Motorölstand

technische Probleme und Lösungen
Panter
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
Wohnort: Mannheim

#26 Beitrag von Panter »

@ all..
Warum soll den das Motoröl warm sein ??????
Wir müssen doch nur den Ölstand im Behälter prüfen ! :lol:
Gruß Gerd

Navi TTR 1
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#27 Beitrag von @andi »

Ist wohl, da Flüssigkeiten sich im warmen Zustand sich ausdehnen. Wäre so auf die schnelle eine logische Erklärung. Sollte bei kaltem Öl kontrolliert werden und du füllst auf max. auf hast du im warmen zustand zuviel drin. :idea:
Kennt jemand eine andere Erklärung :?:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#28 Beitrag von @andi »

PS. Wird dann vielleicht auch für den Behälter zu viel :!:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Panter
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
Wohnort: Mannheim

#29 Beitrag von Panter »

Wieso zuviel ???
Wenn der Motor läuft, befindet sich doch das Öl im Kreislauf, und wenn der Motor abgestellt ist, stehen auch die Ölpumpen.... :lol:
Gruß Gerd

Navi TTR 1
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#30 Beitrag von @andi »

Wenn du den Motor nicht zuvor warmlaufen gelassen hast, ist es möglich, dass das Öl über die Ölpumpe zurück in den Motor fließt, die nicht immer 100% dicht ist. Sollte dieses passiert sein, wird die überflüssige Menge beim Warmlaufen zurück in den Behälter gepumpt. Wenn du dabei noch zuvor 1l Öl in den Behälter nachgefüllt hast, bekommst du ein Problem. 100 bis 200 ml zuviel ist kein Problem. Sollte aber mehr drin sein, hat die Ölpumpe kein Raum, um das Öl zurück in den Behälter zu pumpen. Bei steigender Öltemperatur wird das Ganze noch verstärkt. :lol:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Panter
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
Wohnort: Mannheim

#31 Beitrag von Panter »

@ andi..
Ich hab meine GT nun seit 13 Monaten. Den Ölstand im Behälter hab ich immer im kalten Zustand, und das Bik auf dem Hauptständer stehend, geprüft. Ich hatte weder einen Überlauf am Behälter, weil etwa zuviel Öl nachgefüllt war, noch hatte ich irgend ein anderes Problem.
Nun hab ich ja auch das Glück, dass mein Bik von Inspektion zu Inspektion so gut wie kein Öl verbraucht. :lol: In dieser ganzen Zeit hab ich einmal etwas Öl nachgefüllt, weil beim KD zu wenig eingefüllt wurde.
Aber jeder kann ja seinen Ölstand prüfen, wie er gerne möchte. Ich halte es wie gehabt.
Gruß Gerd

Navi TTR 1
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#32 Beitrag von @andi »

Panter hat geschrieben: Aber jeder kann ja seinen Ölstand prüfen, wie er gerne möchte. Ich halte es wie gehabt.
Mach wie du denkst, ich habe damit kein Problem. Du hast doch die Frage gestellt, ich versuchte sie nur zu beantworten. So lange wie die Ölpumpe dicht ist wirst du kein Problem haben. Bei meiner ist bis her auch noch kein Öl zurück geflossen. Sollte aber besonders nach längerer Standzeit (Wintersaison) wenig Öl drin sein, ist das Öl vielleicht im Motor. :idea:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Panter
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
Wohnort: Mannheim

#33 Beitrag von Panter »

@ andi..
Ich hab die Frage mit der Ölstandskontrolle nicht gestellt ! :lol: :lol:
Die stammt von XJR-Joerg, ich würde mit Sicherheit ein derartige Frage nie stellen.
Wenn ich eine Frage stelle, dann nur um etwas Bewegung in,s Forum zu bringen. :lol: :lol:
Ansonsten hab ich meinen eigenen Kopf, und bin damit immer gut gefahren. 8)
Gruß Gerd

Navi TTR 1
Benutzeravatar
Klaus KS
Beiträge: 93
Registriert: 26. Juli 2005, 19:06
Mopped(s): Ducati MTS 1200 S Touring
Wohnort: 34257 Lohfelden
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von Klaus KS »

@andi hat geschrieben: Ein paar Minuten auf den Seitenständer und das Öl setzen lassen. So ist es auch lt. BD.
Aber bitte nicht auf dem Seitenständer :shock: - in der BD steht Kippständer und damit meinen die :P -Ing. den Hauptständer :wink:

Ölkontrolle auf dem Seitenständer könnte ins Auge gehen :oops:

Gruß

Klaus
Panter
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
Wohnort: Mannheim

#35 Beitrag von Panter »

Hallo Freund Klaus...
Was macht Deine Neue ???? :lol: :lol:
Was die Diskusion anbelangt, gibt es halt immer wieder Leute, die der Meinung sind, sie wissen es besser ! :lol: :lol:
Gruß Gerd

Navi TTR 1
Benutzeravatar
Klaus KS
Beiträge: 93
Registriert: 26. Juli 2005, 19:06
Mopped(s): Ducati MTS 1200 S Touring
Wohnort: 34257 Lohfelden
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von Klaus KS »

Panter hat geschrieben: Was macht Deine Neue ????
Supi zufrieden :P

Bremsen ohne BKV - kein Problem - funktionieren wie geschmiert und benötigen auch nicht mehr Handkraft.

Sitzbank - sehr viel besser, auch die Ergonomie für Fahrer und Sozius ist besser geworden, der Bezug nicht mehr so rutschig wie bisher.

RDC - funktioniert :P - Abweichung mit dem geeichten Druckprüfer an der Tankstelle bei der ersten Kontrolle = Null

Schaltung - unverändert oder durch mich nicht feststellbar = maginale Änderung.

Spiel im Antriebsstrang - so gut wie nicht vorhanden, die Gute lässt sich supi fahren, keine Probleme mehr.

Morgen geht`s zur 1000er Durchsicht :D

Viele Grüße

Klaus
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#37 Beitrag von @andi »

Panter hat geschrieben:@ all..
Warum soll den das Motoröl warm sein ??????
Wir müssen doch nur den Ölstand im Behälter prüfen ! :lol:
Habe ich da etwas falsch verstanden?
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#38 Beitrag von @andi »

Klaus hat geschrieben: Aber bitte nicht auf dem Seitenständer :shock: - in der BD steht Kippständer und damit meinen die :P -Ing. den Hauptständer :wink:
Ölkontrolle auf dem Seitenständer könnte ins Auge gehen :oops:
Gruß
Klaus
Hi Klaus,
da hast du recht, Kippständer=Hauptständer und Seitenstütze=Seitenständer :wink:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#39 Beitrag von @andi »

Panter hat geschrieben: Was die Diskusion anbelangt, gibt es halt immer wieder Leute, die der Meinung sind, sie wissen es besser ! :lol: :lol:
Es tut mir ja leid, dass ich euch schon wieder belästige. Ich weiß nicht ob ich damit gemeint war, wegen dem Kippständer bzw. Seitenstütze. Wenn sollte man Konkret werden.
Ländlebiker hat geschrieben:Hallo @all,
jetzt mit neuem Verschluss des Ölbehälters an meiner K1200S sollte doch ein problemloses Ablesen am Ölmeßstab möglich sein. Muss da der Motor auch vorab einiges Minuten laufen Frage
@Ronny fährt eine K1200S die hat für gewöhnlich kein Kippständer, deshalb meine Antwort:
der Motor + Öl sollten immer warm gelaufen sein. Ein paar Minuten auf den Seitenständer und das Öl setzen lassen. So ist es auch lt. BD.
Für die GT ist es richtig auf den Kippständer. Auch ist in der BD geschrieben, warum den Motor und das Öl warm laufen lassen.
http://jeep.cfasp.de/upload/468523.jpg
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von mimoto »

...war bei meiner 10.000er Inspektion mit der GT zufällig dabei als man eine K12 S mit Öl füllte, mir wurde da erzählt das die GT auf dem Hauptständer mit dem Messstab geprüft wird und die S/R/R-Sport auf dem Seitenständer über den durchsichtigen Messschlauch geprüft wird...

Gruß
Michael
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Ländlebiker
Beiträge: 40
Registriert: 22. Mai 2006, 23:11
Wohnort: BaWü

#41 Beitrag von Ländlebiker »

Hallo @all,
mimoto hat geschrieben:... zufällig dabei als man eine K12 S mit Öl füllte, mir wurde da erzählt das ... die S/R/R-Sport auf dem Seitenständer über den durchsichtigen Messschlauch geprüft wird... Gruß Michael
... meine K12S hat einen neuen Öltankverschluss bekommen. Der soll jetzt ebenfalls einen Meßstab haben (hab ich wegen dem derzeitigen Sauwetter im Ländle noch nicht gecheckt), dann entfiele mglw. das umständliche Ablesen am Plastikschlauch, wenn mann
  1. keien Hauptständer hat und
  2. niemanden, der das Mopped hält während man abliest bemühen will
:)
Gruss Ronny
K1200S
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#42 Beitrag von @andi »

Hi Ronny,
Wie Michael geschrieben hat, Moped auf der Seitenstütze (Seitenständer) am Messschlauch ablesen. Beim ablesen mit dem Meßstab am Öltankverschluss Moped auf dem Kippständer (Hauptständer), hast du keinen, kann ich dir auch nicht sagen ob dieser bei der S oder R mit dem Seitenständer abgelesen werden kann und dir das richtige Mass anzeigt. Würde mal bei deinem :) nachfragen.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Baymax
Beiträge: 112
Registriert: 11. Januar 2004, 22:34
Wohnort: 94535 Eging am See

#43 Beitrag von Baymax »

Hallo,

habe mal der BD für die S nachgelesen :oops:

Betriebswarmes Motorrad senkrecht halten bzw. auf Hauptständer (Sonderzubehör)stellen,
auf ebenen, festen Untergrund achten.
Motor für eine Minute im Leerlauf laufen lassen
Zündung ausschalten
Ölstand ablesen

Seltsam finde ich
Betriebswarm und dann eine Minute Leerlauf :?: aber wenn´s so sein soll :?
Kontrolle ohne Hauptständer alleine kaum möglich.

Viele Grüße aus dem Bayerischen Wald

Baymax
wo ich bin ist vorne,
und wenn ich hinten bin, ist eben hinten vorne
Benutzeravatar
MadMax
Beiträge: 25
Registriert: 23. November 2006, 12:23
Wohnort: Burgenland

#44 Beitrag von MadMax »

Die Prozedur ist bei allen Trockensumpfschmierungen die Selbe....
Hauptständer, 1 min. laufen lassen bei heißem Motor --> erst dann ist ein richtiges Messergebniss zu erwarten. Aber genau so stehts doch in der Bedienungsanleitung....
Der Klügere gibt nach, aber nicht auf....
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

#45 Beitrag von Thomas »

Genau so sollte es ablaufen.Ich konnte bei einem so auf max. gemessenem Östatnd nach Saisonabschluss später bei deutlich unter 0 Grad einen Ölstand ablesen, der ca. 2 cm unter min. war. Wer dann nachfüllt, hat echt Sch... gebaut. Panter sollte sein Verfahren deshalb mal überdenken.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Ländlebiker
Beiträge: 40
Registriert: 22. Mai 2006, 23:11
Wohnort: BaWü

#46 Beitrag von Ländlebiker »

Hallo @all,
... klar, die Prozedur mit Warmlaufenlassen, gerade stellen, Mopped halten lassen & am Plastikschlauch ablesen steht ja im Benutzerhandbuch.
Seit einigen Wochen hat meine jedoch einen Ölverschluss mit ca. 15 cm langen Ölmeßstab vom freundlichen :) nachgerüstet bekommen, da dachte ich mir...
Werd´ also morgen mal meinen :) kontaktieren - die Ölkontrolle des warmen Motors ist jetzt vielleicht einfacher möglich :!:
Gruss Ronny
K1200S
Ländlebiker
Beiträge: 40
Registriert: 22. Mai 2006, 23:11
Wohnort: BaWü

#47 Beitrag von Ländlebiker »

Hallo @all,
da ja unsere K12S jetzt alle (auch die älteren - meine ist EZ 07/2005) mit einem Öltankverschluss (Aufschrift "Oil") sowie einem daran befindlichen Ölsmeßstab ausgerüstet sind, kann das Ablesen auch am Ölmeßstab der (warmer Motor) durchgeführt werden. Habe heute meinen freundlichen :) kontaktiert. Find ich praktisch wenn man allein unterwegs ist. :wink:
Gruss Ronny
K1200S
Panter
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
Wohnort: Mannheim

#48 Beitrag von Panter »

@ all...
Da ja nun immerhin ca 4 Seiten über die Kontrolles des Ölstand,s erreicht wurden, möchte ich mich mal wieder zu Wort melden.
Heute morgen, im kalten Zustand, und nach 4000 Km, hab ich mal meinen Ölstand im Vorratsbehälter überprüft. Als erstes mußte ich feststellen, dass der Deckel ausgetauscht wurde, und dieser nun mit einem längeren Messstab versehen ist, welches zur Folge hat, dass auch der Einsatz, wo vorher mit dem kürzeren Ölstab gemessen wurde, entfernt worden ist. Zum messen des Ölstandes wird nun der Deckel einfach auf den Einfüllstutzen aufgesetzt, und der Stand am Messstab abgelesen.
Und was mußte ich feststellen, der Ölstand ist 5mm über der Max Linie. :lol: :lol:
Also hat mein :lol: bei der 10.000 Inspektion zuviel Öl eingefüllt.
Ergo: Warum soll ich mir den Kopf zerbrechen über die Kontrolle des Ölstands ! :lol: Ich hatte damit noch nie Probleme.
Gruß Gerd

Navi TTR 1
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#49 Beitrag von mimoto »

Panter hat geschrieben:der 10.000 Inspektion zuviel Öl eingefüllt.
Ergo: Warum soll ich mir den Kopf zerbrechen über die Kontrolle des Ölstands ! :lol: Ich hatte damit noch nie Probleme.
...die Diskussion hab ich auch nie verstanden... :roll:

Gruß
Michael
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#50 Beitrag von @andi »

K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Antworten