Ausbau Rücklichtlampe

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
RalfsR1200R

Ausbau Rücklichtlampe

#1 Beitrag von RalfsR1200R »

Hallo,
guten Abend zusammen. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich möchte an meiner R1200R, BJ 2013 die Rücklichtlampe tauschen. Von "rot"
auf Klarglas einer K1300/K1200. Nun habe ich mir das ganze mal angeschaut,
weiß aber nicht, wie und wo ich die Befestigungen lösen muss/kann.
Hat dies schon mal jemand gemacht und kann mir dies mit wenigen Worten
erklären? Oder hat gar Fotos oder Zeichnungen?

Vielen Dank im voraus.
Gruß Ralf
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#2 Beitrag von Steinhuder »

Sitzbank runter, hintere Kunstoffabdeckung entfernen, Soziushaltegriff entfernen, zentrale Torx Schraube des Rücklichts entfernen, Rücklicht nach hinten weg ziehen.
Zeitaufwand für alles < 5 Minuten.
Benutzeravatar
Berni_RR
Beiträge: 61
Registriert: 26. September 2006, 20:42
Mopped(s): R1200R /2011
Wohnort: RO-Bayern

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#3 Beitrag von Berni_RR »

Und zum Händler fahren und Neu am Canbus anmelden
Sonst gibt es eine Fehlermeldung im Display .
Gruß Berni
viele Grüße und viel Spaß beim Biken
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#4 Beitrag von aimypost »

...das könnte Dir vielleicht helfen:
http://b230fk.de/?p=1676
Benutzeravatar
Marcus L.
Beiträge: 180
Registriert: 21. Januar 2013, 22:12
Mopped(s): BMW R1200R 2007
Wohnort: Stuttgart

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#5 Beitrag von Marcus L. »

aimypost hat geschrieben:...das könnte Dir vielleicht helfen:
http://b230fk.de/?p=1676
Das stimmt mich jetzt etwas nachdenklich :!:
Habe heute mein LED-Rücklicht für meine 07er R12R erhalten, im Karton befand sich besagter Shin-Yo Adapter. Ich will jetzt mal hoffen, das mir Fehlermeldungen im Display erspart bleiben, denn so wurde das Rücklicht von Verkäufer beschrieben.

http://www.ebay.de/itm/130528621800?ssP ... 1497.l2649

Danke für den Link. :wink:
Gruß Marcus
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#6 Beitrag von aimypost »

k.A., ob es dieses Shin Yo Adapterkabel mit verschiedene Widerständen gibt.
Naja, wenn Du einen "Lamp" -Fehler erhälst, weißt Du ja, woran es liegt.

Im übrigen sehe ich in der Beschreibung nur das übliche blabla. Im Zweifel stimmt es ja auch, einstecken und losfahren, die Fehleranzeige hält keinen auf ;-/

Ach: 4,3mm ist die richtige Größe.
Benutzeravatar
Marcus L.
Beiträge: 180
Registriert: 21. Januar 2013, 22:12
Mopped(s): BMW R1200R 2007
Wohnort: Stuttgart

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#7 Beitrag von Marcus L. »

Also, bei meinem Rücklicht ist wohl ein anderer Adapter dabei, ne kleine schwarze Kiste aus dem hinten wie vorne drei Kabel rauskommen.
Montieren werden ich den so aber nicht, die Stecker sind nicht isoliert und die beigelegten Gummiüberzieher decken die Stecker nicht vollständig ab.
Werde morgen ersmal Schrumpfschläuche überziehen und dann ohne Gefahr eines Kurzschluß das Rücklicht montieren.
Angeschlossen hatte ich es heute und Fehlermeldung kam bei Zündung keine, wollte nur um das komplett zu prüfen nicht den Motor starten und an eine Probefahrt war mit den Stecken sowieso nicht zu denken.

Habe für die F8R meiner Frau auch solch ein Rücklicht gekauft, dem liegt definitiv der beschriebene Shin-Yo Adapter bei. :roll:
Gruß Marcus
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#8 Beitrag von Steinhuder »

Bekommt man diesen Shin-Yo Adapter auch irgendwo einzeln?
Veloce
Beiträge: 161
Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
Wohnort: Niederrhein

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#9 Beitrag von Veloce »

Hallo zusammen,

Ich habe selbst den Umbausatz von BMW gekauft. Dort wird nicht mit Widerständen gearbeitet. Ich halte ausserdem nix von diesen ganzen Fernost teilen und Adapterkabeln. Und für einmal kurz freischalten, was nichtmal was kosten sollte, das Risiko eingehen das dieser ganze Murks die can Bus Elektrik beschädigt? Ich weiss nicht....
Benutzeravatar
Berni_RR
Beiträge: 61
Registriert: 26. September 2006, 20:42
Mopped(s): R1200R /2011
Wohnort: RO-Bayern

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#10 Beitrag von Berni_RR »

Hallo
Der Canbus kann nicht beschädigt werden. Das ist das gute dran, er schaltet nur das Aggregat bzw die Stromversorgung ab, wenn der Fehler ( Kurzschluss ) beseitigt ist schaltet er wieder durch.
Es kann aber sein das dies,erst durch löschen des Fehlerspeichers erfolgt.
viele Grüße und viel Spaß beim Biken
Benutzeravatar
Berni_RR
Beiträge: 61
Registriert: 26. September 2006, 20:42
Mopped(s): R1200R /2011
Wohnort: RO-Bayern

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#11 Beitrag von Berni_RR »

viele Grüße und viel Spaß beim Biken
Benutzeravatar
Marcus L.
Beiträge: 180
Registriert: 21. Januar 2013, 22:12
Mopped(s): BMW R1200R 2007
Wohnort: Stuttgart

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#12 Beitrag von Marcus L. »

@Steinhuder

Einer von den beiden

http://www.brands4bikes.de/beleuchtung/ ... r-1200-gs/

http://www.brands4bikes.de/beleuchtung/ ... 0-1150-gs/

Habe mein Rücklicht von Lights for Bikes in der Bucht gekauft, den Adapter hab ich bei denen nicht als Einzelteil gefunden aber hab ja oben den Link von meinem Rücklicht eingestellt.
Wenn kein Licht von denen kaufst, kannst ja trotzdem mal Anfragen ob's den als Ersatzteil gibt.

Ähnlich wie hier sieht mein Adapter aus, eben ohne die angetäuschte Lampenfassung.

http://www.ebay.de/itm/LED-Rucklicht-mi ... 1736386%26
Gruß Marcus
Benutzeravatar
Marcus L.
Beiträge: 180
Registriert: 21. Januar 2013, 22:12
Mopped(s): BMW R1200R 2007
Wohnort: Stuttgart

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#13 Beitrag von Marcus L. »

So, anbei mal zwei Bilder von dem bei mir mitgelieferten Adapter für die 07er R1200R.
Rüli Adapter 1.jpg
Rüli Adapter 2.jpg
Bei meiner Frau ihrem Rücklicht ist dieser kleine Shin-Yo Adapter dabei.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Marcus
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#14 Beitrag von aimypost »

Marcus L. hat geschrieben:Angeschlossen hatte ich es heute und Fehlermeldung kam bei Zündung keine,...
So kommt auch kein Fehler, da muss schon "gebremst" werden, um die Prüffunktion auszulösen bzw. damit überhaupt ein Fehler erfasst werden kann (Auslöser ist dann ja das Bremslicht).

Es gibt natürlich mehrere Lösungen, die ich auch in der Anleitung erwähne:
http://dok.b230fk.de/bmw/Anbau_LED_Ruecklicht
....auch, dass es die Shin Yo-Kabel einzeln gibt, bspw. bei Paaschburg.

Zwei Überlegungen noch, warum ich mich für Adapter mit Widerständen entschieden habe:
1. Wenn ich die Kiste verkaufen möchte, werde ich bestimmt keinen Bock haben, vorher nach BMW zu fahren und die Fehleranzeige korrigieren zu lassen, denn beim Wiederverkauf wird die originale Lampe eingebaut.
2. Was bedeutet das Anpassen der Kontrollfunktion? Abschalten derselben? Oder belanglos, da diese ohnehin mit LEDs nicht funktioniert?
Benutzeravatar
Marcus L.
Beiträge: 180
Registriert: 21. Januar 2013, 22:12
Mopped(s): BMW R1200R 2007
Wohnort: Stuttgart

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#15 Beitrag von Marcus L. »

Marcus L. hat geschrieben:Angeschlossen hatte ich es heute und Fehlermeldung kam bei Zündung keine,...
aimypost hat geschrieben:So kommt auch kein Fehler, da muss schon "gebremst" werden, um die Prüffunktion auszulösen bzw. damit überhaupt ein Fehler erfasst werden kann (Auslöser ist dann ja das Bremslicht).
Natürlich habe ich die Funktion des Rück und Stopplicht getestet, ich gehe davon aus das man das auch ohne Probefahrt machen kann und auch im Stillstand eine Fehlermeldung kommt.
Der Canbus prüft ebenfalls maximal die Funktion der Birne und nicht die Wirkung der Bremse an sich, so denke ich zumindest.
Gruß Marcus
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#16 Beitrag von ChristianS »

Marcus, als ich meine 2007er mit BMW LED-Blinkern "aufgerüstet" hab, kam auch keine Fehlermeldung. Widerstand nicht erforderlich. Schätze das ist beim Rücklicht nicht viel anderster. Vielleicht hast du ja Glück und es funzt auch ohne.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#17 Beitrag von hixtert »

ChristianS hat geschrieben:... Schätze das ist beim Rücklicht nicht viel anderster. Vielleicht hast du ja Glück und es funzt auch ohne.
Meine R hat das BMW LED Rücklicht 63218526957 aus dem Link weiter oben, dazu Kellermann LED Micro BLinker. Leistungsanpassungen durch parallele Widerstände waren nicht erforderlich.

Wer sichergehen will oder Probleme mit der System-Erkennung hat, kann ja beim Bremslicht den Widerstand von Polo Nr. 50220000260 für LED-Blinker verbauen, 6 Euro kostet er.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#18 Beitrag von aimypost »

Marcus L. hat geschrieben:Natürlich habe ich die Funktion des Rück und Stopplicht getestet, ich gehe davon aus das man das auch ohne Probefahrt machen kann und auch im Stillstand eine Fehlermeldung kommt.
Der Canbus prüft ebenfalls maximal die Funktion der Birne und nicht die Wirkung der Bremse an sich, so denke ich zumindest.
Hi,

:roll: ich habe nur auf das geantwortet, was Du geschrieben hast.
Und ja, man muss nicht fahren, hatte ich aber auch nicht gesagt. Auch nicht, dass CAN die Wirkung der Bremse prüft.

Aber es passt ja alles!
Benutzeravatar
Marcus L.
Beiträge: 180
Registriert: 21. Januar 2013, 22:12
Mopped(s): BMW R1200R 2007
Wohnort: Stuttgart

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#19 Beitrag von Marcus L. »

aimypost hat geschrieben: Hi,

:roll: ich habe nur auf das geantwortet, was Du geschrieben hast.
Und ja, man muss nicht fahren, hatte ich aber auch nicht gesagt. Auch nicht, dass CAN die Wirkung der Bremse prüft.

Aber es passt ja alles!
Das sollte kein Vorwurf sein, vielleicht habe ich mich auch nur falsch ausgedrückt.
Der Anschluss des Rücklichts erfolgte natürlich nur um den Funktionstest durchzuführen und zu sehen ob eine Fehlermeldung kommt.
Wollte diesen Funktionstest eigentlich durchfühern wegen Bewertung und Rückgaberecht weil es ein Ebayeinkauf war.

Gespannt bin ich nur auf das Rüchlicht für die F8R, dem liegt dieser Shin Yo Adapter bei der mir weniger zusagt. Bei der F8R ist der Einbau wohl aber etwas komplizierter, werde ich erst nächste Woche dazu kommen.
Gruß Marcus
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#20 Beitrag von ChristianS »

Kleine Grundsatzfrage:

Verschwindet die Fehlermeldung eigentlich sofort wieder, wenn man die "Birne repariert" hat oder braucht man dann immer einen Termin beim :D ?
Zuletzt geändert von ChristianS am 18. Juli 2013, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
Marcus L.
Beiträge: 180
Registriert: 21. Januar 2013, 22:12
Mopped(s): BMW R1200R 2007
Wohnort: Stuttgart

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#21 Beitrag von Marcus L. »

Ja, hatte das LED-Rücklicht vorher versehentlich falsch angeschlossen (Licht/Stopplicht vertauscht) und "LAMP" meldete das Display, nach Berichtigung der Anschlüsse war die Meldung verschwunden.
Gruß Marcus
Benutzeravatar
Marcus L.
Beiträge: 180
Registriert: 21. Januar 2013, 22:12
Mopped(s): BMW R1200R 2007
Wohnort: Stuttgart

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#22 Beitrag von Marcus L. »

ChristianS hat geschrieben:Marcus, als ich meine 2007er mit BMW LED-Blinkern "aufgerüstet" hab, kam auch keine Fehlermeldung. Widerstand nicht erforderlich. Schätze das ist beim Rücklicht nicht viel anderster. Vielleicht hast du ja Glück und es funzt auch ohne.
Mist, jetzt hab ich grad alles angeschlossen und mit Schrumpfschlauch überzogen, nur um das auszuprobieren zerleg ich das jetzt nicht nochmal. :D
Gruß Marcus
Griesi35
Beiträge: 1
Registriert: 18. Januar 2015, 16:31

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#23 Beitrag von Griesi35 »

Hallo Hab mir auch ein LED Rücklicht für meine BMW K 1200 S gekauft und in der Lieferung war der Widerstand auch dabei . Beim eine Ende sind 3 Kabel mit Stecker was passen würde am anderen ende ist ein Silberner Stecker nur dran , kann mir einer sagen wofür der Stecker ist . Foto anbei
Danke im voraus Matthias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mr.chruris
Beiträge: 373
Registriert: 13. April 2006, 08:42
Skype: mr.chruris
Mopped(s): R1200R Bj.2012
Wohnort: Transdanubia

Re: Ausbau Rücklichtlampe

#24 Beitrag von mr.chruris »

Servus.

Das Silberne ist eigentlich kein Stecker sondern eine Lampenfassung.
Am originalen Rücklicht das Teil in dem die Lampe steckt abnehmen, Lampe entfernen und diesen "silbernen Stecker" dort hinein. Die anderen Stecker ans LED Rücklicht und es funzt ( war zumindest bei meiner so).

Geht flott, wenn man nicht wie ich, eine Verlängerung bastelt um das Teil in dem dieser Stecker steckt, in das Heck der Maschine verpflanzen will (hinter dem Rücklicht ist wenig Platz) .
Gruß Karl
Antworten