Winterschlaf

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Ulli Kramss
Beiträge: 118
Registriert: 1. August 2006, 17:56
Mopped(s): BMW K 1200 LT
Wohnort: 59469 Ense

Winterschlaf

#1 Beitrag von Ulli Kramss »

:oops: Möchte gerne eure Beiträge,
was und wie bereite ich meine Lt 12oo für den Winterschlaf vor??
Bin ja noch darin unerfahren! :oops:

Gruss Ulli
Benutzeravatar
LT_Jörg
Beiträge: 147
Registriert: 29. Oktober 2003, 20:21
Wohnort: Niedersachsen

#2 Beitrag von LT_Jörg »

... schön saubermachen und ordentlich abtrocknen, evtl. Chrom polieren, Batterieladegerät ranhängen , Öl nochmal kontrollieren, obwohl Kunststofftank lieber volltanken, schön warm zudecken und ein paar liebe Worte in die Zylinder husten ("Na, meine Schöne, nun schlaf mal gut und nächstes Jahr geht's dann wieder los; ich wecke Dich rechtzeitig" oder so ähnlich)
Viele Grüsse sendet

Jörg

-------------------------------------------------------------------
Sieh immer zu, daß der Tankdeckel zum Himmel zeigt
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Winterschlaf :oops:

Was ist das? :lol: :lol:

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
p.rauch

#4 Beitrag von p.rauch »

Der beste Winterschlaf ist der in dem Du mit der Dicken alle paar Tage eine schöne Runde drehst.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Das Motorrad gründlich reinigen.

Das Motorrad gründlich Pflegen. Dazu gehören. Lack-, Chrom- und Aluteile wachsen. Nicht polieren, das machen wir zum Saisonstart.

Den Reifenluftdruck um 0,5 bar erhöhen.

Nichtrostende Tanks vollständig entleeren.

Wer die Möglichkeit hat sollte die Kiste laufen lassen bis der Motor durch Spritmangel ausgeht. Dann ist das System entleert und es kann sich keine Ablagerung bilden.

Öl-Wechsel vornehmen. Denn altes Öl kann erhebliche Rückstände bilden.

Kühlmittelstand prüfen und auf Frostschutz achten.

Motorrad auf den Hauptständer stellen und das Vorderrad etwas entlasten.

Batterie ausbauen und vollständig laden. Batterie warm und trocken lagern. Batterie regelmäßig prüfen und ggf. Laden.

Motorrad abdecken. Nicht mit einer Plastikplane. Besser ein Betttuch damit keine Feuchtigkeit kondensieren kann.

Das ist die optimale Winterschlafprozedur. Je nachdem wie und wo das Motorrad abgestellt wird können einige Dinge vernachlässigt werden.


Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#6 Beitrag von Peter_LT »

Bei mir geht das so:

Moped waschen,
Volltanken,
Vorderrad entlasten.
Die Batterie bleibt wo sie ist und wird alle drei bis vier Wochen geladen.
Motoröl wechsele ich nach 10000 km das ist Jahreszeitunabhängig.
Luft wird geprüft wenn es wieder losgeht :D
Benutzeravatar
wulfasko
Beiträge: 146
Registriert: 27. März 2006, 09:33
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: 38855 Reddeber bei Wernigerode(Harz)

#7 Beitrag von wulfasko »

Hallo LT-Fahrer,
so richtig Winterschlaf hat unsere Dicke in diesem Winter gar nicht :wink:.
Ölwechsel mit allem was dazu gehört und das Reinigen der Dicken ist klar. :lol: :lol: :lol:
Unsere Dicke bekommt noch einige Verschönerungen :lol: :lol: :lol: , wie z. B. Spiegelgehäuselackierung in Motorradfarbe :lol: , Finnen- und Bodenbeleuchtung :lol: :lol: , Zusatzscheinwerfer (Mini-Flooter) :lol: :lol: :lol: sowie 2 Steckdosen für die Helmanschlüsse an die Sprechanlage :lol: , - allerdings haben wir die Sprechanlage noch nicht :cry: :cry: :cry: - eine neue Antenne :lol: ( kürzer ) und neue Chromzierleisten :lol: .
Da ist nicht viel drin mit Schlaf.
Ach ja die Schalteinheit wie sie Dieter schon mal beschrieben hat will auch noch installiertwerden, genau wie der Autoswitch.

Frage an Dieter; Hast Du meine Mail nicht bekommen :roll: ?
Grüsse die Leute auf dem Weg nach oben, dann kennen sie dich auch beim runter geh`n !
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Dieter Siever »

wulfasko hat geschrieben:Frage an Dieter; Hast Du meine Mail nicht bekommen :roll: ?
Welche Mail?

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Ulli Kramss
Beiträge: 118
Registriert: 1. August 2006, 17:56
Mopped(s): BMW K 1200 LT
Wohnort: 59469 Ense

#9 Beitrag von Ulli Kramss »

:D Danke,
für die vilen Tips, der eine sagt volltanken, der andere meint leer laufen lassen, was ist denn nun richtig??
:oops:
Gruss Ulli
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#10 Beitrag von Elvis1967 »

Volltanken sollte man, wenn ich einen Metalltank habe. und wenn dieser von innen nicht beschichtet ist, kann er eben rosten( von innen).Bei einem PlastikTank rostet eben nix. Laase ich allen Sprit komplett raus, habe ich zwar keine Ablagerungen, aber eventuell ausgetrocknetet Dichtungen :!: Ich wasche mein Dickerchen von Hand mit S100 Motorradreiniger. Dann richtig trocknen, und dann wird Sie in der Garage abdeckt und geparkt. Abdeckplane in XXL von Louis(Atmungsaktiv).Batterie bleibt drin und wird ab und an geladen.Eventuell schmeiß ich noch die alte Bremsflüssigkeit raus. Kunststoffteile pflege ich mit Amor All, funzt super das Zeug. Mein Plastik sieht noch aus wie neu.
Dre Rest mit aufbocken und Reifendruck stimmt auch.

Gruß Frank
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#11 Beitrag von Peter_LT »

Ulli Kramss hat geschrieben::D der eine sagt volltanken, der andere meint leer laufen lassen, was ist denn nun richtig?? :oops:
Meine Meinung ist volltanken. Der Kraftstoffbehälter ist aus Kunststoff und dem ist das eigendlich egal ob voll oder nicht.
Aber im Tank befinden sich noch Benzinpumpe, Filter, Tankgeber und auch einige Metallteile und Gummischläuche.
Und mir ist wohler wenn diese Teile alle geflutet sind :idea:

http://www.peter-petrick.de/tank.JPG
Benzinpumpe mit Filter
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo zusammen,

sehe ich genau so. Im Tank kann sich sonst Kondenswasser bilden und die eingebauten Teile in Mitleidenschaft ziehen :cry: . Ist übrigens interessant mal die Innereien zu sehen, die ich eigentlich vor 30000 km hätte tauschen müssen :roll: . Aber sie läuft immer noch :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
winhunter
Beiträge: 150
Registriert: 22. Juni 2006, 09:31
Wohnort: 88316 Isny im Allgäu
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von winhunter »

Gebe meiner Vorschreibern recht. Egal ob GW oder LT, die Tanks sollten geflutet sein. Verflocken kann es nur wenn unsere "Dicken" zu kalt stehen. Passiert auch in einer unbeheizten Garage nicht wenn unsere "dicken Damen" abgedeckt sind.
Always keep some space between you and the ground

Winghunter
Administrator des
Motorcycle Touring Club Europe
http://mtce.proboards101.com/index.cgi
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#14 Beitrag von Gottfried »

Bei unserer "Dicken" ist gründlich waschen angesagt, gut abtrockenen, Politur kommt im Frühjahr.
Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel kommt erst im Frühjahr zusammen mit unserem jährlichen TÜV.
Batterie bleibt drinnen, wird alle 2-3 Wochen kontrolliert und geladen, der Tank ist ca. 1/3 voll
keine Abdeckplane, aber dafür die Fußbodenheizung aktiviert :wink:
Tja und dann sind da noch diverse Anbauteile zu montieren, die man(n) so das ganze Jahr über für den Winter gesammelt hat.
Ich suche übrigens noch einen Lieferanten für weiße Reflektoren in den Seitenkoffern oder weiße Kunststoffgehäuse in der passenden Größe. Hat da jemand einen Tipp??

@Thomas
Diese "Innerei" wechsle ich jedes Jahr zusammen mit dem Luftfilter. Ist sozusagen ein Arbeitsgang. Lieber einmal zuviel als zuwenig.

Übrigens möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass unsere LT in der heurigen Saison bis zum letzten KM (immerhin 12000) absolut ohne Mängel unterwegs war.
Und das ist eine etwas liebevollere Pflege doch wert, oder? :wink: :lol:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Gottfried,

für den Luftfilter gilt bei mir das Gleiche :oops: . Hätte den K&N schon mal reinigen müssen :? . Abere wir haben ja die bessere Luft und den besseren Sprit :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#16 Beitrag von Gottfried »

Thomas_Ziegler hat geschrieben: Aber wir haben ja die bessere Luft und den besseren Sprit :lol: .Gruß Thomas
:lol: So ein gschmarre :lol: des kann gar ned sei :lol:
Beste Grüße!
Easy
Beiträge: 12
Registriert: 16. Dezember 2003, 17:01
Wohnort: Stuttgart

zum Thema putzen der Dicken

#17 Beitrag von Easy »

Ihr schreibt hier alle so einfach, dass ihr die LT gründlich putzt. Das mach ich auch. Habt ihr schon mal hinter die Verkleidung gesehen? :shock: Ich befürchte das Schlimmste. Laßt ihr es beim oberflächlichen putzen oder schraubt ihr die Verkleidung ab? :?: Ich habe das mal vor, trau mich aber nicht so recht, weil ich nicht weiß ob ich alles wieder hinbekomme. Womöglich bleibt mir dann was übrig! :-( Wie handhabt ihr das?
easy going is best riding! S-B141
grün-metallic und Getränkehalter als Gipfel der Dekadenz
Benutzeravatar
LT_Jörg
Beiträge: 147
Registriert: 29. Oktober 2003, 20:21
Wohnort: Niedersachsen

#18 Beitrag von LT_Jörg »

Hallo,

ich persönlich wasche die Dicke nur von aussen, allerdings sehe ich zu, dass ich alle Teerreste und Bremsstaub von den Felgen entferne.
Die Verkleidung hatte ich noch nie deswegen abgeschraubt.
Viele Grüsse sendet

Jörg

-------------------------------------------------------------------
Sieh immer zu, daß der Tankdeckel zum Himmel zeigt
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo,

Verkleidung wird erst zum Putzen demontiert, wenn das zulässige Gesamtgewicht aufgrund von Schmutzablagerungen überschritten ist 8) . Aber jetzt mal im Ernst, die Innenseiten der Verkleidungen sind nicht mal lackiert, also wird da auch nicht poliert :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: zum Thema putzen der Dicken

#20 Beitrag von Gottfried »

Easy hat geschrieben:Habt ihr schon mal hinter die Verkleidung gesehen?......Laßt ihr es beim oberflächlichen putzen oder schraubt ihr die Verkleidung ab?
Der Winter ist lang und wenn man das ein oder andere Teil einbauen will kommt man um eine Demontage der Verkleidung nicht umhin.

http://www.bmw-bilderpool.de/view_photo ... mw_gerippe
http://www.bmw-bilderpool.de/view_photo ... =bmw_teile

Dann kann man(n) sie ruhig mal innen reinigen. Schadet ja nix. :wink:

Und es geht leichter als man glaubt. Beim erstenmal die Schrauben und Teile event. beschriften, dann funktioniert der Zusammenbau auch wieder.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: zum Thema putzen der Dicken

#21 Beitrag von Ralph »

gogi hat geschrieben:Beim erstenmal die Schrauben und Teile event. beschriften, dann funktioniert der Zusammenbau auch wieder.
Von außen mit 'nem Edding 3000 :lol: :lol:
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

Re: zum Thema putzen der Dicken

#22 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Ralph hat geschrieben: Von außen mit 'nem Edding 3000 :lol: :lol:
hat den Vorteil, dass man's auch noch beim zweiten und dritten Mal zerlegen sieht :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo zusammen,

wieso eigentlich Winterschlaf :? ? Am Donnerstag sind 20° C angesagt 8) .
Wohl dem der kein Warmduschertaferl hat :lol: .


Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#24 Beitrag von BMW-Kalle »

Ganz einfach ist das mit ner Skizze auf Styropor und dann die Schrauben einfach da eindrücken wo sie nachher wieder hin sollen. Das klappt eigentlich ganz gut. Jedenfalls hatte ich bei meiner RT so nie die Schrauben verwechseln können. Die LT hatte ich allerdings noch nicht zerdröselt. Aber wenn dann..............

:lol: Gruß Kalle
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: zum Thema putzen der Dicken

#25 Beitrag von Dieter Siever »

Easy hat geschrieben:Verkleidung , trau mich aber nicht so recht, weil ich nicht weiß ob ich alles wieder hinbekomme.
Hi Easy,

die wenigsten Putzen hinter der Verkleidung. Im Sommerbetrieb ist das auch nicht so wichtig. Im Winterbetrieb macht das aber Sinn weil sich viel Salz hinter den Verkleidungen sammeln kann.

Zu Demontage der Verkelidung schua mal in die Wiki unterhttp://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... er_K1200LT
ist das was beschrieben.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten