K1200RS Gespann hat geschrieben: ↑28. April 2025, 16:23
Dummes Geschwätz, hatten wir ja schon mehrfach.....deinen Beitrag kannst du dir schenken, du bezeichnest nagero im Prinzip als Lügner.....
Guten Abend
Na ja, hat er so ganz unrecht? Alle sind am motzen wegen Korruption und sonstigen Unregelmässigkeiten und wenn einer anbietet was dagegen zu tun (ob er das nun wirklich kann, oder nicht sei dahingestellt) dann hat der mit dem grossen Durchblick und dem ganzen Insiderdurchblick, plötzlich nichts mehr zu sagen, auch nicht per PN. Auch nicht sooo toll, oder?
Gruss
Ich denke, unrecht haben beide nicht. Die Frage wäre wohl besser per PN gegangen und die Antwort sicherlich auch.
Wenn man den Stall ausmisten wollte, blieben sicherlich keine 75% übrig vom Personal und von der Führung ehr Richtung weniger als 10%.
Woher möchtest du das Wissen mit der PN?
Was Christian schreibt ist sicherlich richtig wg. den Lügen.
@Pumpe
Du wohnst doch glaub in der Schweiz, oder?
Da ich auch dort für einige Firmen und u.a. auch Autohäuser gearbeitet habe, weiß ich natürlich auch wie es dort läuft. Vorteil, wenn man "Admin" ist und die Leute gut kennt.
Wollen wir das wirklich öffentlich hier besprechen? ;o)
So viel sei gesagt: Es ist nicht besser, nur anders.
Nur ein lustiges Beispiel aus der Region Zürich:
Da war selbst ich baff, dass das in CH geht... In der Schweiz müssen auch Baumaschinen zu AU. Ich war grad an einem Wochenende zu einer EDV-Migration bei *piiepp* (also ohne externe Aufsicht) und da wurden, weil man sich das teure Gerät teilt, mehrere AUs von *irgendjemand* so nebenbei vom Nachbarn gemacht. Sogar ich hab gesehen, dass das reiner Fake war.
Ich hätte noch ein paar mehr aus CH auf Lager...
plötzlich nichts mehr zu sagen, auch nicht per PN. Auch nicht sooo toll, oder?
Nochmal, ich bin kein Denunziant und werde das auch nie sein.
Ich möchte lediglich einige Erfahrungen und Beobachtungen mitteilen, dass sich jeder sein eigenes Bild machen kann. Nicht mehr, nicht weniger.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Pumpe hat geschrieben: ↑28. April 2025, 18:04
Guten Abend
Na ja, hat er so ganz unrecht? Alle sind am motzen wegen Korruption und sonstigen Unregelmässigkeiten und wenn einer anbietet was dagegen zu tun (ob er das nun wirklich kann, oder nicht sei dahingestellt) dann hat der mit dem grossen Durchblick und dem ganzen Insiderdurchblick, plötzlich nichts mehr zu sagen, auch nicht per PN. Auch nicht sooo toll, oder?
Gruss
Nein, wenn ich was schreibe, oder erzähle, dann ist/ war das so.
Ich habe es überhaupt nicht nötig, irgendetwas zu erfinden, so denke ich auch von Anderen.
Wozu sollte man auch auch Lügen.....
Vielleicht handelt der Vorwerfende so?!
Also bis dann,
Christian.
Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden
Hallo
Warum sollte in der Schweiz diesbezüglich irgendetwas besser sein? Was hat das damit zu tun? Aber auch hier: Vieles Andeuten, aber bloss nichts konkretes sagen. DAS könnte mal sich dann auch einfach schenken.
Gruss
Ich möchte nur, dass die Leute etwas neutrales und unabhängiges Wissen/Info vermittelt bekommen.
Dann können sie sich, wenn sie wollen, das so bewerten wie sie möchten. Und vielleicht eigene Schlüsse daraus ziehen. Das ist alles.
Vieles Andeuten, aber bloss nichts konkretes sagen. DAS könnte mal sich dann auch einfach schenken.
Also, zum dritten Mal: Ich zeige niemand an. Das muss man anders lösen können!
Was nützt es, wenn ich was "Konkretes" posten/veröffenlichen würde? Es würde Staub aufwirblen und Menschen die ich kenne Probleme machen, aber nichts ändern. So what?
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Guten Abend
Ok, wenn du meinst. Aber etwas verstehe ich nicht: Wozu soll den Leuten neutrales (ist es das?) unabhängiges Wissen vermittelt werden, wenn sich Deiner Meinung nach eh nichts ändert? Könnte man sich doch dann eh sparen, so what?
Gruss
Naja, kann man so und so sehen.
Um sich eine (eigene) Meinung zu bilden, und im Anschluss evtl. auch eine Entscheidung zu treffen, bedarf es idealer Weise etwas (Vor-)Wissen und Information zum jeweiligen Thema.
Genau das wird einem in vielen Fällen (wie hier im Thread-Thema) vorenthalten. Grad bei EU-Ideen ein schwieriges Terrain.
Sofern möglich, gebe ich gerne meine REALEN und praktischen Erfahrungen und Infos weiter, sofern niemand dabei zu Schaden kommt oder Nachteile hat.
Ich bin seit 25 Jahren selbständig und viel unterwegs. Man öffnet langsam aber sicher die Augen und bekommt eben viel mit.
BTW: Was ich an der Schweiz sehr schätze: Wenn die Regierung Unsinn macht, kann es am Sonntag wieder "kassiert" werden. Daher funktioniert es auch besser als in DE. Aber das ist ein anders Thema.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Ich muss jetzt doch nochmal was dazu sagen.
Es hat absolut nichts mit denunzieren zu tun wenn ein Betrüger, und das ist einer, der für eine bezahlte Leistung nichts tut, noch dazu wenn es um sicherheitsrelevante Tätigkeiten geht, aus dem Verkehr gezogen wird.
wenn ein Betrüger, und das ist einer, der für eine bezahlte Leistung nichts tut,
Absolut richtig und es sind schlimme Zeiten. Früher wurde auch geschachert, aber mit ein stückweit Anstand. Der Fisch fängt am Kopf an zu stinken und dort muß es losgehen. Wir bekommen gerade einen neuen Kopf, da ist ein kleiner, gieriger Prüfer ein nichts dagegen.
Taxicup hat geschrieben: ↑28. April 2025, 13:42
Gute Lobbyarbeit wurde auch zum Thema "HU überziehen" gemacht.
...
Ausser, man trifft auf "Unwissende", die die Monate ausserhalb der Saison-Zulassung mit zählen.
Da musste ich zunächst Aufschlag zahlen. Die wurden mir dann "nach Prüfung der Rechtslage" erstattet.
Verstehe ich das richtig, wenn die Überziehung in die Pause vom Saisonkennzeichen hineinfällt, dass die "Pausen"-Monate nicht mitzählen?
Beispiel TÜV fällig: September
Saisonkennzeichen 3-10
-> erster Überziehungsmonat Oktober, 2. Überziehungsmonat März des Folgejahres?
Also könnte ich ungestraft über den Winter überziehen?
Nicht, dass ich das vorhabe, aber der Kalender für September und Oktober ist jetzt schon so voll....
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Taurus1 hat geschrieben: ↑29. April 2025, 15:53
Verstehe ich das richtig, wenn die Überziehung in die Pause vom Saisonkennzeichen hineinfällt, dass die "Pausen"-Monate nicht mitzählen?
Beispiel TÜV fällig: September
Saisonkennzeichen 3-10
-> erster Überziehungsmonat Oktober, 2. Überziehungsmonat März des Folgejahres?
Also könnte ich ungestraft über den Winter überziehen?
Nicht, dass ich das vorhabe, aber der Kalender für September und Oktober ist jetzt schon so voll....
Ja, richtig, bei mir war es so:
Sessionskennzeichen 3-10
HU fällig 10/24
Am 3.April angetreten, also 2 Monate überzogen; März und April.
Lt. TüV Nord habe ich folgende Aussage:
"Die Monate des Zeitraumes, in dem das Motorrad nicht zugelassen ist (Nov.- Feb.) werden bei der Berechnung der Überschreitung nicht mitgezählt."
Zuletzt geändert von Taxicup am 29. April 2025, 16:05, insgesamt 2-mal geändert.
Ja, dem ist so wie oben erwähnt.
Wird die HU-Fälligkeit in die „Winterpause“ eines Saisonkennzeichens verlegt, zählen die Monate, in denen das Fahrzeug gar nicht zugelassen ist, nicht als Überziehungsmonate.
ABER: Die HU muss dann spätestens im ersten Monat des nächsten Betriebszeitraums absolviert werden (§ 29 StVZO).
Da Du ab dann wieder, also ab März - Stand heute - 24 Monate Ruhe hast, würde ich das auch genauso machen... Warum die Monate im Winter "verschenken"...?
Sind wir wieder beim Thema
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Klar, in anderen Ländern wird jährlich geprüft .... aber wie ?
Fangen wir mal damit an, dass der Prüfer in anderen Ländenr "nur" ein Geselle mit drei Jahren Berufspraxis und einen 14 Tageskurs (NL) oder max ein Meister (A) ist. In den Niederlanden reicht es, wenn ein Reifen schwarz und rund ist, selbst wenn es vier verschiedene Größen sind, ist das egal.
In (D) ist der Prüfer ein Dipl.-Ing. (ältere Generation) oder ein Bachelor oder Master der Ingenieurwissenschaften mit einer einjährigen Zusatzausbildung und zusätzlicher staatlicher Prüfung.
Hier wird das Fahrzeug auf Vorschriftsmäßigkeit geprüft, was einige von Euch sicherlich schon bemerkt haben.
Sicherlich macht es Sinn, bestimmte Fahrzeuge auch jährlich zu prüfen, wie Taxi, oder Selbstfahrervermietfahrzeuge oder Fahrzeuge über 3,5, das haben wir aber schon.
Bevor hier eine jährliche hU kommt, muss man z.B. in Holland erstmal eine HU für alle Fahrzeuge einführen, für die es die in Deutschland schon immer gibt.
Z.B. Anhänger bis 3,5t oder Motorräder oder Oldtimer oder Traktoren und landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Baumaschinen.
Ja, das alles braucht in NL keine APK (das Pendant zur deutschen HU, und das durch einen Gesellen statt eines Ingenieurs gemacht) - dazu kommt dort, wie in allen anderen EU Ländern, dass es dort eine nicht neutrale Prüfung durch eine Werkstatt ist, die auch an der Reparatur verdient oder dem "Kunden etwas gutes tun muss", wiel der schon so viele Autos dort gekauft hat.
Ich habe da schon so viel gesehen ... Auto in (D) mit zwei Seiten durchgefallen, in der nächsten Woche fährt das Ding mit NL-Kennzeichen durch die Gegend.
Lkw 26t in NL deren APK ohne Mängel bestanden, hier mit 2 Seiten Bericht als verkehrsunsicher stillgelegt (und das zu Recht) - In NL machen die mit manchen Fahrzeugen nur eine Bremsprobe auf dem Ascheplatz.
Ich habe viel mit der Autobahnpolizei zu tun und habe da mal eine Wette abgeschlossen, weil Anhänger bis 3,5t in NL nicht zur APK müssen.
Meine Behauptung war: "Mindestens 70% dieser Anhänger aus den Niederlanden bremst nicht !" (weil der Auflaufweg nach 2 Jahren Nutzung nie eingestellt wurde)
Was soll ich sagen ? - Wette gewonnen ! bei einer Aktion auf einem Autobahnparkplatz haben 18 von 20 Anhängern nicht gebremst und sind voll durchgeschlagen.
Wenn irgendwo Handlungsbedarf besteht, dann ganz bestimmt in den anderen EU Länder, aber nicht in (D).
Darum unterschreibt bitte diese Petition.
Die Prüforganisationen hätten eh kein Personal dafür, diesen Mehraufwand abzuleisten.
Mal so noch nebenbei:
Hier müssen Lkw und Fahrzeuge über 7,5t und über 40km/h nicht nur einmal im Jahr zu HU sondern nach 6 Monaten noch mal zu einer Sicherheitsprüfung, Busse sogar alle drei Monate.
Fehlt diese gibt es in der Kontrolle eine Knolle, wobei der Kolle aus anderen EU Ländern lacht, denn die kennen gar keine "Sicherheitsprüfung" als Zwischenuntersuchung,
Unter Umständne wird das "gute" deutsche Fahrzeuge bemängelt oder kommt im Chemiewerk nicht rein, wiel eine SP abgelaufen ist und der bulgarische Trümemrhaufen, der nie eine SP bekommen hat, zieht lachend dran vorbei.
Mit den Motorradfahren aus NL im übrigen nicht anders, die Motorräder werden gekauft, im nächsten Postamt registriert und das war es für das ganze Leben.
Die einzige Ausnahme in NL ist die Überprüfung von Gefahrgutfahrzeugen, das macht das RDW (quasi eine Mischung aus unserem Kraftfahrtbundesamt und TÜV / DEKRA) selbst, das dürfen die Werkstätten nicht, aber das entspricht dann als einziges dem deutschen Standard.
Also, wie gesagt : "Petition unterschreiben" ... das Them akommt immer alle paar Jahre mal, um uns von anderen Dingen (läuft ja gerade genug) abzulenken.