Neuer MICHILIN Pilot Road 180/55 Typ K

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
max (mtk)

Neuer MICHILIN Pilot Road 180/55 Typ K

#1 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Karver,

um lässtige Eigenarten (Taumeln :lol: ) der K12 ab Bj.01 mit MPR
zu eliminieren hat MICHELIN den MPR Typ K 180/55 ZR herausgebracht.
Der H.-Reifen hat ein geänderte Karkasse und eine etwas homogenere Verrundung. Das bedeutet gleichbleibende Handlichkeit, das
abruppte Wegkippen, was so mancher beim Gaswegnehmen in Schräglagen
als Teufelswerk :x empfand ist nicht - oder kaum mehr vorhanden.
Also das Teilegutachten Nr. 350-0160-02 FBTK gibt es bisher nur für den Typ K12.

Für Bj. bis 2000 ohne EVO muß ich nochmal bei MICHELIN nachhaken.

Gruß

Max
Jürgen Scheeff
Beiträge: 1917
Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42

#2 Beitrag von Jürgen Scheeff »

Hallo Max ,
für die neuen K (K41) gibt es auch schon was , aber für die Bj. bis 2000 habe ich auch nichts gefunden .
Hier ein Link zur Michelin Seite , dort sind alle neuen Freigaben und Teilegutachten hinterlegt .
http://www.michelin-motorrad.de/reifenk ... esult.php4
Diese Seite hat den Stand 04.04.2003 .
Jürgen
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#3 Beitrag von bordchef »

Der BT 56/57 ist eben der geilste Reifen.

Da braucht man nichts mehr zu modifizieren !!!!! :D
Bikergruss,
Simone
max (mtk)

Brückenstein

#4 Beitrag von max (mtk) »

Hi Simone,

Frauen stehen scheinbar auf die 56/57 5 Zoll Kombination :lol:
Tatjana auch :arrow: was hat der Reifen - Sexapeal :?:
Aber ist er in der 170er Dimension nicht etwas schwachbrüstig :?:
Er ist schmäler, aber geht gut um die Ecken, aber wie sieht er nach 5TKm aus :?:
Was ein halbes Zoll doch ausmacht :wink:

Gruß

Max
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#5 Beitrag von bordchef »

Hallo Max,
wußte ja gleich: lange Abstinenz bekommt dir nicht :lol:

Wie der Reifen nach 5.000 km aussieht kann ich dir nicht sagen. So lange hat er bei uns noch nie gehalten.
Wenn die Flanken noch die 4.000 km-Grenze sehen, können sie froh sein.

Bin eben super enttäuscht vom MPR. Wenn es an die M-Männchen geht, wird das Walken mit jeder Kurve schlimmer.
Und beim kräftigen Rausbeschleunigen dankt er es dir regelmäßig mit schönem Wegschmieren.

Nein danke :evil:
Bikergruss,
Simone
klaro6
Beiträge: 2
Registriert: 16. April 2003, 17:43
Wohnort: Wolfenbüttel

Was habt Ihr für Problehme?

#6 Beitrag von klaro6 »

Ich fahre den MPR seit 6500 km, Reifendruck vorn2,9/hinten 2,9, K12RS Bj 2/2002, Größe 190cm, Gew. 82Kg trocken. Der Reifen hat mich seit dem Aufziehen noch nicht einmal enttäuscht :lol: Andere K-Mitfahrer meinten zu meinem Fahrstiel , er sei eher zu flott :?: mir macht es aber Spass. Taumeln, wegrutschen umkippen habe ich bisher nicht erlebt. Der BT 56 hielt nur 3000km, dann war er hin :evil: Mache ich etwas falsch???
Klaus - WF-Q12 - R12GS - schwarz-gelb
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#7 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Der einzige Vorteil des BT56 ist, dass er mit der K12 in Grundeinstellung gut harmoniert. Aber eine Laufleistung von 3.000 km ist ökonomischer Wahnsinn. Ich habe doch keinen Bock im Jahr 5 mal die Reifen zu wechseln.

Mit 3,1 bar vorn und 3,1 bar hinten, verbunden mit einer ordentlich vorgespannten Feder ist der MPR in der Gesamtheit seiner Eigenschaften die beste Wahl für die K12.

Und beim Herausbeschleunigen rutscht er nicht. Das Einknicken bei einem Reifendruck unter 3 bar kommt einem nur so vor, als würde der Reifen wegrutschen.

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Michael »

Also 3,1 vorne kommt mir SEHR viel vor :?: :?:

Ich fahre den ME4Z vorne alleine mit 2,4 - hinten 2,8. Hinten nur auf der Autobahn und mit Soiza 3,0.

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#9 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Die Zeitschrift MOTORRAD hat schon 1999 empfohlen, den MEZ4 vorne mit 2,9 bar zu fahren. Ich habe das bei den bisher 11 MEZ4 Sätzen so gehandhabt (auch bei der "B" Spezifikation).

Gruß Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Michael »

wundert mich bei der "B" version.

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Hallo KH, du hast da schon recht MZ4 B vorne 2,7 hinten 3,0 bei 71 KG Drickstufe fast high zug mitte 2400KM. :lol: Der BT56 war bis 6500KM in der Grundeinstellung, :shock: aber Trentino und 1500KM mit genau so vielen Kurven :lol: hat im denn rest beschert bei der etwas flotteren Einstellung :lol: .Bei 8400 KM habe Entgültig fertig. :lol:
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#12 Beitrag von bordchef »

@ all
zur Klarstellung:
Mir geht es hier um die Haftung im Grenzbereich, eben bei den M-Männchen.

Ein Walken kann ich durchaus von Wegrutschen unterscheiden.

Um mich vom Gegenteil zu überzeugen, könnt ihr mir ja ein Foto von eurem Reifenlaufbild einstellen !!!

Wenn nicht der Hauch einer Angstrille zu erkennen sein sollte, befolge ich den Rat und erhöhe den Luftdruck nocheinmal bis zu euren angegebenen Werten.
Bikergruss,
Simone
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#13 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

bordchef hat geschrieben:@ all
zur Klarstellung:
Mir geht es hier um die Haftung im Grenzbereich, eben bei den M-Männchen.

Ein Walken kann ich durchaus von Wegrutschen unterscheiden.

Um mich vom Gegenteil zu überzeugen, könnt ihr mir ja ein Foto von eurem Reifenlaufbild einstellen !!!

Wenn nicht der Hauch einer Angstrille zu erkennen sein sollte, befolge ich den Rat und erhöhe den Luftdruck nocheinmal bis zu euren angegebenen Werten.
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#14 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

bordchef hat geschrieben:@ all
zur Klarstellung:
Mir geht es hier um die Haftung im Grenzbereich, eben bei den M-Männchen.

Ein Walken kann ich durchaus von Wegrutschen unterscheiden.

Um mich vom Gegenteil zu überzeugen, könnt ihr mir ja ein Foto von eurem Reifenlaufbild einstellen !!!

Wenn nicht der Hauch einer Angstrille zu erkennen sein sollte, befolge ich den Rat und erhöhe den Luftdruck nocheinmal bis zu euren angegebenen Werten.
Und nochmal, diesmal mit Text.

Hallo Simone,

was du Angstrille nennst, nenne ich Vernunftrille. Die Zeiten, als Frauen noch das vernünftigere Geschlecht waren, gehen wohl ihrem Ende entgegen.

Gruß Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
mandela
Beiträge: 19
Registriert: 7. Dezember 2002, 21:47
Wohnort: 52372 Kreuzau
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von mandela »

bordchef hat geschrieben:@ all
Wenn nicht der Hauch einer Angstrille zu erkennen sein sollte, befolge ich den Rat und erhöhe den Luftdruck nocheinmal bis zu euren angegebenen Werten.
Hallo, Simone,

Ich fahre den MPR jetzt ebenfalls seit 3000 KM auf der K12 (vorher 7000 KM auf 1150R). Mit 2,5 vorne fühlt sich meine furchtbar an, sowohl in mittelschnellen Kurven als auch beim zusammenbremsen. Ich fühl mich am wohlsten mit 2,9 vorne und 3,1 hinten !

Zum Thema Angstrille oder Vernunftstreifen ist mein persönliches Credo:
Etwas mehr Schräglage kann auch Lebensrettend sein ! :achtung:
bordchef hat geschrieben:@ all
Um mich vom Gegenteil zu überzeugen, könnt ihr mir ja ein Foto von eurem Reifenlaufbild einstellen !!!
Da kann dir geholfen werden...

und bitte ...

Ich bin KEIN gedankenloser Heizer !
aber du hattest gefragt...

Vorne
Hinten

Und das ist der Preis für die Schräglage :oops: :

Raste

Gruß aus der Eifel,
Daniel
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#16 Beitrag von bordchef »

Hallo Daniel,
ich bin nicht geschockt. Kenne ebenfalls das Motto: "Keine Angst vor Schräglage."

Beim BT hatte ich bislang auch keine Probleme damit. Mich stört einfach nur das hartnäcke Walken, was auch eine gewisse Unruhe ins Fahrwerk bringt, und dann Rutscher begleitet wird.

Ergo bei dem Fahrstil, der sich anhand deiner Fotos erkennen läßt.

Für 3.000 km sieht dein Profil im Übrigen aber noch besser als dein Schalthebel aus :lol:

Hast du übrigens einen 180'er montiert? Und waren die Luftdruckangaben für den Solobetrieb bzw. gehst du dann im Soziusbetrieb noch höher ?
Bikergruss,
Simone
mandela
Beiträge: 19
Registriert: 7. Dezember 2002, 21:47
Wohnort: 52372 Kreuzau
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von mandela »

Jau, ich hab den 180'er montiert !
Hatte vorher den BT 56 drauf, der war mir nach 2500 Km schon zu kippelig :? Machte zwar spaß, war aber viel zu schnell aufgebraucht. Die "rundere" Charakteristik des MPR kommt mir da eher entgegen.

Die Luftdruckangaben waren für den Solobetrieb gedacht, Soziusbetrieb ist bei mir so gut wie kein Thema ! Hab das (Sport)federbein fast komplett hochgedreht (bin z.Zt. häufiger in Eifel und Ardennen unterwegs), bei längeren Touren geh ich 2 Klicks runter. Macht die Fuhre etwas stabiler.

Ich bin mir nicht sicher, ob das Körpergewicht bei uns ne Rolle spielt (95 KG), aber ich sitz meist immer soweit vorne, wie Kombi und Mittagessen das zulassen :shock: , bei 2,5 vorne hab ich permanent das Gefühl, nen Plattfuß vor mir her zuschieben und ohne ordentliche Dämpfung vorne zu fahren :?.

Was mir noch fehlen würde, wär 'ne zurück- und höher-(!)gelegte Rastenanlage !

Gruß aus der Eifel
Daniel
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#18 Beitrag von Michael (GF) »

@Daniel

Hättest Du auch den Schalthebel in der "oberen Position" montiert, wäre er jetzt noch in einem besseren Zustand. Bei Fußrasten "oben" und Schalthebel "unten" gibt es immer Späne........
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
peter g
Beiträge: 31
Registriert: 4. Mai 2003, 18:25
Mopped(s): nur BMW´s
Wohnort: Hage
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von peter g »

bordchef hat geschrieben:Der BT 56/57 ist eben der geilste Reifen.

Da braucht man nichts mehr zu modifizieren !!!!! :D

ja jungs das mädel recht!!! die k fährt halt eben nur mit dem reifen top.

gruss peter g
mandela
Beiträge: 19
Registriert: 7. Dezember 2002, 21:47
Wohnort: 52372 Kreuzau
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von mandela »

Michael (GF) hat geschrieben:@Daniel

Hättest Du auch den Schalthebel in der "oberen Position" montiert, wäre er jetzt noch in einem besseren Zustand. Bei Fußrasten "oben" und Schalthebel "unten" gibt es immer Späne........
@Michael

Das ist die obere Stellung !
oder gibts da noch ne andere ?

gruß
Daniel
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#21 Beitrag von bordchef »

Hallo Daniel,
wir haben den 170'er drauf.

Haben heute die Reifen auf 2,9/3,1 gebracht.
Ich fand es deutlich besser, meinen Piloten hat es vorne aber immer noch nicht so überzeugt. Zumindest fand er das Einlenkverhalten besser.

Vielleicht spielt sich noch zu viel im Kopf ab, da wir jetzt 4.000 km mit niedrigerem Luftdruck gefahren sind, der aber auch schon bei 2,7/2,9 lag.

Was das Federbein anbetrifft: Wir haben das serienmäßige schon länger gegen Öhlins ausgetauscht und diese Saison in eine noch härtere Federrate gewechselt. Die Vorspannung nutzen wir mit dem MPR ohne Gepäck auch nur zu einem Drittel. Mehr geht nicht bzw. bringt keinen postiven Effekt.
Habe schon an eine zu starke "Wechselwirkung" gedacht.

Aber wie du schon sagst: Die geringe Laufleistung vom BT 56 bringt schon in Versuchung, eine Alternative auszuprobieren.

Wenn du bis demnächst keine andere Rastenalage gefunden hast, werde ich bei einer Ausfahrt in die Eifel mal bei einem Zusammantreffen mit einer K auf die Rasten achten... und dich "enttarnen" :P
Bikergruss,
Simone
mandela
Beiträge: 19
Registriert: 7. Dezember 2002, 21:47
Wohnort: 52372 Kreuzau
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von mandela »

bordchef hat geschrieben:Hallo Daniel,
Wenn du bis demnächst keine andere Rastenalage gefunden hast, werde ich bei einer Ausfahrt in die Eifel mal bei einem Zusammantreffen mit einer K auf die Rasten achten... und dich "enttarnen" :P
:lol: Ich kann leider nicht garantieren, das bis dahin vom Schalthebel noch viel übrig bleibt ! Aber enttarnen ist kein Problem, achtet nur auf den rechten Stiefel, der passt zum Schalthebel (der kleine Zeh guckt raus ) :bier:

Gruß
Daniel
max (mtk)

MICHILIN Pilot Road Typ K Nachlese

#23 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

habe jetzt fast 1400km mit dem K-Typ abgezogen er ist härter in der Karkasse und vom Walgen keine Spur und dadurch keine zu starke Erwärmung mit Schmiertendenz. Das Temperaturfenster für optimalen Grip liegt höher :idea:
Das Einlenkverhalten ist bis zu extremen Schräglage gleichmäßig,
der K kippt nicht mehr abprubt weg.
Absolut ruhig auf der Autobahn, null Pendelneigung und
läuft nicht mehr so extrem Spurillen hinterher.
Bei kalten Reifen nur mittelmässiger Grip, der 180er K ist in den kalten
Monaten dem BT 56 unterlegen. Ahnlichkeiten zum härteren 170er BT57
sind vorhanden, da der 57er ja auch eine verstärkte Karkasse hat.

Gruss

Max
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#24 Beitrag von Michael (GF) »

So, jetzt mal Klartext und zur Ergänzung:

Der Pilot Road ist in der Version "K" nur in der 180er Größe freigegeben, die 170er gibt es für die RS/GT nicht mit dieser Sonderkennung.

Der 180er ohne Sonderkennung ist demnach für die K 12 NICHT mehr freigegeben :!:

Die Freigabe des 180er bezieht sich sowohl für die Bj 1997-2000 (589) und für ab Bj 2001 (K12). So steht es zumindest auf der Freigabebescheinigung die als pdf Datei auf der Homepage von Michelin downzuloaden ist. Auch für die GT ist der MPR mit Sonderkennung "K" vorgesehen.

Die Reifenliste unter faq ist entsprechend angepasst worden (nur K1200RS).
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#25 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

mandela hat geschrieben:

Zum Thema Angstrille oder Vernunftstreifen ist mein persönliches Credo:
Etwas mehr Schräglage kann auch Lebensrettend sein ! :achtung:
Dieser Spruch bezieht sich eigentlich auf mehr Schräglage als Sicherheitsreserve in Notsituationen. :wink:

Vielleicht kann man mit dem BT56 die K12 so weit legen, dass der Lenker über den Asphalt schrappt.

Ich brauche aber einen Reifen mit dem ich eine Woche in die Alpen fahren kann, ohne dass ich unterwegs neue Schlappen aufziehen muss.

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Antworten