnort: 31241 Ilsede
Der "K" ist bei Michelin in 180/55 z. Zt. ausverkauft. Aussage von Michelin ist, das wieder produziert wird; Liefertermin vorraussichtlich Anfang Juni.
Allerdings hat es in der Vergangheit solche Aussagen schon öfter gegeben, allerdings war dann die Saison zu Ende, bevor die Dinger dann tatsächlich wieder lieferbar waren.
Also alle, die auf den K umsteigen wollen, sollten sich rechtzeitig kümmern...
Allerdings hat es in der Vergangheit solche Aussagen schon öfter gegeben, allerdings war dann die Saison zu Ende, bevor die Dinger dann tatsächlich wieder lieferbar waren.
Also alle, die auf den K umsteigen wollen, sollten sich rechtzeitig kümmern...
Früher K1200RS, 130 PS, Bauj. 98, MPR - Jetzt Doppel XX, Bauj. 2002 in Erwartung der neuen "K"
- roger
- Beiträge: 1432
- Registriert: 1. November 2002, 11:57
- Wohnort: 58
-
PeterF
- Beiträge: 8
- Registriert: 4. November 2002, 10:46
- Wohnort: Hamm
Also, ich habe jetzt mit meinem MPR fertig! War Nachfolger von BT 20, der 4500KM gehalten hatte. Der MPR hat 6500 KM gehalten. Wollt ihn nach Montage sofort wieder runter haben, da ich mich überhaupt nicht wohl fühlte. Erst nachdem ich hier im Forum die Druck Empfehlung v:2,9, h:3.2 erhielt fing ich an mich wohl zu fühlen. Mit dem MPR wird die K wesentlich agiler, was ich Anfangs irrtümlicherweise als kippelig fand. Nachteilig war auch bis zum Schluß daß der MPR JEDER Rille nachlief und das er jetzt zum Schluß echt kippel wurde.
Gruß Peter
Gruß Peter
-
LAQRUD
- Beiträge: 52
- Registriert: 1. November 2002, 10:41
- Wohnort: 70597 Stuttgart
Profiltiefe MPR
Hallo zusammen,
Habe den MPR auch zum Erstenmal drauf.
Deshalb die Fragen (das Archiv gibt hierzu nichts her):
1. Welche Profiltiefe hat der MPR im Neuzustand (Aussen und Mitte)?
2. Ist der Index "K" am Reifen erkennbar?
Gruß Frank
Habe den MPR auch zum Erstenmal drauf.
Deshalb die Fragen (das Archiv gibt hierzu nichts her):
1. Welche Profiltiefe hat der MPR im Neuzustand (Aussen und Mitte)?
2. Ist der Index "K" am Reifen erkennbar?
Gruß Frank
-
klaro6
- Beiträge: 2
- Registriert: 16. April 2003, 17:43
- Wohnort: Wolfenbüttel
MPR vs. BT 56
Hatte als Erstausrüstung BT56 drauf, wie von allen beschrieben, ein toller Reifen.
Nur wenn er richtig rangenommen wird wird er auf der 2001er weich und fängt an zu ribbeln und zu schmieren
Laufleistung 3000km.
habe jetzt seit 7000 km den MPR ohne K-Kennung und habe das bisher nicht erlebt
k: Nach meinem Empfinden mehr Handlichkeit und mehr Reserve in Kurven, und der Harz hat da schon einiges zu bieten.
LG aus dem Vorharz
habe jetzt seit 7000 km den MPR ohne K-Kennung und habe das bisher nicht erlebt
LG aus dem Vorharz
Klaus - WF-Q12 - R12GS - schwarz-gelb
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Hallo Frank,
Werde mal heute Abend nachmessen.......dürfte bei ca. 5,5-6 mm liegen1. Welche Profiltiefe hat der MPR im Neuzustand (Aussen und Mitte)?
Na klar, nach der Reifengröße ist an der Reifenflanke ein ovales Feld zu erkennen in dem ein "K" abzulesen ist.2. Ist der Index "K" am Reifen erkennbar?
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
-
Elmar VIE-G-40
- Beiträge: 16
- Registriert: 8. November 2002, 16:08
- Wohnort: Düsseldorf
MPR K
Vor lauter Geiz hab ich vor dem Urlaub den MPR K anstelle des BT56
montieren lassen. Nach 150km Probefahrt wackelt die K wieder so fröhlich
wie mit BT20 und MEZ4.
Vielleicht hab ich ein Montagsmodell.
Die anderen Eigenschaften kann ich noch nicht beurteilen.
Ach ja, Bj.05.02.
montieren lassen. Nach 150km Probefahrt wackelt die K wieder so fröhlich
wie mit BT20 und MEZ4.
Vielleicht hab ich ein Montagsmodell.
Die anderen Eigenschaften kann ich noch nicht beurteilen.
Ach ja, Bj.05.02.
-
manfred-ja
Hallo Simone,bordchef hat geschrieben:Der BT 56/57 ist eben der geilste Reifen.
Da braucht man nichts mehr zu modifizieren !!!!!
habe jetzt den 2. Satz BT56 F G drauf: hinten lediglich 3.500 km und vorn 5.000 (beim ersten). Etwas zu wenig Laufleistung. Vorderreifen ist an der Schulter runter. Hinterrad in der Mitte. Reifen fährt sich gut, obwohl ich häufig den Übergang von der härteren Mischung in der Laufmitte zur Schulter merke und etwas unangenehm empfinde. Aber Grip fantastisch.
Will jetzt auf ME Z4B und Z4J oder den BT020 F CC wechseln wegen der Laufleistung. Suche nach Erfahrungswerten. Fahre das offene 2002er Modell.
Gruß
Manfred
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
Werner_RS
- Beiträge: 13
- Registriert: 11. November 2002, 14:55
- Wohnort: 55481 Kirchberg
MPR - MPR K
Halllo,
habe den ersten Satz MPR (180er) nach 6.800 km gewechselt.
Mit dem Fahrverhalten war ich zufrieden. (Leichtes Rühren mit Gepäck bei
160 km/h; das bei 170 km/h wieder weg war.
Neuer Reifen MPR/K montiert und 1.000 km gerade bei einer Ardennentour
gefahren.
Reifenhändler hat K-Reifen beim Großhändler bestellt. Lieferung innerhalb von 3 Tagen. Von Lieferengpaß nichts gemerkt!
(Luft: v 2,9 h 3,0, solo bei 96 KG Eigengewicht)
Mit Fahrverhalten jetzt sehr zufrieden.
Von "Silkaauschwitzungen" nichts gemerkt.
Würde den Reifen jederzeit wieder kaufen.
Gruß
habe den ersten Satz MPR (180er) nach 6.800 km gewechselt.
Mit dem Fahrverhalten war ich zufrieden. (Leichtes Rühren mit Gepäck bei
160 km/h; das bei 170 km/h wieder weg war.
Neuer Reifen MPR/K montiert und 1.000 km gerade bei einer Ardennentour
gefahren.
Reifenhändler hat K-Reifen beim Großhändler bestellt. Lieferung innerhalb von 3 Tagen. Von Lieferengpaß nichts gemerkt!
(Luft: v 2,9 h 3,0, solo bei 96 KG Eigengewicht)
Mit Fahrverhalten jetzt sehr zufrieden.
Von "Silkaauschwitzungen" nichts gemerkt.
Würde den Reifen jederzeit wieder kaufen.
Gruß