Tacho spinnt im Leerlauf...
Tacho spinnt im Leerlauf...
Hallo liebes Forum,
die Km/h-Anzeige meines Rennsofas spinnt leider im Leerlauf. Bei Fahrt funktioniert alles soweit normal. Nur sobald ich stehe schwankt die Anzeige zwischen 0 und 40 km/h. Bei der Dicken handelt es sich um ein 98er-Baujahr.
Weiß einer von euch, was da los sein kann?
Ich bin für jeden Rat dankbar.
Liebe Grüße aus Aachen
ELTopo
die Km/h-Anzeige meines Rennsofas spinnt leider im Leerlauf. Bei Fahrt funktioniert alles soweit normal. Nur sobald ich stehe schwankt die Anzeige zwischen 0 und 40 km/h. Bei der Dicken handelt es sich um ein 98er-Baujahr.
Weiß einer von euch, was da los sein kann?
Ich bin für jeden Rat dankbar.
Liebe Grüße aus Aachen
ELTopo
- vierk
- Beiträge: 2356
- Registriert: 19. November 2005, 19:47
- Wohnort: bei München
Re: Tacho spinnt im Leerlauf...
war da nicht mal was mit schlechtem Kontakt oder angerosteten Kontakten auf der Rückseite des Kombiinstruments???
Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 3. April 2008, 00:53
- Mopped(s): K1200 RS / CX500 E
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Tacho spinnt im Leerlauf...
Habe das gleiche Problem.......
Ist mir vor ein paar Tagen das erste mal an der Ampel aufgefallen.
Lösung ?
Ist mir vor ein paar Tagen das erste mal an der Ampel aufgefallen.
Lösung ?
BMW K 1200 RS / Honda CX 500 Euro
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Tacho spinnt im Leerlauf...


Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- Wallenstein
- Beiträge: 101
- Registriert: 22. Januar 2007, 14:33
- Wohnort: Leipzig
Re: Tacho spinnt im Leerlauf...
Habe die Ehre,
das lustige an der ganzen Gesichte ist, nicht nur die Nadel bewegt sich bis zur 40, sondern auch der Kilometerzähler läuft weiter. Das ist, so meine ich, bisher den Wenigsten aufgefallen.
Die einfachste Lösung gegen die Problematik ist die, an der Ampel, oder wo auch immer, einfach ein paar cm nach vorn oder zurück schieben und weg isses.
Es ist für mich nicht so belastend. Deshalb hab ich mich noch nicht über die Lösung des Problems hergemacht.
Ich habe bis jetzt nur mal einen Ansatz, hier aus dem Forum, verfolgt, jedoch ohne Erfolg.
Es wurde mal beschrieben, daß ev. Metallspäne, die sich am Sensor abgesetzt haben zu Signalimpulsen führen können.
Ich habe den Sensor gereinigt und das selbe Phänomen trat sofort wieder auf. Ich spreche hier vom Impulsgeber, der direkt im HA sitzt. Dieses Tachoflacker tritt meines Wissens auch nur bei der 589 auf, da nur bei diese K der Sensor dort sitzt.
Ein zweiter Ansatz beschreibt, daß sich der Sensor im Sensorgehäuse (nicht Getriebegehäuse) gelockert haben könnte und es deshalb zum Flackern kommt.
Aber wie oben schon erwähnt, mich stört es nicht deshalb habe ich mich nicht weiter diesem Problem gewidmet. Vlt. komme ich diesen Winter mal dazu. Wenn es eine echte Lösung gibt werde ich sie hier vermelden.
das lustige an der ganzen Gesichte ist, nicht nur die Nadel bewegt sich bis zur 40, sondern auch der Kilometerzähler läuft weiter. Das ist, so meine ich, bisher den Wenigsten aufgefallen.
Die einfachste Lösung gegen die Problematik ist die, an der Ampel, oder wo auch immer, einfach ein paar cm nach vorn oder zurück schieben und weg isses.
Es ist für mich nicht so belastend. Deshalb hab ich mich noch nicht über die Lösung des Problems hergemacht.
Ich habe bis jetzt nur mal einen Ansatz, hier aus dem Forum, verfolgt, jedoch ohne Erfolg.
Es wurde mal beschrieben, daß ev. Metallspäne, die sich am Sensor abgesetzt haben zu Signalimpulsen führen können.
Ich habe den Sensor gereinigt und das selbe Phänomen trat sofort wieder auf. Ich spreche hier vom Impulsgeber, der direkt im HA sitzt. Dieses Tachoflacker tritt meines Wissens auch nur bei der 589 auf, da nur bei diese K der Sensor dort sitzt.
Ein zweiter Ansatz beschreibt, daß sich der Sensor im Sensorgehäuse (nicht Getriebegehäuse) gelockert haben könnte und es deshalb zum Flackern kommt.
Aber wie oben schon erwähnt, mich stört es nicht deshalb habe ich mich nicht weiter diesem Problem gewidmet. Vlt. komme ich diesen Winter mal dazu. Wenn es eine echte Lösung gibt werde ich sie hier vermelden.
Gruß Thomas
Es genügt nicht mit einer langen Rute im Wald zu stehen. Nein, Fuchs musst Du sein!
K1200RS 185 Tkm ohne Probs EZ03.2001 VIN ZA37797
*10/2000 - † 9.9.2020
Es genügt nicht mit einer langen Rute im Wald zu stehen. Nein, Fuchs musst Du sein!
K1200RS 185 Tkm ohne Probs EZ03.2001 VIN ZA37797
*10/2000 - † 9.9.2020
- Alt-Boxer
- Beiträge: 598
- Registriert: 5. April 2010, 21:55
- Mopped(s): ehemals K 1200 RS
- Wohnort: Nähe Bonn
Re: Tacho spinnt im Leerlauf...
@WallensteinWallenstein hat geschrieben: Dieses Tachoflacker tritt meines Wissens auch nur bei der 589 auf, da nur bei diese K der Sensor dort sitzt.
Kann ich nicht bestätigen, das Zucken der Tachonadel und das Weiterlaufen des Kilometerzählers im Stand tritt auch bei meiner K 12, Bj. 2001, seit 5 Monaten auf.
Beim "Festhalten" der Maschine mit der Handbremse hört das Spiel dann auf

Ich habs bisher so laufen lassen, man kann sich daran gewöhnen und in der Eifel gibt's halt nicht so viele Ampeln.....
Gruß
Rolf
Re: Tacho spinnt im Leerlauf...
Ich hab das auch. Der Sensor wirkt sozusagen als Empfänger für irgendwelche Störeinflüsse, Spannungsschwankungen im System ändern die Eigenschaften.. Klemmt man den Sensor ab, ist das Gezuckel weg.
Ich persönlich habe ein Relais, angesteuert von der Anlasserplus, dazwischengeschaltet, die ist aktiv, wenn der Gang raus oder de Kupplung gezogen ist. Dann wird der Sensor abgeschaltet.
Eine andere Möglichkeit, die man ausprobieren könnte, wäre, eine ordentliche Masse auf den Sensor zu legen.
Ich persönlich habe ein Relais, angesteuert von der Anlasserplus, dazwischengeschaltet, die ist aktiv, wenn der Gang raus oder de Kupplung gezogen ist. Dann wird der Sensor abgeschaltet.
Eine andere Möglichkeit, die man ausprobieren könnte, wäre, eine ordentliche Masse auf den Sensor zu legen.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 3. April 2008, 00:53
- Mopped(s): K1200 RS / CX500 E
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Tacho spinnt im Leerlauf...
Habe ich bemerkt als an der Ampel der Blinker auf einmal aus war.Wallenstein hat geschrieben:Habe die Ehre,
das lustige an der ganzen Gesichte ist, nicht nur die Nadel bewegt sich bis zur 40, sondern auch der Kilometerzähler läuft weiter. Das ist, so meine ich, bisher den Wenigsten aufgefallen.
Bin dann wohl im Stand 300 m gefahren

BMW K 1200 RS / Honda CX 500 Euro
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 5. März 2009, 10:00
Re: Tacho spinnt im Leerlauf...
Du - das hängt eindeutig mit dem alter zusammen.
also, wenn ich mich im leerlauf befinde - dann läuft mein motor immer noch - nur meine holde hat das noch nicht verstanden
also, wenn ich mich im leerlauf befinde - dann läuft mein motor immer noch - nur meine holde hat das noch nicht verstanden

2008 auf korsika mit R 1200GS - 2009 auf sardinien mit K1300S - 2010 auf korsika mit der GS ADV - 2012 auf sardinien mit ducati multistrada PP -