Wilbers Fahrwerk : Alle 2 Jahre Inspektion ???

modellunabhängig technische Fragen
Antworten
Benutzeravatar
assy
Beiträge: 122
Registriert: 26. September 2008, 13:29
Mopped(s): BMW K 1200 RS, BMW F 800 R.
Wohnort: Neustadt a. Donau

Wilbers Fahrwerk : Alle 2 Jahre Inspektion ???

#1 Beitrag von assy »

Hallo,

habe bei meiner K 1200 RS seit 2010 ein Wilbers Fahrwerk montiert. Auf Anfrage beim Wilbers Stand in Garmisch bei den BMW Motorraddays wurde mir mitgeteilt, das alle 2 Jahre eine umfassende Inspektion fällig ist.
D.h. neu befüllen, Lagerböckchen sowie Führungen wechseln u.s.w.

Frage : Hat jemand hier Erfahrungswerte oder Info ?? Zwingend notwendig ??

Klar ist - falls ja : Komplett vorne und hinten de - und montieren. Ferner die Kosten. :oops:

Gruß Johann.
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3063
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Wilbers Fahrwerk : Alle 2 Jahre Inspektion ???

#2 Beitrag von nargero »

Ein Bekannter von mir ist mit seinem Wilbers (für eine 1200er Bandit) jetzt inzwischen OHNE Federbein-Inspektion 200.000km gefahren.
Kein Schreibfehler. Zweihunderttausend.

Aber jetzt ist's wohl wirklich zum tauschen fällig.
Scheinen auch ohne Wartung ganz gut zu funktionieren, die Wilbers. :wink:

Aber klar, wenn Du 1a Funktion willst, dann kommt Du in gewissen Abständen nicht um eine Wartung herum. Ob es alle 2 Jahre sein müssen, sei mal dahin gestellt.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Pumpe
Beiträge: 2321
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Wilbers Fahrwerk : Alle 2 Jahre Inspektion ???

#3 Beitrag von Pumpe »

Hallo, Wilbers gibt doch die ach so tolle 5-jahresgarantie. Diese müssen Sie nicht einhalten, weil doch quasi niemand alle 2 Jahre sein Fahrwerk auseinandernimmt und verschickt.....
Ob das so geplant ist..... ;-/
Gruß Pumpe
TaunusRider
Beiträge: 1367
Registriert: 1. August 2010, 22:19
Mopped(s): Boxer
Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden

Re: Wilbers Fahrwerk : Alle 2 Jahre Inspektion ???

#4 Beitrag von TaunusRider »

Ist doch auch immer davon abhängig, wie intensiv man die Technik nutzt/beansprucht. 5.000 oder 20.000 km pro Jahr. Das ist schon verschleißmäßig ein Unterschied.

Bin nebenbei noch ganz begeisterter CANYON Mountainbike-Fahrer. Ich soll doch tatsächlich jedes Jahr mein CANYON-MTB zur großen Inspektion ins Koblenzer Werk bringen und fast komplett zerlegen lassen....ein Fahrrad....!

Mache ich natürlich nicht, prüfe Funktion und Verschleißteile selbst und im 3. Jahr gibt's meinetwegen auch mal wieder eine Inspektion.
Grüße aus dem Taunus

Holger

4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...

R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Benutzeravatar
gerschdn
Beiträge: 56
Registriert: 2. August 2004, 21:51
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BB

Re: Wilbers Fahrwerk : Alle 2 Jahre Inspektion ???

#5 Beitrag von gerschdn »

assy hat geschrieben: alle 2 Jahre eine umfassende Inspektion fällig ist.
Frage : Hat jemand hier Erfahrungswerte oder Info ?? Zwingend notwendig ??
Ferner die Kosten. :oops:
Gruß Johann.
Notwendig: Ja und Nein. Du bekommst 5 Jahre Garantie auf das Fahrwerk, aber nur wenn die Wartungsintervalle eingehalten werden. D.h. spaetestens alle 20.000 km oder spaetestens alle 2 Jahre. Damit kannst Du selbst entscheiden, ob Dir die Garantie wichtig ist oder Du das ESA Fahrwerk erst nach einer entsprechenden Nutzung warten laesst und auf die Garantie verzichtest. Bei meiner K1200S hat das Fahrwerk schon nach 60.000 km nachgelassen, wurde aber auch des oefteren staerker gefordert. Das BMW ESA ist glaube ich nicht (einfach) wartbar, da es nicht verschraubt, sondern fest gekapselt ist und somit auch etwas laenger haelt als ein wartbares Fahrwerk von Wilbers (oder anderen Anbietern).

Kosten: Die letzte Inspektion hat mich ca. 390 Euro gekostet. Dafuer musste bei der K aber auch die Verkleidung abgenommen und das Heck geloest werden. Auch sonst ist es nicht einfach an das vordere Federbein zu kommen, das kostet halt auch viel Arbeitszeit :? Ich schaetze mal, dass ca. 190 alleine Ein- und Ausbau waren, kann aber leider auf der Rechnung nicht mehr nachschauen, da diese mit Verkauf meiner Biene ebenfalls den Besitzer gewechselt hat.
Gruss
Gerry
------------------------------------------------------
Wir koennen alles, ausser Autofahren
Icemen
Beiträge: 159
Registriert: 26. März 2010, 07:47
Mopped(s): R 1200 GS, Suzuki Dl 650
Wohnort: Oberhausen BW

Re: Wilbers Fahrwerk : Alle 2 Jahre Inspektion ???

#6 Beitrag von Icemen »

Ja, oder alle 20000km, macht die Garantie auf 5 Jahre und Du hast danach ein FW wie neu. Was will man mehr für die Sicherheit!!! :)

Kosten vorne / hinten completto 156€ in 2011
Immer eine Handbreit Asphalt unter den Rädern
Antworten