Hallo zusammen,
kennt jemand die genauen Achslasten der Dicken? Warum will ich das wissen? Ich stell die Kiste auf einen Trailer, der eine kippbare Ladefläche hat. Auf dieser Ladefläche soll jetzt eine Radwippe montiert werden. Bis dahin kein soooo großes Problem. Für die 100 km/h Regelung ist es wichtig, die Deichsel-Belastung möglichst an die zulässige Grenze zu bringen, da das positive Eigenschaften für das gesamte Gespann bringen soll. Da die Dicke ja bekanntlich ein "wenig" Vorderrad-lastig ist, würde mich halt die genaue Gewichtsverteilung der Kiste interessieren (60% vorn, 40% hinten oder was auch immer)
Achslast Vorderrad/Hinterrad
- Bernd aus München
- Beiträge: 177
- Registriert: 24. November 2002, 19:54
Achslast Vorderrad/Hinterrad
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
- helix07
- Beiträge: 162
- Registriert: 7. Juli 2009, 22:14
- Mopped(s): K1200RS Bj.97
- Wohnort: 51570 Windeck
Re: Achslast Vorderrad/Hinterrad
Ohne Fahrer %51V/49H
-
- Beiträge: 1482
- Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
- Mopped(s): R 1200 R GS Adv
- Wohnort: Mostindien
Re: Achslast Vorderrad/Hinterrad
Um das genau zu messen stell das Stützrad auf eine Personenwaage und verschiebe den Sternenkreuzer solange auf dem Hänger rum bis die Waage den gewünschten Wert anzeigt. Jetzt weisst du auch wo genau die Vorderradhalterung festzuschrauben ist.
Grüessli Tramper
Grüessli Tramper
- Philipp
- Beiträge: 640
- Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
- Skype: fatalerrorlein
- Mopped(s): R1200GS Rallye
- Wohnort: Leonberg
Re: Achslast Vorderrad/Hinterrad
Wie war das noch gleich? Kraft mal Hebelarm? und was hat dann das Stützrad mit der Kupplung zu tun? Das Stützrad wird nach Newton wohl mehr Last anzeigen, als an der Kupplung anliegt. Und darum geht es doch wohl, relativ genau zu wissen, was man als Stützlast hat.Tramper hat geschrieben:Um das genau zu messen stell das Stützrad (...)
Also wenn, dann Holzklotz unter Kupplung und dann messen. Eigengewicht des Holzklotzes ist natürlich zu beachten.
Ciao
Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
-Alles andere ist kein Hobby!
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: Achslast Vorderrad/Hinterrad
So isses und nicht anders........Also wenn, dann Holzklotz unter Kupplung und dann messen. Eigengewicht des Holzklotzes ist natürlich zu beachten
Das ist aber wohl weniger das Problem......die Frage zielt eher auf den Kippmechanismus ab. Stelle die K doch jeweils mit einem Rad nacheinander auf dei Personenwaage...sofern sie ausreichend belastbar ist. Alternativ sucht man sich ne Kieskuhle mit Kfz-Waage. Mit einem Obulus für die Kaffekasse sollte man die Radbelastung in KG ermitteln können...der Rest ist Mathematik.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- Bernd aus München
- Beiträge: 177
- Registriert: 24. November 2002, 19:54
Re: Achslast Vorderrad/Hinterrad
So wie Philipp das erläutert hat, ist es o.k. Es ging hauptsächlich um die Deichsellast. Ich hatte irgendwo gelesen, dass es gut ist, die max zulässige Deichsellast auch zu nutzen, damit die Fuhre super stabil ist. Natürlich muss man dabei sowohl die max. Last der Kupplung (Zugfahrzeug) als auch die zulässige Last der Deichsel beachten.
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker