1150 GS -> Sicherung F6 brennt durch

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
scrat-ger
Beiträge: 3
Registriert: 2. Mai 2016, 19:52
Mopped(s): R1150GS Bj. 2000

1150 GS -> Sicherung F6 brennt durch

#1 Beitrag von scrat-ger »

Hallo Allerseits,

bin neu hier im Forum und habe per SuFu nix passendes finden können...:

Bei meiner 2000er 1150 GS (35k km gelaufen) brennt seit Neuestem die Sicherung F6 durch.
An der Sicherung hängt die Benzinpumpe, die 2 (so vermute ich) Einspritzventile und ein "Taktventil" (Tankentlüftung US-Modell?).
Im Normalfall ist eine Sicherung 4 A eingesetzt.

Heute habe ich mal den Strom über die Sicherung gemessen:
- Motor kalt: ca. 4,5 A
- während der Warmlaufphase nach ca. 2-3 Minuten ging die Drehzahl etwas runter und der Strom stieg kurzfristig auf ca. 9 A
- danach stabil ca, 6 A
Ob sich die Schwankungen so reproduzieren lassen oder nur Zufall waren, weiß ich noch nicht bzw. muss ich probieren...

Der Strom ist also ständig viel zu hoch. :shock:

Ob da die Spritpumpe stirbt?
Oder kann das auch schlicht am Spritfilter (verstopft) liegen? Ich wüsste nicht, dass der Filter jemals gewechselt wurde. Gehört der Filterwechsel beim BMW-Service zum Standard? Wenn ja, bei welcher Inspektion?
Sind die Einspritzventile e-seitig anfällig?

Hat jemand Erfahrung mit dem Fehlerbild?

Beste Grüße aus der Eifel

Jo
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: 1150 GS -> Sicherung F6 brennt durch

#2 Beitrag von R850scrambleR »

Hallo Jo,

Probleme mit Einspritzdüsen sind meines Wissens so nicht bekannt.
Der Hauptverbraucher ist ja die Benzinpumpe. Filterwechsel sollte gemäß Wartungsplan alle 40.000km passieren, nur unter widrigen Umständen alle 20.000km, siehe auch hier:
http://www.powerboxer.de/images/stories ... niv_Wp.pdf
Zum Austesten der Stromaufnahme kannst Du die Pumpe ja mal abziehen und schauen, ob es beim Stromfluß bleibt. 4A würden ja ~50 Watt entsprechen, soviel Leistung braucht die Benzinpumpe auf keinen Fall. Die Sicherung dient ja primär dem Leitungsschutz, soll also vor Kabelbrand schützen. Vorstellbar ist hier natürlich auch ein Kabelbruch oder angescheuerte Adern mit ungewollten Verbindungen zwischen dem Plus von Sicherung 6 und "irgendwas anderem" - schwierig zum Ausmessen. Aber den Kabelweg würde ich dennoch sorgsam verfolgen.

Vielleich hast Du ja die Möglichkeit, Pumpe (oder Tank) mit einem anderen GS-Fahrer testweise zu tauschen/umzustecken/bauen, das würde als Einfachlösung Gewissheit bringen. Im Raum FFM könntest Du bei mir und meiner 2001er R1150GS vorbeikommen - das Baujahr hat ja Benzinschlauchkupplungen serienmäßig, was die Sache ungemein vereinfacht!

In der Eifel würde ich einen Abstecher zu Horst und seiner Boxergarage nach Schalkenbach-Vinxt machen, der hilft mit Sicherheit weiter!

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: 1150 GS -> Sicherung F6 brennt durch

#3 Beitrag von R850scrambleR »

Gibt´s ein Update?
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Franz1954

Re: 1150 GS -> Sicherung F6 brennt durch

#4 Beitrag von Franz1954 »

Bei meiner R1150RT ist die Sicherung 6 auch nur für die Kraftstoffpumpe zuständig. Ist aber laut Stromlaufplan mit einer 10 Ampere Sicherung versehen. Ist ja auch ein R1150 Motor. Vielleicht wurde bei dir mal aus versehen eine 4 Ampere Sicherung eingebaut, die dann natürlich recht knapp ist.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: 1150 GS -> Sicherung F6 brennt durch

#5 Beitrag von R850scrambleR »

Franz hat Recht, Chapeau!

Bei der R1150GS, BJ2001 sind die Sicherungen so dimensioniert:
1. Instrument cluster, Dial needle damping, Brake light - 4 A
2. Tail light, Side light - 4 A
3. Driver information display, Socket - 15 A
4. Horn - 7.5 A
5. Motronic, Diagnostic connector - 10 A
6. Fuel pump - 10 A
7. Heated handles - 4 A
8. Not used
9. Not used
10. Not used

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
scrat-ger
Beiträge: 3
Registriert: 2. Mai 2016, 19:52
Mopped(s): R1150GS Bj. 2000

Re: 1150 GS -> Sicherung F6 brennt durch

#6 Beitrag von scrat-ger »

Hallo allerseits,
Erst mal Danke für Eure Tipps und Anregungen.

Die letzten Infos mit der falsch dimensionierten Sicherung war wohl goldrichtig. :D
Nachdem ich diverse Webseiten durchforstet habe, habe ich auf allen Seiten lesen können, dass die Sicherung F6 minimum 10A hat. Eine Seite gibt sogar für das von mir gefahrene Modell Typ R21 als Maxwert für die F6 15A an.
Ich habe jetzt eine 10A eingesetzt und alles ist gut.

Ich gehe mal davon aus, dass in der Werkstatt im schummrigen Licht rosa (6A) und rot (10A) nicht gut zu unterscheiden waren. :lol:

Im übrigen erklären sich nach genauerem Studium der mir vorliegenden Schaltpläne auch die im Normalbetrieb fließenden knapp 8A:
Neben der Spritpumpe und den Einspritzventilen versorgt die F6 auch die Lambdasonde mit Power - und soweit ich das verstanden habe, wird die beheizt. Damit sind insgesamt 7-8 A erklärbar und die Dimension der Sicherung wird auch logisch.

Also ist die Kuh wohl wieder gesund.
Franz1954

Re: 1150 GS -> Sicherung F6 brennt durch

#7 Beitrag von Franz1954 »

Ich dachte schon dass die F6 mit der F7 vertauscht wurde. Die ist nähmlich eine 4 Ampere. Aber egal wie auch immer es passt wieder.

Gute Fahrt weiterhin
Franz
scrat-ger
Beiträge: 3
Registriert: 2. Mai 2016, 19:52
Mopped(s): R1150GS Bj. 2000

Re: 1150 GS -> Sicherung F6 brennt durch

#8 Beitrag von scrat-ger »

Hallo Franz,

als ich das mit der zu kleinen Sicherung gelesen habe, war das auch mein erster Gedanke... :) Aber F7 war und ist 4A.

Einerseits bin ich ja froh, dass sich das Problem eine solche Kleinigkeit als Ursache hatte. Aber andererseits ärgert es mich auch ein Stück weit, dass ich als E-Techniker nicht gleich selbst auf die Idee gekommen bin, die Größe der Sicherung anzuzweifeln. :oops: Aber es hat zuvor nie einen Grund gegeben, den Kasten zu öffnen. Also bin ich davon ausgegangen, dass sich die Schmelzeinsätze bis zum Werkstattbesuch im Originalzustand waren. Dass man in der Schrauberbude dann was falsches verbaut, darauf muss man auch erst mal kommen. (Soll kein Vorwurf sein, war sicher keine Absicht). :)

Was ich aber absolut nicht verstehe:
Am Moped (z.B. im oder auf dem Deckel des Sicherungskasten) habe ich keinerlei Info zu den Sicherungsstärken gefunden. Wäre ja von BMW auch zu viel verlangt, mit einem entsprechenden Aufkleber die Gewinnmarge zu schmälern. :wink:
Wenn es in der Original BMW-Betriebsanleitung Infos zu den Sicherungen gibt, weiß ich nicht. Die ist in den letzten 16 Jahren irgendwie verschütt gegangen.
Und im Internet ist es immer etwas schwierig, festzustellen, ob man denn nun wirklich die passenden Angaben zum passenden Moped hat, da es ja je nach Baujahr und Ausstattung kleine, aber feine Unterschiede gibt.

Und da kauft man sich seinerzeit sogar noch das passende Werkstatt-Handbuch (wenn auch nur aus reinem Interesse an präziserer Kenntnis der verbauten Technik und nicht, um selbst zu schrauben). Aber so existentiell einfache Dinge wie die Ampere-Angaben zu den verbauten Sicherungen fehlen darin gänzlich. Solche Lappalien waren wohl unter der Würde des Autors.

Naja. Ich bin jedenfalls zufrieden, dass die Kuh kein größeres Problem hat.

Danke nochmal für die Hilfe hier.
Franz1954

Re: 1150 GS -> Sicherung F6 brennt durch

#9 Beitrag von Franz1954 »

scrat-ger hat geschrieben: Was ich aber absolut nicht verstehe:
Am Moped (z.B. im oder auf dem Deckel des Sicherungskasten) habe ich keinerlei Info zu den Sicherungsstärken gefunden. Wäre ja von BMW auch zu viel verlangt, mit einem entsprechenden Aufkleber die Gewinnmarge zu schmälern. :wink:
Ja, das finde ich auch beschissen. Ist ja wirklich Platz genug innen im Deckel einen Aufkleber mit der Anordnung von Sicherungen und Relais einzukleben, wo auch noch dabei steht welchen Wert und welche Funktion das jeweilige Teil hat.

Aber wie du schon sagst, das schmälert schon wieder den Gewinn und da BMW ja so Billige Mopeds auf dem Markt hat, kann man nicht verlangen, dass man auch noch an die Benutzerfreundlichkeit denkt. Da legt man lieber sein Augenmerk darauf, die Geldbörse des Benutzers immer in möglichst kurzen Abständen gründlich zu leeren, dass wieder neues Geld reinpasst. Der Benutzer soll ja nichts mehr selber machen, sondern er soll sein Geld in die Werkstatt zum Spezialisten tragen.

Ja, wo er dann die falsche Sicherung eingesetzt bekommt :lol: :oops:
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: 1150 GS -> Sicherung F6 brennt durch

#10 Beitrag von R850scrambleR »

Hier gibt es Abhilfe für das Problem: Sicherungskasteneinleger zum Ausdrucken und Ausschneiden:
http://advrider.com/index.php?threads/1 ... 736/page-3

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: 1150 GS -> Sicherung F6 brennt durch

#11 Beitrag von R850scrambleR »

(Beiträge 41, 42)
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Antworten