Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

Zubehör: Gepäck, GPS etc.
Antworten
Benutzeravatar
wolfw
Beiträge: 85
Registriert: 22. März 2008, 22:18
Mopped(s): K1300S + S1000R
Wohnort: Wuppertal

Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#1 Beitrag von wolfw »

Hallo Leute,
ich habe in den letzten Tagen - so glaube ich - ALLE Beiträge zum Thema K12RS + neues Fahrwerk / Federbeine im Forum und Wiki gelesen :) :) . So richtig schlau bin ich jedoch immer noch nicht?!

Ich fahre eine Alte K12RS (589) Bj. 1999 mit 170er Hinterrad - dh. es geht auch jetzt schon gut ums Eck (auch zu zweit + Gepäck) - ohne wild schleifen o.ä. Trotzdem bin ich mit dem Ansprechverhalten des vorderen Dämpfers unzufrieden (besonders bei kurzen Stößen poltert es ...). Daher tendiere zu einem Wilbers Fahrwerk mit Höhenverstellung (Angaben von der Wilbers-Side):

Wilbers Federbein Typ 630 - Inklusiv ABE - Vorne
Schlüsselnummer K 12 - Artikel-Nr. 630-215-00
Preis € 449,00

Wilbers Federbein Typ 641 - Inklusiv ABE - Hinten, inkl. Höhenverstellung
Schlüsselnummer K 12 - Artikel-Nr. 641-215-00
Preis € 748,00

Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen sagen - besonders interessiern mich Gewichtsanpassung / Federn, ist eine Höhenverstellung notwendig - die Ausrichtung soll für Solobetrieb (Hausstrecke) und 2 Personen + Gepäck (Alpen) gehen.
Sind bei der Bestellung irgendwelche Dinge zu beachten, die man braucht (Befestigungen)?

Gruss
Wolfram
... / K100RS / K100RS16V / K1100RS / K1200RS / K1300S
Benutzeravatar
Metzger
Beiträge: 86
Registriert: 11. Mai 2007, 18:51
Wohnort: 55271 Stadecken

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#2 Beitrag von Metzger »

Moin
Ich hab vorne und hinten Öhlins seit ca.8000 km und würde nichts anderes mehr wollen. Ein Traum!!!!!!!
Als wenn Du auf Schienen über Wolken gleitest.
LG
Andi
So jung wie heute kommen wir nicht mehr zusammen.
Alles unter K-ontrolle !!!
K 1200 RS, rot, 32000km, 03/98
Ich hab sie seit 2003 - hab keine Probleme
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#3 Beitrag von Michael (GF) »

Öhlins wären meiner Ansicht wirklich die bessere, allerdings auch die teuere Wahl.

Höhenverstellung:

Ich habe sie....dadurch ca. 1 cm höher gesetzt -> das setzt es später auf und das Handling wird verbessert...man stellt es aber nur 1x ein und gut iss. Wwer eher touristisch unterwegs ist braucht das nicht unbedingt..aber ich finde nice to have zumal es nur geringen Aufpreis kostet.
die Ausrichtung soll für Solobetrieb (Hausstrecke) und 2 Personen + Gepäck (Alpen) gehen.
Tja.....das ist ein Widerspruch in sich...... :wink:

Wieviel % Solobetrieb, wieviel mit Sozia, und/oder Gepäck?

Ich habe eine Standardfeder im Öhlins.....Solo fahre ich ohne Vorspannung, mit Sozia 4 Umdrehung der hydraulischen Verstellung vorgespannt, Solo mit Gepäck 8 x.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Servus Wolfram, :lol: Lebendgewicht Einstellung gibt es vom Hersteller, zb 2x a,75 KG = 150 KG+10 KG Gepäck = +- 5KG =170 KG dieser Wert wird dann deine Federstärcke sein :) . Darauf solltest du beim Kauf Achten.
Für vorne gilt das gleiche, und dann ist noch die Frage zu Klären wie fährt der Herr" Sportlich" oder geschoben das alles ist vom Hersteller Wichtig.

Der Hersteller wird auf Grund deiner Angaben das Fahrwerk Einbaufertig Liefern. :D

Die Feder Vorspannung dient dann nur noch der Fein Abstimmung Leer oder Beladen. :D

So viel Spass :)
Benutzeravatar
wolfw
Beiträge: 85
Registriert: 22. März 2008, 22:18
Mopped(s): K1300S + S1000R
Wohnort: Wuppertal

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#5 Beitrag von wolfw »

Hallo zusammen,
schnelle Reaktion=> pro Öhlins - Leute!!! :)

Der Aufpreis Wilbers zu Öhlins ca. 400€ ... - nach Euren Worten ist er es wert? Schwere Entscheidung für mich, da ich einen guten Kompromiß suche.
Michael (GF) hat geschrieben: Tja.....das ist ein Widerspruch in sich...... :wink:
Wieviel % Solobetrieb, wieviel mit Sozia, und/oder Gepäck?.
@ Michael
Genau das habe ich beim Lesen im Forum auch schon gemerkt - ich habe eigentlich auch keine Lust nach dem Kauf festzustellen: 'falsche Federstärke'. Hier also:
- 60% Solo / 40% mit Sozia + Gepäck
So wie Du es beschrieben hast, würde ich es auch gerne sehen: Solo ohne Vorspannung, mit Sozia die Vorspannung erhöhen. Reicht die Standardfeder also aus???

@ Helmi
Nach Deiner Rechnung käme bei uns raus: 95 + 80 + 10 = 185 KG. Die jetzige Orginal-Federstärke weiß ich nicht - jedenfalls fahre ich Solo mit Stufe 2/3, mit Sozia voll vorgespannt - mit Gepäck kommt es dann bei Bodenwellen schon zu Reaktionen :lol: :lol: :lol:
Fahrstil: kein 'Sportfahrer' (was auch immer das sein mag...), zügige Landstraßenfahrt.

so, jetzt bin ich gespannt auf Eure Antworten :D

Gruss
Wolfram
... / K100RS / K100RS16V / K1100RS / K1200RS / K1300S
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Wolfram, dein altes Geraffel ab ins Grün,deine Feder stärke spiegelt sich in der Feder Farbe Weis oder gelb, oder gar blau.

Alternativ, WP :D


Wiederspruch sehe ich hier keinen, es ist immmer vom höchsten Gewicht auszugehen, Weicher kann man es ja manuel machen :D
Benutzeravatar
wolfw
Beiträge: 85
Registriert: 22. März 2008, 22:18
Mopped(s): K1300S + S1000R
Wohnort: Wuppertal

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#7 Beitrag von wolfw »

Hallo Helmi,
also genau anders herum wie ich dachte: nicht ausgehend von der Solobelastung sondern ausgehend von der Doppelbelastung ist die Auslegung des Fahrwerks zu sehen?

Ich habe auch noch mal nach WP gesehen - liegen ja preislich eher im Wilbers Bereich. Welche Marke fährst Du bzw. würdest Du für Tourenfahrer empfehlen?

Gruß
Wolfram
... / K100RS / K100RS16V / K1100RS / K1200RS / K1300S
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#8 Beitrag von Thilo »

helmi123 hat geschrieben::) Alternativ, WP :D


:D

:wink: :wink: :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4124
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#9 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Wolfram,
ich bin bei ca. 70Tkm auf Wilbers umgestiegen und habe es seit der ersten Minute nicht bereut. Ein ganz anderes Motorrad. Kurven williger als vorher, trotzdem wie auf Schienen, fährt endlich dahin, wo angepeilt. Egal wie der Untergrund aus sieht. Habe meine Wilbers auf mein Gewicht,etc., abstimmen lassen. Die Höhenverstellung habe ich bisher nie benutzt, da mit der gelieferten Einstellung total zufrieden, die Maschine ist höher als zuvor. Die getrennte Einstellung von low- und high bei der Zugstufe kann mann sich allerdings sparen (nur für die Rennstrecke). Dafür besser die hydraulische Federvorspannung wählen, gerade wenn mann auch mal mit Sozia fährt. Öhlins ist sicher die noch bessere Wahl, da auch der Vorderachsdämpfer sich besser verstellen läßt, dafür allerdings auch teurer.

Gruß Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#10 Beitrag von Michael (GF) »

@Wolfram
Solo ohne Vorspannung, mit Sozia die Vorspannung erhöhen. Reicht die Standardfeder also aus???
Habe die letzten Tage Rund 2.500 km mit Sozia und Gepäck abgespult......für mich reicht die Standard-Öhlins da ich so nur zu max. 10-20% des Jahres unterwegs bin.
Volle Vorspannung und Anpassung der Dämpfung.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfw
Beiträge: 85
Registriert: 22. März 2008, 22:18
Mopped(s): K1300S + S1000R
Wohnort: Wuppertal

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#11 Beitrag von wolfw »

@Alle

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Mails - und... - ich habs getan: die Öhlins (vorne + hinten) sind bestellt!!

@Michael
Ich glaube unser Einsatzbereich ist ähnlich - habe nach Rücksprache mit dem technischen Support auch die Standardfeder genommen.

Jetzt bin ich gespannt wann die Teile kommen und ich sie einbauen kann ('mal schauen, obs geht...)!

Gruß
Wolfram
... / K100RS / K100RS16V / K1100RS / K1200RS / K1300S
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#12 Beitrag von Michael (GF) »

@Wolfram

eine gute Entscheidung. Selbsteinbau ist eigentlich problemlos möglich........habe mir damit im Winter etwas Zeit gelassen..........weil es in der Garage doch ein wenig kalt war.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Piet
Beiträge: 113
Registriert: 8. April 2004, 16:39
Mopped(s): GSX-R 1000 + S1000RR
Wohnort: 53347 Alfter (Heidgen)

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#13 Beitrag von Piet »

@ Wolfram

Gute Entscheidung. Du wirst deinen Spaß haben.

Willkommen im Club :twisted:
Gruss

Piet

No Risk -> No Fun .... aber immer schön auf dem Teppich bleiben
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#14 Beitrag von Medon »

Hey Wolfram,


wenn Du das FW eingebaut und gefahren hast - sag mal bescheid wie's ist, bitte.
Meine gautscht hinten nur noch herum, ich glaube, der Dämpfer hinten ist so langsam durch...

Viel Erfolg beim Umbau,


Medon
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
wolfw
Beiträge: 85
Registriert: 22. März 2008, 22:18
Mopped(s): K1300S + S1000R
Wohnort: Wuppertal

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#15 Beitrag von wolfw »

Hallo Medon,
die Dämpfer sind gerade angekommen - sobald ich sie eingebaut habe ... wenn ich Zeit habe ... werde ich mal ein paar Sätze hier ablassen! Bin selber ganz gespannt!
Gruß
Wolfram
... / K100RS / K100RS16V / K1100RS / K1200RS / K1300S
Benutzeravatar
wolfw
Beiträge: 85
Registriert: 22. März 2008, 22:18
Mopped(s): K1300S + S1000R
Wohnort: Wuppertal

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#16 Beitrag von wolfw »

Soo,
wie versprochen - es hat ja lange gedauert!!!! Aber nun ist es vollbracht - das Öhlins-Fahrwerk ist eingebaut :P

Nach ca. 250 Test-KM kann ich nur sagen: vielen Dank an alle die mir zugeraten haben!

Jetzt fährt die Dicke mit klarer Ansage wo es hin gehen soll - das undefinierte Zielen beim Einlenken in die Kurve ist weg (wo fahren wir denn heute hin...). Stattdessen: Einlenken eingeleitet, Kurvenlinie anvisiert und abgefahren => jetzt mit RÜCKMELDUNG - ich fasse es nicht :o :o :o
Ihr merkt meine Begeisterung - und dies nur mit den Öhlins Standardeinstellungen ab Werk. Insgesamt spricht das Fahrwerk sensibel an, ist aber straffer ausgelegt als die Serie - das vordere Federbein ist deutlich straffer ausgelegt (wahrscheinlich war mein altes Federbein so ausgelutscht...).
Nach ein paar Kilometer Einlaufzeit für Fahrer und Fahrwerk funktioniert es perfekt.

Nachdem ich hier im Forum lange nach Beiträgen über einenen Selbsteinbau gestöbert habe, habe ich das Fahrwerk dann selber eingebaut. Wenn man weiss wie es geht: ganz einfach. Jedoch sind einige Dinge zu beachten, damit es EINFACH geht.
Gebt mal Rückmeldung, ob Ihr eine Einbauanleitung für K12RS brauchen könnt - bei Bedarf würde ich diese Anleitung zusammenstellen.

Gruss
Wolfram
... / K100RS / K100RS16V / K1100RS / K1200RS / K1300S
Benutzeravatar
vierk
Beiträge: 2356
Registriert: 19. November 2005, 19:47
Wohnort: bei München

Re: Neues Fahrwerk / Federbeine für K12RS

#17 Beitrag von vierk »

wolfw hat geschrieben:Soo,
wie versprochen - es hat ja lange gedauert!!!! Aber nun ist es vollbracht - das Öhlins-Fahrwerk ist eingebaut :P


Gebt mal Rückmeldung, ob Ihr eine Einbauanleitung für K12RS brauchen könnt - bei Bedarf würde ich diese Anleitung zusammenstellen.

Gruss
Wolfram
Das wär schon prima, setz dich doch mal mit Dieter Siefer in Verbindung wegen dem Einstellen in der, die oder das WIKI :D :D
Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
Antworten