warmlaufen

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
R-HARRY

warmlaufen

#1 Beitrag von R-HARRY »

Hallo!
Meint ihr es wäre sinnvoll die Dicke so alle 4 Wochen im Stand mal laufen zu lassen,kann einige Zeit (ca. 3 Monate ) wegen einer Schulter Op das Moped nicht bewegen.Oder tu ich meiner Dicken damit nichts Gutes :( Das dauert ja bestimmt ziemlich lange bis das Teil mal auf Betriebstemperatur kommt.Will nichts falsch machen desswegen meine,vielleicht auch dumme Frage :( ,Freue mich auf eure Antworten :)

LG Harry :wink: :wink:
Suse
Beiträge: 494
Registriert: 6. Mai 2003, 08:47
Mopped(s): K11RS, K12RS, K13S, R1250GSA
Wohnort: OWL

Re: warmlaufen

#2 Beitrag von Suse »

Moin,

"warmlaufen lassen" tut man nicht!!!

Entweder Starten und sofort nieder-tourig losbrausen bis Betriebstemperatur erreicht ist, dann höhere Drehzahlen.

Wenn Du nicht sofort losfahren kannst, dann am Besten aus lassen.
VG
Suse
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: warmlaufen

#3 Beitrag von Funtourer49 »

....... Starten und sofort nieder-tourig losbrausen

Erkläre doch mal, was am Warmlaufen schlimmer ist als im Verhältnis zum sofort Losbrausen....

Beste Grüße

Detlef
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

Re: warmlaufen

#4 Beitrag von Philipp »

  • Umweltverschmutzung
  • deutlich längere Kaltstartphase => höherer Motoverschleiss
  • Motor- / Antriebsteile laufen ohne Last, vermehrte Schwingungen..macht ihn nicht direkt kaputt, ist aber auch nicht gut
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: warmlaufen

#5 Beitrag von Funtourer49 »

...ich schmeiß mich gleich weg!

Der Kollege hat ein ECHTES Problem und du kommst mit Umweltverschmutzung. Dann darfst du überhaupt kein Moped fahren.
Ich raffe manche Argumente echt nicht....

Gruß

Detlef
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: warmlaufen

#6 Beitrag von wolfgang »

Meint ihr es wäre sinnvoll

Lies mal seine Frage, dann erklärt sich die Antwort von Philipp von alleine.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Franz1954

Re: warmlaufen

#7 Beitrag von Franz1954 »

Philipp hat geschrieben:
  • Umweltverschmutzung
  • deutlich längere Kaltstartphase => höherer Motoverschleiss
  • Motor- / Antriebsteile laufen ohne Last, vermehrte Schwingungen..macht ihn nicht direkt kaputt, ist aber auch nicht gut
Ja, so ist es.

Wenn ein Motor extrem lange steht, ein Jahr oder Jahre dann würde ich einen Sinn darin sehen den Motor mal wieder warmlaufen zu lassen. Wegen ein paar Monaten ist das völlig unnütz und wie Philipp schreibt eher schädlich.

Franz
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: warmlaufen

#8 Beitrag von locke1 »

man(n) läst einfach keinen Motor, einfach mal so, warm laufen.

Gruß Bernd

Ps.:es gibt keine dummen Fragen, nur ziemlich blöde Antworten :?

Fehler entstehen durch nicht gestellte Fragen!! :wink:
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1627
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: warmlaufen

#9 Beitrag von friedo »

Hallo Harry,

hast Du keinen guten Freund/Bekannten, der Dein Mopped mal bewegen kann?

Gruß
Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: warmlaufen

#10 Beitrag von wolfgang »

Harry 3-6 Monate Standzeit sind kein Prob. Wenn du es aber einfach sicher machen willst mach folgende Dinge sofern möglich:
1. Batterie an ein Ladegerät hängen.
2. Tank leer fahren und 100 oder 102 Oktan Sprit tanken. Der hat keine Biobeimischung.
3. Luftdruck auf 4 bar und unter die Räder noch Styroporplatten, dann bekommst du keine Standplatten.
4. Öl-Filterwechsel machen und das Öl dann noch einmal gut warm fahren.

Wenn du dies alles gemacht hast und sie nicht im Freien steht, wirst du keine Probs haben wenn du wieder fahren willst.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

Re: warmlaufen

#11 Beitrag von Philipp »

Funtourer49 hat geschrieben:...ich schmeiß mich gleich weg!

Der Kollege hat ein ECHTES Problem und du kommst mit Umweltverschmutzung. Dann darfst du überhaupt kein Moped fahren.
Ich raffe manche Argumente echt nicht....

Gruß

Detlef
Was soll das jetzt? Ist bei euch wieder Fussball und am Drügen Pütt nix los? :?
Du hast nach guten Gründen gefragt, die dagegen sprechen den Ofen einfach so warmlaufen zu lassen, ich habe welche genannt. Es tut mir leid, wenn sie dir nicht gefallen.
Ich hoffe ich werde dir nicht zu scharfsinnig, wenn ich mit Umweltverschmutzung auch die Geräusch-Belästigung der Nachbarn einschließe.

Also einfach mal ruhig bleiben und den Horizont erweitern...

Grüße
Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
TaunusRider
Beiträge: 1367
Registriert: 1. August 2010, 22:19
Mopped(s): Boxer
Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden

Re: warmlaufen

#12 Beitrag von TaunusRider »

Philipp hat geschrieben: Ich hoffe ich werde dir nicht zu scharfsinnig, wenn ich mit Umweltverschmutzung auch die Geräusch-Belästigung der Nachbarn einschließe.
Stimmt doch was Philipp schreibt!

Motor warmlaufen lassen ist weder beim Auto noch Mopped gut für den Motorverschleiß und es ist zudem noch eine Umwelt-Sauerei. :evil:

M.E. droht sogar eine Verwarngeld, wenn der "liebe Nachbar" einen dafür anschwärzt....
Grüße aus dem Taunus

Holger

4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...

R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: warmlaufen

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D Leute, das problem ist so alt wie die Frage.
Antwort Harry,die Öl Temperatur ist erst inca 30 min auf 30°,die Wassertemperatur braucht dagegen nur max 5 min ,weil das Thermostat im kleinen kreislauf läuft erst dann wird der Kühler Frei geschaltet, das dauert auch wieder 5 min ,dann laufen die Lüfter an bei ca 80 °.
so jetzt Zeit vergangen Licht verbrannt die Verschiedenen Metalle haben jeder für sich eine andere BETRIEBS Temperatur, so und jezt kommst DU Esel und machst den Motor aus.

Zusammen gefaßt entsteht jetzt beim Abkühlen KONDENSWASSER im ÖL weil das ja länger braucht bis es auf Tagestemperatur ist, beim nächsten Start na was kommt da wohl zu erst an die Schmierbohrungen Richtig Wasser-Öl Gemisch und aus ist es mit der Schmierung gell Touri keine Ahnung aber Blöde Antwort schreiben.

Also lass es sein Harry die GT wird es dir danken. :D
R-HARRY

Re: warmlaufen

#14 Beitrag von R-HARRY »

Hallo Jungs!

Danke für eure Antworten :) Eigentlich ist es ja logo....werde es auf jedenfall sein lassen daß mit dem warmlaufen,aber nur um sie irgendwann in den nächsten Monaten mal wieder richtig warm zu fahren :) :)

LG Harry
R-HARRY

Re: warmlaufen

#15 Beitrag von R-HARRY »

Hallo Friedo! Doch habe ich schon aber denen ist die Kiste nicht so geheuer weil sie so schwer " ist", also lassen wir es lieber :) :) Werde mich wenigstens mal ab und an draufsetzten damit ich nicht grad so viel vermisse :)

LG Harry :wink:
Benutzeravatar
Herbert
Beiträge: 648
Registriert: 1. November 2002, 11:36
Mopped(s): R1250GS - K1300S - K100 - 650
Wohnort: Altenmarkt
Kontaktdaten:

Re: warmlaufen

#16 Beitrag von Herbert »

Helmi hat es auf den Punkt gebracht
helmi123 hat geschrieben::D Leute, das problem ist so alt wie die Frage.
Antwort Harry,die Öl Temperatur ist erst inca 30 min auf 30°,die Wassertemperatur braucht dagegen nur max 5 min ,weil das Thermostat im kleinen kreislauf läuft erst dann wird der Kühler Frei geschaltet, das dauert auch wieder 5 min ,dann laufen die Lüfter an bei ca 80 °.
so jetzt Zeit vergangen Licht verbrannt die Verschiedenen Metalle haben jeder für sich eine andere BETRIEBS Temperatur, so und jezt kommst DU Esel und machst den Motor aus.

Zusammen gefaßt entsteht jetzt beim Abkühlen KONDENSWASSER im ÖL weil das ja länger braucht bis es auf Tagestemperatur ist, beim nächsten Start na was kommt da wohl zu erst an die Schmierbohrungen Richtig Wasser-Öl Gemisch und aus ist es mit der Schmierung gell Touri keine Ahnung aber Blöde Antwort schreiben.

Also lass es sein Harry die GT wird es dir danken. :D
schöne Grüsse aus der Chiemseegegend

Herbert


neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs
Benutzeravatar
KK
Beiträge: 358
Registriert: 11. Oktober 2006, 20:38
Mopped(s): Einige
Wohnort: Markt Schwaben

Re: warmlaufen

#17 Beitrag von KK »

Servus,
mach Dir keinen Kopp, Moped stehen lassen, vielleicht die Vorderachse etwas anheben ( Standplatten falls es was länger dauert )
Ladegerät anschließen und gut ist.
Meine steht momentan auch mehr als das sie fährt. ( Kinderwunsch wurde erfüllt)
In diesem Jahr Sicherheitstraining im Mai und dann wieder mal im September. Dieses Jahr volle 1000 Kilometer gefahren.
No Problem.
Werde im Frühjahr mal Oel wechseln, da es jetzt mittlerweile 2 Jahre und 3000 Kilometer drin ist.
Nur wegen der inneren Ruhe, nötig wird es nicht sein.
Also werde gesund und danach wirst Du wieder fahren können, ohne zwischendurch das Moped warm laufen zu lassen.
Gruß Knuth

Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
Benutzeravatar
Helmtaucher
Beiträge: 297
Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!

Re: warmlaufen

#18 Beitrag von Helmtaucher »

wolfgang hat geschrieben:Harry 3-6 Monate Standzeit sind kein Prob. Wenn du es aber einfach sicher machen willst mach folgende Dinge sofern möglich:
..
3. Luftdruck auf 4 bar und unter die Räder noch Styroporplatten, dann bekommst du keine Standplatten.
..
Wenn du dies alles gemacht hast und sie nicht im Freien steht, wirst du keine Probs haben wenn du wieder fahren willst.
Moin,
zu 3.: Noch besser: Moped auf den Hauptständer und einen Vorderradheber (Wichtig: Gibt es sogar von BMW, damit das Möppi nicht auf so 'nen Billigheimer stehen muß! :lol: :lol: ) unter's Vorderrad, dann baumeln beide Räder in der Luft und bekommen garantiert keinen Standplatten.
Gruß
Joachim
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
Benutzeravatar
FS1958
Beiträge: 153
Registriert: 14. September 2011, 14:42
Mopped(s): K 1200RS / BJ2002 (K41)
Wohnort: Hamburg

Re: warmlaufen

#19 Beitrag von FS1958 »

.... und so richtig günstig geht es auch so .... :wink:

Guten Rutsch!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus der HH,
Frank

K 1200RS / BJ 2002 / frostblau-marrakesch rot
"Amicus certus in re incerta cernitur."
Cicero
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: warmlaufen

#20 Beitrag von wolfgang »

Joachim ich habe beide Arten. Vorne aufbocken ist mir ein Gefummel. Es müssen auch keine speziellen Heber sein.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Helmtaucher
Beiträge: 297
Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!

Re: warmlaufen

#21 Beitrag von Helmtaucher »

Moin Wolfgang,
habe (sebstverständlich! :lol:) den original BMW Vorderradheber - mal günstig in der Bucht geschossen 8) - dauert keine 3 Minuten den Bock komplett aufzubocken; Voraussetzung ist natürlich, dass das Teil auch griffbereit ist.
@ FS1958: Holz gehört nicht unter die Voderradgabel sondern in den Kamin oder vor die Hütte! :wink:
Gruß von der Ostsee-Küste und 'nen Guten Rutsch!
Joachim
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
Mystic-Healer

Re: warmlaufen

#22 Beitrag von Mystic-Healer »

FS1958 hat geschrieben:.... und so richtig günstig geht es auch so .... :wink:

Guten Rutsch!
Klasse, sieht sehr standsicher aus.

Tut mir leid, aber bevor ich so ne Frickel-Lösung benutzen würde, kaufe ich mir lieber einen vernünftigen Heber.


Gruß Tommy
Benutzeravatar
FS1958
Beiträge: 153
Registriert: 14. September 2011, 14:42
Mopped(s): K 1200RS / BJ2002 (K41)
Wohnort: Hamburg

Re: warmlaufen

#23 Beitrag von FS1958 »

[/quote]

Klasse, sieht sehr standsicher aus.

Tut mir leid, aber bevor ich so ne Frickel-Lösung benutzen würde, kaufe ich mir lieber einen vernünftigen Heber.
[/quote]

..... passt schon und hat sich bewährt. Man muss halt kreativ sein... :lol: :lol:
Grüße aus der HH,
Frank

K 1200RS / BJ 2002 / frostblau-marrakesch rot
"Amicus certus in re incerta cernitur."
Cicero
TaunusRider
Beiträge: 1367
Registriert: 1. August 2010, 22:19
Mopped(s): Boxer
Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden

Re: warmlaufen

#24 Beitrag von TaunusRider »

Helmtaucher hat geschrieben: @ FS1958: Holz gehört nicht unter die Voderradgabel sondern in den Kamin oder vor die Hütte! :wink:
:lol: :lol: :lol:
Grüße aus dem Taunus

Holger

4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...

R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Franz1954

Re: warmlaufen

#25 Beitrag von Franz1954 »

Bekommen denn die Reifen, die ja eigentlich nicht länger als ein Jahr auf der Kiste drauf sind, wirklich von den paar Kilos Gewicht (auf dem Hauptständer) ne Standplatte? Also mein Moped steht seit drei Jahren jeden Winter auf dem Hauptständer bei normalen Reifendruck, und ich kann nichts feststellen, wenn ich wieder losfahre.

Andere Mopeds stehen sogar am Seitenständer 5 Monate übern Winter, und werden dann wieder gefahren und Ende. Da wird kein solcher Aufwand getrieben obwohl die Reifen am Seitenständer das ganze Gewicht ab bekommen.

Ist das nicht ein wenig übertrieben? Bei so viel Führsorge fürs Moped wird ja die Frau eifersüchtig :roll: die muß sich das ganze Jahr den Hintern plattsitzen und bekommt keine zwei Ständer gleichzeitig untergeschoben.
Antworten