ich möchte euch gerne meine Erfahrung zur Nachrüstung eines Tempomaten näher bringen. Dies ist keine Anleitung, sondern nur mein Weg zur Nachrüstung. Falls jemand ähnliches vorhaben will, bin ich gerne dabei behilflich. Ich schweife hier etwas ab und hoffe das geht in Ordnung, wer nur was zur Nachrüstung des Tempomates lesen möchte kann einfach nach unten scrollen.
Das Kennenlernen:
Auf der Suche nach einem Motorrad mit ABS und Einspritzanlage landete ich relativ schnell bei BMW. Da sah ich sie mit etwa 88000 Km auf der Uhr und dem BJ 1997. Ich vereinbarte einen Besichtigungstermin und war begeistert vom doch sehr guten Zustand des Motorrads. Ich machte eine Probefahrt und war so begeistert, dass ich sie direkt mitnahm und umgehend ummeldete. Viel hatte ich bereits über dieses Modell Jahr gelesen und was ich an der Stelle definitiv bestätigen kann ist ein relativ hoher Ölverbrauch. Was aber auch nicht schlimm ist, wenn man es denn weiß. Die Gabelsimmerringe wurden wohl schonmal vom Vorbesitzer erneuert, da sie eine Feder haben. Lüfterprobleme hatte ich noch nie.
Im laufe der Zeit probierte ich viel aus, um die Maschine auf mich anzupassen. So hatte sie z.B ab Kauf einen Bludau Chip, einen Remus Endschalldämpfer und ein Wilbers Fahrwerk mit 25mm Tieferlegung. Hinterher kamen andere Fußrasten. Ein anderer Brems- und Kupplungshebel. Stahlflex Bremsleitungen und eine Sitzheizung hinzu. Außerdem 2 LED Positionslichter (anstelle des Original Standlichts), ein LED Rücklicht und LED Blinker hinten, sowie getönte Blinkerscheiben vorne. Ein hydraulischer Bremslichtschalter hinten. Die Spiegel der K41. Zur Opitk kamen auch noch Abdeckplatten zur Abdeckung der Schwingenmutter und des darüberliegenden Lochs hinzu.
Die Umbauten:
Die Fußrasten, Hebel, Endschalldämpfer und das Motorsteuergerät baute ich im Nachhinein auf das Original zurück.
Im Laufe der bis jetzt 17000 Km in 2 Jahren hatte ich lediglich Leerlauf Schwierigkeiten, ein zu fettes Gemisch und einen defekten Benzinstandgeber. Die Leerlaufschwierigkeiten kamen durch Undichtigkeiten im Ansaugtrakt und die Fehlerhafte Gemischbildung stellte sich bei mir nach dem Einbau von Mehrloch-Einspritzdüsen ein, welche ich im Nachhinein zurück gerüstet habe. Einen neuen, gebrauchten Benzinstandgeber erstand ich günstig in der Bucht... Ich spendierte ihr vorsorglich neue Zündkabel und Iridium Zündkerzen. Öl Wechsel ich jährlich und nehme immer 20w50 (dort hält sich der Ölverbrauch in Grenzen)
Die Liebe:
Die K war mein erstes Motorrad mit ABS. Ich hatte in der Fahrschule eine eine BMW (falls man das Modell so nennen kann) F 650 GS und war begeistert von BMW. Im laufe der letzten 10 Jahre hatte ich also eine Honda, Kawasaki und Suzuki. jedes der Bikes hat mir sehr viel Freude bereitet und wurde immer lieblich behandelt. Kein Hochdrehen im kalten Zustand oder Wartungsstaus- Eine echte Liebe entstand allerdings zum ersten Mal bei der K1200RS, ein für mich perfektes Langstrecken Motorrad. Egal ob es die kurze Abendrunde von 50 Km ist oder auch eine längere Ausfahrt. Es macht jedes Mal ein riesen Spaß mich auf die Dicke zu setzen. Ich war/bin fasziniert darüber, was BMW 1997 schon für eine in Motorrädern doch fortschrittliche Technik verbaut hatte. Von der Einspritzanlage bis hin zum ABS.
Aber was ist ein Langstrecken Fahrzeug ohne ein Tempomat? Dies war das einzige, was mir an meiner geliebten K gefehlt hatte. Aber ich fand mich erstmal damit ab.
Zu Beginn der Saison tauchte wieder die Frage nach dem Tempomat auf, also ging ich auf die Suche nach den Teilen hier im Forum. Als mir durch ein Forumsmitglied dann klar wurde, wie aufwendig und teuer eine Nachrüstung sein würde, habe ich es sein lassen wollen. Kurze Zeit später bot mir ein anderes Forumsmitglied die kompletten Teile, sprich Schaltereinheit, Drosselklappenleiste, Tempomat Steuergerät mit Seilzug und einen kompletten Kabelbaum zu einem mir doch unschlagbaren Preis an. Ich schlug also zu und bestellte auf Ebay Zeitgleich einen gebrauchten Rückholzug einer K1200LT und ebenso einen Doppel Kupplungsschalter zum kleinen Preis.
Der Einbau des Tempomaten:
Bevor überhaupt an einen Einbau zu denken war, musste ich die Schaltereinheit komplett umpinnen, da diese zwar mechanisch 1:1 passt, allerdings wäre dies ein fatal Fehler gewesen. Die Schaltereinheit stammte aus einer K1200GT aus 2003 und hätte so an meiner Maschine sofort einen Kurzschluss verursacht, da diverse Plus Leitungen und Minus lt. den Schaltplänen genau andersherum sind. Das Umpinnen war allerdings kein Problem mit passendem Werkzeug.
Der 01.03 kam und ich als Bruchstrichfahrer konnte es kaum erwarten das Motorrad wieder in die Garage an meinem Wohnort zu transportieren. Dort angekommen lies ich zuerst das alte Öl ab. Während das Öl langsam austropfte, demontierte ich die beiden Verkleidungsteile und den Tank. Zwischendurch demontierte ich den Ölfilter und lies sie komplett ausbluten. Ein neuer Filter wurde eingebaut und etwa 3,2 Liter Öl eingefühlte, Maschine für 10 Sek gestartet und danach die Einspritzleiste und Einspritzventile demontiert. Ebenso den Luftfilterkasten und Luftfilter zum reinigen.
Da ich einen kompletten Kabelbaum hatte, habe ich die Stecker der Einspritzventile dort abgeschnitten und mit einem alten Blinkrelais und paar Wagoklemnmen verbunden. Danach ging es für die Ventile ins Ultraschallbad. Währenddessen habe ich den Ölstand angepasst auf etwa Mitte des Schauglases und die die Drosselklappenleiste demontiert. Da ich die Gummiteile zuvor erneuert habe, habe ich diese auf die neue Drosselklappenleiste übernommen und diese anschließend montiert. Nach der Reinigung der Einspritventile habe ich etwas Silikonöl in sie gesprüht, damit sie nicht das Rosten anfangen und sie mit neuen Dichtringen versehen. Somit War der erste Tag vorbei
Am 2. Tag darauf habe ich die Elektronikbox auf der rechten Seite geöffnet und den 9 Poligen Tempomat Stecker vom anderen Kabelbaum abgetrennt und in der Elektronikbox zusammen mit dem Kupplungsschalter und dem Schalter an der Drosselklappenleiste verkabelt bzw. verlötet. Der neue Kabelbaum wurde entlang der Drosselklappe verlegt. Es folgte der Einbau des Tempomat Steuergeräts, hier offenbarte sich das erste Problem. Die jetzt verbaute Drosselklappe war von einer K1200LT und diese hat das Tempomat Seil unten langgeführt, dies der K1200RS oben und daher war der Zug zu kurz. Leider war ich mir nicht sicher, ob es nur reicht den Zug zu tauschen, da das Steuergerät der LT auch ein anderes ist. Ich habe dann auf Ebay-Kleinanzeigen ein Steuergerät mit Seilzug für sage und schreibe 29€ inkl. Versand bekommen und direkt zugeschlagen.
Beim Versuch den Rückholzug der LT zu verbauen kam das nächste Problem, der Zug war deutlich zu lang und ein neuer kostet etwa 60€. Was also tun, auf den Schalter erstmal verzichten? Ich kaufte mir dann Schraubnippel mit dem Gedanken "Wenn es nicht hält, dann ist das erstmal so". Zug entsprechend gekürzt und den Schraubnippel mit Loctite versehen. (Hält jetzt schon ca. 1000 km).
Einige Tage später erhielt ich das Steuergerät und verbaute dieses und es passte alles auf anhieb. Ich verbaute die umgepinnte Schaltereinheit und es war alles bereit für einen ersten Test im Prüfmodus des Tempomat Steuergeräts. Leider schlug dieser Fail, die Set Leuchte blinkte nicht beim betätigen der Bremse. Nach all der Arbeit und Kosten war dies ein herber Schlag und ich hatte zwar die Lust, aber nicht die Hoffnung aufgegeben. Die Verkabelung habe ich zu dem Zeitpunkt mehrmals geprüft und es erstmal sein gelassen.
Es vergingen wieder einige Tage und Überlegungen. Dann kam die zündende Idee. "Momentmal ich habe doch ein LED Rücklicht", dacht ich mir. Ich suchte den Leistungswiederstand, der damals dabei war heraus und schließte diesen provisorisch an und lief nochmal das Prüfprogramm durch. Tatsächlich lief es diesmal durch. In dem Moment war ich so glücklich und verbaute den Wiederstand voller freude. Ich baute also alles wieder zusammen und kam der Moment des ersten Probelaufs...
Der Tempomat funktioniert wunderbar und lässt sich über die Bremse, die Kupplung oder das zurückdrücken des Gases abschalten.... Ich kann euch nach etwa 1000km nur sagen, dass es ein deutlich angenehmeres Fahren ist. Klar benutzt man den nicht in Kurven, aber es gibt genug Landstraßen, wo es länger geradeaus geht. Von Autobahnen mal ganz abgesehen. Ich nutze ihn übrigens auch in der Stadt.
Nun hat mein Liebling alles was ich wollte und ich bin über glücklich und hoffe sehr, dass sie mich noch lange begleitet und ich noch sehr viel Freude mit ihr haben werde. Im Zuge dieser Arbeit wurde noch einiges begutachtet, gereinigt und gewartet. Diesen Monat bekommt sie vorne noch ein neues Schlüppchen und dann gehts zum Tüv Mann. Was ich sehr schade finde sind die Lackabplatzungen am LSL Lenker, vermutlich werde ich mir den gleichen nochmal in neu holen müssen. Wenigstens entfällt die Eintragung, da er schon eingetragen ist.
Was natürlich wichtig ist, dass man nach der Arbeit sämtliche Fehlercodes im Steuergerät löscht. Es entstand z.B ein Fehler wegen dem fehlenden Temperatursensor oder Leerlaufschalter, da diese im Zuge des Umbaus und des Testens abgesteckt waren. Ich habe sie mit dem GS911 gelöscht und nach der ersten Fahrt habe ich nochmals den Fehlerspeicher ausgelesen, wie erwartet gab es keinen Eintrag.
Ich bedanke mich bei den Leuten, die bis hierhin durchgehalten haben

https://i.ibb.co/Lkgw9f3/K1200-RS-Kabelbaum.jpg https://i.ibb.co/hKDp5Nc/Tempomatstecker.jpg https://i.ibb.co/xhr78qs/Tempomatstecker-vorbereitet.jpg https://i.ibb.co/F576hsm/Schaltereinheit-Stecker.jpg https://i.ibb.co/Fhhc6wR/Motorrad-auf-Hebeb-hne.jpg https://i.ibb.co/TKsLmJ8/lablassen.jpg https://i.ibb.co/2M2CNVg/K-nackig-links.jpg https://i.ibb.co/KDHtfmX/K-nackig-rechts.jpg https://i.ibb.co/XLTScdT/Beginn-der-Reinigung.jpg https://i.ibb.co/cX0Zd2V/Nach-der-Reinigung.jpg https://i.ibb.co/gwTTkFJ/Tempomatsteuerger-t.jpg https://i.ibb.co/rMdGktw/Fertiger-Umbau.jpg https://i.ibb.co/0s2XxZB/Fertiger-Umbau-2.jpg https://i.ibb.co/Ks7tDgS/Wiederstand.jpg https://i.ibb.co/LYG0JFW/Wiederstand.jpg https://i.ibb.co/X2Jmqw4/Ansicht-auf-Schaltereinheit.jpg https://i.ibb.co/MpX5cph/K-Front.jpg https://i.ibb.co/qDJb7SM/K-Links.jpg https://i.ibb.co/37mZtBk/K-Rechts.jpg