Öl - MOTUL vs. Castrol

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#26 Beitrag von Peter38 »

Tatjana hat geschrieben:das stand was von "Biskin" drauf....

Apropos "Biskin" .... soll ja auch ein gutes Verhütungsmittel sein.

[Zitat aus "Datenbank der Werbung"] Schließt die Poren und hält den Saft zurück. :D :D
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

#27 Beitrag von Tatjana »

Ich melde das Patent an... :lol: :lol:
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
Benutzeravatar
Marcus64
Beiträge: 295
Registriert: 30. November 2006, 12:08
Mopped(s): VFR 750 _K 1200 RS
Wohnort: Kauernhofen

Motoröl

#28 Beitrag von Marcus64 »

Hallo Peter
habe mich auch lange mit dem Thema beschäftigt.
Nach vielen Infos vom Freundlichen, habe ich mich letztes Jahr für Castrol entschieden und zwar RS4T, SAE 10W-60. Damit habe ich letzte Saison beste Erfahrungen gemacht. Nach 16000 km kein Ölverbrauch und die Dicke ist sehr rund gelaufen.
BMW ist bei den K-Modellen auf 20W-50 umgestiegen, weil der Ölverbrauch bei 10W-40 immens hoch war.
Schau bei Louis nach
http://www.louis.de/_300e0ab2cad9133714 ... r=10038241
dort gibt es immer gute Angebote.
Gutes Öl für gutes(billige) Euros.
Gruß Marcus
PS: Könnt ihr mir erklären wie das mit den Smilies funktioniert?
K1600GT Bj. 11/11
87245
km
Und jeden morgen geht die Sonne auf. Manchmal früher aber auch manchmal sehr spät.
Benutzeravatar
Dietmar Hencke
Beiträge: 1399
Registriert: 24. November 2002, 13:45
Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
Wohnort: SHA
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Dietmar Hencke »

PS: Könnt ihr mir erklären wie das mit den Smilies funktioniert?
Hallo Marcus :wink: :wink:

Links vom Editorfenster hast Du doch die Smilies und Du kannst ein weiteres Fenster öffnen mit erweiterter Auswahl.

Einfach mit dem Cursor auf das gewünschte Smilie gehen und klicken. Es stellt sich dann immer ans Ende Deines Textes und zwar als Wort in Doppelpunkten. (z.B. :hallo:). Wenn Du nachträglich ein Smilie in den Text stellen willst, kopierst Du das Doppelpunktwort von Textende an die gewünschte Stelle. Mit der Vorschau kannst Du prüfen, ob die Smilies so erscheinen, wie Du es wünschst.

:wink: Dietmar :wink:
Gruß Dietmar

Aktuell: Kawa Z1000SX silber      
 ... und meine Spaßmaschine

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Benutzeravatar
Marcus64
Beiträge: 295
Registriert: 30. November 2006, 12:08
Mopped(s): VFR 750 _K 1200 RS
Wohnort: Kauernhofen

#30 Beitrag von Marcus64 »

Danke Dietmar
werde es gleich probieren :roll:
Scheint zu funktionieren. :)
bis zum nächsten mal :wink:
gruß Marcus
K1600GT Bj. 11/11
87245
km
Und jeden morgen geht die Sonne auf. Manchmal früher aber auch manchmal sehr spät.
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#31 Beitrag von Mike LB »

Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
oli62
Beiträge: 15
Registriert: 19. Juli 2004, 21:14
Wohnort: Kuemmersbruck

#32 Beitrag von oli62 »

Hi liebe driverinnen und driver,

suchte gerade im Forum die Beiträge mit Öl.
Leider noch verwirrter als vorher, insbesondere die Beiträge von Helmi123: ja dann nimm doch: 5°+ W-50°(Sommer5°plus Winter 50°minus)
was aht das 50 mit Winter zu tun, dachte geht nur im die Schmierfähigkeit bei hohen Temperaturen.
Von verschiedenen Leuten hört man immer niemals von mineralischen auf synthetisches Öl wechseln. Hab soeben eine Site entdeckt die gerade schreibt nur wechseln kein mineralisches Öl.
Und das beste zum Schluss:
Bei shell gibt es kein Öl für Motorräder unter 10W
Die 0W -Öle stehen bei jeder Firma unter Autoöl
PS: Ein Raffinerie-Angestellter( und wirklich kein Flachs) hat mir vor 25 Jahren erzählt bestes Motorenöl sei das wiederaufbereitete Öl!!!
Denke aber, da ich sowieso ein Saisonkennzeichen habe, ist für mich die hohe Zahl ausschlaggebend
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#33 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: na du alter Knochen,vor 20 Jahren hatten wir nur 20/20 oder 20/30 Mineralisch und je höher die zahl umso Dünner daß Öl frag mal deinen Flachs. :lol:
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#34 Beitrag von Mike LB »

Helmi die Antwort müsste heisen

Eine hohe SAE-Zahl kennzeichnet dickflüssiges Öl bis SAE 60 (für Sommerbetrieb), eine niedrige SAE-Zahl kennzeichnet dünnflüssiges Öl ab SAE 0 (für Winterbetrieb)

Eine besondere Eignung für den Winterbetrieb wird mit dem Buchstaben "W" gekennzeichnet (z.B. 5 W).

Mehrbereichsöle decken einen größeren Temperaturbereich ab. Die Viskosität (Fließverhalten) ist bei allen Einsatztemperaturen ausreichend. Beispiel: 5W-40 ist im Winter bis mindestens ‑ 30 °C und im Sommer bis über 35 °C Außentemperatur einsetzbar.

Mehrbereichsöle sind somit für Sommer- und Winterbetrieb geeignet.

Bei Synthetischen Ölen ist das Temperaturfenster noch größer
sowie bessere Schmierwirkung bzw. Notlaufeigenschaften

Ein Wechsel von Mineralisch auf Synthetisch oder umgekehrt ist kein Problem. Nur sollte Mischbetrieb vermieden werden. Also immer das gleich Öl zum Nachfüllen verwenden.

Also Olivenöl nicht mit Biskin :lol: :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#35 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Mike LB hat geschrieben:Helmi die Antwort müsste heisen

Eine hohe SAE-Zahl kennzeichnet dickflüssiges Öl bis SAE 60 (für Sommerbetrieb), eine niedrige SAE-Zahl kennzeichnet dünnflüssiges Öl ab SAE 0 (für Winterbetrieb)

Eine besondere Eignung für den Winterbetrieb wird mit dem Buchstaben "W" gekennzeichnet (z.B. 5 W).

Mehrbereichsöle decken einen größeren Temperaturbereich ab. Die Viskosität (Fließverhalten) ist bei allen Einsatztemperaturen ausreichend. Beispiel: 5W-40 ist im Winter bis mindestens ‑ 30 °C und im Sommer bis über 35 °C Außentemperatur einsetzbar.

Mehrbereichsöle sind somit für Sommer- und Winterbetrieb geeignet.

Bei Synthetischen Ölen ist das Temperaturfenster noch größer
sowie bessere Schmierwirkung bzw. Notlaufeigenschaften

Ein Wechsel von Mineralisch auf Synthetisch oder umgekehrt ist kein Problem. Nur sollte Mischbetrieb vermieden werden. Also immer das gleich Öl zum Nachfüllen verwenden.

Also Olivenöl nicht mit Biskin :lol: :wink:
:lol: Bratfette vergleichen :lol:
oli62
Beiträge: 15
Registriert: 19. Juli 2004, 21:14
Wohnort: Kuemmersbruck

#36 Beitrag von oli62 »

hi freunde, insbesondere der, der den Helm aufhat und nicht weiter als drei zählen kann :lol: die Zahlen geben natürlich die Zähflüssigkeit an, nur hat sich noch keiner scheints gefragt was die Zahl zu sagen hat. Sie gibt das Verhätlniss zu Wasser an: 10 mal zäher oder 50 mal zäher als Wasser. Ergo Hohe Zahl umso dicker. Hatte mal für meinen Transrotor (Plattenspieler) eine Dämfpung für den Tonarm eingebaut, das mitgelieferte Öl hatte Viskosität 10000 Flasche mit 10 ml brauchte 1 Tag bis das Öl rausgeflossen ist.
Helmi weiß zwar nicht wie lange du schon Motorrad fährst, aber 1981 habe ich schon das gute Castrol Formula RS in meine Yamaha SR 500 eingefüllt. Vollsynthetisch :wink:
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#37 Beitrag von Mike LB »

Oli,
ich habe 1974 schon im Auto Mobil SHC dringehabt.
Und das mit dem Verhältnis zum Wasser ist bekannt, aber soweit wollte ich es gar nicht vertiefen.
Denn heutzutage wird wohl fast von jedem Mehrbereichsöl verwendet, sei es Synt. oder Mineralisch. :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#38 Beitrag von wolfgang »

Und ich 1978 die billige Plörre von ZG 20W50, wiederaufbereitet aus dem Fabrikverkauf. Den gibt es heute noch siehe hier http://www.wer-zu-wem.de/fabrikverkauf/ ... melin.html.
Einzig in der Dose fahre ich TWS 10W60, den Liter für 8 € glaube ich. Dies aber nur wg. der Garantie für den Motor.

@ oli62
Es gibt verschiedene Klassifikationen beim synth. Öl da mußt du darauf achten. Es gibt auch einen Thread im Forum darüber. Es gab teilweise Probleme mit den Additiven, die haben die Dichtungen aufgelöst. Wichtig ist auch, den Ölwechsel zu machen und dann den Motor nicht richtig auf Temperatur zu bringen. Wenn die Brühe über den Winter im Motor steht, kann dir das gleiche passieren., was man natürlich nicht sofort merkt, dies sind dann eben Spätfolgen :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#39 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: oli, seit 1966 davor 2Jahre schwarz mit Kreidler und Zündap :wink: und mit Obenöl= Waffenöl. :lol:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#40 Beitrag von wolfgang »

Helmi jetzt haust du aber Nägel rein du, dann müsstest du ja 59 werden dieses Jahr, das stimmt nicht. Du hast 1966 noch nicht den 1 oder 3 gehabt.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#41 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

wolfgang hat geschrieben:Helmi jetzt haust du aber Nägel rein du, dann müsstest du ja 59 werden dieses Jahr, das stimmt nicht. Du hast 1966 noch nicht den 1 oder 3 gehabt.
:wink: Bub IV und damals liefen die dinger auch nur mit öl, mittlerweile umgeschrieben auf Scheckkarte, ja und C und CE und MTW beim Bund und Magierus und Faun und Langhuber Benz und so ein Ewig Kaputer DKW , Viktoria da liegen noch die Laufräder rum die ich dir mal gezeigt habe Speichenräder, mehr. :!: ja richtig und Beiwagen Maschinen Jawa oder so,vom Uropa. :lol: und eben gefunden eine ... W.anderer Einzylinder mit ewig breiten Lenker. Die Zulassung war noch auf dem Vorderen Schutzblech. :wink:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#42 Beitrag von wolfgang »

Bub IV und damals liefen die dinger auch nur mit öl
Ja mein alter Herr ist mir schon klar, aber die Dinger die du mit IV gefahren bist waren 2-Takter und die haben kein Motorenöl und welches reingekippt hast und dich danach wunderste warum sich nichts mehr im Ring herumdrehte, dann kann ich dir da jetzt noch eine Antwort darauf geben :twisted: :twisted: :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#43 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

wolfgang hat geschrieben: Ja mein alter Herr ist mir schon klar, aber die Dinger die du mit IV gefahren bist waren 2-Takter und die haben kein Motorenöl und welches reingekippt hast und dich danach wunderste warum sich nichts mehr im Ring herumdrehte, dann kann ich dir da jetzt noch eine Antwort darauf geben :twisted: :twisted: :lol:
:wink: Bauernkind mit viiiiel Auslauf, wen ich mich recht entsinne waren das Einbereichsöle zumindest unsere :lol:
Antworten