Syncrotester
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Syncrotester
Syncrotester ... hat jemand von euch so ein teil? Kann man so was kaufen? Ich stell mir so ein ding vor wie zwei gekoppelte unterdruckmesser ... Wer verkauft mir sowas?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 6. April 2021, 23:47
- Mopped(s): R1100R 1998 75-Jahre
- Wohnort: Nürnberg + Berchtesgaden
Re: Syncrotester
Gib mal "Twinmax" in google ein. Das wäre ein Gerät, das nicht nur links und rechts anzeigt sondern auch die Differenz visualisiert.
Ansonsten gibt'S überall Synchronuhren für 2-,3-,4- Zylindermotoren etc.. Ich hab' hier noch einen relativ guten Satz mit 2 Uhren, der mir bei der VX800 gute Dienste geleistet hat.
Bei der R1100R werde ich das demnächst mal austesten.
VG Stephan
Ansonsten gibt'S überall Synchronuhren für 2-,3-,4- Zylindermotoren etc.. Ich hab' hier noch einen relativ guten Satz mit 2 Uhren, der mir bei der VX800 gute Dienste geleistet hat.
Bei der R1100R werde ich das demnächst mal austesten.
VG Stephan
Re: Syncrotester
Da es sich ja um den 2 Zylinder handelt geht eine Differenzdruckmessung.
Langer Schlauch, links und rechts am Ansaugstutzen adaptieren.
Etwas Lampenöl in den Schlauch.
Den Schlauch hoch heben dass er frei durch hängt (ich nehm dazu einen Besen mit Verlängerung)
Also ca. 8 Meter durchsichtiger Schlauch.
Wenn das Öl mittig bleibt bist du synchron.
Langer Schlauch, links und rechts am Ansaugstutzen adaptieren.
Etwas Lampenöl in den Schlauch.
Den Schlauch hoch heben dass er frei durch hängt (ich nehm dazu einen Besen mit Verlängerung)
Also ca. 8 Meter durchsichtiger Schlauch.
Wenn das Öl mittig bleibt bist du synchron.
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Syncrotester
Danke ... ich hab noch was gefunden! Was haltet ihr davon? De twinmax kostet 120€ das teil hier 20 
https://www.ebay.de/itm/Vergaser-Synchr ... 4518318816
https://www.ebay.de/itm/Vergaser-Synchr ... 4518318816
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
- blueq
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
- Wohnort: Pfalz
Re: Syncrotester
Ich habe selbst den Twinmax,wollte nichts anderes mehr,man kann die Empfindlichkeit ganz sensibel einstellen...
Die Uhren bei Ebay tun es natürlich fast genauso,kommt auf deine Ansprüche an...
Die Uhren bei Ebay tun es natürlich fast genauso,kommt auf deine Ansprüche an...
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 6. April 2021, 23:47
- Mopped(s): R1100R 1998 75-Jahre
- Wohnort: Nürnberg + Berchtesgaden
Re: Syncrotester
Hab jetzt nochmal nachgeschaut. Meine Uhren sind von Boehm, konnte mich damals nicht beschweren. Sind aber preislich gleich dem Twinmax.
Vaddi hat immer gesagt: Bub, das Ergebnis kann nur so gut sein, wie Dein Werkzeug gut ist.
Wenn Du z.B. gegen das KFR sauber synchronisieren willst, würde ich entweder gleich gutes Gerät anschaffen oder die Lampenölmethode machen.
Dazwischen gibt's meiner Erfahrung nach im Werkzeugbereich viel billigen Schrott.
VG Stephan
Vaddi hat immer gesagt: Bub, das Ergebnis kann nur so gut sein, wie Dein Werkzeug gut ist.

Wenn Du z.B. gegen das KFR sauber synchronisieren willst, würde ich entweder gleich gutes Gerät anschaffen oder die Lampenölmethode machen.
Dazwischen gibt's meiner Erfahrung nach im Werkzeugbereich viel billigen Schrott.

VG Stephan
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Syncrotester
Vaddi hat immer gesagt: Bub, das Ergebnis kann nur so gut sein, wie Dein Werkzeug gut ist.
Da hat er recht
Da hat er recht

Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Syncrotester
Das Twinmax stellt den Differenzdruck dar. Ebenso wie die Selbstbaulösungen von Hoschi oder nach Anleitung aus Powerboxer.
Die "Vergaseruhren" muß man optisch vergleichen, eine Differenz kann man damit längst nicht so gut erkennen, und die Auflösung ist längst nicht so hoch wie bei den Differenzdrucksystemen.
Meinen Twinmax mag ich nicht mehr missen. Den Einstandspreis hat man schnell raus, wenn man sonst beim Freundlichen einstellen läßt. Zudem ist die Einstellung auch besser/sorgfältiger als vom Freundlichen, weil es beim Selbstschrauber keine Zeitvorgaben gibt!
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Die "Vergaseruhren" muß man optisch vergleichen, eine Differenz kann man damit längst nicht so gut erkennen, und die Auflösung ist längst nicht so hoch wie bei den Differenzdrucksystemen.
Meinen Twinmax mag ich nicht mehr missen. Den Einstandspreis hat man schnell raus, wenn man sonst beim Freundlichen einstellen läßt. Zudem ist die Einstellung auch besser/sorgfältiger als vom Freundlichen, weil es beim Selbstschrauber keine Zeitvorgaben gibt!
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Syncrotester
Twinmax ....? Kann man mit der zahlen anzeige denn genau genug ablesen? Ich finde skala und zeiger irgendwie klarer ...
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Syncrotester
Mein Twinmax hat eine analoge Anzeigeeinheit, also mit Zeigerausschlag und einstellbarer Empfindlichkeit.
Letzteres ist der Bringer!
Googeln kannst Du selbst
.
Letzteres ist der Bringer!
Googeln kannst Du selbst

Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- blueq
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
- Wohnort: Pfalz
Re: Syncrotester
Nee,der Twinmax ist,durch die einstellbare Empfindlichkeit genauer und ganz einfach abzulesen...Selma hat geschrieben: 12. April 2021, 15:47 Twinmax ....? Kann man mit der zahlen anzeige denn genau genug ablesen? Ich finde skala und zeiger irgendwie klarer ...
https://www.youtube.com/watch?v=xWp3ha3u0Wc
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
Re: Syncrotester
Taugt nix.Selma hat geschrieben: 12. April 2021, 14:21 Danke ... ich hab noch was gefunden! Was haltet ihr davon? De twinmax kostet 120€ das teil hier 20
https://www.ebay.de/itm/Vergaser-Synchr ... 4518318816
Der Twinmax hat keine Absolutwertanzeige.Selma hat geschrieben: 12. April 2021, 15:47 Twinmax ....? Kann man mit der zahlen anzeige denn genau genug ablesen? Ich finde skala und zeiger irgendwie klarer ...
Der misst die Differenz der zwei Unterdrücke. Wenn der Zeiger (nach Nullabgleich) und Anschluß an die Ansaugrohre mittig bleibt ist es OK, wenn er nach einer Seite abweicht, dann nicht. Sowohl im Leerlauf als auch bei Betätigung der Drosselklappen. Im Prinzip das Gleiche wie bei der Schlauchwaage, bei der könnte man aber durch Berechnung den Absolutwert der Differenz abschätzen.
Ich würd das Studium der Anleitung im Nachbarforum empfehlen, ab hier etwa: https://www.powerboxer.de/gemischaufber ... nisieren-1
Ich selbst verwende (man fährt bloß eine alte Mühle und gönnt sich ja sonst auch nix

LG
W.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 6. April 2021, 23:47
- Mopped(s): R1100R 1998 75-Jahre
- Wohnort: Nürnberg + Berchtesgaden
Re: Syncrotester
... Krasses Pferd!Wilfried57 hat geschrieben: 12. April 2021, 16:47
Ich selbst verwende (man fährt bloß eine alte Mühle und gönnt sich ja sonst auch nix): https://store.x-log.de/produkt/synxprofiline/
LG
W.

Das schaut in der Tat recht amtlich aus. Passt aber doch eher zum Mäusekino der digitalen Neuzeit als zu unseren älteren 1100ern..

Arbeitsprinzip dürfte aber ähnlich sein. Kann man an dem Teil auch die Dämpfung einstellen? (wahrscheinlich schon

VG Stephan
- blueq
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
- Wohnort: Pfalz
Re: Syncrotester
Du hast dir gerade selbst widersprochen,wenn du einen Wert nur abschätzen kannst ist er genauso geraten wie beim Twinmax...Wilfried57 hat geschrieben: 12. April 2021, 16:47 Taugt nix.
Der Twinmax hat keine Absolutwertanzeige.
Der misst die Differenz der zwei Unterdrücke. Wenn der Zeiger (nach Nullabgleich) und Anschluß an die Ansaugrohre mittig bleibt ist es OK, wenn er nach einer Seite abweicht, dann nicht. Sowohl im Leerlauf als auch bei Betätigung der Drosselklappen. Im Prinzip das Gleiche wie bei der Schlauchwaage, bei der könnte man aber durch Berechnung den Absolutwert der Differenz abschätzen.
LG
W.
Aber da hat eben jeder so seine Vorlieben,ich muß den Wert nicht wissen,die Mühle muß zum Schluß nur rund und Synchron laufen...

Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
Re: Syncrotester
Meine Güte immer diese Grundsatzdebatten.blueq hat geschrieben: 12. April 2021, 17:12 Du hast dir gerade selbst widersprochen,wenn du einen Wert nur abschätzen kannst ist er genauso geraten wie beim Twinmax...
Aber da hat eben jeder so seine Vorlieben,ich muß den Wert nicht wissen,die Mühle muß zum Schluß nur rund und Synchron laufen...![]()

In meinen 43 Jahren im Automotive Engineering habe ich eine Menge abgeschätzt das nicht nur geraten war. Verstehst'?
Abschätzen heißt in dem Fall, dass man aus der Flüssigkeitsdichte und der Maßdifferenz mit einem Maßband die "mbar" Differenz berechnen kann. Die Genauigkeit hat aus gewissen Gründen aber einen größeren Fehlerbalken als eine Absolutwertmessung mit definiertem Integralanteil.
Und dass man den Absolutwert wissen müsste, habe ich nirgends behauptet, oder?
W.
- blueq
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
- Wohnort: Pfalz
Re: Syncrotester
Was zählt ist schließlich nur das die Karre anständig läuft...egal mit welcher Methode man synchronisiert...
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
Re: Syncrotester
Na, dann sind wir uns ja wieder einig.blueq hat geschrieben: 12. April 2021, 17:28 Was zählt ist schließlich nur das die Karre anständig läuft...egal mit welcher Methode man synchronisiert...
- blueq
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
- Wohnort: Pfalz
Re: Syncrotester
Weil ich gerade sehe das du eine R1150 R hast,ich hatte eine 2001er,die hatte anfangs Magerruckeln,dann habe ich den Codierstecker im Sicherungskasten gezogen und Ruhe war.
Hast Du auch einen Länderspezifischen Codierstecker oder war das mit den Doppelzündern schon vorbei ?
Hast Du auch einen Länderspezifischen Codierstecker oder war das mit den Doppelzündern schon vorbei ?
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
Re: Syncrotester
Mit KFR hatte ich eigentlich nie Probleme. Obs an der Doppelzündung liegt oder an genauer Einstellung, wäre zu untersuchen. Ich habe allerdings eine alten Tourenfahrer "Test" von Anno Dunnemals, da wird an (Abgas)meßwerten gezeigt, dass damals die Umstellung auf "EURO 2" vom Vorgängermodell her, einen starken Einfluß, auch auf das Laufverhalten, hatte.blueq hat geschrieben: 12. April 2021, 17:48 Hast Du auch einen Länderspezifischen Codierstecker oder war das mit den Doppelzündern schon vorbei ?
Von einem länderspezifischen Stecker wüsste ich jetzt nicht ob der dabei einen Unterschied macht.
P.S.: Ich hatte mal Gelegenheit eine R1100S kurz zu fahren, da war der Effekt Konstantfahrruckeln deutlich bemerkbar. Die hat aber auch eine höhere Verdichtung bei kleinerem Volumen, also schwer vergleichbar.
LG
W.
Zuletzt geändert von Wilfried57 am 12. April 2021, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
- blueq
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
- Wohnort: Pfalz
Re: Syncrotester
Wenn man den Stecker zieht wird die Lambdaregelung abgeschaltet,dadurch lief sie butterweich ohne zu ruckeln und hatte untenrum noch etwas mehr Druck,allerdings ging der Verbrauch etwas hoch,bis zu 0,5 Liter...
Es gab auch beim TÜV kein Problem mit den Abgaswerten,die waren in der Norm.
Es gab auch beim TÜV kein Problem mit den Abgaswerten,die waren in der Norm.
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Syncrotester
.... Danke! Geniale Neben information, das ist einfacher als frosselklappen syncronisieren ....
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
- blueq
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
- Wohnort: Pfalz
Re: Syncrotester
Das war aber bei der 1150er,ob es den Stecker bei deiner 1100er gibt weiß ich nicht...Selma hat geschrieben: 12. April 2021, 18:24 .... Danke! Geniale Neben information, das ist einfacher als frosselklappen syncronisieren ....

Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Syncrotester
Ja, den hat die 1100er auchblueq hat geschrieben: 12. April 2021, 18:44 Das war aber bei der 1150er,ob es den Stecker bei deiner 1100er gibt weiß ich nicht...![]()

Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
- blueq
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
- Wohnort: Pfalz
Re: Syncrotester
Dann nix wie raus damit und probefahren...
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Syncrotester
Zum Thema Codierstecker auch was von Powerboxer
https://www.powerboxer.de/zuendanlage/2 ... ierstecker
Schaut mal in die als pdf angehängte Tabelle dort was wo wie reinpasst.
In meiner R1100S Einfachzünder mit (nachgerüsteten) Laser Auspuff hat ein gelber Codierstecker gefehlt.
Der aktiviert ein Kennfeld mit dem der Motor fetter läuft. Seitdem ist auch das Konstantfahrruckeln weg.
Und den Wert mit 3% CO von BMW gibts hier.
https://www.bmw-motorrad.de/de/service/ ... ftrad.html
VG Stefan
https://www.powerboxer.de/zuendanlage/2 ... ierstecker
Schaut mal in die als pdf angehängte Tabelle dort was wo wie reinpasst.
In meiner R1100S Einfachzünder mit (nachgerüsteten) Laser Auspuff hat ein gelber Codierstecker gefehlt.
Der aktiviert ein Kennfeld mit dem der Motor fetter läuft. Seitdem ist auch das Konstantfahrruckeln weg.
Und den Wert mit 3% CO von BMW gibts hier.
https://www.bmw-motorrad.de/de/service/ ... ftrad.html
VG Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute