Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
R-Rider
Beiträge: 18
Registriert: 5. November 2013, 21:34

Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#1 Beitrag von R-Rider »

Guten Abend zusammen,

im vergangenen Jahr habe ich meine luftgekühlte R1200R BJ. 2012 verkauft und geglaubt, ich komme ohne Motorrad aus. Geht aber nicht.
Jetzt habe ich ein gute Angebot für wieder eine luftgekühlte R1200R BJ 2009. Wie ich verstanden habe, sind einige Modifikationen an dem neueren Motor vorgenommen worden. Kann mir jemand sagen, ob die Modifikationen so erheblich sind, dass es besser ist eine gut gebrauchte mit dem neueren Motor zu suchen. :?: :?:

Für ein paar konstruktive Antworten wäre ich dankbar.
Allen ein schönes Wochenende!
Grüße aus dem Pott
R-Rider
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#2 Beitrag von buirer »

Unsere R1200R 2007 funktioniert eigentlich ganz gut.....

Mal im Ernst, der "alte" Motor ist kein Problem.
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#3 Beitrag von teileklaus »

hi ich bin auch grad dabei ne R1200 aus 2009.
Also der MÜ ist der ältere Motor mit längs laufenden schwarzen Zündkerzenspulen und der TÜ Motor hat den Streifen nach unten und hat den DOHC Motor mit den schlecht selbst einstellbaren Ventilen, aber etwas mehr Leistung und drehzahlfester, das ergiebigere Tuninggrundmodell weil mehr Bohrung und Drehzahl möglich ist, wenn mans denn wissen will.

http://www.tourenfahrer.de/motorrad-tec ... 0-gs-2010/
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#4 Beitrag von hixtert »

Was bedeuten denn die Akn MÜ und TÜ?
Wäre nett, wenn mein FW auf aktuellen WS gebracht werden könnte, sonst wäre es ja nur HW :wink: :wink:
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#5 Beitrag von Larsi »

MÜ gibts nur bei der GS.
das ist das faceliftmodell mit etwas mehr leistung ab 2008.

TÜ sind die modelle mit dem DOHC-motor.
Benutzeravatar
barbarossa62
Beiträge: 172
Registriert: 8. September 2014, 18:15
Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#6 Beitrag von barbarossa62 »

hixtert hat geschrieben:Was bedeuten denn die Akn MÜ und TÜ?
Wäre nett, wenn mein FW auf aktuellen WS gebracht werden könnte, sonst wäre es ja nur HW :wink: :wink:
:D tststs
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#7 Beitrag von ChristianS »

Der alte Motor hat 109PS, der neue Motor hat 110PS.
Der alte Motor läuft bei niedrigen Drehzahlen "rauer" als der neue.
Der alte Motor zündet im mittleren/höheren Drehzahlbereich den Nachbrenner und geht da nochmal richtig vorwärts.
Der neue Motor läuft sanfter und dreht gleichmäßiger hoch (= langweilig)
Der alte Motor ist einfacher zu warten (= weniger AW :arrow: günstigerer Preis)
Der neue Motor muss seltener eingestellt werden (Ventile), somit gleichen sich die Wartungskosten langfristig aus.

Kauf eine mit alten Motor.
Die technischen Unterschiede sind die Mehrkosten nicht wert.
Die optischen Unterschiede (neuer Motor :arrow: dickere Gabel, Mäusekino, Lenker, Lenkerklemmung, Sound (Auspuffklappe), Felgendesign) sind Geschmackssache und meiner Meinung nach die Mehrkosten auch nicht wert.
Christian grüßt den Rest der Welt
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#8 Beitrag von teileklaus »

M odell Ü berarbeitet
T echnisch Ü berarbeitet
Das ist die Schreibe von BMW

also bekomme ich das Alte Modell mit weniger Dampf aber selbst leicht einstellbaren Ventilen.
Hat Jemand die ASR Version und kann was dazu sagen? Und jetzt frage keiner was ist denn ASR :roll:
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#9 Beitrag von teileklaus »

hixtert hat geschrieben:Was bedeuten denn die Akn MÜ und TÜ?
Wäre nett, wenn mein FW auf aktuellen WS gebracht werden könnte, sonst wäre es ja nur HW :wink: :wink:

ich interpoliere mal zu BMW:
FW Fahrwerk
WS Wegfahrsperre
HW Halbwitz ?
lamhfhada
Beiträge: 44
Registriert: 10. April 2015, 00:23

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#10 Beitrag von lamhfhada »

Haben ja, viel dazu sagen nein.
In brenzligen Situationen (glaube ich), dass es bisher nicht eingegriffen hat (bzw. es mir nicht auffiel).
Lediglich wenn ich zu beherzt am Hebel drehe nimmt es Gas weg sobald das Vorderrad den Boden verlässt.
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#11 Beitrag von FRS 3263 »

Meine hat auch ASR. Ich kann das letzte Posting so bestätigen. Ich bemerke es eigentlich nur, wenn ich aus der Garage raus über die Wiese zum Hauptweg fahre.

Wenn man so führe, daß man es ständig bemerkte, macht man grundsätzlich was falsch. Wenn man es aber braucht, ist es gut es zu haben.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#12 Beitrag von ChristianS »

Heißt das nicht ASC?

Wie dem auch sei:

Haben: nein,
Brauchen: nein (ich),
Vermisst: noch nie (ich)

Wenn doch: Nachrüstung (Freischaltung) ca 400-500€ beim :D , zzgl linke Lenkerarmatur von zB Ebay
Voraussetzung: ABS vorhanden

Mehr Infos, siehe hier:
viewtopic.php?t=42017
Christian grüßt den Rest der Welt
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#13 Beitrag von teileklaus »

haha da bin ich doch ins Fettnäpfchen getreten, nun heißt das Anti Schlupf Controll ASC statt ASR wie Regelung wie bei den Autos.. :lol:
Der Gedanke war halt bei irgend was rutschigem, wie Kanaldeckel oder Bitumenstreifen.. ob es da deutlich und schnell die Leistung kappt, ZB...
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#14 Beitrag von Larsi »

Bei BMW heisst das nie ASR ... Auch bei den Autos nicht.
Die haben ASC und DSC (sonst ESP).
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#15 Beitrag von Steinhuder »

ChristianS hat geschrieben:Die optischen Unterschiede (neuer Motor :arrow: dickere Gabel, Mäusekino, Lenker, Lenkerklemmung, Sound (Auspuffklappe), Felgendesign) sind Geschmackssache und meiner Meinung nach die Mehrkosten auch nicht wert.
Meiner Meinung nach schon. :wink:
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#16 Beitrag von Larsi »

d'accord!

der motor macht mMn den kleineren unterschied.
wobei der DOHC mehr ungenutztes potential hat.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#17 Beitrag von farbschema »

MOTOR
Der ältere R12R-Motor dreht oben wohl etwas leichter hoch. Ob der DOHC deshalb als "langweilig"
gelten sollte, muss jeder selbst entscheiden. Meistens dreht man einen Boxer nicht bis ans Limit, mir ist
der untere, ggf. etwas druckvollere / ruhigere Bereich beim DOHC daher lieber.

Fakt ist, dass der Drehzahlbereich beim neueren DOHC-Motor auf 8.500 U/min angehoben wurde (vorher: 8.000).

AUSSTATTUNG
Interessant ist auch, dass der Ausstattungsumfang verbessert wurde, bspw. Serien-ABS ab 2013 / irgendwann davor auch der Hauptständer als Serienumfang. Ohne ABS / Hauptständer (=> Ölprüfung) würde ich das Moped nicht fahren wollen.
Der Rest ist eher Geschmackssache, ESA ist für den Wiederverkauf interessant. Persönlich finde ich den Einstellbereich zu klein.


2013 Entfall Spritanzeige / Motortemperatur, da die Spritanzeige nicht zuverlässig funktioniert (=> Foliengeber), hat man
konsequent die gesamte Anzeige inkl. Temperatur (Balken links und rechts stillgelegt). Die R9T hat da eine sexy Blende drüber ;-)
Peinlich, der Vorgang.

FAZIT
Ich finde die Überarbeitung in Summe schon interessant und würde das neue Modell kaufen. Optisch finde ich das alte Cockpit / den alten Lenker bspw. nicht schön. Der Motor macht dabei sicher keinen kaufrelevanten Unterschied. Für Schrauber ist es vermutlich eher besser, den alten Motor zu besitzen (Ventilspiel). So lässt sich nahezu die komplette Wartung recht mit Hausmitteln erledigen.

PS.: Ein Argument für das alte Modelle der R12R ist noch, dass es die Farbe schwarz gibt, ohne dass man die teure und bei den Felgen unpraktische Classic-Version nehmen muss. Allerdings sind Lacke ohne Klarlack hier recht empfindlich (Kratzer, Rost).
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#18 Beitrag von farbschema »

[quote="farbschema"]MOTOR
Der ältere R12R-Motor dreht oben wohl etwas leichter hoch. Ob der DOHC deshalb als "langweilig"
gelten sollte, muss jeder selbst entscheiden. Meistens dreht man einen Boxer nicht bis ans Limit, mir ist
der untere, ggf. etwas druckvollere / ruhigere Bereich beim DOHC daher lieber.

Fakt ist, dass der Drehzahlbereich beim neueren DOHC-Motor auf 8.500 U/min angehoben wurde (vorher: 8.000).

AUSSTATTUNG
Interessant ist auch, dass der Ausstattungsumfang verbessert wurde, bspw. Serien-ABS ab 2013 / irgendwann davor auch der Hauptständer als Serienumfang. Ohne ABS / Hauptständer (=> Ölprüfung) würde ich das Moped nicht fahren wollen.
Der Rest ist eher Geschmackssache, ESA ist für den Wiederverkauf interessant. Persönlich finde ich den Einstellbereich zu klein.


2013 Entfall Spritanzeige / Motortemperatur, da die Spritanzeige nicht zuverlässig funktioniert (=> Foliengeber), hat man
konsequent die gesamte Anzeige inkl. Temperatur (Balken links und rechts stillgelegt). Die R9T hat da eine sexy Blende drüber ;-)
Peinlich, der Vorgang.

FAZIT
Ich finde die Überarbeitung in Summe schon interessant und würde das neue Modell kaufen. Optisch finde ich das alte Cockpit / den alten Lenker bspw. nicht schön. Der Motor macht dabei sicher keinen kaufrelevanten Unterschied. Für Schrauber ist es vermutlich eher besser, den alten Motor zu besitzen (Ventilspiel). So lässt sich nahezu die komplette Wartung gut mit "Hausmitteln" erledigen.

PS.: Ein Argument für das alte Modelle der R12R ist noch, dass es die Farbe schwarz gibt, ohne dass man die teure und bei den Felgen unpraktische Classic-Version (oder die seltene / teure 90-Jahre BMW-Moped) nehmen muss.

Allerdings sind Lacke ohne Klarlack hier recht empfindlich (Kratzer, Rost).
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#19 Beitrag von teileklaus »

danke Felix, da habe ich richtig entschieden, das ältere Modell zu nehmen:
Ventilspiel selbst einstellen, ohne Halbkugel Shims im Satz kaufen zu müssen,
Plus 500 U/ min Motordrehzahllimit ist bei mir eher nicht das Begehr, eher kommt ein Big Bore drauf für 140 NM bei 5500..
Schwarz ist auch eher die Farbwahl als weiß..
ESA ist dabei, wenn es nichts für "moderat sportlich" taugt, komm ein Öhlins rein und wird verkauft.
Ja und Hauptständer dran würde ich so oder so gerne haben, lieber spare ich das damit draufgepackte Gewicht bei der Batterie wieder ein. Vermutlich wiegt BMW den Hauptständer in Gold auf.. mal sehen.
Ach so wie ist das mit der Bank bei 193 cm Fahrer? die mittlere 800? oder doch die hohe 830??
sollten schon mal 500 km am Tag ohne P o bleme gehen.. :-)
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#20 Beitrag von farbschema »

teileklaus hat geschrieben: Ach so wie ist das mit der Bank bei 193 cm Fahrer? die mittlere 800? oder doch die hohe 830??
sollten schon mal 500 km am Tag ohne P o bleme gehen.. :-)
Ich würde klar die hohe Bank nehmen. Mit meinen 1,80m wünsche ich mir manchmal
auf Langstrecke die hohe Bank mit 83cm, damit der Kniewinkel entspannter ist.

Bei 1,93m ist das dann gar keine Frage mehr ...
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#21 Beitrag von octane »

Steinhuder hat geschrieben: Meiner Meinung nach schon. :wink:
Meiner Meinung nach ebenfalls. Ich würde immer wieder das Modell ab 2011 kaufen.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#22 Beitrag von ChristianS »

Zwei kleine Ergänzungen zu meiner obigen Aufzählung:

1. Mir kommts vor als ob die Motorbremse beim alten Motor mehr/besser bremst.
Wo man mit dem neuen Motor im 5.oder 6.Gang gemütlich runter rollt, bleibt man mit dem alten Motor im 5.oder 6.Gang irgendwann "stehen" :arrow: Gas geben

2. Der alte Motor baut breiter als der neue Motor
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
hardholgi
Beiträge: 271
Registriert: 8. April 2010, 00:16
Mopped(s): RT und NineT
Wohnort: am Bodensee

Re: Unterschied älterer / neuerer luftgekühlter Motor

#23 Beitrag von hardholgi »

ChristianS hat geschrieben:Der alte Motor hat 109PS, der neue Motor hat 110PS.
Der alte Motor läuft bei niedrigen Drehzahlen "rauer" als der neue.
Der alte Motor zündet im mittleren/höheren Drehzahlbereich den Nachbrenner und geht da nochmal richtig vorwärts.
Der neue Motor läuft sanfter und dreht gleichmäßiger hoch (= langweilig)
Der alte Motor ist einfacher zu warten (= weniger AW :arrow: günstigerer Preis)
Der neue Motor muss seltener eingestellt werden (Ventile), somit gleichen sich die Wartungskosten langfristig aus.

Kauf eine mit alten Motor. Die technischen Unterschiede sind die Mehrkosten nicht wert.
Hallo Christian,
ich bin da voll bei Dir, bis auf einen Unterschied: der alte SHC-Motor läuft weicher und geschmeidiger als der DOHC.

Grüße,
Holger
Antworten