Und noch einmal Wilbers und Öhlins
- TomW.
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Juni 2014, 08:57
Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Hallo,
ich weiß, allmählich trägt das Thema nicht mehr, aber selbst bei intensiver Beitragssuche in diesem Forum habe ich noch einige Fragen zu diesem Thema:
Die Rahmenbedingungen:
- R 1150 RS
- Umbauten: tiefere Rasten, höherer Lenker (demnächst Superbike-Lenker), höhere Sitzbank
- Fahrer 2m groß, 100 kg schwer (mit Klamotten 110kg)
- Fahrweise flott, aber das sagt ja eigentlich jeder von sich.
Die Probleme:
- Rasten setzen (logischerweise) recht früh auf, trotz erhöhter Federbeinvorspannung
- Bei schnellen Wechselkurven Haftungsverlust am Hinterrad (in Verbindung mit der Dämpfung)
- Druckstufendämpfung der serienmäßigen Federbeine zu schwach, Ansprechverhalten nicht fein genug.
- Hinterreifen Michelin Pilot Road 3 nach 4000 km entsorgt, da er sich außen extrem schuppig abfährt. In Schräglage entsteht ein mahlendes Geräusch, Grip nimmt spürbar ab. Hängt das evtl. mit der Dämpfung zusammen?
Die Wünsche:
- Dämpfer hinten mit Zug- und Druckstufenverstellung.
- Vorne mit Zugstufenverstellung
- Feines Ansprechverhalten, da ich hauptsächlich in den Bergen unterwegs bin und hier die Straßen auch mal schlechter sind
- 25 mm mehr Bodenfreiheit
- hydraulische Federvorspannung am Handrad für das hintere Federbein.
Mein Halbwissensstand:
- lt. Mechaniker ist es besser, die Q mit einer kürzeren Paralever-Strebe höher zu legen als mit einem längeren Federbein. Könnt Ihr mir dazu etwas sagen?
- Wie ich mehrmals gelesen habe, ist Öhlins feiner im Ansprechen, aber auch deutlich teurer. Allerdings denke ich, wenn ich so ein Fass aufmache, sollten 400 Euro nicht die große Rolle spielen.
Über Vorschläge und Hilfestellung würde ich mich freuen. (Die Dämpfung und Federvorspannung der serienmäßigen Dämpfer habe ich hinreichend variiert. Die Q ist zwar 10 jahre alt, hat aber erst 20000 km, davon 8000 in den letzten drei Monaten. Somit dürften die Dämpfer noch nicht verschlissen sein.)
Gruß Tom
ich weiß, allmählich trägt das Thema nicht mehr, aber selbst bei intensiver Beitragssuche in diesem Forum habe ich noch einige Fragen zu diesem Thema:
Die Rahmenbedingungen:
- R 1150 RS
- Umbauten: tiefere Rasten, höherer Lenker (demnächst Superbike-Lenker), höhere Sitzbank
- Fahrer 2m groß, 100 kg schwer (mit Klamotten 110kg)
- Fahrweise flott, aber das sagt ja eigentlich jeder von sich.
Die Probleme:
- Rasten setzen (logischerweise) recht früh auf, trotz erhöhter Federbeinvorspannung
- Bei schnellen Wechselkurven Haftungsverlust am Hinterrad (in Verbindung mit der Dämpfung)
- Druckstufendämpfung der serienmäßigen Federbeine zu schwach, Ansprechverhalten nicht fein genug.
- Hinterreifen Michelin Pilot Road 3 nach 4000 km entsorgt, da er sich außen extrem schuppig abfährt. In Schräglage entsteht ein mahlendes Geräusch, Grip nimmt spürbar ab. Hängt das evtl. mit der Dämpfung zusammen?
Die Wünsche:
- Dämpfer hinten mit Zug- und Druckstufenverstellung.
- Vorne mit Zugstufenverstellung
- Feines Ansprechverhalten, da ich hauptsächlich in den Bergen unterwegs bin und hier die Straßen auch mal schlechter sind
- 25 mm mehr Bodenfreiheit
- hydraulische Federvorspannung am Handrad für das hintere Federbein.
Mein Halbwissensstand:
- lt. Mechaniker ist es besser, die Q mit einer kürzeren Paralever-Strebe höher zu legen als mit einem längeren Federbein. Könnt Ihr mir dazu etwas sagen?
- Wie ich mehrmals gelesen habe, ist Öhlins feiner im Ansprechen, aber auch deutlich teurer. Allerdings denke ich, wenn ich so ein Fass aufmache, sollten 400 Euro nicht die große Rolle spielen.
Über Vorschläge und Hilfestellung würde ich mich freuen. (Die Dämpfung und Federvorspannung der serienmäßigen Dämpfer habe ich hinreichend variiert. Die Q ist zwar 10 jahre alt, hat aber erst 20000 km, davon 8000 in den letzten drei Monaten. Somit dürften die Dämpfer noch nicht verschlissen sein.)
Gruß Tom
- barbarossa62
- Beiträge: 172
- Registriert: 8. September 2014, 18:15
- Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Kürzere Paraleleverstrebe kann ich bestätigen, hab ich an meiner 1100er S-Q. Bringt etwa 2,5 cm Höhe, seitdem hab ich keinerlei Bodenkontakt mehr, nicht mal die Angstnippel schleifen.
Bei Deiner Grösse versteh ich zwar die Fussrastentieferlegung, jedoch dient es nicht der Schräglage. Dadurch bekommst Du ja viel zu früh Bodenkontakt. An meiner K 1200 GT sind die Rastenplatten an oberer Position und die Rasten setzen immer noch auf. Der Schalthebel ist bei ihr schon ein Eigenbau (wesentlich flacher und natürlich höher), aber auch hier bin ich schon wieder am Ende angelangt, weil als nächstes dann Haupt- und Seitenständer bereits aufsetzen.
Zu den Dämpfern kann ich Dir leider nichts empfehlen, da ich in meiner S die Serie drin hab und mit denen auch zufrieden bin. Bereifung hab ich auf meiner S immer noch Bridgestone BT 21, wird jedoch beim nächsten Satz auf MPR2 2CT getauscht, weil ich mit diesen auf der K mit Laufleistung und Grip sehr zufrieden bin.
Gruss Rainer
Bei Deiner Grösse versteh ich zwar die Fussrastentieferlegung, jedoch dient es nicht der Schräglage. Dadurch bekommst Du ja viel zu früh Bodenkontakt. An meiner K 1200 GT sind die Rastenplatten an oberer Position und die Rasten setzen immer noch auf. Der Schalthebel ist bei ihr schon ein Eigenbau (wesentlich flacher und natürlich höher), aber auch hier bin ich schon wieder am Ende angelangt, weil als nächstes dann Haupt- und Seitenständer bereits aufsetzen.
Zu den Dämpfern kann ich Dir leider nichts empfehlen, da ich in meiner S die Serie drin hab und mit denen auch zufrieden bin. Bereifung hab ich auf meiner S immer noch Bridgestone BT 21, wird jedoch beim nächsten Satz auf MPR2 2CT getauscht, weil ich mit diesen auf der K mit Laufleistung und Grip sehr zufrieden bin.
Gruss Rainer
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
- TomW.
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Juni 2014, 08:57
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Zitat Rainer:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa...
Ich hab jetzt schleifend gelesen...
Nein im Ernst:
Wenn die Paralever-Schwinge 2,5 cm bringt, dann reicht das ja! Ab und zu aufsetzen ist ja ok. Ändern sich dadurch weitere Fahrwerkseigenschaften
(Handlichkeit bzw. Geradeauslauf) , oder kann man das vernachlässigen?
Gruß Tom
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa...
Ich hab jetzt schleifend gelesen...

Nein im Ernst:
Wenn die Paralever-Schwinge 2,5 cm bringt, dann reicht das ja! Ab und zu aufsetzen ist ja ok. Ändern sich dadurch weitere Fahrwerkseigenschaften
(Handlichkeit bzw. Geradeauslauf) , oder kann man das vernachlässigen?
Gruß Tom
- barbarossa62
- Beiträge: 172
- Registriert: 8. September 2014, 18:15
- Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Also zumindest hebst Du Deine Rastentieferlegung damit wieder auf. Fahreigenschaften ändern sich insofern, dass der Lenkkopfwinkel steiler wird und ich glaube auch, dass der Radstand minimal kürzer wird. Handlichkeit leidet nicht darunter (ist halt Ermessenssache und ändert sich natürlich ein wenig, aber das hast Du nach kürzester Zeit gewöhnt), geht halt mit dem höheren Heck dann in Richtung Gs (Strebe ist ja auch von der GS mit der Länge 365 anstatt 385 mm von Loch zu Loch), Du hast dadurch natürlich auch einen geringfügig höheren Schwerpunkt. Aber wie gesagt ist dann alles Gewöhnungssache.
Gruss Rainer
Gruss Rainer
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
an den Fahrwerkseigenschaften wird sich mit ziemlicher sicherheit nischt ändern, wie auch!!!
die Handlichkeit wird sich ändern logischer weise, da das Fahrzeugniveaue verändert wird.
das gewicht wird verlagert,vorn schwerer hinten leichter,sollte deiner fahrweise zu gute kommen.
ich hatte mal in meiner alten 11er GS nen Wilbers, hat eine ewigkeit gedauert ehe ich die richtige Einstelllung gefunden hatte!
hab in meiner jetzigen, vorne eins der 12GS WP und hinten das der 1150er GS, bin mit der paarung sehr zufrieden!
Es gibt natürlich Leute die schwören auf Oelins u.CO., aber bevor ich weit über 1000€ für die Dinger ausgebe würde ich meine jetzigen für ca.400€ Überholen lassen!
Gruß Bernd
Ps. auch bei dem orginalen Federbeinen kann die Druckstufe verändert werden, ich hab hier noch eines zu liegen von der R wo die Druckstufe verringert wurde um das Anspechverhalten zu verbessern!
die Handlichkeit wird sich ändern logischer weise, da das Fahrzeugniveaue verändert wird.
das gewicht wird verlagert,vorn schwerer hinten leichter,sollte deiner fahrweise zu gute kommen.
ich hatte mal in meiner alten 11er GS nen Wilbers, hat eine ewigkeit gedauert ehe ich die richtige Einstelllung gefunden hatte!
hab in meiner jetzigen, vorne eins der 12GS WP und hinten das der 1150er GS, bin mit der paarung sehr zufrieden!
Es gibt natürlich Leute die schwören auf Oelins u.CO., aber bevor ich weit über 1000€ für die Dinger ausgebe würde ich meine jetzigen für ca.400€ Überholen lassen!
Gruß Bernd
Ps. auch bei dem orginalen Federbeinen kann die Druckstufe verändert werden, ich hab hier noch eines zu liegen von der R wo die Druckstufe verringert wurde um das Anspechverhalten zu verbessern!
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: AW: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Moin,
ich würde erst mal mit einer kürzeren Strebe anfangen. Wenn das nicht reicht, wirst du das Fass “Fahrwerk“ aufmachen müssen. Dabei rate ich mittlerweile zu Öhlins, weil Wilbers oft unnötig straffe Fahrwerke liefert.
Zudem hatte ich beides und finde Öhlins besser, weil irgendwie sämiger, satter ...
ich würde erst mal mit einer kürzeren Strebe anfangen. Wenn das nicht reicht, wirst du das Fass “Fahrwerk“ aufmachen müssen. Dabei rate ich mittlerweile zu Öhlins, weil Wilbers oft unnötig straffe Fahrwerke liefert.
Zudem hatte ich beides und finde Öhlins besser, weil irgendwie sämiger, satter ...
- TomW.
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Juni 2014, 08:57
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Morgen, danke für Eure Denkanstöße!
Die Strebe habe ich bestellt, die kostet nicht mal die Welt. Diese wird nächste Woche in Verbindung mit dem Superbike - Lenker montiert. Auf diesen Umbau freue ich mich schon sehr, die Wunderlich-Erhöhung des Lenkers ist nicht so der Bringer. Der Lenker ist zwar höher, die Sitzposition deutlich entspannter, aber die Kröpfung der Lenkerenden ist die gleiche geblieben. Und diese Kröpfung will irgenwie gar nicht zu der Sitzposition passen.
Von der kürzeren Strebe erhoffe ich mir auch, daß die Fuhre - wenn sie hinten höher kommt - nicht mehr so leicht steigt (z.B aus einer Kehre im 2. Gang). Dieses Problem habe ich durch meine aufrechte und nach hinten gerutschte Sitzposition (ca. 10cm siehe Sattel).
@Bernd: Wie kann man die Druckstufe verändern beim serienmäßigen Fahrwerk?
Gruß Tom
Die Strebe habe ich bestellt, die kostet nicht mal die Welt. Diese wird nächste Woche in Verbindung mit dem Superbike - Lenker montiert. Auf diesen Umbau freue ich mich schon sehr, die Wunderlich-Erhöhung des Lenkers ist nicht so der Bringer. Der Lenker ist zwar höher, die Sitzposition deutlich entspannter, aber die Kröpfung der Lenkerenden ist die gleiche geblieben. Und diese Kröpfung will irgenwie gar nicht zu der Sitzposition passen.
Von der kürzeren Strebe erhoffe ich mir auch, daß die Fuhre - wenn sie hinten höher kommt - nicht mehr so leicht steigt (z.B aus einer Kehre im 2. Gang). Dieses Problem habe ich durch meine aufrechte und nach hinten gerutschte Sitzposition (ca. 10cm siehe Sattel).
@Bernd: Wie kann man die Druckstufe verändern beim serienmäßigen Fahrwerk?
Gruß Tom
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: AW: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Links unten am Federbein müsste ein Schlitzschraubenkopf zu sehen sein. Rein ist straffer, raus ist weicher.
Wenn er zu fest sitzt, reiss ihn nicht ab.
Wenn er zu fest sitzt, reiss ihn nicht ab.
- TomW.
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Juni 2014, 08:57
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
ja Tom, das ist die Zugstufeneinstellung! die Druckstufe kann nur durch öffnen des Dämpfers eingestellt werden!
zu meiner zeit hat das der gute mann von WP, wo ich das komplette Fahrwerk hab überholen lassen, gemacht.
ich weis es nicht zu 100% wie, aber da werden wohl Scheiben zum oldruchlass geändert damit es schneller druch fließt, oder so
Gruß Bernd
zu meiner zeit hat das der gute mann von WP, wo ich das komplette Fahrwerk hab überholen lassen, gemacht.
ich weis es nicht zu 100% wie, aber da werden wohl Scheiben zum oldruchlass geändert damit es schneller druch fließt, oder so

Gruß Bernd
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
ja, sorry ... wer lesen kannTomW. hat geschrieben:Stellt man damit nicht die Zugstufe ein?
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_R_1150_RS
Gruß Tom

zugstufe ist einstellbar, druckstufe nur bei überarbeitung des dämpfers.
- TomW.
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Juni 2014, 08:57
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Kein Problem!
Wo wir schon dabei sind, vlt. bin ich ja nicht der einzige, der sich fragt:
Warum ist bei den meisten Dämpfern nur die Zugstufe variabel?
Daß die Dämpfung bei Ausfedern einstellbar sein muß, leuchtet mir ein, unterdämpft ausfedern kann gefährlich werden.
Aber wieso wird nicht mit der Zugstufe die Druckstufe gleichzeitig verstellt? Oder geht man davon aus, daß mit der Zugstufe auch die Federvorspannung verändert wird, und das dadurch die "Druckstufe" härter wird? Und das kontrollierte Ausfedern übernimmt dann der Dämpfer mit der Zugstufeneinstellung?
Wenn das der Fall ist, wäre doch das Einfedern mit zunehmendem Gewicht unterdämpft. Folglich würde es bei schnellen, kurzen Schlägen das betreffende Rad vom Boden ins Motorrad "stoßen" .
Die Folge wäre ein Verlust des Bodenkontakts. Diesen Eindruck habe ich auch bei mir.
Oder wird mit der Zugstufe die Druckstufe proportional mit verändert? das wäre doch eigentlich sinnvoll. Die Abweichung der Kennlinie von der idealen Dämpfung über Gewicht und Stoßgeschwindigkeit wäre in diesem Fall doch geringer.
Kann mich vlt. jemand erhellen?
Gruß Tom
Wo wir schon dabei sind, vlt. bin ich ja nicht der einzige, der sich fragt:
Warum ist bei den meisten Dämpfern nur die Zugstufe variabel?
Daß die Dämpfung bei Ausfedern einstellbar sein muß, leuchtet mir ein, unterdämpft ausfedern kann gefährlich werden.
Aber wieso wird nicht mit der Zugstufe die Druckstufe gleichzeitig verstellt? Oder geht man davon aus, daß mit der Zugstufe auch die Federvorspannung verändert wird, und das dadurch die "Druckstufe" härter wird? Und das kontrollierte Ausfedern übernimmt dann der Dämpfer mit der Zugstufeneinstellung?
Wenn das der Fall ist, wäre doch das Einfedern mit zunehmendem Gewicht unterdämpft. Folglich würde es bei schnellen, kurzen Schlägen das betreffende Rad vom Boden ins Motorrad "stoßen" .
Die Folge wäre ein Verlust des Bodenkontakts. Diesen Eindruck habe ich auch bei mir.
Oder wird mit der Zugstufe die Druckstufe proportional mit verändert? das wäre doch eigentlich sinnvoll. Die Abweichung der Kennlinie von der idealen Dämpfung über Gewicht und Stoßgeschwindigkeit wäre in diesem Fall doch geringer.
Kann mich vlt. jemand erhellen?
Gruß Tom
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
http://www.powerboxer.de/federn-daemfer
ich habe für mich festgestellt das es einfacher ist, den Dämpfer einzustellen, je weniger Einstellmöglichkeiten es gibt!
oder du baust dir ein ESA Fahrwerk ein
das non plus ultra gibts nicht, da sich die Bedinungen ja auch ständig ändern
Gruß Bernd
ich habe für mich festgestellt das es einfacher ist, den Dämpfer einzustellen, je weniger Einstellmöglichkeiten es gibt!
oder du baust dir ein ESA Fahrwerk ein


Gruß Bernd
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: AW: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
So ist es etwa.TomW. hat geschrieben:...
Oder wird mit der Zugstufe die Druckstufe proportional mit verändert? das wäre doch eigentlich sinnvoll. Die Abweichung der Kennlinie von der idealen Dämpfung über Gewicht und Stoßgeschwindigkeit wäre in diesem Fall doch geringer.
Kann mich vlt. jemand erhellen?
Gruß Tom
Die Druckstufe wird auch verändert. Ob proportional kann ich dir allerdings nicht versprechen.
Das ist im Grunde bei jedem Federbein so. Bei separater Verstellung der Druckstufe sind halt die Einstellmöglichkeiten vielfältiger.
Nur beim Öhlins TTX lassen sich Zug und Druck unabhängig einstellen.
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
also doch, ich hatte mir das fast gedacht war mir aber nicht sicher!
denk dran! weniger als 1/4 Umdrehung kann schon den Unterschied zwischen gut und böse machen, ich würde sogar sagen nur
1/10 umdrehung merkt mann beim originalen, wenn Popometer und Federbein ok
Gruß Bernd
denk dran! weniger als 1/4 Umdrehung kann schon den Unterschied zwischen gut und böse machen, ich würde sogar sagen nur
1/10 umdrehung merkt mann beim originalen, wenn Popometer und Federbein ok

Gruß Bernd
- TomW.
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Juni 2014, 08:57
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Vielen Dank für Euren Tip mit der GS Strebe, das hat schon sehr viel gebracht. Die Fuhre ist nicht mehr so hecklastig, Die Hinterradaufhängung ist wesentlich sensibler geworden.
In Verbindung mit dem Superbike Lenker kann man fast von einer Ballet-Kuh sprechen!
Es schleift jetzt auch viel später. Ich denke mal so wie im serienmäßigen Zustand. Ab und zu ist ja ok!
Habe am WE das bessere Wetter in Norditalien ausgenutzt und die Veränderungen ausgiebig getestet. Gailbergsattel, Plöckenpass, Chianzutan, Passo Rest, Lago die Barcis, Sella Nevea, Nassfeld und Lesachtal! Eine Tourbeschreibung liefer ich gerne, wenn es jemanden interessiert.
Gruß Tom
In Verbindung mit dem Superbike Lenker kann man fast von einer Ballet-Kuh sprechen!

Es schleift jetzt auch viel später. Ich denke mal so wie im serienmäßigen Zustand. Ab und zu ist ja ok!
Habe am WE das bessere Wetter in Norditalien ausgenutzt und die Veränderungen ausgiebig getestet. Gailbergsattel, Plöckenpass, Chianzutan, Passo Rest, Lago die Barcis, Sella Nevea, Nassfeld und Lesachtal! Eine Tourbeschreibung liefer ich gerne, wenn es jemanden interessiert.
Gruß Tom
- TomW.
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Juni 2014, 08:57
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins






Ich weiß, völlig sinnlose Nachricht, aber wenn wir alle vernünftig wären, würden wir Dacia fahren!
Ich freu mich schon!
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
kannste sicherlich auch!!
- TomW.
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Juni 2014, 08:57
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Die Dämpfer sprechen viel feiner an und machen einen sehr komfortablen Eindruck. Und trotzdem straff bei Bodenwellen, so dass nichts schaukelt oder eiert.
Ich bin begeistert, vielen Dank für Eure Ratschläge.
Tom
Die Dämpfer sprechen viel feiner an und machen einen sehr komfortablen Eindruck. Und trotzdem straff bei Bodenwellen, so dass nichts schaukelt oder eiert.
Ich bin begeistert, vielen Dank für Eure Ratschläge.
Tom
- TomW.
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Juni 2014, 08:57
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Ich wurde nach Bildern von Umbau gefragt, da ich per pn keine Bilder versenden kann (geht das wirklich nicht oder bin ich blind?),
mach ich das auf diesem Wege.
Viele Grüße Tom
mach ich das auf diesem Wege.
Viele Grüße Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- TomW.
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Juni 2014, 08:57
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Hier Teil 2:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Ja prima, Glückwunsch!
Wie viele Scheine haste jetzt dafür hingeblättert?
Gruß
Manfred
Wie viele Scheine haste jetzt dafür hingeblättert?
Gruß
Manfred
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- TomW.
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Juni 2014, 08:57
Re: Und noch einmal Wilbers und Öhlins
Das kommt ganz auf die Farbe an. Drei Rote und drei grüne!
Gruß Tom
Gruß Tom