R1100R Laufgeräusche

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Gysenberg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Juli 2024, 12:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

R1100R Laufgeräusche

#1 Beitrag von Gysenberg »

Nach meiner Vorstellung meine erste Frage:
Seit Juli letzten Jahres bin ich Besitzer einer R1100R die ich hier
vorgestellt habe.

Sie macht Geräusche, die nicht drehzahl- sondern geschwindigkeitsabhängig sind und meines Erachtens klar aus Richtung Instrumente kommen. Das Geräusch war von Anfang an da, ob es bei den bisher gefahrenen 7000 KM lauter geworden ist, kann ich nicht sagen. Bei niedrigen Geschwindigkeiten störend und spürbar lauter als der Motor. Tachowelle habe ich bereits testhalber abgeklemmt, Geräusch blieb unverändert, kann es also nicht sein.

Ich würde es als Rauschen oder Surren bezeichnen, habe Euch kennwortgeschützt ein Video hochgeladen, das nicht ganz optimal ist, schwierig, mit dem Handy auf einer angelegenen Straße aufzunehmen, ich hoffe, es ist tauglich, damit ihr wisst, was ich meine. Besser zu hören beim Auskuppeln.

Evtl. ist das auch ein übliches Wohlfühlgeräusch der alten Dame, da könntet Ihr mir vielleicht Auskunft geben.

Hier gehts zum Video, Kennwort ist: BMW
https://vimeo.com/1079887806
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1964
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: R1100R Laufgeräusche

#2 Beitrag von R850scrambleR »

Wie alt sind denn die Reifen? Und wie sehen die aus? Sägezähne?
Wenn das Geräusch geschwindigkeitsabhängig ist, bleibt ja kaum etwas anderes übrig.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Gysenberg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Juli 2024, 12:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: R1100R Laufgeräusche

#3 Beitrag von Gysenberg »

R850scrambleR hat geschrieben: 29. April 2025, 18:42 Wie alt sind denn die Reifen?
Vielleicht ein Jahr alt, sind noch gut. Michelin Pilot.
Klingt auch nicht nach Abrollgeräusch. Vielleicht kommt es auch vom ABS unter dem Tank und strahlt nach vorne? Mein leiser Verdacht. ABS ist aber in Ordnung..
Habe leider keinen Vergleich mit einer anderen Maschine.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1964
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: R1100R Laufgeräusche

#4 Beitrag von R850scrambleR »

Ok, was kann noch geschwindigkeitsabhängig sein? Das Strömungsverhalten der Scheibe. Die ist ja u.a. am Lenker angeschraubt und am Instrumententräger. Hast Du sie mal Testweise angeschraubt? Bei Deiner Q ist ja noch oben die Zusatzscheibe montiert. Vielleicht werden hier Vibrationen erzeugt oder verstärkt?

Ältere Benzinpumpen werden auch lauter.

Nur Ideen...
Remote ist die Analyse halt schwierig bis unmöglich.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1964
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: R1100R Laufgeräusche

#5 Beitrag von R850scrambleR »

Das ABS-Modul der 2001er R1100R macht nur im Einsatz Geräusche.

Radlager? Das würde eher quietschen, meine ich. Aufbocken und "rappeln"...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2890
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: R1100R Laufgeräusche

#6 Beitrag von nargero »

Also im Video hört es sich für mich nach "Reifen" an.
Hast Du den Reifen seit den 7000km schon mal getauscht? Oder ist es der, den mitgekauft hast?
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3861
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: R1100R Laufgeräusche

#7 Beitrag von joerg58kr »

Ok, Alter der Reifen ca. ein Jahr, aber wieviel Kilometer? Und bei was für einem Fahrprofil/-stil?
Ein Sägezahnbildung kann je nach Luftdruck und Fahrweise, Bremsverhalten auch schon nach wenigen 1000KM auftreten. Mancher Reifen neigt mehr, andere weniger dazu.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Gysenberg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Juli 2024, 12:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: R1100R Laufgeräusche

#8 Beitrag von Gysenberg »

Danke schon mal für Eure Antworten, die auch hilfreich sind. Gut, dass ich das ABS offensichtlich ausschließen kann.
Ok, Alter der Reifen ca. ein Jahr, aber wieviel Kilometer? Und bei was für einem Fahrprofil/-stil?
Reifen hatte ich mitgekauft, Vorbesitzer meinte, sie seien so gut wie neu, gesamte Laufleistung kenne ich nicht, mit mir 7000 km, Sägezahnbildung kann ich nicht erkennen. Foto des Vorderreifens im Anhang.

Benzinpumpe könnte ich mir vorstellen, das Geräusch müsste aber logischerweise bei Gasgeben im Leerlauf lauter werden, tut es aber nicht.
Ich werde nochmal den Vorbesitzer anrufen und fragen, ob er eine Idee hat und berichten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gysenberg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Juli 2024, 12:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: R1100R Laufgeräusche

#9 Beitrag von Gysenberg »

Und: Es klingt live wie ein metallisches, geschwindigkeitsabhängiges Rauschen, das direkt aus dem Instrumentengehäuse kommt, im Stand beim Gasgeben ist es nicht vorhanden. Vorderrad hat keinerlei Spiel, beim Drehen des Vorderrades im aufgebockten Zustand ist das Geräusch nicht reproduzierbar. Tacho oder Tachowelle können es wie gesagt nicht sein, hatte ich schon abgeklemmt.
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2890
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: R1100R Laufgeräusche

#10 Beitrag von nargero »

Ah, den Reifen kenne ich. Das ist ein Pilot Road 3, oder? Ja, der kann so klingen.
Mach mal einen Satz Pirelli Angel GT drauf, und ich würde fast wetten, dass das "Geräusch" dann weg ist.
Oder natürlich jeden anderen Reifen Deiner Wahl. Hier eist ein aktueller Thread dazu:
https://bmw-bike-forum.info/viewtopic.php?t=79148
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Gysenberg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Juli 2024, 12:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: R1100R Laufgeräusche

#11 Beitrag von Gysenberg »

nargero hat geschrieben: 30. April 2025, 07:42 Ah, den Reifen kenne ich. Das ist ein Pilot Road 3, oder? Ja, der kann so klingen.
Ja, sind die Pilot 3. Ich kann kaum glauben, dass Reifen solche Abrollgeräusche erzeugen können. Auch andere im Netz berichten davon, wie ich daraufhin nachgelesen habe
Wenn sie auf sind, werde ich sie ersetzen, Danke für den Tipp mit den Pirelli. Ist notiert.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3861
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: R1100R Laufgeräusche

#12 Beitrag von joerg58kr »

Ich würde dort auch erst einmal die Reifen runter werfen. Zumal eigentlich alle anderen Hersteller besser abgeschnitten haben als Michelin bei der R11R Und über 7.000 KM sind auch schon reichlich, also nicht so, dass der Reifen nix geleistet hätte.
https://www.mopedreifen.de/Motorrad/BMW ... tml?id=203

Bei der R11R gibt es allerdings ggf. noch die Reifenbindung, wenn nicht schon ausgetragen! Also auch mal in dies Thema schauen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
groeg
Beiträge: 81
Registriert: 25. Juli 2018, 21:26
Mopped(s): R 1100R, R1100 S

Re: R1100R Laufgeräusche

#13 Beitrag von groeg »

Das hört sich mechanisch an. Die mechanischen Quellen sind oben alle angesprochen, bis auf das Minigetriebe der Tachowelle an der Radachse links. Da hilft auch nicht das Abklemmen der Tachowelle, das Tachogetriebe dreht weiterhin. Ich hatte das noch nicht, aber könnte mir solches Surren vorstellen wenn nicht gefettet oder Zähne verschlissen. Ich würde mal das Vorderrad ausbauen und alle Lager und eben das Tachogetriebe mit dem Finger senibel auf Leichtgeängigkeit prüfen und ggf. fetten.

Fällt mir gerade noch ein, ich glaube man kann das Tachogetriebe falsch einbauen wenn es nicht in den Mitnehmertaschen der Radnabe sitzt.
Benutzeravatar
groeg
Beiträge: 81
Registriert: 25. Juli 2018, 21:26
Mopped(s): R 1100R, R1100 S

Re: R1100R Laufgeräusche

#14 Beitrag von groeg »

Tachoantrieb.jpg
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut. Der Tachoantrieb ist ein Kunstoffteil, das sich frei auf der Metallhülse bewegt und eine Schnecke antreibt, die wiederum im feststehenden Außengehäuse sitzt. Wenn man bei der Montage des Rades die Nasen des Antriebs nicht korrekt in die Taschen der Nabe führt, dann kann man diesen Kunstoffantrieb auf die Schnecke der der Tachowelle brutal draufpressen. Möglicherweise reicht einmal falsch montiert und dieser Antrieb ist dauerhaft geschädigt. gebrauchte Tachoantriebe gibt es auf kleinanzeigen etc.

Was die Reifengeräusche angeht, da würde ich bevor ich den Reifen tausche (sparsam wie ich bin) erst einmal auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen fahren. Wenn das Geräusch immer das selbe bleibt, liegt es nicht am Reifen, denke ich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gysenberg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Juli 2024, 12:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: R1100R Laufgeräusche

#15 Beitrag von Gysenberg »

Hallo, @groeg,

Danke für Deine Idee und Deine Mühe. Das könnte eine Möglichkeit sein, die ich überprüfen werde.
Zunächst mal habe ich nochmal im aufgebockten Zustand das Vorderrad gedreht, so schnell es eben geht, Ohr an die Welle gehalten, aber da ist rein gar nichts zu hören. Es kommt aber auch erst ab ca. 20 km/h.

Es ist ein mechanisches Geräusch, das aus der Instrumententafle zu kommen scheint, sich aber auch übertragen kann, so dass die Ursache woanders liegt. Es könnte aber auch ein loses Teil in der Instrumententafel sein. Der Einsteller der Uhr war lose, den habe ich fixiert, das Geräusch bleibt und ist bei niedrigen Geschwindigkeiten auch nervig laut. Evtl. muss ich auch mal konsequent die ganze Instrumententafel auseinandernehmen und überprüfen.

Auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen ist kein Unterschied zu hören. Ganz selten, wenn ich über eine kurze Unebenheit wie Gullideckel fahre, ist es kurz weg, dann wieder da.
Gysenberg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Juli 2024, 12:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: R1100R Laufgeräusche

#16 Beitrag von Gysenberg »

Im Übrigen habe ich auch, so weit möglich, während der Fahrt alle erreichbare Befestigungen (Windschild, Instrumentengehäuse) und Kabel gegriffen, um zu sehen, ob da auffällige Vibrationen zu merken sind bzw. sich das Geräusch verändert. Ohne Ergebnis.
Benutzeravatar
Pepo2
Beiträge: 144
Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
Mopped(s): R850R Typ 259

Re: R1100R Laufgeräusche

#17 Beitrag von Pepo2 »

Offen gesagt kann ich das Geräusch im Video nicht ausmachen.
Aber geschwindigkeitsabhängige Geräusche macht die Benzinpumpe in keinem Fall und irgendwelche vielleicht losen Teile Cockpit eher auch nicht.
Die Benzinpumpe läuft mit konstanter Drehzahl und Fördermenge.
Was kann im Cockpit noch drehzahlabhängige Geräusche machen, wenn die Tachowelle abgeklemmt ist? Ich denke, da ist nichts.
Das Windschild würde ich mal abnehmen. Allerdings sind die kritischen Geräusche ja wohl keine Windgeräusche. Aber vielleicht wirkt das Windschild als Verstärker?
Ich fahre immer mit Alpine Ohrstöpslen, vielleicht hilft das :lol: ?

Ich fahre meine R als Gespann und habe vorne zeitweise Enduro Hinterradreifen (110/80R18 auf Speichenrad) gefharen. Die wurden mit zunehmendem Verschleiß sehr laut. Aber du fährst ja normale Starßenreifen in vorgeschriebener Montagerichtung...
Boxergrüße
Peter
Gysenberg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Juli 2024, 12:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: R1100R Laufgeräusche

#18 Beitrag von Gysenberg »

Das Windschild würde ich mal abnehmen. Allerdings sind die kritischen Geräusche ja wohl keine Windgeräusche. Aber vielleicht wirkt das Windschild als Verstärker?
Nein, sind keine Windgeräusche. Und: Windschild ist noch nicht so lange dran. Das Geräusch war vorher auch schon da.

Ohrstöpsel nutze ich wegen der Windgeräusche für längere Fahrten auch. Allerdings die von Loop, weil die für mein Empfinden viel unkomplizierter einzusetzen sind.
Offen gesagt kann ich das Geräusch im Video nicht ausmachen.
Ich war auch nicht wirklich zufrieden mit der Aufnahme, sie gibt die Geräusche nicht in der Präsenz wieder, die sie haben.
Berufsbedingt habe ich Mikro-Funkstrecken ohne Ende und wenn ich mal nichts zu tun habe und mich das Geräusch weiter nervt, werde ich mal ein Mikro an verschiedenen Stellen (Getriebe der Tachowelle, Instrumententafel, unter dem Tank) anbringen und sehen, was mir das sagt.

Ansonsten ist es ja in keiner Weise gefährlich und eine Option ist, das einfach hinzunehmen und nur zu beobachten, ob es stärker wird.

Bin nur einer, der bei solchen Sachen auch gerne mal keine Ruhe gibt, bis die Ursache gefunden ist.

Aber so wichtig ist es auch nicht. Ist ein schönes Moped, fährt sich super, was ich in der Regel auch einfach genieße.
Sollte ich irgendwann was rausfinden, werde ich hier Bescheid geben.
Danke an alle.
Benutzeravatar
groeg
Beiträge: 81
Registriert: 25. Juli 2018, 21:26
Mopped(s): R 1100R, R1100 S

Re: R1100R Laufgeräusche

#19 Beitrag von groeg »

noch eine Idee, weil Du bei Kanaldeckelüberfahrt temporär nichts hörst. Radlager können zwei unterschiedliche Defekte haben. Sie können ausgeschlagen sein oder sie können trockengelaufen sein (oder beides). Wenn sie "nur" trockengelaufen sind, dann merkt man zunächst weder Spiel, Schwergänigkeit noch ungewöhnliche Geräusche - zumal bei langsamen Umdrehungen. Am eingebauten Rad ist ein "Erfühlen" eines beginnenden Defekts nicht möglich, solange es nicht bereits Schrott ist. Im PKW Bereich sind trockengelaufene Radlager ab etwa 30 - 50 kmh gut hörbar als "Singen".

Vor weiteren aufwändigen Testaufbauten würde ich das Vorderrad einfach mal rausnehmen. Dauert 10 Minuten. Übrigens auch ein zu strammes Einspannen der Lager kommt als Ursache von Lagerschäden in Frage. Die Anschlaghülse /Steckachse kann man bekanntlich brutal (und eben lagerschädigend) anziehen.
Gruß Georg
Gysenberg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Juli 2024, 12:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: R1100R Laufgeräusche

#20 Beitrag von Gysenberg »

Wenn sie "nur" trockengelaufen sind, dann merkt man zuächst weder Spiel, Schwergänigkeit noch ungewöhnliche Geräusche - zumal bei langsamen Umdrehungen.
Danke Dir, das könnte eine Idee sein, würde zur Art des Geräusches passen.
Radlagerkontrolle ist im eingebauten Zustand ohne Auffälligkeiten, kein Spiel, alles fest und smoother Radlauf.

Insofern ist das eine Maßnahme, die ich bald mal in Angriff nehme. Frage ist aber für mich, wie ich im ausgebauten Zustand feststellen soll, ob die Lager trockengelaufen sind. Wenn ich das richtig sehe, sind sie geschlossen.

Könnte mir überlegen, sie auf Verdacht zu wechseln, kosten nicht viel, ist nur Bastelei, das Erwärmen der Lager bzw. Nabe auf 80 Grad bei Aus- und Einbau stelle ich mir nicht so ganz unkompliziert vor.
Benutzeravatar
groeg
Beiträge: 81
Registriert: 25. Juli 2018, 21:26
Mopped(s): R 1100R, R1100 S

Re: R1100R Laufgeräusche

#21 Beitrag von groeg »

ein trockenes Radlager (das noch nicht hinüber ist) dreht sich leicht, fast widerstandslos / Widerstand rührt dann nur noch von den verpressten Dichtscheiben. Es handelt sichbei deiner BMW um zwei Standard-Rillenkugellager (wenige Euro) mit beidseitiger Dichtscheibe. Ein intaktes Lager dreht sich ohne hakeln aber zähgängig wie durch Honig gehemmt.

Im ausgebauten Zustand drehen und gleichzeitig auf den Innenring drücken. So spürt man, wenn durch verspannten (zu stark angezogene Achsschraube links) Einbau ggf. sich bereits Pittings (Kugelabdrücke / Absprengungen) auf der Laufbahn gebildet haben.
Zuletzt geändert von groeg am 5. Mai 2025, 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2890
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: R1100R Laufgeräusche

#22 Beitrag von nargero »

Also ich habe mir das jetzt nochmals 2x angehört.
Ich bleibe dabei, es ist der PR3, das Geräusch passt, es ist Geschwindigkeitsabhängig und sobald das Geklacker vom Ventiltrieb weg ist, hört man - in meinen Augen/Ohren - eben ein typisches Abrollgeräusch eines Reifens.
Und es passt ja auch gut zum quer der Fahrtrichtung angebrachten kleinen zusätzlichen Negativprofil des PR3. Haben nur sehr wenige Reifen, daher auch wenig Vergleich.
Defekte Lager hören sich anders an.

Da der Reifen ja die Saison eh nicht überstehen wird, wäre es doch am einfachsten, den Satz 1x neu zu machen. Bei der Gelegenheit kann man man ja die anderen Vorgeschlagenen Geräuschquellen gleich mit prüfen.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Gysenberg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Juli 2024, 12:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: R1100R Laufgeräusche

#23 Beitrag von Gysenberg »

Liebe Leute, nochmal vielen Dank für Eure Hilfe, die mir schon weitergeholfen hat.

Ich werde das jetzt so handhaben:
Reifen sind irgendwann fällig, taugen aber noch. Wenn sie gewechselt werden, brauche ich einen Reifen, der auch im Winter / bei Regen guten Grip hat, ich fahre ganzjährig.
Da sind zum einen die von Dir,,@nargero, empfohlenen Pirelli Angel GT. Viele gute Bewertungen im Netz. Irgendwo gab es auch eine Empfehlung für die Dunlop Mutant, ist hier Offtopic, aber eine diesbezügliche Erfahrung könnte mir helfen.

Allerdings glaube ich persönlich nicht, dass es ein Abrollgeräusch ist, es ist eher metallisch, das Video gibt es wohl auch nicht gut wieder. Die gelegentliche Veränderung des Geräusches bei Hubbeln spricht auch dagegen. Aber ich kann mich täuschen und neue Reifen sind ohnehin irgendwann fällig.

Radlagergeräusche kenne ich (vom Auto) auch anders, werde das aber bei Gelegenheit zusammen mit Tachogetriebe überprüfen.
Vielleicht mach ich nochmal eine neue Aufnahme oder fahre zu Wimi in Kiel, dem ansässigen BMW-Kenner, dass er sich mal draufsetzt und seine Einschätzung gibt.

Wie auch immer werde ich berichten, wenn sich eine Lösung ergibt. Kann dauern. Viele Threads versacken im Nichts, die Fragesteller melden sich nicht mehr, wenn sie einem Problem auf die Schliche gekommen sind, das ist nicht gut.

Gut ist, dass es mich zwar stört, aber nicht beunruhigt.
Taurus1
Beiträge: 335
Registriert: 25. September 2018, 09:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: R1100R Laufgeräusche

#24 Beitrag von Taurus1 »

Im Regen gute Reifen sind auch Netzeler Roadtech 01, vermutlich auch der 02. Michelin Road 5 und 6 und der Power 5
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Antworten