Kupplungsnehmerzylinder defekt?
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 20. Dezember 2011, 23:08
Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Hallo,
vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen. Habe vor 3 Wochen Kupplungsflüssigkeit gewechselt (K1200LT, Bj. 1999, 54000 km, Stahlbus-Ventil/Unterdruckpumpe, Bremsflüssigkeit vom Vorbesitzer wohl lange nicht mehr gewechselt: uralt, dunkel, ....), bis dahin nichts Auffälliges. Am Wochenende 1000km zu den Eltern - Hinweg: keine Probleme, Rückweg: Nach Starten und Einlegen des 1. Gangs - Kupplung trennt nicht richtig und Motorrad rollt - Motor stoppen - nach mehrmaligem Betätigen der Kupplung trennt diese wieder korrekt, auf der Autobahn rutscht die Kupplung im 5. Gang durch, nach 400 Kilometern hatte sich das Kupplungsrutschen komplett gelegt. Nächste Ausfahrt - Kupplung rutscht wieder im 5. durch. Habe die Kupplung nochmals entlüftet - sehr viel Luft vorhanden. Nach dem Entlüften habe ich eine Testrunde gedreht - Druckpunkt merkwürdig, Kupplung trennt nicht richtig, Motorrad rollt. Mehrmaliges Betätigen der Kupplung bringt Abhilfe (Kupplungsflüssigkeit sieht durch Schauglas etwas schaumig aus - normal?), aber Kupplung rutscht im 5. Gang wieder durch.
Hatte jemand ein ähnliches Problem? Irgendwo muss ich eine Undichtigkeit im System haben, das würde die Luft und das schlechte Trennen der Kupplung erklären, aber ein Durchrutschen deutet meiner Meinung nach auf eine verschmierte Kupplungsscheibe hin (KNZ defekt). Ich würde mir zwar wünsche, dass ich falsch liege, habe aber wenig Hoffnung.
Könnte es noch eine andere Ursache geben? Ach ja, einen Flüssigkeitsverlust im Ausgleichsbehälter konnte ich nicht feststellen.
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
Viele Grüße
Stephan
vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen. Habe vor 3 Wochen Kupplungsflüssigkeit gewechselt (K1200LT, Bj. 1999, 54000 km, Stahlbus-Ventil/Unterdruckpumpe, Bremsflüssigkeit vom Vorbesitzer wohl lange nicht mehr gewechselt: uralt, dunkel, ....), bis dahin nichts Auffälliges. Am Wochenende 1000km zu den Eltern - Hinweg: keine Probleme, Rückweg: Nach Starten und Einlegen des 1. Gangs - Kupplung trennt nicht richtig und Motorrad rollt - Motor stoppen - nach mehrmaligem Betätigen der Kupplung trennt diese wieder korrekt, auf der Autobahn rutscht die Kupplung im 5. Gang durch, nach 400 Kilometern hatte sich das Kupplungsrutschen komplett gelegt. Nächste Ausfahrt - Kupplung rutscht wieder im 5. durch. Habe die Kupplung nochmals entlüftet - sehr viel Luft vorhanden. Nach dem Entlüften habe ich eine Testrunde gedreht - Druckpunkt merkwürdig, Kupplung trennt nicht richtig, Motorrad rollt. Mehrmaliges Betätigen der Kupplung bringt Abhilfe (Kupplungsflüssigkeit sieht durch Schauglas etwas schaumig aus - normal?), aber Kupplung rutscht im 5. Gang wieder durch.
Hatte jemand ein ähnliches Problem? Irgendwo muss ich eine Undichtigkeit im System haben, das würde die Luft und das schlechte Trennen der Kupplung erklären, aber ein Durchrutschen deutet meiner Meinung nach auf eine verschmierte Kupplungsscheibe hin (KNZ defekt). Ich würde mir zwar wünsche, dass ich falsch liege, habe aber wenig Hoffnung.
Könnte es noch eine andere Ursache geben? Ach ja, einen Flüssigkeitsverlust im Ausgleichsbehälter konnte ich nicht feststellen.
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
Viele Grüße
Stephan
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Hi Stephan!
Wenn die Kupplung nicht richtig trennt könnte das fehlender Druck auf die Kupplungsscheibe sein. Das deutet auf Luft im System, defekten Nehmerzylinder oder zu wenig Flüssigkleit hin.
Das Durchrutschen ist die gegenteilige Funktion. Das deutet auch eine verölte Kupplungsscheibe hin.
Dankbar ist ein defekter KNZ der leck ist. Dann würde das durchlaufende Öl das Durchrutschen erklären und weil er den Druck nicht mehr aufbauen kann as fehlende Trennen.
Schau mal unter die Kiste ob an den Fugen des Getriebes Öl erkennbar ist. Normalerweise ist da alles trocken. Wenn der KNZ undicht ist sickert oft etwas Öl aus den Fugen.
Das ist übrigens recht viel Arbeit an den KNZ ran zu kommen. Schau mal in die WIKI da steht etwas dazu geschrieben.
Dieter
Wenn die Kupplung nicht richtig trennt könnte das fehlender Druck auf die Kupplungsscheibe sein. Das deutet auf Luft im System, defekten Nehmerzylinder oder zu wenig Flüssigkleit hin.
Das Durchrutschen ist die gegenteilige Funktion. Das deutet auch eine verölte Kupplungsscheibe hin.
Dankbar ist ein defekter KNZ der leck ist. Dann würde das durchlaufende Öl das Durchrutschen erklären und weil er den Druck nicht mehr aufbauen kann as fehlende Trennen.
Schau mal unter die Kiste ob an den Fugen des Getriebes Öl erkennbar ist. Normalerweise ist da alles trocken. Wenn der KNZ undicht ist sickert oft etwas Öl aus den Fugen.
Das ist übrigens recht viel Arbeit an den KNZ ran zu kommen. Schau mal in die WIKI da steht etwas dazu geschrieben.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Hallo Stephan!
Dass eine verölte Kupplung (durch einen defekten KNZ) nach ein paar hundert Kilometern Autobahn wieder richtig trennt, war bei meiner LT auch so.
Man schaltet da ja üblicherweise nicht viel, was heißt man betätigt die Kupplung kaum.
Nach Aussage des
"verbrennt" der Ölfilm auf den Kupplungsscheiben im Laufe der Kilometer wieder. Das Grundübel bleibt aber erhalten - meist der defekte KNZ.
Und mit 54000 km ist deine LT da auch im besten Alter dafür.
Dass eine verölte Kupplung (durch einen defekten KNZ) nach ein paar hundert Kilometern Autobahn wieder richtig trennt, war bei meiner LT auch so.
Man schaltet da ja üblicherweise nicht viel, was heißt man betätigt die Kupplung kaum.
Nach Aussage des

Und mit 54000 km ist deine LT da auch im besten Alter dafür.


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 20. Dezember 2011, 23:08
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Hallo,
erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde den Austausch des KNZ und den Wechsel der Kupplungsscheibe selber machen und mir dafür viel Zeit nehmen (müssen).
Viele Grüße
Stephan
erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde den Austausch des KNZ und den Wechsel der Kupplungsscheibe selber machen und mir dafür viel Zeit nehmen (müssen).
Viele Grüße
Stephan
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Sehr gut, da lernt man die Machine mal richtig kennen.StB_1973 hat geschrieben:Ich werde den Austausch des KNZ und den Wechsel der Kupplungsscheibe selber machen und mir dafür viel Zeit nehmen (müssen).
Hast Du unsere Wiki schon endeckt? KLICK
Das soll dir aber nicht den Mut nehmen. Mit etwas Geduld ist das alles machbar.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Luft im Kupplungs-Nehmerzylinder sorgt dafür dass die Kupplung nicht mehr richtig trennt. Nach mehrfachen betätigen der Kupplung bessert sich das, weil die Luft nach oben geht und im Geberzylinder Vorratsbehälter als Schaum landet.
Dann haut aber wieder Oel am Nehmerzylinder ab, und "schmiert" die Kupplung. Dadurch geht die dann durch. Das bessert sich wieder wenn nur eine minimale Menge die Kupplung erreicht, und das beim Einkuppeln wieder ein wenig verbrannt wird.
Ich würde ja noch hoffen, dass es reicht den Nehmerzylinder zu wechseln. Wenn bisher die Kupplung nur ganz selten beim Gasgeben durchdreht.
Vielleicht kann man ja die Kupplungs-Druckleitung und den Nehmerzylinder schon mal leer saugen, dass kein Oel mehr nachkommt, bis der Nehmerzylinder gewechselt wird ? Vielleicht lässt sich damit die Kupplung noch retten ?
...wenn sie bis jetzt noch gut greift.
Dann haut aber wieder Oel am Nehmerzylinder ab, und "schmiert" die Kupplung. Dadurch geht die dann durch. Das bessert sich wieder wenn nur eine minimale Menge die Kupplung erreicht, und das beim Einkuppeln wieder ein wenig verbrannt wird.
Ich würde ja noch hoffen, dass es reicht den Nehmerzylinder zu wechseln. Wenn bisher die Kupplung nur ganz selten beim Gasgeben durchdreht.


-
- Beiträge: 13
- Registriert: 20. Dezember 2011, 23:08
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Habe mir im Wiki schon vieles zum Thema durchgelesen und möchte auf jeden Fall selber reparieren - Zeitaufwand ist erst einmal zweitrangig. Ich denke, dass ich die Kupplung ebenfalls machen werde, wenn alles schon einmal abgebaut ist. Im 5. Gang rutscht es erheblich und im 4. Gang fängt es an. Von Siebenrock soll es eine ölfeste Kupplungsscheibe geben - ich hoffe, dass ich damit für die nächsten Jahre Ruhe haben werde (zumindest was die Kupplung betrifft).
Viele Grüße
Stephan
Viele Grüße
Stephan
- wosima
- Beiträge: 195
- Registriert: 22. Januar 2005, 20:51
- Mopped(s): K1600 GTL
- Wohnort: Esch/Alzette (Luxemburg)
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Die KNZ scheinen ja wirklich ein Schwachpunkt zu sein, meine hat jetzt 45000 km runter und ich habe vor 4 Wochen schon den 2ten bekommen, mit allem drum und dran durfte ich 1500€ bezahlen.
Der erste wurde noch auf Garantie getauscht, dieser hier leider nicht mehr, aber villeicht will die LT mit sagen dass es nach 8 Jahren Zeit wird, um umzusatteln auf einen Sechsender.
Der erste wurde noch auf Garantie getauscht, dieser hier leider nicht mehr, aber villeicht will die LT mit sagen dass es nach 8 Jahren Zeit wird, um umzusatteln auf einen Sechsender.
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Kann ich nicht glauben, meine LT ist jetzt 11 Jahre alt und hat noch nie etwas gesagtwosima hat geschrieben: aber villeicht will die LT mit sagen dass es nach 8 Jahren Zeit wird, um umzusatteln auf einen Sechsender.


Beste Grüße!
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Genau Gottfried, meine gute 99er macht keinerlei Zicken, deswegen wird sie auch gehegt und gepflegt. Das hat Sie sich verdient und darf deswegen im September auch mit in die Toskana 

Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Peter Schmengler
- Beiträge: 863
- Registriert: 14. Mai 2003, 18:27
- Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
- Wohnort: 65582 Aull
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
@ Gottfried,
lt. Bild kann deine aber noch keine 11 Jahre auf dem Buckel haben, da es dieses Modell erst ab 2004, so wie meine, gab.
Abgesehen davon, wurde bei mir alles oben Erwähnte bei ca. 85.000 km ersetzt.
lt. Bild kann deine aber noch keine 11 Jahre auf dem Buckel haben, da es dieses Modell erst ab 2004, so wie meine, gab.
Abgesehen davon, wurde bei mir alles oben Erwähnte bei ca. 85.000 km ersetzt.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Hi
Über Hundert Tausend auf meiner alten LT nie Probleme gehabt.
Die Frage stellt sich, ob auch immer das Teil defekt war oder ein unwissender Schrauber es nur gewechselt hat und nach dem Einbau und neuer Bremsflüssigkeit es wieder funktionierte

Über Hundert Tausend auf meiner alten LT nie Probleme gehabt.
Die Frage stellt sich, ob auch immer das Teil defekt war oder ein unwissender Schrauber es nur gewechselt hat und nach dem Einbau und neuer Bremsflüssigkeit es wieder funktionierte


Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Peter, grundsätzlich hast Du recht!Peter Schmengler hat geschrieben:@ Gottfried,
lt. Bild kann deine aber noch keine 11 Jahre auf dem Buckel haben, da es dieses Modell erst ab 2004, so wie meine, gab.
Nur mit dem Unterschied, dass Bilder durch kleine Umbauten manchmal auch täuschen können.....

....meine LT pazifikblau ist und wie Du aus einem anderen Blickwinkel sehen kannst, die Armaturen, BC, Radio, etc. die Teile des Vorgänger sind.

Glaub mir, meine LT ist EZ 02/2001

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
- wosima
- Beiträge: 195
- Registriert: 22. Januar 2005, 20:51
- Mopped(s): K1600 GTL
- Wohnort: Esch/Alzette (Luxemburg)
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Ja ich sehe und lese dass viele die LT lieben, und nicht mehr hergeben wollen, ich auch noch nicht so richtig, und trotzdem, mein rechtes Auge schielt immer so ungewollt auf die GTL. Hätte die einen elektrischen Mittelständer, und die Blinkerhebelphylosophie der LT, würde es mir ein bisschen einfacher fallen zu wechseln, anderseits hatte ich noch nie so ein gutes Bike, wo ich mich so gut drauf fühle
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Kupplungsnehmerzylinder defekt?
Dann würde ich die LT behalten, solange damit ein gutes Gefühl rüberkommt.
Reparaturen können an jedem Fahrzeug vorkommen.

Reparaturen können an jedem Fahrzeug vorkommen.
Beste Grüße!