Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14609
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#76 Beitrag von wolfgang »

Meine Scheibe ist halt blau geworden und ohne Bremsung nach ein paar Kilometer hat man sich die Finger verbrannt, also deutlich mehr als 30-40 °C.
Es gibt eben unterschiedliches schleifen. Wenn die Scheibe blau wird ist es eben ein Problem, wenn die Beläge ohne Kraft anliegen, dann eben normal. Da muß halt unterschieden werden.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#77 Beitrag von Kleinnotte »

@Wolfgang
Sicher sollte man das unterscheiden können! Du hast wie fast immer Recht Wolfgang:-)
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Franz1954

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#78 Beitrag von Franz1954 »

Ja, deshalb habe ich Eingangs auch geschrieben, "dass es normal ist wenn man das Rad ganz leicht drehen kann."

Wenn die Scheibe blau wird, dann lässt sich das Rad nicht mehr einfach so locker drehen. Schleifgeräusch <-> fast blockieren des Rades ist dann doch noch ein deutlicher Unterschied :!:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14609
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#79 Beitrag von wolfgang »

Franz nein, über das was du schreibst ist nochmals etwas anderes. Vergiss die Wärmeausdehnung nicht. Das rad läuft kalt ohne Probleme.

Technische Sachverhalte kann ich nicht anders erklären. Sorry wenn es aufstoßen sollte. Es ist nie Absicht

Ich habe die Dinge selbst gerichtet. Muss aber nicht der Stein des weisen sein, hat aber bei mir geholfen. Mehr kann ich nicht schreiben.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Franz1954

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#80 Beitrag von Franz1954 »

Bei der Ausdehnung der Scheibe und der Beläge werden die Kolben in einem funktionierenden Sattel entsprechend der Ausdenung zurück gedrückt. Und dass der Sattel zulässt die Kolben zurückzudrücken das testen man wenn man die neuen Beläge rein macht. Also nix mit Ausdehnung. Und schon gar nicht wenn er auch noch einen neuen Sattel eingebaut hat. Eine Sache wären die alten aufgequollen Bremsleitungen, aber da werden die Scheiben nicht nur ein wenig warm sondern sehen dann aus wie deine Scheiben.

Ist jetzt natürlich die Frage was im Startbeitrag das Tema war. Aber wie ich verstanden habe ging es nur um die Schleifgeräusche, also das anliegen der Beläge. Nicht um blaue Scheiben :D

Da muss man natürlich unterscheiden. Aber mir wird hier dauernd verklickert dass es nicht normal ist, dass die Beläge ein wenig Kontakt haben und somit bei drehen des Rades etwas schleifen. Egal ob Schwimmsattel oder Sattel mit beiseitigen Kolben. Die Beläge werden nicht von der Scheibe abgedrückt, sondern nur Druckentlastet. Und das auch wenn BMW die Bremsenwartung macht. Es mag ja andere Systeme geben, aber die sehe ich bei unsern Mopeds hier nicht.
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1627
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#81 Beitrag von friedo »

Auch wenn ich keine Ahnung habe, aber es ging/geht Detlef wohl mehr als nur um das Schleifen.
Ich meine gelesen zu haben, dass damit auch ein deutlich, einseitiger Abrieb des Bremsbelags einhergeht.

Gruß
Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
Franz1954

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#82 Beitrag von Franz1954 »

Ja Friedo stimmt. Das habe ich nicht kommentiert, weil ich nicht weiß ob man es verhindern kann. Meine waren, glaube ich jetzt mal, beim Moped auch immer ein wenig verschieden verschlissen. Irgend jemand hatte sogar geschrieben, dass die vielleicht deshalb schon verschiedene Stärken haben wenn man sie neu bekommt. Aber ich habe keine Neuen liegen, wo ich nachschauen könnte. :roll:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14609
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#83 Beitrag von wolfgang »

Franz du hast recht.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#84 Beitrag von Funtourer49 »

...Hallo,

ich habe gestern Abend einen langen Bericht geschrieben und gesendet, leider ist der verschütt gegangen.
Aus Zeitgründen melde ich mich heute später noch einmal mit letzten Infos.

Gruß

Detlef
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#85 Beitrag von Kleinnotte »

na da sind ja sicherlich hier einige gespannt!
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#86 Beitrag von Funtourer49 »

...obwohl ich eigentlich nix mehr machen wollte außer abwarten: Ich war gestern aus anderen Gründen mal wieder beim :D . Bei der Gelegenheit habe ich den Werkstattmeister gefragt, woher denn dieses "hochfrequente Pumpen" kommt. Er hat sich das angehört und gestaunt...habe ich ja noch nie gehört. Er hat mein Moped in die Werkstatt gefahren und mit seinen Miatrbeitern gemeinsam gestaunt. Da niemand eine Lösung wusste, wurde der Tester angeschlossen. Ergebnis war: Im hinteren Radkreis wird deer Mindestbremsdruck nicht erreicht, Gründe können sein a) zuwenig Bremsflüssigkeit - konnte sofort ausgeschlossen werden, b) Undichtigkeit - wurde ebenfalls ausgeschlossen, da Egon oder ich oder wir beide den Verlust bemerkt hätten, c) Luft in der Leitung. Das kann eigentlich gar nicht sein, so oft, wie in den letzten Wochen die Leitung durchgedrückt wurde. Fehler durch Stahlflexleitung habe ich ausgeschlossen, weil der Fehler schon VOR dem Wechsel auftrat.
Es bleibt - wie von Wolfgang erwähnt, der Bremszylinder, obwohl auch der gerade, also vor 4 Wochen in einer anderen Fachwerkstatt gecheckt wurde. Der BMW-Meister geht von definitiv zwei Problemen aus, einmal das zentrale ABS-Steuergerät und eben ein Fehler in der hinteren Radkreisleitung und explizit nicht in der Steuerleitung. Durchaus Verständnis hatte er für meine Einstellung, damit NICHT in die Werkstatt zu gehen, weil die Preise für die Suche plus eventueller Reparatur leicht den wirtschaftlichen Wert des Mopeds übersteigen könnten. Hochachtung dafür, daß er die Untersuchung NICHT berechnet hat, das rechne ich ihm hoch an. Immerhin waren drei Leute eine ganze Weile mit dem Prüfen beschäftigt!
Das andere Problem mit dem Schleifen hat er sich auch angeschaut und da komme ich zu Wolfgangs anderem Tip: Er hat mit einer Pumpenzange an den Stiften der Bremsbeläge gewerkelt und gesagt, das verbleibende Schleifgeräusch stammt vom Antrieb und ist normal. Dem habe ich zugestimmt aber angemerkt, ja, das ist so, aber sobald die ganze Geschichte wieder auf Temperatur kommt, liegt der Belag wieder an und schleift deutlich. Das habe ich nun x-Mal festgestellt. Also gehe ich morgen nochmal dran und wechsele die Stifte aus, schaue nach, ob die Grate haben oder was auch immer und damit das Zurückrutschen des Belags verhindern....auch wenn ich mir sicher bin, alles schon wiederholt gemacht zu haben. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Tja, und das ABS-Steuergerät ausbauen und zu RH senden, 832,- Euronen pauschal zu zahlen ohne Gewissheit, daran liegt es, da bin ich doch eher zurückhaltend und werde nächste Woche wieder beim Egon sein, damit wir weiter Detektiv spielen können. Irgendwie muss man diesen Fehler doch finden können. Übrigens ist es so, wenn man die Handbremse zieht, pumpt die Pumpe eigentlich nur einmal und gibt Ruhe, pumpt nach einer Weile wieder und Ruhe, abhängig vom Handruck am Hebel. Tritt man jedoch die Fußbremse, dann kommt das schnelle Pumpen im Sekundentakt. Je fester man tritt, umso höher wird die Frequenz.
Wie heißt es doch neudeutsch - die A....karte gezogen.

Egal, danke für alle hilfreichen Hinweise, ein schönes Wochenende,

Detlef
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#87 Beitrag von Funtourer49 »

Hallo Franz,

zu deiner Info: Meine Scheibe fasst du - ohne intensiv zu bremsen, soweit das bei Teilintegral überhaupt möglich ist - nicht an. Es sei denn, du willst drei Wochen nicht in der Nase bohren :lol: :lol:
Spaß beiseite, die wird so heiß, da lässt du die Finger von! Nur blau wird sie - noch - nicht.

Gruß

Detlef
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#88 Beitrag von Funtourer49 »

.... leider stellte sich am Wochenede raus, dasß der Ersatzsattel ein Prolem ist: Der innere Kolben sitzt fest. Sattel gegen originalen getauscht, ca. 80 - 100 Km Teststrecke, alles im grünen Berich, was dieses Problem angeht.
Das andere Problem, ständiges Pumpen der sogenannten BKV-Pumpe, beerdige ich hiermit. 10 Fragen, 10 unterschiedliche Antworten..... Richtigkeit der Antworten ?? Das Moped läuft, es gibt keine Fehlermeldung, also fahre ich bis es einen Hard Error gibt, auch wenn augenscheinlich technisch gleiche Mopeds unterschiedlich reagieren...

Beste Grüße

Detlef
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#89 Beitrag von buirer »

Funtourer49 hat geschrieben:.... leider stellte sich am Wochenede raus, dasß der Ersatzsattel ein Prolem ist: Der innere Kolben sitzt fest.
Soviel ich weiß, hatten wir das schon auf der ersten Seite dieses Trööts festgestellt, aber das konnte ja nicht sein, weil eine Fachwerkstatt das ausgeschlossen hatte........
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#90 Beitrag von Funtourer49 »

...nicht gaz richtig: Der Sattel wurde seinerzeit getauscht und war während der ganzen Reparaturzeit im Moped. Warum dieser jetzt auch festgegangen ist, wird sich vielleicht noch rausstellen. Nach einem langen Telefonat mit dem Service in München/Werk habe ich einen Verdacht.....
Franz1954

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#91 Beitrag von Franz1954 »

Funtourer49 hat geschrieben: Spaß beiseite, die wird so heiß, da lässt du die Finger von! Nur blau wird sie - noch - nicht.
Na wunderbar.
Dann hast du einen "neuen Bemsssattel" wo nicht nur die Beläge leicht anliegen (was wie gesagt normal ist), sondern mit nem blockierten Kolben dass die Scheibe kocht. Das sind natürlich zwei paar Schuhe. Wäre interessant wo der neue Bremssattel her ist, dass nicht noch mehr diesen Schrott kaufen.
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#92 Beitrag von Funtourer49 »

...also da ich nun mal sehr, sehr intensiv allerhand Quellen um Hilfe bzw. Informationen gefragt habe sei zur Erkärung gesagt, der Ersatzsattel hat einige tausend Km gute und fehlerfreie Dienste geleistet, saß eben nicht fest und hat erst jetzt den Löffel abgegeben. Ich will aus verschiedenen Gründen u.a. rechtliche, nicht mehr weiter auf Details eingehen, empfehle allen mit gleichem Bremssystem aber, mal im Powerboxer.de darüber nachzulesen. Habe ich vielleicht auch zu spät gemacht, weil ich eben keinen Boxer fahre.
Ich habe, wie bekannt gegeben, Stahlflexleitungen einsetzen lassen und habe hinten Sintermetallbeläge drin (gehabt). Nach einem sehr intensiven Gespräch mit dem BMW-Werksservice wird das wieder durch BMW-Gummi und Organische Beläge ersetzt.
Der Ersatzsattel war aus einer verunfallten GT Bj. 2004 mit 22.000 Km.

Gruß
Detlef
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#93 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Funtourer49 hat geschrieben:...also, mal im Powerboxer.de darüber nachzulesen. Habe ich vielleicht auch zu spät gemacht, weil ich eben keinen Boxer fahre.
Gruß
Detlef
:) oder anders rum: Dir wurde ein Boxer Brembo Bremssattel Verkauft.

:evil: und warum machst das nicht obwohl "wir " daraufhingewiesen haben: Fischer Stahlflex sind die einzigen Leitungen die an die RS passen. Der Grund sind die Hohlschrauben Gewindelängen, die sind genau passend(alle anderen haben ""1halben Gewindegang zu viel "an Läänge" :(
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#94 Beitrag von buirer »

Wobei ich immer noch nicht weiß, was ich im Powerboxer nachlesen soll......
Franz1954

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#95 Beitrag von Franz1954 »

Funtourer49 hat geschrieben: Der Ersatzsattel war aus einer verunfallten GT Bj. 2004 mit 22.000 Km.
Na super, dann ist der neue Sattel so alt wie mein Moped. 11 Jahre alt. Wäre sicher dienlich gewesen das dann auch so zu schreiben, dass man nicht von völlig falschen Infos ausgeht. Ich dachte natürlich der Sattel ist wegen diesem Problem bereits gegen neu ausgetauscht und von einer Fachfirma auch noch überprüft. Also da kann man davon ausgehen dass der in Ordnung ist.

Als nächtes kommt dann, "mein Motor ist kaputt obwohl er gerade erneuert wurde." Wenn wir dann schreiben dann bau den Motor wieder aus und schmeisse in dem Verkäufer vor die Füße, kommt die Antwort, najaaaaaa, der "neue" war 11 Jahre alt und hatte 100.000 km drauf, war aber ein Schnäppchen.

Ich muß wirklich seeeehr sparen, kann also kein Geld rausschmeissen. Aber einen Bremssattel hole ich mir neu, wenn ich tauschen muss.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14609
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#96 Beitrag von wolfgang »

Der Ersatzsattel war aus einer verunfallten GT Bj. 2004 mit 22.000 Km.
Er hat dies glaube ich auf Seite 2 geschrieben, nur nicht das Bj..
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#97 Beitrag von Funtourer49 »

Ich habe zwar im offenen Forum keinen einzigen echten Lösungsvorschlag gefunden, nur x Vorschläge, die einen Haufen Geld gekostet hätten aber mit null Garantie auf Schadenbehebung. Egal.
Helmi, ich fahre eine GT, keine RS, und die Leitungen passen, kannste den Egon fragen, der hat sie eingebaut.
Buirer: Im Powerboxer kannst du alles über das Teilintegralbremssystem erfahren, auch, warum es so oder so arbeitet. Das hat mir jedenfalls die Erleuchtung gebracht. Mein Fehler: Ich kannte das Forum nicht und habe es zu spät kennengelernt.
Franz: Sachlichkeit wäre von Vorteil. Von echter Ahnung habe ich bei dir zwar nix gelesen, brauchbare Hinweise Fehlanzeige. Woher weißt du überhaupt, wie lange der Ersatzsattel im Einsatz war? Würdest du auch keinen Tauschmotor mit vier Monaten Laufzeit und 22000 Km einsetzen? Geht es noch? Du hast den ganzen Vorgang offensichtlich überhaupt nicht verstanden.
Glücklicherweise gibt es Leute mit Sachverstand, die mir mit PNs weitergeholfen haben, und die wissen, wen ich hier meine.

Beste Grüße

Detlef
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#98 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Detlef,klar passen die,aber: wenn der BKV Pumt muß im Hinteren Arbeitskreis eine Undichte Stelle sein :idea: .

Ansonsten kommt keine Fehler Anzeige : Pumpendruck nicht erreicht,,,.
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#99 Beitrag von buirer »

Funtourer49 hat geschrieben:Buirer: Im Powerboxer kannst du alles über das Teilintegralbremssystem erfahren, auch, warum es so oder so arbeitet. Das hat mir jedenfalls die Erleuchtung gebracht. Mein Fehler: Ich kannte das Forum nicht und habe es zu spät kennengelernt.
Das was zu den Bremsen bei Powerboxer steht, weiß ich offensichtlich besser als du, denn ich habe schon viel, auch zur Bremse, bei Powerboxer gelesen.

Ich verstehe aber nicht, was für ein Geheimnis du darüber machst, was der Fehler sein könnte.

Und allgemein geht es mir auf den Senkel, wenn hier "hilfreiche Informationen" nur über PN ausgetauscht werden. Ist das Geheimwissen, das die anderen nicht erfahren dürfen?
Aber Hauptsache du weißt, was los ist.

Mit dieser Einstellung werden Informationen an dich bei deiner nächsten Frage zu einem anderen Thema ja reichlich fließen....
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#100 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

buirer hat geschrieben: :idea: :idea: :idea: :idea:

Und allgemein geht es mir auf den Senkel, wenn hier "hilfreiche Informationen" nur über PN ausgetauscht werden. Ist das Geheimwissen, das die anderen nicht erfahren dürfen?
Aber Hauptsache du weißt, was los ist.
Mit dieser Einstellung werden Informationen an dich bei deiner nächsten Frage zu einem anderen Thema ja reichlich fließen....
:idea: :idea: :idea: :idea: darf ich daran erinnern, da sind wir wieder an den Punkt,: der steht bei mir auf der Ignorlist: :idea: und im Übrigen ist es eine GT : keine Boxer.Die haben schon mal kein BKV :roll:
Antworten