Wilbers und kein Ende...Welches Bein habt ihr verbaut ?

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Spaetbremser
Beiträge: 33
Registriert: 8. April 2011, 15:48

Wilbers und kein Ende...Welches Bein habt ihr verbaut ?

#1 Beitrag von Spaetbremser »

Hallo Gemeinde,

erschreckend ;) musste ich über Ostern feststellen, dass die Schräglagenfreiheit der LT im Vergleich zu meiner (Honda) XX den Namen Schräglage nicht verdient. Knapp am Maximum beladen, hat das Eisen in steilen Spitzkehren und Bodenwellen sogar bei 10Grad Seitenneigung bereits Bodenkontakt mit dem Hauptständer. Fahrspass ist etwas anderes L Nachdem auch meine Honda schon mit Wilbers bestückt ist, muss das „BMW-Cabrio“ auch Wilbers bekommen. Erst einmal nur das Hauptfederbein mit Höherlegung.

Ihr schreibt hier zwar viel über Erfahrungen mit Wilbers, aber ich kann nur am Preis vermuten, was ihr eingebaut habt. Das Standard-Teil ist das 540 für ca. 350 EUR und das 530 vorne für 315 EUR. Beide aber nicht höhenadaptiv.

In der engeren Wahl steht das Basic 630 bzw. 640. Das hat jedoch nur mit Zugstufenanpassung für ca. 440 EUR. Höhenverstellung und hydr. Federvorspannung schlagen mit rund 300 EUR Aufpreis zu Buche.

Oder aber das Sahnestück 641 mit externem Ausgleichsbehälter und adaptiver Zug-/Druckstufe für 640 EUR, ebenfalls optional höhenverstellbar und optionaler hydr. Federvorspannung für 300 EUR.

Mich reizt das 641, aber ich frage mich, ob ich die hydr. Federvorspannung zusammen mit dem Ausgleichsbehälter überhaupt vom Platz her unterbekomme. Gibt es Erfahrungen an der Dicken, wenn man zusätzlich die Druckstufe anpassen zu kann ?

Zudem denke ich darüber nach, das Federbein statt +-5mm anpassen zu lassen auf +8mm und -5mm, d.h. 3mm längere Basis und dann +-5mm. Bedenken habe ich aber beim Winkel des Kardanantriebs, da die 10mm doch noch recht nahe am Umlenkpunkt liegen. Gibt es Erfahrungswerte oder Empfehlungen von BMW, wie hoch die maximale Höherlegung ausfallen darf ohne der Mechanik zu schaden ? Wie sehr machen sich 10-5mm auf den Schwerpunkt bemerkbar, d.h. ist das Eisen dann überhaupt noch fahrbar ?

Die Feder würde ich mir gerne progressiv wickeln lassen.


Was davon habt Ihr denn verbaut ???? Und was hattet ihr für Sonderwünsche realisiert ?

Fahrberichte sind schon genug im Netz - mich interessiert wirklich mehr der technsiche Krimskrams der WILBERS Dämpfermodelle und die Effekte der Höherlegung.. Die Entscheidung Wilbers steht eigentlich schon fest - deutscher Hersteller und individuelle Wünsche möglich.

Merci & gruß
Robert
fährst du schon oder bremst du noch ?
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Wilbers und kein Ende...Welches Bein habt ihr verbaut ?

#2 Beitrag von Katreiber »

Hallo Robert,

kennst Du diese Einträge http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... er_K1200LT in unserer Wiki?

Ich hab das 641 verbaut (gibt es im Herbst immer zum Angebotspreis) und so sieht der Ausgleichsbehälter eingebaut aus. Der wird an Stelle des Einstellrades montiert.

Gruß

Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Icemen
Beiträge: 159
Registriert: 26. März 2010, 07:47
Mopped(s): R 1200 GS, Suzuki Dl 650
Wohnort: Oberhausen BW

Re: Wilbers und kein Ende...Welches Bein habt ihr verbaut ?

#3 Beitrag von Icemen »

Ich fahre die teile(641) in meiner GS, in der Tourerabstimmung für 2 Personen. Sehr komfertabel sag ich!

Andere sagen Renngerät, Waffenscheinpflichtig!! Das zeigt welche möglichkeiten da noch bestehen, wenn man in Richtung Rennsport abstmmen würde.......

Die LT fahrer die ich bei meinem Fuzzi gesprochen habe, bderichteten auch nur Positives und wollen seitdem nix anderes mehr haben.
Immer eine Handbreit Asphalt unter den Rädern
Benutzeravatar
Spaetbremser
Beiträge: 33
Registriert: 8. April 2011, 15:48

[erledigt] Wilbers und kein Ende-Welches Bein habt ihr verba

#4 Beitrag von Spaetbremser »

So, das Beinchen ist bestellt und kommt Anfang nächster Woche. Ein 641 mit hydraulischer Federvorspannung. Bin schon riesig gespannt auf das neue Bike.

Werde den Einbau dokumentieren und vielleicht wird es ja ein Ergänzung für's Wiki, weil das Federbein zwei Einstellräder unterzubringen hat - einen Ausgleichsbehälter und die hydr. Verstellung. Schau mer mal.


Gruß Robert
fährst du schon oder bremst du noch ?
Antworten