Syncrotester
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 6. April 2021, 23:47
- Mopped(s): R1100R 1998 75-Jahre
- Wohnort: Nürnberg + Berchtesgaden
Re: Syncrotester
Geht da dann nicht der Christbaum an, wenn der Stecker gezogen ist? Wäre ja fast zu einfach...
VG Stephan
VG Stephan
Re: Syncrotester
Gings nicht eigentlich um Synchrotester?
Frage für einen Freund!
Frage für einen Freund!

- blueq
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
- Wohnort: Pfalz
Re: Syncrotester
Nee,bei meiner R1150R blieb alles dunkel...StephanCDI hat geschrieben: 12. April 2021, 21:54 Geht da dann nicht der Christbaum an, wenn der Stecker gezogen ist? Wäre ja fast zu einfach...
VG Stephan
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
-
- Beiträge: 306
- Registriert: 8. November 2018, 10:28
Re: Syncrotester
Ist das nicht die BoxerCup S? Der normale Laser hat eine andere E-Nummer..stefan_ntr hat geschrieben: 12. April 2021, 21:11 Zum Thema Codierstecker auch was von Powerboxer
https://www.powerboxer.de/zuendanlage/2 ... ierstecker
Schaut mal in die als pdf angehängte Tabelle dort was wo wie reinpasst.
In meiner R1100S Einfachzünder mit (nachgerüsteten) Laser Auspuff hat ein gelber Codierstecker gefehlt.
Der aktiviert ein Kennfeld mit dem der Motor fetter läuft. Seitdem ist auch das Konstantfahrruckeln weg.
Und den Wert mit 3% CO von BMW gibts hier.
https://www.bmw-motorrad.de/de/service/ ... ftrad.html
VG Stefan
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Syncrotester
Was hilft der beste Synchrontester ohne den passenden Codierstecker
Hier habe ich noch ein Schema gefunden was welche Steckmuster bewirken (bei einer R1100S)
Und es geht eigentlich um Synchronisieren - meistens wegen dem Konstantfahrruckeln - dem ist
aber mit Synchronisieren alleine meist nicht beizukommen. Daher ergänzend der Hinweis auf die
Codierstecker.
Gruß Stefan

Hier habe ich noch ein Schema gefunden was welche Steckmuster bewirken (bei einer R1100S)
Und es geht eigentlich um Synchronisieren - meistens wegen dem Konstantfahrruckeln - dem ist
aber mit Synchronisieren alleine meist nicht beizukommen. Daher ergänzend der Hinweis auf die
Codierstecker.
Gruß Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Syncrotester
Das obige Schema gilt nur für gemachtes Chiptuning und ist auf die Tuning-Kennlinien eines Tuners gemünzt.
Bei Powerboxer finden sich die passenden Kodierungen für die R850/11x0-Modelle:
https://www.powerboxer.de/images/pdf/zu ... tecker.pdf
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Bei Powerboxer finden sich die passenden Kodierungen für die R850/11x0-Modelle:
https://www.powerboxer.de/images/pdf/zu ... tecker.pdf
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- blueq
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
- Wohnort: Pfalz
Re: Syncrotester
Wie auch immer,meine lief jedenfalls wesentlich geschmeidiger und hatte im unteren Drehzahlbereich mehr Druck ohne Codierstecker,ausserdem war sie auch nicht mehr so empfindlich was die Synchro anging,wahrscheinlich war das alles dem fetteren Gemisch geschuldet, denn im Prinzip ist es ja eher ein Magerruckeln als ein normales Konstantfahrruckeln.
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
Re: Syncrotester
Diese Vermutung ist nicht von der Hand zu weisen, sind doch so manche hochmodern gemappte EURO 5 Motoren davon ebenso betroffen. KTMs seien nur als evidentes Beispiel genannt.blueq hat geschrieben: 14. April 2021, 05:19(...) denn im Prinzip ist es ja eher ein Magerruckeln als ein normales Konstantfahrruckeln.
W.
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Syncrotester
das glaube ich auch blueq.
Bisher hat dem TÜV immer der Hinweis auf den Laserauspuff gereicht und der erhöhte CO Wert war i.O.
Und falls es doch mal ein Problem mit dem CO wäre kann man ja den Codierstecker einfach rausziehen.
Meines Wissens nach wurde der Motor mit dem Laserauspuff von BMW nachträglich etwas angefettet da bei
sehr sportlicher Fahrweise die Auslassventile und der KAT bei der normalen Magereinstellung Schaden nehmen konnten.
(was bei meiner Fahrweise sicher kein Problem geworden wäre).
Aber jetzt bin ich wirklich weg vom Synchronisieren - deswegen von meiner Seite Servus.
VG Stefan
Bisher hat dem TÜV immer der Hinweis auf den Laserauspuff gereicht und der erhöhte CO Wert war i.O.
Und falls es doch mal ein Problem mit dem CO wäre kann man ja den Codierstecker einfach rausziehen.
Meines Wissens nach wurde der Motor mit dem Laserauspuff von BMW nachträglich etwas angefettet da bei
sehr sportlicher Fahrweise die Auslassventile und der KAT bei der normalen Magereinstellung Schaden nehmen konnten.
(was bei meiner Fahrweise sicher kein Problem geworden wäre).
Aber jetzt bin ich wirklich weg vom Synchronisieren - deswegen von meiner Seite Servus.
VG Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- blueq
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
- Wohnort: Pfalz
Re: Syncrotester
Ich hatte das Magerruckeln später bei meiner Bandit 1250 auch,zum Glück ließ mich mein Händler damals an seinen Rechner in der Werkstatt um das zu beheben,das war mit der holeshot Software, da konnte man in dem Bereich einfach das Gemisch fetter stellen,zusätzlich den Lambdasondeneliminator montiert und ab ging die Luzie 
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Syncrotester
.... Ist vielleicht jemand mit einem Twinmax in Berlin und Umgebung, bei dem ich das teil mal kurz ausleihen könnte ...?
Nach dem Getriebeeinbau in diesem Winter scheint alles verstellt zu sein
Nach dem Getriebeeinbau in diesem Winter scheint alles verstellt zu sein
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 6. April 2021, 23:47
- Mopped(s): R1100R 1998 75-Jahre
- Wohnort: Nürnberg + Berchtesgaden
Re: Syncrotester
So, hab jetzt meine Boehm Uhren nach über 8 Jahren wieder ausgepackt und siehe da, sie funktionieren wunderbar.
Die Dämpfung lässt sich einfach am Anschluss unten mit Rendelrad einstellen. Hab' auch spasseshalber die Anschlüsse gegeneinander vertauscht.
Ich kann mir aber vorstellen, dass zur reinen Synchronisierung der Twinmax noch ein wenig komfortabler ist. Und möglicherweise auch genauer durch die Einstellung der Sensibilität.. Schade eigentlich. Wenn das mit meinen Uhren nicht funktioniert hätte, hätte ich sicher den Twinmax bestellt. Aber so?
VG Stephan
Die Dämpfung lässt sich einfach am Anschluss unten mit Rendelrad einstellen. Hab' auch spasseshalber die Anschlüsse gegeneinander vertauscht.
Ich kann mir aber vorstellen, dass zur reinen Synchronisierung der Twinmax noch ein wenig komfortabler ist. Und möglicherweise auch genauer durch die Einstellung der Sensibilität.. Schade eigentlich. Wenn das mit meinen Uhren nicht funktioniert hätte, hätte ich sicher den Twinmax bestellt. Aber so?


VG Stephan
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Syncrotester
.... ob die Boehm uhren zum synchronisieren ausreichen, kann ich mir gut vorstellen. Sicher gibt es neueres, besseres. Ob man das immer braucht ist die frage. Ich habe jetzt mal die einstellungen von hand noch mal gemacht, gaszüge, leerlauf, ventile. Ohne synchrotester..... Und siehe da ... sie läuft wie vor der getriebeaktion Im winter, ruhig, sanft, nimmt gas an ... super! An den ventilen war natürlich nix einzustellen, aber prüfen ist ja auch nicht verkehrt ...
...
Vielen dank für eure ratschläge. Jetzt fährt sie ... und ich genieße das auf M97 umgerüstete getriebe.
Vielen dank für eure ratschläge. Jetzt fährt sie ... und ich genieße das auf M97 umgerüstete getriebe.
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
Re: Syncrotester
Man darf sich eh' mit der ganzen Einstellerei nicht verrückt machen.
LG
W.
LG
W.