Frage zu Original ESD

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Flomon
Beiträge: 86
Registriert: 5. Februar 2012, 19:51

Frage zu Original ESD

#1 Beitrag von Flomon »

Hallo zusammen,

habe ja nun auch seit einigen Tagen eine Dicke in der Garage stehen. Leider ist am ESD hinten an der Kappe eine Schraube abgerissen, bzw. wohl die Mutter die innen im ESD sitzt hat sich gelöst, so das es im Standgas ziemlich scheppert. Sobald die Drehzahl höher ist, geht es. Was kann ich da jetzt machen. Soll ich riskieren die anderen zu lösen auf die Gefahr hin dass das gleiche passiert?!

Gruß

Thorsten
Manne
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Juni 2007, 20:51
Mopped(s): auf eigenen Wunsch deaktiviert

Re: Frage zu Original ESD

#2 Beitrag von Manne »

:wink: ................. " halb so wild " und am besten aufbohren.

Tipp: bei neue Schrauben und Muttern immer " KUPFERPASTE " verwenden,


Gruß

Manne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Flomon
Beiträge: 86
Registriert: 5. Februar 2012, 19:51

Re: Frage zu Original ESD

#3 Beitrag von Flomon »

Ok, also lt. Teileliste die "Einsteckmuttern". Werden die nur irgendwo im ESD "eingesteckt" oder muss ich die noch festbruzzeln?

Gruß

Thorsten
Manne
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Juni 2007, 20:51
Mopped(s): auf eigenen Wunsch deaktiviert

Re: Frage zu Original ESD

#4 Beitrag von Manne »

:wink: ................eingesteckt oder aufgesteckt, wie auch immer sind die Muttern nur an einem " Halteblech " am Auslaß vom ESD.


:idea: .................................. :arrow:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Flomon
Beiträge: 86
Registriert: 5. Februar 2012, 19:51

Re: Frage zu Original ESD

#5 Beitrag von Flomon »

Hallo Manne,

vielen Dank für Deine Hilfe. So ein Röntgenblick hilft doch schon echt weiter.

Na, dann werde ich mal den Freundlichen fragen wieviel Goldstücke er dafür haben will.

Gruß

Thorsten
Joerg-xx
Beiträge: 147
Registriert: 3. Oktober 2011, 10:45
Mopped(s): GTR1400, 1290S, R1250RS
Wohnort: Wassenberg

Re: Frage zu Original ESD

#6 Beitrag von Joerg-xx »

Goldstücke war früher mal.
Heutzutage mußt Du dem "Freundlichen" einen Teil Deiner Seele übereignen. :evil: :lol:
"Gerne der Zeiten gedenk ich, da alle Glieder gelenkig - bis auf eins. Doch die Zeiten sind vorrüber, steif geworden alle Glieder - bis auf eins."
Johann Wolfgang von Goethe
Flomon
Beiträge: 86
Registriert: 5. Februar 2012, 19:51

Re: Frage zu Original ESD

#7 Beitrag von Flomon »

Jo, 24 € für 4 Schrauben samt Steckmuttern....Ohne Worte! :cry:
Flomon
Beiträge: 86
Registriert: 5. Februar 2012, 19:51

Re: Frage zu Original ESD

#8 Beitrag von Flomon »

Hallo Manne,

wieviel Platz ist denn hinter dem Blech?

Gruß

Thorsten
Manne
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Juni 2007, 20:51
Mopped(s): auf eigenen Wunsch deaktiviert

Re: Frage zu Original ESD

#9 Beitrag von Manne »

:wink: ............ ca.12 mm ohne Mutter und 10 mm mit.


Gruß

Manne
Flomon
Beiträge: 86
Registriert: 5. Februar 2012, 19:51

Re: Frage zu Original ESD

#10 Beitrag von Flomon »

Ok, dann werde ich da mal VA Nietmuttern rein machen! :wink:
Benutzeravatar
Funtourer49
Beiträge: 157
Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
Wohnort: Haltern am See

Re: Frage zu Original ESD

#11 Beitrag von Funtourer49 »

Flomon hat geschrieben:Jo, 24 € für 4 Schrauben samt Steckmuttern....Ohne Worte! :cry:
Auf der Messe in Dortmund gab es komplette Sets (100 Stck) für 'nen 10ner..., gemischt oder sotiert. Habe gleich inen Kasten voll mitgenommen, denn den Preis vom freundlichen kannte ich schon.....
Benutzeravatar
Bernhard_AZ
Beiträge: 25
Registriert: 1. Juni 2007, 18:58
Mopped(s): K1200RS/VIN ZA37377
Wohnort: 55232 Alzey

Re: Frage zu Original ESD

#12 Beitrag von Bernhard_AZ »

Achtung, keine A2 Einnietmuttern verwenden! Die Schrauben "fressen" beim reindrehen. Einnietmuttern aus Alu reichen vollkommen. dafür dann Schrauben aus A2. Inbus M6 x 20 mit Federingen in A2.
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

Re: Frage zu Original ESD

#13 Beitrag von LuK »

Bernhard_AZ hat geschrieben:... Einnietmuttern ...
... ob Alu oder VA - würde ich da nicht verwenden! Solange es nicht welche mit 6-Kantschaft sind, kannst Du drauf wetten, dass sie sich beim nächsten Versuch, die Schrauben zu lösen, mitdrehen! Dann heißst es VA-Schrauben bei mitdrehender ENM ausbohren! - Viel Spaß!

Nimm die Blechmuttern mit Paste wie Manne schrieb! Da die Blechmuttern beweglich sind, "finden" sich beim Aufschrauben der Endkappe die Gewinde auch viel besser. Bei ENM ist das Bohrbild fix!
Zuletzt geändert von LuK am 15. März 2012, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Benutzeravatar
Thomas F.
Beiträge: 733
Registriert: 28. März 2007, 19:29
Mopped(s): R1200GS LC, Honda CB 1000
Wohnort: Halle/Westfalen

Re: Frage zu Original ESD

#14 Beitrag von Thomas F. »

Bei VW/Audi heist das Schnappmutter,
Teile-Nr: N 903 562 03 in M5 x 16,6 x 17 und Kosten € 0,40
Edelstahlschrauben gibt es z.B bei Hagebau, Preis nach Gewicht, max € 2,00

Gespart: € 20,--
Gruß aus Halle/Westfalen

Thomas

Wenn Gott gewollt hätte das es saubere Motorräder gäbe, hätte er Spüli in den Regen getan.
Antworten