Regler bzw Kohlen wechseln

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
KHMenzel
Beiträge: 22
Registriert: 28. April 2008, 23:05
Mopped(s): MZ ETS TS, R100 RT, K12 RS
Wohnort: 03226 Vetschau , OT Laasow

Regler bzw Kohlen wechseln

#1 Beitrag von KHMenzel »

Frage ist: muß ich das Mopped halb zerlegen um im Generator den Regler oder
die Kohlen zu wechseln ? Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand ist aus dem
Bereich Batterie unter der Sitzbank der Deckel vom Generator nicht demontierbar.
Gibt es eine andere Möglichkeít an den Generator zu kommen wie z.B. den Motor
vorn absenken ?
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Regler bzw Kohlen wechseln

#2 Beitrag von Thilo »

:roll: Soll laut Rep.Buch im eingebautein Zustand funktionieren :roll:
Wieviel Km hast du denn drauf?
Meine Kohlen sahen nach 72 000 noch Top aus. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
KHMenzel
Beiträge: 22
Registriert: 28. April 2008, 23:05
Mopped(s): MZ ETS TS, R100 RT, K12 RS
Wohnort: 03226 Vetschau , OT Laasow

Re: Regler bzw Kohlen wechseln

#3 Beitrag von KHMenzel »

aktueller km-Stand irgendwo jenseits von 180 000 ....;

So wie ich es verstehe ist die Aussage vom Rep-buch auf den ausgebauten
Motor samt angeschlossenen Nebenaggregaten bezogen.
Benutzeravatar
KHMenzel
Beiträge: 22
Registriert: 28. April 2008, 23:05
Mopped(s): MZ ETS TS, R100 RT, K12 RS
Wohnort: 03226 Vetschau , OT Laasow

Re: Regler bzw Kohlen wechseln

#4 Beitrag von KHMenzel »

In meinem Rep-handbuch steht nichts von eingebautem Generator,
hier wird auf den am Motor "angebauten" Generator Bezug genommen
- und dies auch erst nach der Beschreibung der Demontage von
HA, Schwinge KNZ und Block aus dem Rahmen.
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

Re: Regler bzw Kohlen wechseln

#5 Beitrag von Fairlane »

Ja, alles muß raus. :cry:
Ganze Plastik ab, Tank runter, Luftfiltergehäuse, Rad ab, Bremse hinten ab, Auspuffanlage ab, Kardan nebst Schwinge ab, Einspritzleiste nebst die ganze Verkabelung ab, puh, Rahmenverbinder vor Getriebe ab, hinterer Haltebolzen raus, Motor abfangen, Rahmen aufhängen, Kabelverbindungen Lima und E-Starter trennen. Soll ich noch weiterschreiben was alles noch dazu gehört um die Limakohle zu tauschen. :?

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
Benutzeravatar
KHMenzel
Beiträge: 22
Registriert: 28. April 2008, 23:05
Mopped(s): MZ ETS TS, R100 RT, K12 RS
Wohnort: 03226 Vetschau , OT Laasow

Re: Regler bzw Kohlen wechseln

#6 Beitrag von KHMenzel »

Erst einmal Dank für Eure gegebenen Hinweise, - so wie es aussieht
werde ich diese Arbeiten dem Freundlichen überlassen , - ist mir zu
viel Schrauberei, ich steh mehr auf Fahren. Kommt also beim nächsten Service
mit auf den Arbeitsauftrag des Freundlichen.
Ab jetzt werde ich vor den Touren erst die Batterie laden, fahren ist noch drin,
aber man muß nach Motorstart schon einige Male die Motordrehzahl ordentlich
anheben, damit die Ladekontrolle verlischt.

Ansonsten allen Forumisti und anderen motorisierten Bikern eine gute Saison !

Gruß, Karl-Heinz :)
Benutzeravatar
Josch
Beiträge: 211
Registriert: 6. April 2004, 12:15
Mopped(s): K1200R Sport , KTM Duke2
Wohnort: Jena

Re: Regler bzw Kohlen wechseln

#7 Beitrag von Josch »

Hallo Karl-Heinz, da würde ich gleich die Kupplung und die Dichtungen mit machen lassen. Denn die Arbeitskosten sind viel höher als das Material, wenn eh schon alles auseinander ist. Aber schön zu Wissen das dar Motor so lange hält :) .

Grüße Josch
K1200R Sport Schnitzer Umbau
Benutzeravatar
KHMenzel
Beiträge: 22
Registriert: 28. April 2008, 23:05
Mopped(s): MZ ETS TS, R100 RT, K12 RS
Wohnort: 03226 Vetschau , OT Laasow

Re: Regler bzw Kohlen wechseln

#8 Beitrag von KHMenzel »

Ist schon Pflicht bei so einer Komplettdemontage Kupplung u. SiRi's sowie Knz mit
machen zu lassen, - evtl. Kardan auch noch. Ich habe keine Lust auf einer meiner längeren Touren mit abgerissenem Kardan in der Pampa unfreiwillig länger zu
verweilen.
Der Endantrieb kam bei 110 tkm, die 1. Kupplung bei 120 tkm , ist also schon
zweckmäßig auch Kupplung neu. Getriebe ist ohnehin das 2.
Bis dahin muß alles aber noch einige km halten, mal sehen ob sich zuvor noch die
2. große Nullung erreichen lässt.

bis dann :wink:
Antworten