es war mal wieder Wochenende, das Wetter was klasse und die Strassen trocken. Also rauf auf den Bock und los gings. Wie das bei mir halt so ist hat der Hauptständer auf der Hausstrecke mal wieder den Strassenbelag geprüft. Doch diesmal war das anders. Es gab einen heftigen Schlag und das Kratzen hörte nicht mehr auf.
Mein Hauptständer (von der LT) hatte sich verabschiedet.
Gut, daß es nicht zum Sturz geführt hat. Ist es ein neuer Bruch oder war der Hauptständer schon angebrochen? Wenn ja,würde sich eine Kontrolle des Hauptständers ja lohnen. Bisher habe ich nur von älteren K`s gelesen, bei denen der Hautständer gebrochen ist. Da war es wohl durch die Konstruktion bedingt.
selbst wenn Du das selber reparierst solltest Du das über deinen BMW Händler nach München schicken lassen. das darf nicht passieren. Das ist bedenklich. Evtl. kann BMW daraus Schlüsse auf Qualitätsmängel ziehen und andere vor einem Ausfall bewahren.
Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Hallo Thomas...so abwegig ist das nicht.
Ich glaube das gab es schon mal bei der K-Baureihe. Jedenfalls gab es da Probleme mit dem Hauptständer. Ob nun mit Rückrufaktion weiß ich nicht, jedenfalls würden die Dinger im Zweifelsfalle beim Service sicher näher betrachtet werden, ist ja auch schon etwas wert.
Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Ich sehe da noch keine Qualitätsmangel. Meine Dicke hat ja nun schon einiges mitgemacht. Vom Unfall über Umfaller, 140.000 km und oft schleifendem Hauptständer. Im letzem Jahr ist einigen bei einer gemeisamen Ausfahrt schon aufgefallen das der Hebel der Ständers anders steht als bei den anderen LT´s. Hinzu kommt, dass ich auch den Unterfahrschutz erst recht spät bekommen habe und davor schon einige male aufgesetzt hatte. Ich glaube nicht das es sich hier um einen Serienfehrer handelt.
Das hatte sich auch angekündigt. Seit einiger Zeit war die Maschine extrem schwer auf den Ständer zu bekommen. Ich dachte schon an eine Altersschwäche auf meiner Seite.
Deinen Fahrstil als LT typisch zu bezeichnen wäre bestimmt nicht ganz treffend. Ich denke, Rossi hätte Probleme Dir mit einer LT zu folgen. Daher sehe ich das locker, auch habe ich noch nie etwas von brechenden Ständern an älteren LT's gehört.
Wo Du Glück hattest ist, das es der Ständer selber ist und nicht die Aufnahme im Getriebeblock, das wäre wesentliche teurer gekommen. So investierst Du eine gute KB-Elektrode oder Autogenschweißdraht und die Sache ist wieder o.k.
Wo Du Glück hattest ist, das es der Ständer selber ist und nicht die Aufnahme im Getriebeblock, das wäre wesentliche teurer gekommen. So investierst Du eine gute KB-Elektrode oder Autogenschweißdraht und die Sache ist wieder o.k.
Tja Frank,
das hatte ich auch gedacht. Am Ständer sind aber auf beiden Seiten Gleitlager. Nach dem Schweissen waren die nicht mehr exakt zueinander, der Ständer ist dann schwergängig. Nach dem 2.mal an- und abbauen hatte ich am Wochenende keine Lust mehr und mir heute einen neuen Ständer beim bestellt.
Sieht aus wie ein alter Riß. Eindringendes Wasser, Feuchtigkeit und Vibrationen geben dem Teil dann mit der Zeit den Rest. Evtl. auch noch ein paar Aufsetzer.
Bei meiner K100RT, EZ 1985 war´s dann 1994 auch soweit. Ständer in Griechenland eingerissen. Hatte es aber beim Aufbocken noch bemerkt. Irgend etwas fühlte sich seltsam an. Vollbeladene Maschine schnell auf den Seitenständer und sicherheitshalber Helm noch unter die Zylinder geklemmt.
Wurde aber dann in der örtlichen Dorfschmiede für kleines Geld wieder zusammengeschweißt.
Ich denke zwar auch nicht dran, aber Kontrolle des Ständers z.B. beim Ölwechsel kann nicht schaden.
dietersiever hat geschrieben:....und mir heute einen neuen Ständer beim bestellt.
Ich denke auch, dass ein Neukauf die bessere Lösung ist.
Immerhin wird auf diesen Teil die LT zigmal platziert.
Ich würde mich mit so einem geschweißten Hauptständer nicht wohl fühlen.
Tja Frank,
das hatte ich auch gedacht. Am Ständer sind aber auf beiden Seiten Gleitlager. Nach dem Schweissen waren die nicht mehr exakt zueinander, der Ständer ist dann schwergängig. Nach dem 2.mal an- und abbauen hatte ich am Wochenende keine Lust mehr und mir heute einen neuen Ständer beim bestellt.
Dieter
Hi Dieter
Du hättes die Gleitlager über eine passende Welle schieben sollen und dann erst mit dem zusammen braten anfangen sollen .
und alles wäre gut .
Gruß Peter
das sind die Elektroniker , wir als Maschinenbauer wissen sowas natürlich , muss man uns eben fragen .
Gruß
Thomas
Schade Schade Schade Thomas
Ich bin gelernter Elektoinstallerteur.
Und sage unsern Schlossern immer , hätten Sie in der Schule aufgepaßt, wären Sie Elektriker geworden .
Aber als Kranmonteur machst du alles.
Hi Hi Hi Peter
ich hab heute den neuen Ständer bekommen. Zarte 130 Euro sind da fällig.
Geärgert habe ich mich etwas über die Ersatzteilpolitik von BMW. In den Lagern sind je zwei Gummi O-Ringe die das Fett im Lager halten sollen. Durch das erwärmen der gesicherten Schrauben waren die O-Ringe in Mitleidenschaft gezogen worden. Diese O-Ringe sind nicht als Ersatzteil zu bekommen. Man muss die kompl. Lagerhülsen kaufen. Da sind dann auch die O-Ringe dran.
Um den Ständer Wartungsfreundlicher zu machen habe ich mir auch Schmiernippel besorgt die ich in den Ständer einbauen werde.
mit über Nippel geschmiertem Ständer bist Du auf jeden Fall allen anderen LT Fahrern deutlich vorraus
Mal im Ernst: Die O Ringe kannst Du doch sicher im Industriebedarf deutlich günstiger kaufen. Ich weiss nicht wie die Gleitlager aussehen aber evtl. gibt es ja sogar eine passende Nadelhülse dafür, oder man lässt sich eine Bronzebuchse drehen....man kann ja häufig einiges verbessern.
Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
heinzroegener hat geschrieben:Hallo Dieter ich hatte dir einen neuen Ständer angeboten,warum hast du dir einen neuen bestellt.Hättest du günstig bekommen können.
Heinz
Hatte er vor deinem Angebot schon geordert, wenn ich das richtig gelesen habe.