Hauptständer gebrochen

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

Ständer

#26 Beitrag von heinzroegener »

Ja Bernhard da hast du recht, aber wenn man Sparen kann macht man das.
Bernhard wir sehen uns im April. :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:
Heinz
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Ständer

#27 Beitrag von Kranturm »

heinzroegener hat geschrieben:Hallo Dieter ich hatte dir einen neuen Ständer angeboten,warum hast du dir einen neuen bestellt.Hättest du günstig bekommen können.
Heinz :wink: :wink: :wink: :wink: :roll: :roll: :roll: :roll:
Und alles nach dem Motto
Was nichts kostet taugt auch nichts :D
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#28 Beitrag von fliewatüt »

@ Heinz
keine Bange Heinz, jetzt steht der Frühling vor der Tür - und es soll genügend Fahrer geben, die alles aus Ihrem Dickschiff rausholen - sogar den Funkenwerfer am Hauptständer - warte noch ein bißchen - dann klappt das auch mit der Weitergabe.

@ Peter
musst du immer so fürchterlich ablästern 8) :)

Grüßle aus dem stürmischen BC

Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#29 Beitrag von Kranturm »

[quote="fliewatüt"]@
@ Peter
musst du immer so fürchterlich ablästern 8) :)

Grüßle aus dem stürmischen BC

Peter

Endschuldigt gelobe Besserung . :lol: :lol: :lol:
aus dem genauso stürmischen Bocholt
Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Heinz,

Bernhard hat Recht, ich hatte schon alles geordert. Aber trotzdem vielen Dank für das Angebot.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

Re: Ständer

#31 Beitrag von Bernard »

heinzroegener hat geschrieben:Ja Bernhard da hast du recht, aber wenn man Sparen kann macht man das.
Bernhard wir sehen uns im April. :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:
Heinz
Wenn Du den Stammtisch Münster meinst, der ist aber schon im März oder dann wieder im Mai
Gruß Bernard
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

Stammtisch

#32 Beitrag von heinzroegener »

Hallo Bernhard dann komme ich im Monat Mai.
Heinz :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
mickche
Beiträge: 11
Registriert: 26. Juni 2004, 16:14
Mopped(s): K1200LT 3/99, km 278.000 km
Wohnort: Saarland

Hauptständer gebrochen

#33 Beitrag von mickche »

Hallo Dieter und die anderen, die Probleme mit dem Hauptständer haben,
bei meiner LT (1999, km 129.500) ist gestern der Hauptständer gebrochen, sieht exakt aus wie Dieter's, kündigte sich ca. 3 Tage vorher an durch erschwertes Aufbocken, dachte zuerst, es stimmt was nicht mit dem Bodenbelag in unserem Carport, konnte das zuerst nicht zuordnen. Dann gestern beim Herunterholen vom Ständer blieb der linke Ausleger einfach unten. Hab' z.Zt. die zwei Einzelteile mit Draht hochgebunden, Feder schon ausgebaut, kriege aber die verdammten Schrauben nicht auf, die lächerlich kleine Sechskant-Imbus haben. Auf wieviel Grad muß man die erhitzen, damit sie gehen ?
Gruß
K1200LT EZ 3/1999, 280.200 km, 1. Motor, 2. Getriebe, 3. Hauptständer. Seit 23.05.2014 vorläufig tot, 3. Zylinder "geplatzt".
R80RT EZ 1991, 89.000 km. Schon lange klapprig, läuft aber.
K1600GTL, 4.700 km, hole ich Pfingstmontag ab.
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

#34 Beitrag von Magoo »

Hallo Mickche,

Da ist bestimmt Loctite dran! So 300 bis 500 Grad. Optimal wäre ein Mini-Brenner. Damit erwischt man genau die Schraube. Evtl. geht´s auch mit dem Heißluftfön. Aber zuvor die Umgebung abdecken. Die Dinger strahlen zuviel Hitze an die benachbarten Teile ab. Verkleidung!!!!

Viel Erfolg

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#35 Beitrag von Gottfried »

Hallo Mickche!

Tip von mir zum Lösen der Schrauben mit Loctite.
Lege einen Lotkolben an den Schraubenkopf und warte ein bißchen.
Dann kann nix passieren und erwärmt den Schrauben genug zum leichten lösen.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
mickche
Beiträge: 11
Registriert: 26. Juni 2004, 16:14
Mopped(s): K1200LT 3/99, km 278.000 km
Wohnort: Saarland

Hauptständer demontiert !

#36 Beitrag von mickche »

Hallo Magoo und Gogi,
der Tip von Gogi kam ein bißchen zu spät. Habe einen Steinel-Heißluftfön benutzt, 500 Grad, kleine Reduzierdüse, von innen auf die Schraubenbohrung gehalten, nach 3 - 5 Minuten gehen die Schrauben butterweich raus. Einen neuen Ständer zu montieren ist sicher kein Problem, wobei ich denke, es empfiehlt sich bei der 5 Jahre alten Maschine sowieso, die Schrauben und Lagerbuchsen samt O-ringen zu erneuern.
Gruß
M. Gawlitza
K1200LT EZ 3/1999, 280.200 km, 1. Motor, 2. Getriebe, 3. Hauptständer. Seit 23.05.2014 vorläufig tot, 3. Zylinder "geplatzt".
R80RT EZ 1991, 89.000 km. Schon lange klapprig, läuft aber.
K1600GTL, 4.700 km, hole ich Pfingstmontag ab.
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Und bei dieser Gelegenheit gleich einen Schmiernippel :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Baldy
Beiträge: 49
Registriert: 15. Juni 2003, 01:56
Wohnort: D 77836 Rheinmünster

#38 Beitrag von Baldy »

tach leute
mir hat mein freundlicher was von 300 € für die Teile und 100€ für arbeitszeit erzählt !!! Wie ist das mit Dieters 130 € für seinen H-Ständer :?: :!:
meiner ist verbogen :?: und die Federung hinten läßt sich nicht mehr verstellen ???mein Händler hat mir irgendwas von nem MASSIVEN SCHLAG erzählt der sowas verursachen kann...ich weis aber nix von nem MASSIVEN SCHLAG ??
er meinte ob der rahmen was abbekommen hat laßt sich erst feststellen wenn sie den ständer wieder dranbauen ?
die oben genante kohle ist nur für den ständer hat nix mit der federung zu tun !!! kann mir mal jemand nen tip geben was da jetzt zu tun ist ? Federung war zum schluß auf "für die genz harten"eingestellt und läßt sich jetzt nicht mehr verstellen.händler meinte was von anderem fahrwerk 1000.-€ ohne einbau :?

grüße an alle hartgefederten ständerlosen Baldy (Dieter)
Reite den Malek solange er heiß ist !!
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Pro ... nt_bob.gif



"a prayer for the wild at heart,kept in cages "


Baujahr 2001 mit integral ABS
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#39 Beitrag von Kranturm »

Baldy hat geschrieben:mein Händler hat mir irgendwas von nem MASSIVEN r SCHLAG erzählt der sowas verursachen kann...ich weis aber nix von nem MASSIVEN SCHLAG ??
er meinte ob der rahmen was abbekommen hat laßt sich erst feststellen wenn sie den ständer wieder dranbauen ?


grüße an alle hartgefederten ständerlosen Baldy (Dieter)
hallo Dieter
Wenn es wirklich so wäre hätte es dich wohl vom Mopped gerissen. :wink:
Für den Rest müßte nan deine LT sehen , kann man so schlecht sagen.
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von Gnurz »

und die Federung hinten läßt sich nicht mehr verstellen
Die Federung wird über einen Druckzylinder unter dem Sitz verstellt (das wissen wir doch alle, oder). Das einzige was sich da meiner Einschätzung nach nicht mehr verstellen liesse, wäre das Handrad. Das Handrad wiederum ist keinerlei direkten Fahrwerksstössen ausgesetzt. Bei Tönne ist in meinem Beisein mal der Antrieb dieses Handrades überdreht worden, damit war die Feder im Prinzip nicht mehr einstellbar, wenn man aber das Handrad abnimmt, ggf. neu kauft, kein Problem. Das Ganze lies sich übrigens trotz überdrehdem Handrades mit Gefühl weiterhin bedienen, soweit ich mich erinnere.
Kurz, ich kann mir nicht vorstellen, das die ganze Feder hin ist.
Always faster...
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Dieter (Baldy),

Bei dem von mir genannten Preis 130 Eu waren nur das Teile beinhaltet die im Eingangsbild zu sehen waren und die beiden Lager. Der vollständige Ständer wird deshalb sicher teurer sein.

Die 100 Euro für die Montage geht so vom Gefühl auch Ok. Die Kiste muss ja entsprechend an den Kran, Schrauben erärmen usw. Da geht schnell etwas Zeit drauf. Ich hatte die Maschine auf die Seite gelegt. Dann kann der Wechsel auch ohne Kran von Peter getauscht werden.

Zu dem Problem der Federung geht das einiges durcheinander. Warum man Dir ein neues Fahrwerk (was ist das eigendlich) verkaufen will entzieht sich meiner Einsicht.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Baldy
Beiträge: 49
Registriert: 15. Juni 2003, 01:56
Wohnort: D 77836 Rheinmünster

#42 Beitrag von Baldy »

Hallo Leute
@ gnurz : "einen Druckzylinder unter dem Sitz verstellt (das wissen wir doch alle, oder). " Is mir auch bekannt :) aber eben das Handrad da geht nix mehr ..und Mechaniker meinte eben das wäre durch den massiven Schlag passiert ?? aber was du hier schreibst " trotz überdrehdem Handrades mit Gefühl weiterhin bedienen " da geht bei mir nix mehr zu drehen.
@ Dieter : Fahrwerk meinten die Dämpfer Federn ? keine Ahnung es ging wohl darum das Mopped insgesamt Stabiler belastbarer zu machen Zitat : "das wäre vom Fahr und Federungskomfort von Vorteil ."
Ich habe bisher keine Probleme mit dem Komfort gehabt,hab das Gefühl das die vor allem Interessiert daran sind sich es mit meiner Kohle gemütlich zu machen . :mrgreen:
Laut denen ist die Federungseinstellung durch diesen Schlag kaputtgegangen kurz nach dem Ständer ????
Zu den Kosten ..naja BMW eben aber muß den deiner Meinung nach der Ständer bei dem Teuren gemacht werden,von Drehmomentschlüssel war die Rede aber sonst is ja da nix besonderes ,ausser dem Kran, aber den hat ja Peter.....

Verwirrte Grüße Baldy (Dieter)

PS: Ich glaube Ich bin der Regengott (siehe Douglas Adams,"Per Anhalter durch die Galaxis") seit ungefähr 5 Wochen fängt es grundsätzlich an zu Regnen wenn ich mit Helm das Haus verlasse oder mit der Ständerlossen mehr als 1-2 KM von zu Hause weg bin !! :?: :?: :?:
Ich kam am 1rsten Mai zum helfen zu einem Freund der ne Kneipe hat,und hab den Regen praktisch von zu Hause mitgebracht 28 KM,vor meiner Ankunft war eitel Sonnenschein....??? :oops:
Reite den Malek solange er heiß ist !!
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Pro ... nt_bob.gif



"a prayer for the wild at heart,kept in cages "


Baujahr 2001 mit integral ABS
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#43 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Dieter,

den Hauptständer kann man recht gut selbst austauschen. Wie geschrieben hatte ich die Maschine auf die Seite gelegt. Dann hast Du genug Zeit und auch genug Platz um den Ständer abzubauen. Das Zerlegen des Ständers kannst du dann in der Küche :wink: in Ruhe machen. beim Zerlegen sind einige Schrauben mit Sicherungsmittel gesichert und müssen zum Demontieren erwärmt werden. Das geht aber mit einem Heißluftfön recht gut. Es gab beim Freundlichen fast alle Teile einzeln zu kaufen. Es muss also nicht gleich der kompl. Ständer getauscht werden. Beim Erwärmen leiden die O-Ringe im Lager. Also die beiden Lagerinnenteil auf jeden Fall mit kaufen.
Wie ich deinen Zeilen entnehme bist du keine Schrauberprofi. Dann ist die Verwendung eines Drehmomentschlüssels sicher der richtige Rat. Erst wenn man einige Schrauben abgerissen hat bekommt man das Gefühl für das Schrauben um auch mal auf den Drehmomentschlüssel verzichten zu können. So´n Teil gehört ohnehin in jede Schraubergarage und kostet auch nicht die Welt!

Zu deinem Dämpferproblem ist aus der Ferne nicht so richtig was zu sagen. Wenn Du mit der Kiste aber noch fährst kann der Dämpfer noch nicht vollständig defekt sein. Dann hättest Du keine Federung mehr. Da solltest Du dir eine zweite Meinung einholen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#44 Beitrag von Kranturm »

dietersiever hat geschrieben: So´n Teil gehört ohnehin in jede Schraubergarage und kostet auch nicht die Welt!



Dieter
Hollo Dieter
Nicht zu vergessen einen Kran :D
Hätte gerade zufällig ein Paar Minnikrane im Angebot, sehr schön auch für den Garten 8)
Gruß an alle die keinen haben
Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Defekt oder was?

#45 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Dieter + Baldy
Zu deinem Dämpferproblem ist aus der Ferne nicht so richtig was zu sagen. Wenn Du mit der Kiste aber noch fährst kann der Dämpfer noch nicht vollständig defekt sein. Dann hättest Du keine Federung mehr. Da solltest Du dir eine zweite Meinung einholen.
"Auch aus der Ferne" möchte ich meinen Senf auch abgeben:
Dämpfer - wenn der Dämpfer defekt ist, sollte die Dicke beim Überfahren von Bodenwellen hemmungslos nachwippen - am leichtesten vom "Hinterherfahrer" zu erkennen oder beim Blick in den Rückspiegel :roll:
Wenn die Federvorspannungsverstellung defekt ist, funktioniert der Dämpfer immer noch.
Evtl. läßt sich die Federvorspannung nicht mehr verstellen - dann gibt es mind. zwei Möglichkeiten:
Zum ersten:
Die Feder ist jetzt im nicht vorgespannten Zustand = Solofahrt
a) Hydr. zylinder war vorgespannt - wo ist das Öl hingekommen - sind Undichtigkeiten feststellbar?
b) Hydr. zylinder war nicht vorgespannt = Solofahrt = alles wie bisher.
Zum zweiten:
Die Feder ist jetzt immer noch im vorgespannten Zustand = Soziusfahrt
a) Hydr. zylinder läßt sich nicht entspannen- dann bleibt es eben so
b) Hydr. zylinder wird entspannt durch langsames Lösen der Verschraubung des Hydraulikschlauchs am Zylinder oder Federbein (allerdings sollte dies ein erfahrener Schrauber tun!!!-wenn's dumm läuft, geht es ganz toll ins Auge :roll: schon mal was von Blutvergiftung gehört :roll: )

Am Federbein läßt sich am oberen Ende der Feder ein schwarzer Ring erkennen - wenn dieser ca. 5 - 10 mm sichtbar ist, ist die Feder noch vorgespannt.

Auf diesen Bildern sollte die hydr. Vorspannung sichtbar sein:

http://www.bmw-bilderpool.de/Federbeinumbau/RIMG0844c
http://www.bmw-bilderpool.de/Federbeinumbau/RIMG0843b
http://www.bmw-bilderpool.de/Federbeinumbau/RIMG0843
http://www.bmw-bilderpool.de/Federbeinumbau/RIMG0844

http://www.bmw-bilderpool.de/Federbeinumbau/RIMG0844c
http://www.bmw-bilderpool.de/Federbeinumbau/RIMG0843b

Grüßle Peter

PS:2xEdit - habe versucht, Bilder reinzustellen - klappt aber nicht :roll:
Zuletzt geändert von fliewatüt am 10. Mai 2005, 09:21, insgesamt 2-mal geändert.
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#46 Beitrag von Gnurz »

trotz überdrehdem Handrades mit Gefühl weiterhin bedienen " da geht bei mir nix mehr zu drehen.
Das Handrad unter dem Sitz ist mit einer Schraube (glaube Kreuz) auf dem Druckzylinder festgeschraubt. Diese Schraube lösen, sie hält nur das Handrad. Das Handrad ist aus Plastik und kann ggf. die Kräfte zum Drehen der Druckzylinderachse nicht mehr weitergeben, bzw. es ist schlicht überdreht. Das siehst du, wenn du an dem Handrad drehst und sich die mittige Schraube darauf nicht mehr mitdreht. Da hilft dann neu kaufen, oder zur schnellen Hilfe, abbauen und/oder mit einer Zange gefühlvoll drehen.
Always faster...
Benutzeravatar
Baldy
Beiträge: 49
Registriert: 15. Juni 2003, 01:56
Wohnort: D 77836 Rheinmünster

#47 Beitrag von Baldy »

hallo Leute
hab nachdem der H-Ständer genervt hat bei ner Mopped Werkstatt (Tennesee Road Shop / Ottersweier) mal nachgefragt wegen abbauen wie Dieter meinte mit Kran und so.... der Boss hat sich mal kurz auf die Knie begeben und in vieleicht 5 min den Hauptständer abgenommen - nix kran -nix erwärmen-nix umlegen- sagte " klar verbogen, angebrochen kein problem richte und schweiße ich dir " nächster Tag angeschraubt wieder 5-10 min( wie abschrauben auch auf Seitenständer) hochgebockt geil kein problem,probefahrt nix schleift mehr (so wie ich fahre !! Gruß nach Ettlingen :) ) abgebaut lackiert alles wieder wie neu ,und der HAMMER " gibsch ma n Zwanni ,isch OK " für alle nicht Badener das ganze hat mich 20 Euro gekostet !!!!
Das ist hauptsächlich ne Harley Werkstatt ,stehen aber auch ne Menge Heiz-Teile von diversen MC`s rum das sagt mir das n Haufen Leute Vertrauen in diesen Laden haben, die mit anderen Gesdchwindigkeiten unterwegs sind.
Hab n Angebot Metzler Marathon vorne/hinten Komplett 350.-€ is nich billig aber bevor ich das Geld irgendwelchen Pennern bringe die mir was von 1,5 Std abbauen und 1,5 Std,dranbauen erzählen (Werkstatt Meister !!) zahl ich das lieber in nem Korrekten Laden :!:

mit Hauptständerlichen Grüßen Baldy (Dieter)

das muß man sich wirklich mal überlegen 400.-€ und 20.-€ :!:
Reite den Malek solange er heiß ist !!
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Pro ... nt_bob.gif



"a prayer for the wild at heart,kept in cages "


Baujahr 2001 mit integral ABS
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#48 Beitrag von Gnurz »

Hab n Angebot Metzler Marathon vorne/hinten Komplett 350.-€ is nich billig...
Habe gerade Metzler montiert, ich kam dabei auf 192.-- Reifen vorn und hinten + 28 Euro Montage.
350.-- Euro tun mir etwas in den Ohren (bzw Augen) weh. Egal, ob Werkstattmeister oder Harleyschrauber, da wirst du m.E. gerade ausgeplündert.
Always faster...
Benutzeravatar
Peter Schmengler
Beiträge: 863
Registriert: 14. Mai 2003, 18:27
Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
Wohnort: 65582 Aull

#49 Beitrag von Peter Schmengler »

Na Thomas,
Wenn du da nicht mal was falsch interpretiert oder verstanden hast. Dieter meinte wohl den Komplett-Preis für beide Reifen.
Sollte dein Preis auch beide Reifen beinhalten, dann sind bis jetzt in der Tat wohl 99,9 % der User über´s Ohr gehauen worden. :roll: :?: :?:
Vielleicht solltest du aber auch einfach noch mit einer Nachforderung rechnen.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Benutzeravatar
Anjami56
Beiträge: 223
Registriert: 21. Juli 2004, 01:35
Wohnort: 66280 Sulzbach

#50 Beitrag von Anjami56 »

Hallo Peter,

ich finde den Preis von 350,-Euro auch total überzogen.

Ich habe bei einem Motorradreifenhändler, für mein Vorderrad, komplett

Metzeler ( Ausbau, Montage, Altreifenentsorgung, Auswuchten und Einbau )

100,- Euro bezahlt.

Das Hinterrad habe ich selbst aus- und wieder eingebaut. Für den

Hinterreifen ( Montage, Altreifenentsorgung, Auswuchten ) habe ich

135,- Euro bezahlt.
mit den besten Grüßen

Michael
Antworten