Dichtringe

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Kai1100
Beiträge: 7
Registriert: 3. März 2021, 06:20
Mopped(s): R1100R
Wohnort: Essen Kettwig

Dichtringe

#1 Beitrag von Kai1100 »

Hallo, ich bin hier neu und habe gleich Fragen.
Welche Dichtringe brauche ich (r1100r) für den Getriebeölwechsel bzw. Endantriebölwechsel. Habe schon versucht etwas darüber im Forum zu finden.... vielleicht habe ich mich dabei aber nur mittelschlau angestellt.
Liebe Grüße und hoffentlich bald besseres Wetter.
Kai
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Dichtringe

#2 Beitrag von R850scrambleR »

Alle Infos dazu findest Du im elektronischen Ersatzteilkatalog ETK:
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/c ... 7/09/51671

So z.B. den Dichtring der Motoren-Ölablasschraube als Nr 3 im Bild:
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/p ... 11/11_1852
A16x20-AL

Oder die Dichtringe am Endantrieb, Nr. 11:
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/p ... 33/33_0667
A14x18-AL

Hier das Getriebe:
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/p ... 23/23_0279


Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Kai1100
Beiträge: 7
Registriert: 3. März 2021, 06:20
Mopped(s): R1100R
Wohnort: Essen Kettwig

Re: Dichtringe

#3 Beitrag von Kai1100 »

Super, vielen Dank!!!
Benutzeravatar
skoss
Beiträge: 258
Registriert: 5. Februar 2015, 21:19
Mopped(s): R1100RT(2x),R1250RT
Wohnort: CH-3977 Granges

Re: Dichtringe

#4 Beitrag von skoss »

Wenn Du den Motoröl-Filter bei BMW kaufst, sind die passenden Dichtringe für alle Ablass- und Einfüll-Öffnungen für Motor, Getriebe und HAG dabei. Wie das bei Drittanbietern aussieht weiss ich nicht.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
----------
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
Wilfried57

Re: Dichtringe

#5 Beitrag von Wilfried57 »

Bei z.B. Tante Louise gibts Dichtringe Einzeln nach Größe im 5er Pack oder als Mixed Set:
https://www.louis.de/artikel/aluminium- ... r=10012325
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1376
Registriert: 3. Juli 2020, 17:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: Dichtringe

#6 Beitrag von Schwenker66 »

Wilfried57 hat geschrieben: 15. April 2021, 20:33 Bei z.B. Tante Louise gibts Dichtringe Einzeln nach Größe im 5er Pack oder als Mixed Set:
https://www.louis.de/artikel/aluminium- ... r=10012325
Wenn man die Größe kennt und weiß ob Kupfer oder Alu benötigt wird, ist das sicher ok.
Schönen Cruise
Martin
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14637
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Dichtringe

#7 Beitrag von wolfgang »

Normal ist Al verbaut, Cu und Cu mit Dichtring geht auch. Es ist eine Kostenfrage
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Wilfried57

Re: Dichtringe

#8 Beitrag von Wilfried57 »

wolfgang hat geschrieben: 15. April 2021, 21:10 Normal ist Al verbaut, Cu und Cu mit Dichtring geht auch. Es ist eine Kostenfrage
Die normale "BMW Logik" ist, AL an allen Ablassstopfen, CU an den beiden Einfüllöffnungen.
Ohne den genauen Grund wirklich zu wissen kann ich nur vermuten, dass die Einfüllgewindestopfen (und nur diese) original "ZNS" also verzinkt, passiviert sind und man mit AL theoretisch (vermehrte?) Korrosion hervorrufen könnte. Theoretisch.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14637
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Dichtringe

#9 Beitrag von wolfgang »

Oberflächenbehandelt sind alle und ich sehe keine Unterschiede. An der alten 2V gibt es noch mehr Ein-/Ablass. Früher gab es nur Cu Ringe.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Wilfried57

Re: Dichtringe

#10 Beitrag von Wilfried57 »

wolfgang hat geschrieben: 16. April 2021, 07:03 Oberflächenbehandelt sind alle und ich sehe keine Unterschiede.
Das ist ja der Witz. Das sind Teile die nur teilweise (!) aus dem PKW Regal entnommen wurden, Stichwort:"Rolls Royce Shop". Die Debatten über die großartigen "ZNS2(3)" Schrauben an diversen Gehäuseteilen sind im PKW DIY Bereich Legende. Und bislang ein ungeklärtes Mysterium.
wolfgang hat geschrieben: 16. April 2021, 07:03 An der alten 2V gibt es noch mehr Ein-/Ablass. Früher gab es nur Cu Ringe.
Ja "früher" ..... :lol: da hat man halt genommen was gepasst hat, Foren gabs ja noch nicht. :twisted:
Bei meinen R100RTs war allerdings der Motorölwechsel ein rechter Aufwand, da die Filterpatrone hinter dem Ölkühlerthermostaten eingesetzt war.
Der Entfall der Ölfüllung Kardan/Kreuzgelenk wäre eine eigene Debatte wert. Aber nicht hier glaube ich.

Nochmal konkret: Ich nehme überall wos' passt AL Ringe

Aber jetzt hat der Fragesteller genug Informationen glaube ich, oder?
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14637
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Dichtringe

#11 Beitrag von wolfgang »

hinter dem Ölkühlerthermostaten eingesetzt war.
Ist aber auch kein großes Thema. Meine 90S habe ich auf Ölkühler umgerüstet.
Foren gabs ja noch nicht.
Stimmt, aber Stammtische :D :D :D
Aber jetzt hat der Fragesteller genug Informationen glaube ich, oder?
Kein Problem, wenn die Frage beantwortet ist und der Thread dann in eine andere Richtung läuft aber dennoch mit der Sach zu tun hat.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Wilfried57

Re: Dichtringe

#12 Beitrag von Wilfried57 »

wolfgang hat geschrieben: 16. April 2021, 09:14 Ist aber auch kein großes Thema. Meine 90S habe ich auf Ölkühler umgerüstet.
Bei der RT schon. Jedesmal den rechten Verkleidungsunterteil abbauen ... :roll:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14637
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Dichtringe

#13 Beitrag von wolfgang »

Die 90S hatte zeitweise eine RS-Verkleidung montiert. :twisted: :twisted: :twisted:
Ich kenne das Elend.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 932
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Dichtringe

#14 Beitrag von RE7 »

Wenn es nicht eilig ist, dann kann man sich auch mal einen Sortimentskasten hinstellen.
Kostet bei Alibaba oder Amazon oder sonstwo ein paar Euro.

Grüße

Martin
Antworten