Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#1 Beitrag von Funtourer49 »

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit folgendem Problem: Meine K1200 GT K12/548 Bj. 2004 hat permanent ein Schleifgeräusch an der Hinterradbremse, Abrieb inklusive. Die Bremsscheibe wurde erneuert, der Bremssattel ebenso. Immer ist der innere Bremsbelag deutlich weiter abgenutzt als der äußere, ca.doppelt so viel. Gerade erst habe ich bei der 80 TKm-Inspektion alles in der Werkstatt prüfen und einstellen lassen, soll alles ok sein. Wenn ich den Sattel ausbaue, glaube ich zu erkennen, daß der innere Kolben nicht ganz zurück fährt, aber je weiter der Belag abnutzt, sollte der Effekt abnehmen, oder? Weit gefehlt, der Kolben "folgt" dem Belag.

Bitte nur "Kennerlösungen", da waren schon Fachleute hier aus dem Forum mit beschäftigt und rätseln auch noch.

Danke und Gruß

Detlef
Benutzeravatar
Lorenz
Beiträge: 69
Registriert: 19. März 2015, 10:01
Mopped(s): K 1200 S
Wohnort: Hessen

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#2 Beitrag von Lorenz »

Hallo, ich denke der Bremssattel ist im Eimer das heißt der Kolben drückt sich zwar raus geht aber nicht mehr zurück,deshalb der Abrieb. Grund kann sein das die Manschette zu alt und eingerissen ist und Wasser eingedrungen ist.
Am besten ein neuen oder gebrauchten Sattel bei E-bay, oder wenn die Manschette ganz ist gangbar machen.
Das heißt auf der Seite wo der Kolben normal arbeitet den Belag drin lassen und auf der anderen Seite den Belag raus nehmen, und mit einem kleinen Montiereisen
am besten eins für Fahrradreifen und damit den Kolben zurück drücken,das Eisen drin lassen und leicht die Bremse mit der Hand betätigen bist der Kolben wieder raus kommt,das Spiel machst du bis der Kolben wieder leichtgängig ist.
Aber Vorsicht nicht bei der Sache die Manschette lädieren, und dann wieder neue Belege auf beiden rein. Aber am Besten Neuen oder Gebrauchen Sattel.
Gruß
Lorenz
K 1200 RS und jetzt K 1200 S fahren und Schrauben
meine größte Leidenschaft
Klug was nicht aber GEIL !!!
Gruß
lorenz
Franz1954

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#3 Beitrag von Franz1954 »

Ein permanentes Schleifgeräusch ist völlig normal. Aber du solltest das Rad ohne großen Kraftaufwand mit den Händen drehen können. Die Beläge stehen natürlich an der Bremsscheibe an. Sie werden ja nicht von einer Feder zurückgedrückt, sondern es wird nur der Druck auf die Beläge gelöst. Also der Kontakt zwischen den Belägen und der Bremsscheibe bleibt und den hörst du beim drehen des Rades.

Franz

PS: an Lorenz
Er schreibt ja dass er Bremsscheibe und Bremssattel erneuert hat.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#4 Beitrag von farbschema »

Funtourer49 hat geschrieben:
Meine K1200 GT K12/548 Bj. 2004 hat permanent ein Schleifgeräusch an der Hinterradbremse, Abrieb inklusive.
Die Bremsscheibe wurde erneuert,
der Bremssattel ebenso.

Immer ist der innere Bremsbelag deutlich weiter abgenutzt als der äußere, ca.doppelt so viel.

Gerade erst habe ich bei der 80 TKm-Inspektion alles in der Werkstatt prüfen und einstellen lassen, soll alles ok sein. Wenn ich den Sattel ausbaue, glaube ich zu erkennen, daß der innere Kolben nicht ganz zurück fährt, aber je weiter der Belag abnutzt, sollte der Effekt abnehmen, oder? Weit gefehlt, der Kolben "folgt" dem Belag.

Bitte nur "Kennerlösungen"
Das habe ich eben noch dazu gesehen:
http://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=45

- Bin kein ausgewiesener Experte, bitte ggf. ignorieren.

- Hinten sollte ein Schwimmsattel sitzen - daher die 2 BremsKolben auf einer Seite. Beim Bremsen verschiebt sich
der Sattel. Ungleicher Verschleiß deutet darauf hin, das der Sattel nicht mehr frei beweglich ist. Gängig machen,
dass bereits getauschte (?!) Teil scheint hier Probleme zu machen.
- Minimales Schleifen ist normal, sicher ist das hier "kein normales geringes Bremsschleifen" - Möglicherweise gehen die NehmerKolben im Sattel nicht mehr leichtgängig, am bereits getauschten Teil (?!).

- Alternativ ist manchmal ein alter Bremsschlauch die Ursache, wenn ein Bremskolben nicht mehr einfährt.
Testfall zu verquollenem Bremsschlauch (=> alt !):
1.) Bremse maximal im Stand betätigen und wieder loslassen: Brems schleift auch nach loslassen
2.) Entlüftungsschraube (nur wenn man weiß was man tut) am schleifenden Sattel öffnen & wieder schließen: Bremsdruck geht aus dem System: sollte wieder tun. Dann Bremsschlauch tauschen (lassen). Wenn immer
noch schwergängig: Kolben fest.

Was ist mit der ABS-Funktionalität - gibts hier ausgewiesene Experten zu dem o.g. Schadensbild ?
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
Lorenz
Beiträge: 69
Registriert: 19. März 2015, 10:01
Mopped(s): K 1200 S
Wohnort: Hessen

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#5 Beitrag von Lorenz »

Hallo Franz,
ich habe das durch gelesen und doch nicht wahr genommen Entschuldigung die Hitze die Hitze !!!
Gruß
Lorenz
K 1200 RS und jetzt K 1200 S fahren und Schrauben
meine größte Leidenschaft
Klug was nicht aber GEIL !!!
Gruß
lorenz
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#6 Beitrag von ackerschiene »

Es ist aber etwas, hm... sagen wir mal "anspruchsvoll", sich nur Antworten von (wie auch immer) ausgewiesenen Kennern in diesem Forum zu erbitten.

Dann solltest Du doch besser in die Werkstatt fahren, zu den immer freundlichen Kennern, und ebenfalls lächelnd deren Kenner-Arbeit bezahlen und immer noch lächeln, wenn die mal daneben gelegen haben mit ihrer Kenner-Diagnose.

Oder gründe vielleicht ein Kennerforum, zu dem die üblen Laien keinen Zutritt haben.....

Ich schüttel mal den Kopf.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

ackerschiene hat geschrieben:Es ist aber etwas, Übersehen worden
Ich schüttel mal den Kopf.

Gruß, Uwe
Uwe da bin ich mit bei,

:idea: die Beläge sind Hängend, wenn die Führungsstiffte Angerostet sind können diese nicht mehr ohne Druck zurück gehen.

ideal Fall Ausbauen Reinigen " der Kolben ist idR durch die Manschette geschützt" und lass keinen an den Bremshebel Spielen die RS hat Bums Kraft Verstärkt (BKV) :idea: Habe ich das Verständlich geschrieben :!:
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#8 Beitrag von Funtourer49 »

ackerschiene hat geschrieben:Es ist aber etwas, hm... sagen wir mal "anspruchsvoll", sich nur Antworten von (wie auch immer) ausgewiesenen Kennern in diesem Forum zu erbitten.

Dann solltest Du doch besser in die Werkstatt fahren, zu den immer freundlichen Kennern, und ebenfalls lächelnd deren Kenner-Arbeit bezahlen und immer noch lächeln, wenn die mal daneben gelegen haben mit ihrer Kenner-Diagnose.

Oder gründe vielleicht ein Kennerforum, zu dem die üblen Laien keinen Zutritt haben.....

Ich schüttel mal den Kopf.

Gruß, Uwe
Genau solche Sprüche wollte ich nicht lesen. Ob du nun der größere Experte bist, sei dahingestellt. Aber, wer lesen kann ist klar im Vorteil: Die Maschine war gerade in der Fachwerkstatt, Ergebnis: Alles ok

Soweit zu meinem "Anspruch"
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Funtourer49 hat geschrieben: Soweit zu meinem "Anspruch"
:roll: und für meinen Anschpruch Detlef ,was war der Grund für die Schleiferei :)
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#10 Beitrag von Funtourer49 »

Franz1954 hat geschrieben:Ein permanentes Schleifgeräusch ist völlig normal. Aber du solltest das Rad ohne großen Kraftaufwand mit den Händen drehen können. Die Beläge stehen natürlich an der Bremsscheibe an. Sie werden ja nicht von einer Feder zurückgedrückt, sondern es wird nur der Druck auf die Beläge gelöst. Also der Kontakt zwischen den Belägen und der Bremsscheibe bleibt und den hörst du beim drehen des Rades.

Franz

PS: an Lorenz
Er schreibt ja dass er Bremsscheibe und Bremssattel erneuert hat.
Hallo Franz,

das Rad lässt sich leicht drehen, aber eben mit dem besagten Schleifgeräusch und immer Bremsabrieb auf der Felge. Wenn ich mit meinem Kumpel fahre (RS BJ 2000, altes ABS), dann vergleichen wir nach einer Weile schon mal die Temperatur an der Bremsscheibe, seine ist völlig kalt, meine wird warm. Aber ich habe eben das Teilintegral, wird der Grund dafür sein. Und sein Rad dreht ohne Schleifen, und meins hat sich früher auch ohne Schleifen gedreht. Wann genau der Fehler auftrat weiß iich leider nicht, da kommst du ja nur zufällig drauf...

Vor zwei Wochen große Inspektion, wie berichtet ist alles ok. Und exakt für die Überprüfung dieser Geschichte habe ich locker einen Hunny gelöhnt!!! Und dennoch bin ich irgendwie ungläubig.

Also, vor ca. 1000 Km Bremsleitungen komplett in Stahlflex erneuert, Bremsscheibe wurde nach einem katastrophalen Bock beim :) erneuert, ist aber schon eine Weile her. Sattel wurde vor ca. 5000 Km gegen einen Sattel mit 20250 Km Laufleistung plus neuer Beläge getauscht, letzte Maßnahme gegen dieses Folgen des inneren Kolbens trotz abnehmender Belagstärke war das Einbringen einer hauchdünnen U-Scheibe (0,1 mm) zwischen Träger und Sattel, um die Sache ein wenig nach innen zu rücken. Mein subjektiver Eindruck ist tatsächlich, dass das Schleifgeräusch weniger geworden ist. Wenn dem so ist, muss ich von Bauteiltoleranzen ausgehen und warten, bis der Bremsbelag DEUTLICH abgenutzt ist.
Sollte ich irgendwie belastbare Ergebnisse finden, werde ich sie natürlich berichten.

Dank und Gruß

Detlef
Der originale Sattel wurde von meinem Kollegen Egon seziert und ist ohne Befund. Wenn an dem was dran wäre, er hätte es sicher gemerkt.
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#11 Beitrag von Funtourer49 »

Hallo Helmi,

leider weiß ich es eben nicht, weitere Ausführungen liest du unten (Antwort an Franz). Ich weiß halt nur, dass ich zusammen mit Egon schon x-Sachen versucht habe, bislang ohne eindeutiges Ergebnis. Sobald ich eine belastbarre Antwort habee, werde ich sie berichten.

Danke und Gruß

Detlef
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#12 Beitrag von Egon »

Funtourer49 hat geschrieben:Hallo Helmi,.......zusammen mit Egon schon x-Sachen versucht habe, bislang ohne eindeutiges Ergebnis.
Was wir noch nicht gemacht haben nach Bremssattel / Schlauch und Flüssigkeitswechsel seit dem Werkstattbesuch die einzelnen Drücke in den Bremskreisen beobachten. Das GS911 gibt die Möglichkeit vor die Drücke der einzelnen Kreis darzustellen. Eventuell wird der Bremkreis hinten nicht ausreichend gelüftet! Das Erscheinungbild habe ich schonmal an der Maschine von Friedo gehabt. Nach Stahlflexleitung und Flüssigkeitswechsel mit ausreichender Entlüftung war der Fehler ohne erkennbaren Grund verschwunden.
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4410
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#13 Beitrag von CDDIETER »

Hallo Detlef,
Du scheinst ja "alles" neu gemacht zu haben!?
Ich hatte vor einiger Zeit auch ähnliche Probleme mit der Hinterrad Bremse.
Die Ursache war bei mir ein defekter Bremsschlauch. Da kann man leider nicht so einfach reinsehen.
Die Bremsflüssigkeit kam nicht richtig zurück und verursachte eine leicht schleifende Bremse.
Sind deine Bremsschläuche, obwohl sie neu sind, in Ordnung?
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Franz1954

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#14 Beitrag von Franz1954 »

Funtourer49 hat geschrieben: das Rad lässt sich leicht drehen, aber eben mit dem besagten Schleifgeräusch und immer Bremsabrieb auf der Felge. Wenn ich mit meinem Kumpel fahre (RS BJ 2000, altes ABS), dann vergleichen wir nach einer Weile schon mal die Temperatur an der Bremsscheibe, seine ist völlig kalt, meine wird warm.
Also ich hatte am Anfang auch Bedenken wegen der Schleifgeräusche. Ich hatte vorher nicht so darauf geachtet, erst als ich neue Beläge montiert habe ist mir das aufgefallen. Ich habe also nochmal die Beläge raus, nochmal versucht den Sattel gängiger zu machen, alles wieder rein. Das Ergebnis war das selbe. Dann rauf auf den Bock, auf eine Landstrasse gefahren, die Mühle stehen gelassen bis die Bremse wieder kalt war und dann ohne zu bremsen mal ein paar km gefahren. Dann auslaufen lassen, und prüfen ob die Bremse heiß ist. Sie war leicht warm und so hatte ich keine Bedenken mehr. Das Abrieb an der Felge ist, das ist ja klar, aber eben vom Bremsen und nicht von der leichten Berührung bei gelöster Bremse.

Servus
Franz

PS: Bei innen gequollenen Schläuchen ist die Bremse gleich nach dem lösen der Bremse immer noch fest, also nicht mit der Hand zu drehen. Da lässt der Bremsdruck nur langsam nach wenn man die Bremse löst.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#15 Beitrag von farbschema »

CDDIETER hat geschrieben: Sind deine Bremsschläuche, obwohl sie neu sind, in Ordnung?
Das wäre schon ein sehr ungewöhnlicher Defekt.
Was ist mit der o.g. Möglichkeit, dass einer der Bremskreise nicht
voll aufmacht? Das wäre doch eine dieser Optionen, bei denen nur noch ausgewiesene Experten weiterkommen.

Alte BKV-BMWs sind hier nicht unterschätzen ... :P
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#16 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Egon hat geschrieben: Das Erscheinungbild habe ich schonmal an der Maschine von Friedo gehabt. Nach Stahlflexleitung und Flüssigkeitswechsel mit ausreichender Entlüftung.


:) Egon :idea: möcht sein daß die (Verschraubungen der Stahlflex) effentuell die Gewindegänge etwas zu lang sind, es gibt verschiedene längen .sind aber nur im 10tel Bereich schaut mal drauf. :!:
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#17 Beitrag von Funtourer49 »

...Also ich werde versuchen, alsbald beim Egon zu sein, um seinen Vorschlag noch abzuarbeiten.
Helmi: Das Problem bestand leider auch schon bevor Egon bei mir die Stahlflex-Leitungen eingebaut hat. Das Ganze ist kurios, mal sehen, wann wir den Fehler finden.
Beste Grüße

Detlef
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#18 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Detlef: Einkrenzen ab wann habe ich das problem :nach welcher Aktion :) , :idea: wurde beim Reifenwechsel die Distanzscheibe wieder Auf.gesteckt.Die hintere Bremsscheibe ist in einem Stück :Neu /Original. :)
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#19 Beitrag von Funtourer49 »

helmi123 hat geschrieben::) Detlef: Einkrenzen ab wann habe ich das problem :nach welcher Aktion :) , :idea: wurde beim Reifenwechsel die Distanzscheibe wieder Auf.gesteckt.Die hintere Bremsscheibe ist in einem Stück :Neu /Original. :)
Ab wann genau unbekannt, habe ich zufällig bemerkt (heiße Bremsscheibe), seit dem in Behandlung bei Egon.
Die Bremsscheibe war neu, komplett, von BMW. Distanzscheibe ist eingebaut, alle bislang erdenklichen Ursachen haben wir durchgespielt.
Wie schon geschrieben hat mich die komplette Prüfung letztens 100 Euronen plus Märchensteuer gekostet (Öl raus, Leitungen prüfen, entlüften, Bremshebelspiel einstellen etc.etc.), aber eben auch kein Befund. Lt.Werkstatt alles ok. Da kann nur Komissar Zufall wohl helfen...

Gruß

Detlef
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#20 Beitrag von buirer »

Bremssättel kann man auch überarbeiten.

http://www.ntv-forum.de/html/bremssattel.html

Wenn es keine Grund für die von dir beschriebenen Symptome gibt, gehen die Bremsbeläge nicht mehr zurück.

Bei einseitigem Abrieb würde ich aber zuerst die Leichtgängigkeit der Schwimmfunktion des Schwimmsattels überprüfen.

Aber vor der ganzen Raterei würde ich persönlich nach einem gebrauchten Bremssattel schauen.



Gruß

Volker
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#21 Beitrag von Funtourer49 »

Also noch einmal:

Wegen des seltsamen Fehlers habe ich den Bremssattel ausgetauscht, das Problem bleibt. Ich werde kaum noch weitere Sättel kaufen, scheint eh nix zu bringen. Helmi war schon auf einem Weg, der mich nachdenklich machte: Ist die Distanzscheibe beim z. B. Reifenwechsel wieder eingelegt worden? Ja, ist sie. Aber....Und ich habe ja bereits gesagt, eine extrem dünne Distanzscheibe zwischen Anschlag und Sattel an beiden Schrauben bringt - zugegeben subjektiv - eine Verbesserung. Und Aber....Gibt es möglicherweise unterschiedlich dicke Distanzscheiben zwischen Rad und Antrieb? Wäre zumindest auch eine Möglichkeit. Nächste Woche werde ich mit Egon nochmals die Entlüftungsvariante durchprüfen, mal sehen, ob wir weiterkommen.

Bis dahin, beste Grüße

Detlef
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#22 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:twisted: Detlef, hat der Sattel-Fuß das richtige Mass. Der Sattel muß bei der Demontage / Felge Innesseite-Bremsscheibe Oberkannte ganz genau rausgehen:effentuel mit etwas Malerkrepp abkleben.

Läßt sich der Sattel ohne Demontage der Felge nicht entfernen ist es ein Falscher Sttel. :(
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#23 Beitrag von Funtourer49 »

Helmi,

leider geht der Sattel nicht so raus, der alte Sattel, exakt der gleiche, ging auch nicht raus. Es musste immer das Rad demontiert werden. Auch geht bei mir das Rad nicht raus, wenn das Moped auf dem Hauptständer steht, ich muss ca. 2 cm unterlegen, dann geht es. Auch darüber haben schon viele gestaunt, ist aber so, von Anfang an. Und die Felge ist wie in den Papieren angegeben 5,50 x 17.

Gruß

Detlef
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#24 Beitrag von Egon »

helmi123 hat geschrieben:....Läßt sich der Sattel ohne Demontage der Felge nicht entfernen ist es ein Falscher Sattel. :(
Nur bei der 5"-Felge geht der Bremssattel runter ohne Radlösen. Bei der 5,5" Felge müssen die Radschrauben bis auf die Mittlere raus und das Rad angekippt werden um den Sattel raus zu bekommen.
Es ist richtig : :D Felge vorher abkleben - sonst gibt es Kratzer ! :D
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

#25 Beitrag von Funtourer49 »

Nur bei der 5"-Felge geht der Bremssattel runter ohne Radlösen. Bei der 5,5" Felge müssen die Radschrauben bis auf die Mittlere raus und das Rad angekippt werden um den Sattel raus zu bekommen.
Es ist richtig : :D Felge vorher abkleben - sonst gibt es Kratzer ! :D[/quote]


:idea: ...Egon, den habe ich jetzt auch verstanden :twisted: :twisted:

Beste Grüße

Detlef
Antworten