erschreckend
 musste ich über Ostern feststellen, dass die Schräglagenfreiheit der LT im Vergleich zu meiner (Honda) XX den Namen Schräglage nicht verdient. Knapp am Maximum beladen, hat das Eisen in steilen Spitzkehren und Bodenwellen sogar bei 10Grad Seitenneigung bereits Bodenkontakt mit dem Hauptständer. Fahrspass ist etwas anderes L  Nachdem auch meine Honda schon mit Wilbers bestückt ist, muss das „BMW-Cabrio“ auch Wilbers bekommen. Erst einmal nur das Hauptfederbein mit Höherlegung.
 musste ich über Ostern feststellen, dass die Schräglagenfreiheit der LT im Vergleich zu meiner (Honda) XX den Namen Schräglage nicht verdient. Knapp am Maximum beladen, hat das Eisen in steilen Spitzkehren und Bodenwellen sogar bei 10Grad Seitenneigung bereits Bodenkontakt mit dem Hauptständer. Fahrspass ist etwas anderes L  Nachdem auch meine Honda schon mit Wilbers bestückt ist, muss das „BMW-Cabrio“ auch Wilbers bekommen. Erst einmal nur das Hauptfederbein mit Höherlegung.Ihr schreibt hier zwar viel über Erfahrungen mit Wilbers, aber ich kann nur am Preis vermuten, was ihr eingebaut habt. Das Standard-Teil ist das 540 für ca. 350 EUR und das 530 vorne für 315 EUR. Beide aber nicht höhenadaptiv.
In der engeren Wahl steht das Basic 630 bzw. 640. Das hat jedoch nur mit Zugstufenanpassung für ca. 440 EUR. Höhenverstellung und hydr. Federvorspannung schlagen mit rund 300 EUR Aufpreis zu Buche.
Oder aber das Sahnestück 641 mit externem Ausgleichsbehälter und adaptiver Zug-/Druckstufe für 640 EUR, ebenfalls optional höhenverstellbar und optionaler hydr. Federvorspannung für 300 EUR.
Mich reizt das 641, aber ich frage mich, ob ich die hydr. Federvorspannung zusammen mit dem Ausgleichsbehälter überhaupt vom Platz her unterbekomme. Gibt es Erfahrungen an der Dicken, wenn man zusätzlich die Druckstufe anpassen zu kann ?
Zudem denke ich darüber nach, das Federbein statt +-5mm anpassen zu lassen auf +8mm und -5mm, d.h. 3mm längere Basis und dann +-5mm. Bedenken habe ich aber beim Winkel des Kardanantriebs, da die 10mm doch noch recht nahe am Umlenkpunkt liegen. Gibt es Erfahrungswerte oder Empfehlungen von BMW, wie hoch die maximale Höherlegung ausfallen darf ohne der Mechanik zu schaden ? Wie sehr machen sich 10-5mm auf den Schwerpunkt bemerkbar, d.h. ist das Eisen dann überhaupt noch fahrbar ?
Die Feder würde ich mir gerne progressiv wickeln lassen.
Was davon habt Ihr denn verbaut ???? Und was hattet ihr für Sonderwünsche realisiert ?
Fahrberichte sind schon genug im Netz - mich interessiert wirklich mehr der technsiche Krimskrams der WILBERS Dämpfermodelle und die Effekte der Höherlegung.. Die Entscheidung Wilbers steht eigentlich schon fest - deutscher Hersteller und individuelle Wünsche möglich.
Merci & gruß
Robert

