Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

automatische Löschung der Beiträge 12 Monate nach der letzten Antwort
Antworten
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 957
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#1 Beitrag von K1200RS Gespann »

Das Thema stand ja schonmal zu Debatte.
Hier gehts nur Petition:

https://www.openpetition.eu/petition/on ... ev-pflicht
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2875
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftsfahrzeuge

#2 Beitrag von nargero »

Unterschrieben. Wer hat denen eigentlich ins ... ... pieeeppp ...
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3833
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#3 Beitrag von joerg58kr »

Nichts wird so heiss gegessen, wie es gekocht wird. Sicher ist nur eins, dass in etlichen EU-Ländern die jährliche Prüfung, zumindest ab einem gewissen Fahrzeugalter schon lange Pflicht ist, in einigen allerdings auch nicht. Dazu kommt natürlich auch noch der Umfang, wie genau wird überhaupt was geprüft.
Ab einem Fahrzeugalter von sagen wir 10 Jahren, gerade bei PKWs, macht es sicher auch Sinn, wie es ja auch schon einige Länder praktizieren.
Dass Motorräder eher in einem gepflegten und einwandfreien Zustand sind, wenn man von nicht immer legal Umbauten mal absieht, ist ja eigentlich bekannt. Der hat ja auch nichts zu befürchten. O.k. bleiben halt die Kosten. Aber ein Hobby kostet halt ...
Insbesondere die Franzosen (als besonders streibar bekannt :D ), Griechen, Tschechen werden sich sicher bemerkbar machen :roll:
.
HU innerhalb der EU.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3827
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#4 Beitrag von Alpenbummler »

Mir wäre der Umstand und die Kosten lästig. Mit drei Fahrzeugen im Hausstand ist dann andauernd irgendwas nötig und kostet. Und was bringt's (mir)? Nix. Als ob ich mit meinem Auto oder Motorrad einen tödlichen Unfall verursache, der mit einer doppelt so oft durchgeführten TÜV-Prüfung verhindert hätte werden können. Was soll das denn sein? Glauben die, ich fahre wissentlich oder versehentlich mit so kaputten Bremsen rum, dass die keiner Notbremsung standhalten?
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2875
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#5 Beitrag von nargero »

Alpenbummler hat geschrieben: 26. April 2025, 12:58 Mir wäre der Umstand und die Kosten lästig. Mit drei Fahrzeugen im Hausstand ist dann andauernd irgendwas nötig und kostet. Und was bringt's (mir)?
Eben. Nix.
Bei drei ist ja noch OK und überschaubar. Ich habe nur ein einziges Fahrzeug was "neu" ist, die anderen 13 Fahrzeuge von 2 Hängern über Moppeds und Autos bis zum Unimog sind alle über 10 Jahre alt. Und - lustiger Weise - dazu fast alle besser in Schuss als der Neue. Aber eben alle angemeldet und daher natürlich vorführpflichtig.

Es ist doch nix anderes, als die Leute zu nerven um weniger "alte" Autos auf den Straßen zu haben; und so neue alte Geldquellen zu erschließen. Und den Rest kann sich jeder selber zusammenreimen.
Mit "mehr Sicherheit" hat es auf jeden Fall nichts zu tun.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
DieterQ
Beiträge: 231
Registriert: 7. Dezember 2011, 18:44
Mopped(s): K1300S

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#6 Beitrag von DieterQ »

Gibt es denn eine Statistik, aus der hervorgeht, dass ältere Fahrzeuge wegen technischen Mängel häufiger Unfälle verursachen als Neue? Ich habe nicht den Eindruck, dass das so ist.

Die Hauptuntersuchung "TÜV" kostet ca. 160€ für einen PKW und 75€ für ein Motorrad. Der Zeitaufwand für den Prüfer liegt deutlich unter 30 Minuten bei PKW und 15 Minuten bei einem Motorrad. Stundensatz damit über 300€. Dass man diesen gerne jedes Jahr einmal verrechnen würde, ist verständlich. Warum gibt es da nicht mehr Konkurrenz bei dieser Marge, oder handelt es ich um ein Prüferkartell? :twisted:
Gruß Dieter
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2875
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#7 Beitrag von nargero »

DieterQ hat geschrieben: 26. April 2025, 17:15 Die Hauptuntersuchung "TÜV" kostet ca. 160€ für einen PKW und 75€ für ein Motorrad. Der Zeitaufwand für den Prüfer liegt deutlich unter 30 Minuten bei PKW und 15 Minuten bei einem Motorrad. Stundensatz damit über 300€.
In Wirklichkeit liegt er deutlich höher.
In den großen Werken hinter verschlossenen Türen läuft das ganz anders ab. Da sind 20, 30, 40 Fahrzeuge in Reihe, alles zügig vorbereitet und es wird halt Stichprobenartig kontrolliert. Der Rest wird einfach kurz ausgedruckt und kassiert. Und komischer Weise haben alle dann einen Bäbber.
Bei der AU ist es noch schlimmer, da kann man letztlich eine Karre kurz für "alle" hernehmen.
Abgesehen davon tun die "Organisationen" sich gegenseitig nicht weh. Erst vor kurzem war ein Bekannter (KFZ-Werkstattmeister) mal kurz nervös, weil plötzlich die DEKRA auf der Matte stand um live den TÜV zu überprüfen, was die ja dürfen. Naja, und der Schlauch vom Diesel-AU Prüfgerät reichte nicht zu dem Prüfplatz... War halb so wild, der "Kontrolleur" meinte nur: Lassen den Schlauch liegen, niemand benutzt den ja wirklich.
Warum? Trübungswert usw. kann eben von 0 bis zur gesetzlichen Vorgabe sein. ... Macht es "Klick"?!?

Es ist alles nur ein trauriger Witz. Leider ein sehr teurer für den "Endanwender".

In einem anderen Forum meinte mal ein Freund von mir (und auch KFZler) zum Verkauf von seinem Auto zu nem anderem Forenmitglied:
Den Kilometerstand stell ich Dir so ein wie Du den gerne haben willst, bist ja ein Kumpel... :wink:

BTW: So ganz ohne ist es dann doch nicht. Weil:
- Bei einer Kontrolle kann die Rennleitung inzwischen direkt vor Ort online im zentralen Register nachschauen, ob es einen "echten" aktuellen Prüfbericht gibt oder ob der Bäbber und Stempel selbstgemacht sind.
- Bei meinem Unimog hat der vorletzte Prüfer einen falschen Kilometerstand eingetragen. Ein Jahr später hatte ich plötzlich "Negativ-Kilometer". Ließ' sich aber anhand diverser Unterlagen/Rechnungen/usw. sofort klären. Aber dennoch: Obacht.

Eins noch zum Sinn von dem allem...:
Ein Offroadbekannter lebt auf Malta. Die haben dort ja auch "TÜV". Der dortige Prüfer kuckt sich das Auto (Pajero, also schwer und Bremsen sind WIRKLICH wichtig) an, checkt ein paar Sachen und gut. Auf die Frage... Äh Bremsenprüfstand?!? ... war die Antwort:
Wir leben auf einer Insel wo es überall steil und weit runtergeht. JEDER hier weiß, dass die Bremsen funktionieren müssen, daher brauche ich die nicht zu prüfen... ;o)

In diesem Sinne, ich halte nichts von diesen EU-Plänen!
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
MartinV
Beiträge: 539
Registriert: 25. April 2021, 18:38
Mopped(s): BMW R850R
Wohnort: Würzburg

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#8 Beitrag von MartinV »

Unterschrift ist geleistet und Link im WA-Status ist auch schon gesetzt!

Offensichtlich ist den EU-Bürokraten und ihren willigen nationalen Helfern jedes Mittel recht, den motorisierten Individualverkehr niederzumachen....

Grüße aus Würzburg

MartinV
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2755
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#9 Beitrag von MondMann »

Auch unterschrieben..., der deutsche TÜV ist überwiegend gründlich, streng und gewissenhaft.., da ist ein Prüfzeitraum alle zwei Jahre meiner Meinung nach völlig ausreichend...
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
oliwink
Beiträge: 150
Registriert: 23. Mai 2016, 19:59

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#10 Beitrag von oliwink »


[/quote]
In Wirklichkeit liegt er deutlich höher.
In den großen Werken hinter verschlossenen Türen läuft das ganz anders ab. Da sind 20, 30, 40 Fahrzeuge in Reihe, alles zügig vorbereitet und es wird halt Stichprobenartig kontrolliert. Der Rest wird einfach kurz ausgedruckt und kassiert. Und komischer Weise haben alle dann einen Bäbber.
Bei der AU ist es noch schlimmer, da kann man letztlich eine Karre kurz für "alle" hernehmen.
Abgesehen davon tun die "Organisationen" sich gegenseitig nicht weh. Erst vor kurzem war ein Bekannter (KFZ-Werkstattmeister) mal kurz nervös, weil plötzlich die DEKRA auf der Matte stand um live den TÜV zu überprüfen, was die ja dürfen. Naja, und der Schlauch vom Diesel-AU Prüfgerät reichte nicht zu dem Prüfplatz... War halb so wild, der "Kontrolleur" meinte nur: Lassen den Schlauch liegen, niemand benutzt den ja wirklich.
Warum? Trübungswert usw. kann eben von 0 bis zur gesetzlichen Vorgabe sein. ... Macht es "Klick"?!?


Hallo,
Mit solchen Behauptungen wäre ich etwas vorsichtig, da bist du schnell im Bereich der Verleumdung. Außer, du kannst das belegen, kannst du?

Gruß
Oliver



Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2875
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#11 Beitrag von nargero »

oliwink hat geschrieben: 26. April 2025, 21:22 Hallo,
Mit solchen Behauptungen wäre ich etwas vorsichtig, da bist du schnell im Bereich der Verleumdung. Außer, du kannst das belegen, kannst du?
Gruß
Oliver
Ja, kann bzw. könnte ich. An sehr vielen Beispielen. Ich betreue die eine oder andere Werkstatt... Und kenne den einen oder anderen Prüfer.
Richtig geprüft wird oftmals nur, wenn jemand "externes" zuschaut. Ist für alle Seiten ein gutes Geschäft.

Aber ich kann ein nettes Beispiel geben, da der Prüfer in Rente ist:
Meine alte R45 habe ich komplett restauriert, also tatsächlich bis auf die letzte Schraube. Beim Wiederaufbau kamen da viele viele Teile rein, die man definitv abnehmen/eintragen lassen muss. Das Mopped stand zu ca. 50% fertig auf der Hebebühne, da waren eigentlich grad mal wieder die Räder dran und der Kabelbaum eingezogen.
Das aber der Prüfer grad eh im Haus war, hab ich den direkt mal abgefangen und ihn gebeten doch grad noch "ein paar Sachen" einzutragen und den Bäbber drauf zu machen. Er hat sich das angeschaut, dann mich angeschaut, dann gefragt: " Und DAS soll ich jetzt ernsthaft eintragen und abnehmen?!?" Ich: "Äh, ja klar?!".
Zwar Kopfschüttelnd, aber paar Minuten später war alles wie gewünscht erledigt.

Wie auch immer, ich war nur ein einziges Mal im Leben beim richtigen TÜV, ab dann kannte ich schon die eine oder andere Werke. Später dann auch die Prüfer. Da eh fast nirends eine echte AU gemacht wird... Wenn ich wissen will, wie meine Abgaswerte sind, dann nehme ich mein eigenes 4-Gas-Messgerät. (Erinnert mich daran, dass ich es mal wieder eichen sollte.)
Und GENAU DESWEGEN, weil ich ja weiß wie es in Wirklichkeit läuft, regt mich der EU-Kram auch auf. Es ist ganz banal: Geldmacherei.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2875
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#12 Beitrag von nargero »

Nachtrag:
Zu diesem Thema passt lustiger Weise der heute "Sonntagsfahrer" perfekt.
Wie fast immer brilliant geschrieben und mit allen lustigen und leider auch nicht lustigen Quellenangaben versehen.
https://www.achgut.com/artikel/der_sonn ... 3_vision_0
Vor allem die letzten Zeilen geben dann nochmal zu denken... Grad auch für die Mopped-Szene.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 957
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#13 Beitrag von K1200RS Gespann »

Es ist, es soll, noch viel schlimmer (werden), als das was dort drin steht....
Nur die Menschen können es ändern....
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14402
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#14 Beitrag von wolfgang »

Ausser Betracht der Petition und dem Ansinnen hinter der EU-Verordnung, auch nicht die Themen um die Prüfgesellschaften (die wir alle mehr oder weniger kennen), macht eine korrekte Prüfung durchaus einen Sinn.
Ich denke, ihr macht hier einen Denkfehler. Ihr geht viel zu sehr von euch selbst aus. Ihr habt mehr oder weniger ein Verständnis für die Technik, es ist euer Hobby und somit sitzt der € auch etwas lockerer. Ich bin aber der festen Überzeugung, es gibt mehr als genügend Fahrer die raffen nichts. Erst dann, wenn sich kein Rad mehr dreht, schauen sie danach. Christian wird da sicherlich sehr viele Beispiele dazu haben.
Ob diese Beispiele mit einer jährlichen HU gemildert werden können, keine Ahnung. Die Möglichkeit der Feststellung eines Defektes oder die Anbahnung eines Defektes zu erkennen über die Zeit, erhöht sich allerdings um 100%.
Aus meiner Sicht wäre es bestimmt zielführender, wenn in der Fahrschulausbildung mehr Technik und Fahrphysik gelehrt wird. Dies dann aber wirklich real mit erlebbaren Beispielen und einer kostenfreien und verpflichtenden Nachschulung alle 5 oder 10 Jahre. Sicherlich wesentlich sinnvoller, als irgendeine weitere Verordnung.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
oliwink
Beiträge: 150
Registriert: 23. Mai 2016, 19:59

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#15 Beitrag von oliwink »

nargero hat geschrieben: Ja, kann bzw. könnte ich. An sehr vielen Beispielen. Ich betreue die eine oder andere Werkstatt... Und kenne den einen oder anderen Prüfer.
Richtig geprüft wird oftmals nur, wenn jemand "externes" zuschaut. Ist für alle Seiten ein gutes Geschäft.

Aber ich kann ein nettes Beispiel geben, da der Prüfer in Rente ist:
Meine alte R45 habe ich komplett restauriert, also tatsächlich bis auf die letzte Schraube. Beim Wiederaufbau kamen da viele viele Teile rein, die man definitv abnehmen/eintragen lassen muss. Das Mopped stand zu ca. 50% fertig auf der Hebebühne, da waren eigentlich grad mal wieder die Räder dran und der Kabelbaum eingezogen.
Das aber der Prüfer grad eh im Haus war, hab ich den direkt mal abgefangen und ihn gebeten doch grad noch "ein paar Sachen" einzutragen und den Bäbber drauf zu machen. Er hat sich das angeschaut, dann mich angeschaut, dann gefragt: " Und DAS soll ich jetzt ernsthaft eintragen und abnehmen?!?" Ich: "Äh, ja klar?!".
Zwar Kopfschüttelnd, aber paar Minuten später war alles wie gewünscht erledigt.

Wie auch immer, ich war nur ein einziges Mal im Leben beim richtigen TÜV, ab dann kannte ich schon die eine oder andere Werke. Später dann auch die Prüfer. Da eh fast nirends eine echte AU gemacht wird... Wenn ich wissen will, wie meine Abgaswerte sind, dann nehme ich mein eigenes 4-Gas-Messgerät. (Erinnert mich daran, dass ich es mal wieder eichen sollte.)
Und GENAU DESWEGEN, weil ich ja weiß wie es in Wirklichkeit läuft, regt mich der EU-Kram auch auf. Es ist ganz banal: Geldmacherei.
Hallo,
wenn du einen Ar..... in der Hose hast, nennst du mir "Roß und Reiter" (gerne per PN) und ich werde dafür sorgen, dass diesen "Kollegen" das Handwerk gelegt wird. Solche "Prüfer" sind absolute Nestbeschmutzer, egal von welcher Prüforganisation.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 957
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#16 Beitrag von K1200RS Gespann »

Soll wohl für ältere Motorräder nicht gelten:

https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... ch-zur-hu/

Erstmal natürlich...
Bei dem E-Schrott ist man ja wohl auch schon dran, da die AU wegfällt, sich was Neues einfallen zu lassen...Potentialausgleichsmessung...o .ä. was soll das, die Fahrzeuge sind eigensicher, alles Abzocke....wer hat eine Abnahme von Reifen bei älteren Motorrädern ins Spiel gebracht?
TüV Nord...?!
Warum wollen die Prüforgannisationen die AU nur noch für sich vereinnahmen...?!
Die Werkstätten ausschließen....
Es ist einfach nur noch abstoßend.... :evil:
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2875
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#17 Beitrag von nargero »

oliwink hat geschrieben: 27. April 2025, 19:46 Hallo,
wenn du einen Ar..... in der Hose hast, nennst du mir "Roß und Reiter" (gerne per PN) und ich werde dafür sorgen, dass diesen "Kollegen" das Handwerk gelegt wird. Solche "Prüfer" sind absolute Nestbeschmutzer, egal von welcher Prüforganisation.
Gruß
Oliver
Ich sehe keinen Grund dazu. Zumal es nicht meine Aufgabe ist.
Letztlich habe ich nur die tägliche Realität beschrieben, und alle profitieren davon. Manchmal sogar die Besitzer der Fahrzeuge, die halt gegen Bares.

Gegenfrage, weil ich mich da recht gut auskenne:
Wie viele Unimog WoMos fahren mit "H" und dazu noch als "WoMo" nach geltendem Recht rum?
Sind es 1%, oder eher 0,2% ?!? Also in meinen Augen sind 99% davon nicht OK.
Und die werden doch *anscheinend* jedes Jahr geprüft...
Meiner ist regulär als normaler LKW zugelassen, mit allen Nachteilen. Aber mache ich mir deswegen einen Kopf, dass die anderen einen Vorteil haben? Nee, warum auch.

Nee, im Ernst, das wird "akademisch" und führt zu nichts. Die Möglichkeiten an einen Bäbber zu kommen sind vielseitig... Und daran wird sich auch nichts ändern, egal wer da was in der EU oder in DE beschließt. Es wird nur öfter, mühsamer und teurer, das ist alles.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
oliwink
Beiträge: 150
Registriert: 23. Mai 2016, 19:59

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#18 Beitrag von oliwink »


nargero hat geschrieben: Ich sehe keinen Grund dazu. Zumal es nicht meine Aufgabe ist.
Letztlich habe ich nur die tägliche Realität beschrieben, und alle profitieren davon. Manchmal sogar die Besitzer der Fahrzeuge, die halt gegen Bares.

Gegenfrage, weil ich mich da recht gut auskenne:
Wie viele Unimog WoMos fahren mit "H" und dazu noch als "WoMo" nach geltendem Recht rum?
Sind es 1%, oder eher 0,2% ?!? Also in meinen Augen sind 99% davon nicht OK.
Und die werden doch *anscheinend* jedes Jahr geprüft...
Meiner ist regulär als normaler LKW zugelassen, mit allen Nachteilen. Aber mache ich mir deswegen einen Kopf, dass die anderen einen Vorteil haben? Nee, warum auch.

Nee, im Ernst, das wird "akademisch" und führt zu nichts. Die Möglichkeiten an einen Bäbber zu kommen sind vielseitig... Und daran wird sich auch nichts ändern, egal wer da was in der EU oder in DE beschließt. Es wird nur öfter, mühsamer und teurer, das ist alles.
Also doch nur "heiße Luft" und nichts dahinter, Hauptsache sich wichtig machen.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2875
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#19 Beitrag von nargero »

Mir scheint eher, dass Du selbst Plakettenkleber bist und davon (also von der geplanten Änderung) profitierst. Daher willst Du auch nicht mit der Realität konfrontiert werden...
Die Branche ist genauso korrupt wie jede andere auch. Daran ändern auch Kontrollen, inneres "Controlling" bzw. innere Revision nichts.
Mal so die Frage in den Raum gestellt:
Wie kann es z.B. sein, dass ein Prüfer allein an einem Vormittag in drei Stunden kurz 30 Motorräder abnimmt. Das sind also 6 Minuten pro Mopped, also Checken, Probefahrt, Bäbber drauf, HU-Bericht ausstellen, Stempel und Unterschrift.
R E S P E K T ! So schnell würde ich auch gerne mal arbeiten können... Und so was fällt intern nicht auf? Echt jetzt? Sorry, aber wer`s glaubt wird selig. Das ist bares und schnelles Geld für die Prüforganisation, ist doch prima.

Vielleicht mal für alle hier zur Info, damit das etwas klarer wird:
Je nach Vertrag und Beschäftigungsverhältnis bekommen die Prüfer für jede durchgeführte HU zusätzlich zum Grundgehalt einen variablen Anteil. Also ist die Rechnung ganz einfach: Je mehr HUs, desto mehr Geld am Monatsende.
Ich habe bewusst nicht "Provision" geschrieben, denn das würde gegen geltendes Recht verstoßen, also hat man eben andere Wege gefunden.
Sollte nun wieder die Frage kommen, ob ich das alles belegen kann. Ja. Werde ich aber nicht tun, weil ich eben KEIN Denunziant bin. Davon gibt es schon viel zu viele... Oliver scheint dazu zu gehören:
und ich werde dafür sorgen, dass diesen "Kollegen" das Handwerk gelegt wird.
So Leute brauchen wir... nicht.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2875
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#20 Beitrag von nargero »

Oh, krass, sehe gerade: Bei der GTÜ (das sind idR Selbstständige) wird doch knallhart von Provision gesprochen:
provision.JPG
Spannend, weil es gleich so direkt zu formulieren ist nach Anlage VIIIb Nr. 6.1 StVZO (und § 6 Abs. 1 KfSachvG) eigentlich nicht zulässig, zumindest nach meiner Auffassung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Taurus1
Beiträge: 334
Registriert: 25. September 2018, 09:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#21 Beitrag von Taurus1 »

nargero hat geschrieben: 28. April 2025, 06:07 ...
So Leute brauchen wir... nicht.
Nachdem ich mal ein frisch geklebtes Werkstattauto bekam, bei dem während der Heimfahrt vorne eine Bremsleitung geplatzt ist (die andere Seite war offensichtlich auch kurz vorm Exitus) sehe ich Plaketten durch Handauflegen (wenn überhaupt) nicht mehr ganz so entspannt.

Übrigens wurde diese jährliche TÜV Orgie vom TÜV Süd bzw dessen Lobby initiiert. Die Schnapsidee ist der EU nicht von alleine gekommen, sie haben mehrere Anstöße der gründlichen Deutschen gebraucht. Der TÜV Süd war da wohl schon länger dran
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2875
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#22 Beitrag von nargero »

Taurus1 hat geschrieben: 28. April 2025, 10:22 Nachdem ich mal ein frisch geklebtes Werkstattauto bekam, bei dem während der Heimfahrt vorne eine Bremsleitung geplatzt ist (die andere Seite war offensichtlich auch kurz vorm Exitus) sehe ich Plaketten durch Handauflegen (wenn überhaupt) nicht mehr ganz so entspannt.
Jepp kommt vor, und Danke für die Rückmeldung. Passt doch wie die Faust aufs Auge in diesen Thread.
Exakt GENAU darauf will ich ja unter anderem raus. Man bezahlt recht viel Geld für eine "Dienstleistung" welche nicht erbracht wird.
Und das Ganze soll nun "verdoppelt" werden?!? Genau mein Humor.
Ich hoffe, dass (früher oder später) jeder selber erkennt, wohin da die Reise geht.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 600
Registriert: 15. August 2023, 05:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#23 Beitrag von DirtySanchez »

Der TÜV ist eine sehr fragwürdige Organisation. Die machen ja nicht nur HU für Fahrzeuge, sondern auch Produktgutheissungen und andere Dinge mehr.

Wie die ihren Laden getrimmt haben immer mehr Geld einzunehmen ist echt krass. Da geht es um nichts anderes mehr. Von daher passt das voll ins Bild.
Benutzeravatar
Taxicup
Beiträge: 865
Registriert: 8. August 2019, 00:35
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: südliches OstWestfalen

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#24 Beitrag von Taxicup »

Gute Lobbyarbeit wurde auch zum Thema "HU überziehen" gemacht.
Da erschliesst sich mir nicht der Sinn, was eine "erweiterte HU" ist. Geprüft werden müssen alle Komponenten gleich intensiv, egal wie lange nicht geprüft wurde :?
Naja, ich überziehe eh' max. 2 Monate; da wird kein Bußgeld fällig 8)

Ausser, man trifft auf "Unwissende", die die Monate ausserhalb der Saison-Zulassung mit zählen.
Da musste ich zunächst Aufschlag zahlen. Die wurden mir dann "nach Prüfung der Rechtslage" erstattet.
Ich habe keine Zeit mich zu beeilen
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 957
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Jährlicher HU Termin für Kraftfahrzeuge

#25 Beitrag von K1200RS Gespann »

oliwink hat geschrieben: 27. April 2025, 21:55 Also doch nur "heiße Luft" und nichts dahinter, Hauptsache sich wichtig machen.

Gruß
Oliver
Dummes Geschwätz, hatten wir ja schon mehrfach.....deinen Beitrag kannst du dir schenken, du bezeichnest nagero im Prinzip als Lügner..... :thumbdown:
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Antworten