mmh, da brauchts Fork Öl= Hydraulischer Natur. Irgendwo im Archiv steht was über den LD, der Kolben hat Nadelbohrungen welches vom Öl durchströmt werden.
Ja und bei der Steckachse Entspannen, 2-3mal in die Federn Eintauchen (Reifenmontage).
sylvieK1200LT hat geschrieben:Moin lieber Helmi, wir haben gestern das mit dem Lenker schnell hin und her nochmal gemacht, und KEINEN Widerstand gehabt - obwohl der LD nicht ölt.
ist ein überholter LD, vielleicht hat der zu wenig Öl und baut nicht ausreichend Druck auf ?
Dein Schlackern hat nichts mit dem LD zu tun.....das ist bei der LT normal, liegt am Reifen, da sich die besagten Zähne bilden...habe alle Fabrikate durch..kommt immer wieder..ca. nach 2-3000 Kilometer Laufleistung........
Das Ganze wird noch durch die gummigelagerte Lenkung verstärkt......
Also finde dich damit ab...tun alle anderen auch.....und es reicht auch einhändig zu fahren....
PS: je länger die Laufleistung des Reifens, desto früher fängt das Schlackern an....zuerst bei 90, dann bei 70, am Schluss bei 60....wie gesagt habe alle Reifen durch.....überall das gleiche.....
chris1200 hat geschrieben:
Dein Schlackern hat nichts mit dem LD zu tun.....das ist bei der LT normal, liegt am Reifen, da sich die besagten Zähne bilden...habe alle Fabrikate durch..kommt immer wieder..ca. nach 2-3000 Kilometer Laufleistung........
.
sag mal du liest aber schon was geschrieben wurde: Reifen Neu ,Gabel Neu ....und und und
Hallo Sylvie,
das ist der Hauptgrund, warum ich vom BT 020 nichts halte. Erstens die Sägezahnbildung, hatte ich auf der LT und auf der RT. Und das Motorrad wird ziemlich träge. Mit dem Metzeler (Nachteil Regen) hast du ein ganz anderes Motorrad. Probiere es mal aus, welcher dir besser liegt.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer) u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Dein Schlackern hat nichts mit dem LD zu tun.....das ist bei der LT normal, liegt am Reifen, da sich die besagten Zähne bilden...habe alle Fabrikate durch..kommt immer wieder..ca. nach 2-3000 Kilometer Laufleistung.......
sorry, aber Schlackern, Flattern oder was auch immer...ich weiß nicht wovon Ihr sprecht! Auf 80.000 Km nie gehabt, die Fuhre läuft in allen Geschwindigkeits- und Beladungszuständen stur und ruhig gerade aus und ich bin bekanntermaßen bekennender Bridgestone Fan. Den Sägezahn vorne nach ca. 3000 bis 4000 Km nehme ich für das deutliche Mehr an Grip gerne in Kauf (macht aweng Geräusche, sonst nix).
Gruß
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
sorry, aber Schlackern, Flattern oder was auch immer...ich weiß nicht wovon Ihr sprecht! Auf 80.000 Km nie gehabt, die Fuhre läuft in allen Geschwindigkeits- und Beladungszuständen stur und ruhig gerade aus und ich bin bekanntermaßen bekennender Bridgestone Fan. Den Sägezahn vorne nach ca. 3000 bis 4000 Km nehme ich für das deutliche Mehr an Grip gerne in Kauf (macht aweng Geräusche, sonst nix).
Gruß
Stefan[/quote]
Den Meisten fällt es nicht auf, da man selten den Lenker loslässt.
Sobald du Eine Hand am Lenker hast merkst du nichts.
Mach mal nen Test: beschleunige auf 100, geh vom Gas und lass den Lenker los..... Bitte bleibe mit beiden Händen über dem Lenker.....würde mich interessieren ob bei dir nichts schlackert......
neuester Stand nach gestriger Fahrt/ Überprüfung in anderer Moped-Werkstatt:
der LD ölt doch. Kommt nun nochmal ein neuer (überholter), der dann hoffentlich dicht hält.
Radlager ist auch im Eimer.... dass das die BMW-Werkstatt trotz Arbeiten an der Gabel nicht festgestellt hat, genauso wie wir beim Abholen der Maschine NICHT auf den defekten LD hingewiesen wurden, sondern die Aussage erst lapidar kam, als ich wegen des Lenkerschlagens anrief, stimmt mich traurig - es beschleicht mich das Gefühl, dass die Kästchen am Serviceplan einfach nur abgehakt werden... :-0
und dem Chris gebe ich Recht: wer probiert schon freihändig fahren... das Schlagen des Lenkers war auch bei uns eine Zufallserkenntnis.
Ich hoffe trotz Chris´Aussage, dass mit nem funktionstüchtigen LD und nem neuen Radlager das Schlagen sich wenigstens reduziert.
Wenn das nichts verbessert, kommen halt andere Reifen drauf.
Der Bridgestone läßt die Maschine bei stark eingenässter Fahrbahn mit Pfützen auch ordentlich schwimmen... und meistens wird ja mit "ohne Regen" gefahren...
@Chris, kannst du mir bitte die genauen Bezeichnungen für den Metzeler für die K1200LT Bj. 2002 nennen und ist der freigegeben ?
übrigens: wer sich noch erinnern kann... die Maschine hat eine blass-lila Feder hinten, die nicht identifiziert werden konnte... auch beim Freundlichen nicht.
Ich habs jetzt zufällig in den Weiten des www gefunden: es ist eine Hyperpro, purple, am originalen BMW-Federbein.
sylvieK1200LT hat geschrieben:Der Bridgestone läßt die Maschine bei stark eingenässter Fahrbahn mit Pfützen auch ordentlich schwimmen...
Was erwartest Du vom Reifen auf einem Tourenmotorrad bei starkem Regen???? Schräglagenfreiheit zum Knieschleifen???
Nicht böse gemeint, aber irgendwo sind nun mal Grenzen der Physik.
sylvieK1200LT hat geschrieben:neuester Stand nach gestriger Fahrt/ Überprüfung in anderer Moped-Werkstatt:
der LD ölt doch. Kommt nun nochmal ein neuer (überholter), der dann hoffentlich dicht hält.
Was mich interessieren würde, sind überholte LD so viel billiger als Originale, dass sich zweimal tauschen noch lohnt?
Oder übernimmt die Werkstatt die Kosten für den Zweiten
Würde bei solchen Teilen immer eine Neuanschaffung vorziehen.
sylvieK1200LT hat geschrieben:
@Chris, kannst du mir bitte die genauen Bezeichnungen für den Metzeler für die K1200LT Bj. 2002 nennen und ist der freigegeben ? Hat jemand ne ABE für die HYPERPRO- Feder ?
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer) u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
[quoteMach mal nen Test: beschleunige auf 100, geh vom Gas und lass den Lenker los..... Bitte bleibe mit beiden Händen über dem Lenker.....würde mich interessieren ob bei dir nichts schlackert......][/quote]
definitiv NEIN! Ich fahre in jedem Tempo freihändig, ich mache das echt oft, Tempomat rein und laufen lassen. Stur geradeaus, ohne die geringste Vibration. Übrigens: der Bridgestone, den ich seit vielen Jahren fahre, braucht nur ganz selten ein Wuchtgewicht. Die Gewichte, die ich an der Felge kleben haben (15 Gramm) korrigieren offenbar eine leichte Felgenunwucht, da von Reifenwechsel zu Reifenwechsel daran selten etwas geändert werden muss.
Gruß
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Bei einer Schlackerts nie, egal was ich auch anstelle. Ob Sägezahn oder nicht. Auch ohne Lenkungsdämpfer ist Ruhe.
Bei einer Schlackerts im unteren Geschwindigkeitsbereich. Reifen neu.
Der Serienlenkungsdämpfer kann das Schlackern eh nicht abfangen.
Der einzige unterschied bei den Vorderrädern sind die Bremsscheiben.
Wenn ich Zeit habe werde ich Räder - Bremsklötze Tauschen und probe Fahren.
Gruß aus dem schönsten Bundesland der Welt )
K1200LT EZ 05/2001/2008 100000km & X
TomTom nur, weil der Weg nicht immer das Ziel ist! Peter optimiert.
Gottfried hat geschrieben:Der Bridgestone läßt die Maschine bei stark eingenässter Fahrbahn mit Pfützen auch ordentlich schwimmen...
Was erwartest Du vom Reifen auf einem Tourenmotorrad bei starkem Regen???? Schräglagenfreiheit zum Knieschleifen???
Nicht böse gemeint, aber irgendwo sind nun mal Grenzen der Physik.
*lach* wo du recht hast, haste recht, aber ich mein in aufrechter Fahrt... da hats uns schon öfters bei überraschenden Schauern den A---h* weggezogen
neuester Stand nach gestriger Fahrt/ Überprüfung in anderer Moped-Werkstatt:
der LD ölt doch. Kommt nun nochmal ein neuer (überholter), der dann hoffentlich dicht hält.
Was mich interessieren würde, sind überholte LD so viel billiger als Originale, dass sich zweimal tauschen noch lohnt?
Oder übernimmt die Werkstatt die Kosten für den Zweiten
Würde bei solchen Teilen immer eine Neuanschaffung vorziehen.
naja, 350 zu 100 Tacken.... und der LD ist schnell selber umgeschraubt
@ Bartl danke für den link !
@ LTristan
das mit dem Serien-LD hab ich mir auch schon gedacht, das Ding ist eigentlich lächerlich dimensioniert und kann imho ein Schlagen nicht verhindern, zumal das ja bei langsamer Fahrt auftritt.
deinen Ansatz bzgl. der Bremsen finde ich interessant, berichte bitte mal nach deiner Testaktion ! schlackert die alte oder die jüngere LT ??
sylvieK1200LT hat geschrieben:
naja, 350 zu 100 Tacken.... und der LD ist schnell selber umgeschraubt
das mit dem Serien-LD hab ich mir auch schon gedacht, das Ding ist eigentlich lächerlich dimensioniert und kann imho ein Schlagen nicht verhindern, zumal das ja bei langsamer Fahrt auftritt.
ihr täuscht euch beide, :die KRS hat einen LD mit dünnem Gabeöl ----- die KLT einen mit etwas dickerem Öl. also vorher Prüfen aus welcher K oder gleich das Dickere Öl eintreufeln ist ja nicht viel
habe für die alte Dicke einen neuen Original Dämpfer bestellt.
Mal von dem Dämpfungsfreiem Bereich im Umlenkpunkt geht der viel zu leicht.
Habe den Dämpfer zurück geschickt.
Die Auskunft des freundlichen zu der Reklamation, der Dämpfer ist in Ordnung, die sind alle so.
Habe jetzt einen Wilbers Lenkungsdämpfer drin. DAS Fahrwerk ist übrigens auch von Wilbers.
Kostet das gleiche Geld Dämpft aber besser und ist einstellbar.
Fazit: Ich täusche mich nicht.
Gruß aus dem schönsten Bundesland der Welt.
K1200LT EZ 05/2001/2008 100000km & X
TomTom nur, weil der Weg nicht immer das Ziel ist! Peter optimiert.
Bei einer Schlackerts nie, egal was ich auch anstelle. Ob Sägezahn oder nicht. Auch ohne Lenkungsdämpfer ist Ruhe.
Bei einer Schlackerts im unteren Geschwindigkeitsbereich. Reifen neu.
Der Serienlenkungsdämpfer kann das Schlackern eh nicht abfangen.
Der einzige unterschied bei den Vorderrädern sind die Bremsscheiben.
Wenn ich Zeit habe werde ich Räder - Bremsklötze Tauschen und probe Fahren.
Gruß aus dem schönsten Bundesland der Welt )
Bremsen können es aber nicht sein, da ich das Problem nie bei neuen Reifen habe.... Es tritt erstmal 2000 bis 3000 km auf. Je länger die Laufleistung desto geringer die Geschwindigkeit bei der es auftritt. Aber wie gesagt, wenn ich auch nur einen Finger am Lenker habe ist alles gut, daher lebe ich damit. Denke es sind die Sägezahne.....
Bremsen können es aber nicht sein, da ich das Problem nie bei neuen Reifen habe.... Es tritt erstmal 2000 bis 3000 km auf. Je länger die Laufleistung desto geringer die Geschwindigkeit bei der es auftritt. Aber wie gesagt, wenn ich auch nur einen Finger am Lenker habe ist alles gut, daher lebe ich damit. Denke es sind die Sägezahne.....
Hallo Chris,
wie ich oben bereits schrieb, ist der Vorderreifen neu.
Den Sägezahn habe ich auch immer (Metzler Marathon). Vibrationen und laute Abrollgeräusche bei Schräglage ja, Schlackern nein.
Gruß aus dem schönsten Bundesland der Welt.
K1200LT EZ 05/2001/2008 100000km & X
TomTom nur, weil der Weg nicht immer das Ziel ist! Peter optimiert.
haben nochmal einen korrekt überholten BMW-LD einbauen lassen, das Schlagen ist unverändert bei 68 km/h vorhanden - und das erzähl mal einem vom TÜV, dass das normal ist :-/
nächster Gang ist zum Reifenhändler, wenn das Schaltgestänge wieder geht, s. anderer thread ...
sylvieK1200LT hat geschrieben:haben nochmal einen korrekt überholten BMW-LD einbauen lassen,.
bei der Fachwerkstatt .
1. Radlager sind Neu
2. die Steckachse wurde entspannt.
3.das ( obere Lager (Brücke ) läßt sich nicht "vorwärts/rückwärts bewegen.
4.Gabelfedern sind nicht müde.
Radlager sind ok, sagen sie.
Rad vorne wurde ausgebaut. hab ich gesehen
Lenkkopflager und Gabelsimmerringe wurden ja schon beim Service erneuert - da geh ich mal davon aus, dass man angerufen wird, wenn noch mehr nicht in Ordnung sein sollte ???