Öl-Zusatzt Ceratec 3721

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
zs

Öl-Zusatzt Ceratec 3721

#1 Beitrag von zs »

Ich habe mit einem Experten von Liqui Moly gestern (dienstlich) telefoniert, habe mich dann anschließend mit Ihm (wie solls auch anders sein) über Motorrad unterhalten und was er mir als Fachmann emfehlen würde.
Es war wirklich kein Verkaufsgespräch. Er hat emfohlen, ein gutes Öl und einen Zusatz Liqui Moly Ceratec 3721 das wäre zur Zeit unschlagbar an Laufleistung und am "ruhigen" Lauf v. Motor.
Er selber Motorradfahrer Er fährt eine R1100GS neu gekauft und immer dieses Mittelchen mir regelmäßigem Ölwechsel in zwischen mit 210.000 km und eine R1150R hat er auch noch.

Was haltet Ihr von diesem Zusatz?

Ich werde es mal ausprobieren schaden kann es ja nicht.
Gruß
ZS
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

Zusatz

#2 Beitrag von heinzroegener »

Garnichts.BMW hält von zusätzen garnichts.

Heinz :wink: :wink: :wink: :wink:
Benutzeravatar
Hosemin
Beiträge: 329
Registriert: 10. Mai 2003, 14:11
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: 69214 Eppelheim

Re: Zusatz

#3 Beitrag von Hosemin »

heinzroegener hat geschrieben:Garnichts.BMW hält von zusätzen garnichts.
Hallo Heinz !
Dein Kommentar war jetzt aber kurz und schmerzlos. :wink:
Grüße aus der Kurpfalz Rudolf

R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
Benutzeravatar
tekki
Beiträge: 151
Registriert: 1. September 2004, 10:58
Wohnort: 45892 Gelsenkirchen - Buer

#4 Beitrag von tekki »

Also ich denke darüber ganz gut, bei Brisk auf der Seite wird ja auch Cerasafe Bike angeboten und ich denke das ich mir dies auch zulegen werde. Bei meinen vorherigen PKW´s habe ich so ein ähnliches Produkt (auf Teflon-Basis) genommen und neben ruhigeren Laufen auch ein bislle Spriteinsparung bemerkt. Die Beschreibung und Erklärung auf der Brisk Seite ist eigentlich ganz gut und es werden viele evtl. noch offene Fragen damit beantwortet.

Siehe : http://www.cerasafe.com/



gruss tekki
GE-QQ1, EZ 27.12.01, Chamapgner, DWA, Chrome, mit zwei Räder...:-)

http://images.spritmonitor.de/143255_3.png
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von jebi »

ich war letzte Woche Freitag bei Brisk und habe die LT einstellen lassen -
dort wurde das Cersafe als Zusatz zum Motor-, Getriebe- und Kardanöl
hineingeschüttet. Nach anschliessende Fahrt stellte ich fest das sich das
Getriebe leichter schalten läßt ohne grössere Geräusche.

Bis heute kann ich das nur empfehlen.
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#6 Beitrag von WolfgangKLT »

Hallo Zafer,

Ich hab Cerasafe seit einiger Zeit in Motor, Getriebe und Kardan.

Ich kann mich da den Ausführungen von Jens nur anschließen - allerdings mit drei Jahren Erfahrung.


Gruss

Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
zs

#7 Beitrag von zs »

Hallo Wolfgang bist Du schon wieder bei den Germanen?

Gruß
Zafer
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#8 Beitrag von WolfgangKLT »

Hallo Zafer,

ja, seit Montag. Jet-lag ist auch schon fast vorüber. Ich habe schöne Motorräder in Florida gesehen (und gefahren) - vor allem natürlich Harleys und Goldwing.

Eventuell komme ich am Wochenende dazu meine Bilder zu bearbeiten - dann stelle ich mal ein paar davon in den Bilder-Pool.


Ich hab mir einen FM-Transmitter mitgebracht. Den wird es demnächst auch in Deutschland geben. Mehr Informationen hier:

http://www.arktis.de/shopware.dll/cSHOW ... IEW,22437/

Funktioniert mit 12V oder zwei Batterien. Damit hört man Musik (z. B. vom iPod) kabellos über das Radio. Funktioniert einwandfrei - Der Klang ist gut (UKW-Qualität). Funktioniert auch im Haus (natürlich mit eingeschränkter Reichweite) - iPod, CD-Player oder was auch immer anschließen und die Musik z. B. im Radio im Bad oder in der Werkstatt hören.

Gruss

Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Zafer,

die Berichte von dem Zeug sind durchwech gut. Auch aus technischer Sicht leuchtet das ein. In der Garanteizeit würde ich aber vorsichtig sein. Wenn dann mal der Motor oder das Getriebe einen Schaden hat und BMW feststellt das nicht freigegebene Mittelchen verwendet wurden könnte das zu Problemen führen.

Es stellt sich bei mir aber immer die Frage warum der Hersteller preiswertes mineralisches Öl freigibt wenn das nicht ausreichend ist. Es ist für den Hersteller ja keine Ding da nur hochwertige Öl freizugeben wenn durch die einfachen Öle der Verschleiß leiden könnte.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
rdeck1
Beiträge: 180
Registriert: 20. Juni 2004, 10:14
Mopped(s): K1200LT / R1200ST
Wohnort: 42699 Solingen

#10 Beitrag von rdeck1 »

jebi hat geschrieben: dort wurde das Cersafe als Zusatz zum Motor-, Getriebe- und Kardanöl
hineingeschüttet. Nach anschliessende Fahrt stellte ich fest das sich das
Getriebe leichter schalten läßt ohne grössere Geräusche.
Dies kann ich nicht bestätigen:

Habe Cersafe von anfang an drin!!
Tatsache ist hier: wenn im bezug auf Schalten eine Verbesserung, dann frühstens nach ca. 500km (und dies kann auch subjektiv sein).
Und lässt meiner Meinung nach nach ca. 5000km wieder nach.
Benzinverbrauch usw. denke ich uninteressant (kommt auch auf die fahrweise an).
Was die Schaltbarkeit betrifft: kommt auf jeden Fall eine Verbesserung, wenn der Motor vernünftig eingestellt wird, und dieses hat der Krist bei Dir wohl gemacht (bei mir siehe Signatur) :wink:
Aber ich denke in bezug auf Verschleiß ist das Zeug nicht schlecht, und auch die :lol: haben nichts wärend der Garantiezeit dagegen!

Gruss Rainer
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt

BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
zs

#11 Beitrag von zs »

Hallo Rainer,
Du schreibst bei Dir von Anfang an, weißt Du wie es ist ohne Zusatz? Schalten auch subjektiv und Schaltbarkeit auf jedenfall eine Verbesserung.

Jetzt kenn ich mich gar nicht mehr aus
:shock:
Gruß
Zafer
zs

#12 Beitrag von zs »

Hallo Wolfgang,
lass Dir für Dein Avatar was anderes einfallen es erinnert mich an die 4 Monate Winter. :cry: :cry:
Gruß
Zafer
Benutzeravatar
rdeck1
Beiträge: 180
Registriert: 20. Juni 2004, 10:14
Mopped(s): K1200LT / R1200ST
Wohnort: 42699 Solingen

#13 Beitrag von rdeck1 »

ZS hat geschrieben:Hallo Rainer,
Du schreibst bei Dir von Anfang an, weißt Du wie es ist ohne Zusatz? Schalten auch subjektiv und Schaltbarkeit auf jedenfall eine Verbesserung.

Jetzt kenn ich mich gar nicht mehr aus
:shock:
Gruß
Zafer
Hallo Zafer,
ok dies war etwas zu allgemein ausgedrückt :cry:
Hier dann noch mal etwas genauer: habe das Moped als Vorführer gekauft, wo bei ich das Moped am meisten Vorgeführt habe :lol: .
Dann bin ich noch so ca. 1000km gefahren, und habe von Anfang an das Getriebe bemängelt. Habe Vollsyntetisches Öl bekommen, keine Verbesserung.
Habe dann Cerasafe bei gemischt, ins Getriebe, und später auch in den Motoröl. Wie gesagt kam die verbesserung erst später, und diese auch nicht so das ich sagen konnte wow....
Habe dann Mein Moped bei Brisk einstellen lassen, mit dem Erfolg das der Motor jetzt runder läuft, und die Schaltbarkeit auch besser geworden ist, aber natürlich nicht so gut wie bei einer Honda. Aber ich bin´jetzt zufrieden, und nach wie vor überzeugt das der Verschleiß geringer ist.
Habe das Cerasafe auch bei meinen Hondas drin gehabt, und diese haben eine Ölbadkupplung.
Dies ist natürlich nur meine Meinung!!!

Gruss
Rainer
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt

BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#14 Beitrag von WolfgangKLT »

Sorry Zafer,

entschuldige dass ich Dich an Deine motorradfreie Winterzeit erinnert habe.

Besser so?


Gruss

Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
zs

#15 Beitrag von zs »

Hallo Wolfgang,
siehst richtig "gut" aus nach Deinem Jet-lag. Ein bischen angestrengt aber deutlich erholt :lol: Jetzt bist Du wieder leicht zu erkennen :mrgreen:

nichts für ungut
Zafer
pcra

#16 Beitrag von pcra »

Mein Beitrag zu diesem Thema könnte leicht "off-topic" sein, sage trotzdem mal was dazu. Aufgepasst, hier handelt es sich um eine XJ650 mit Bj. 1980, eine also ältere technische Dame. Das Problem war dass der Anlasserfreilauf schon nach 40k zum Teil durchgeschliffen hatte, speziell bei herbstlichen und winterlichen Temperaturen, wo sich das Metall noch nicht ausgedehnt hat und die Zusätze im Öl für zuviel Schlupf gesorgt hatten. Das Fazit davon war, dass ich den Motor zerlegt hatte und heute nun mehr darüber weiss. LOL
Untenstehend mein Beitrag vom XJ650 Forum.
Nachtrag

das Durchschleifen des Anlasserfreilaufs könnte nun, nach Begutachtung aller Teile (Motor zerlegt) auf das falsche Motorenöl zurückzuführen sein

Das falsche von mir gebrauchte Öl, Zitat:
. . . . . . . . . . . . 5W-30 ist das HC-Syntheseöl für moderne Hochleistungsmotoren. Spezielle Molekularstrukturen im Öl haften wie ein Magnet an den Metalloberflächen und gewährleisten so aktiven Schutz vor Verschleiß gerade in der kritischen Start und Warmlaufphaseunterstützt durch ausgezeichnete Kältefließeigenschaften für schnelle Durchölung des Motors.


Da ich auch einen Kolbenring zu wechseln habe werde ich als nächste Ölfüllung ein mineralisches Öl gebrauchen.

Zitat:
Mineralische Premium-Qualität für ein langes Motorenleben
4-Takt-Motorenöl, speziell für Motorrad-Motoren. Es sorgt für einen dauerhaft belastbaren Schmierfilm, welcher in jeder Situation einen kompletten und lang anhaltenden Schutz vor Verschleiß und Korrosion bietet. Sehr gut auch für den Einsatz in Ölbadkupplungen geeignet.


Fazit auch Zähne lassen sich besser mit der richtigen Paste putzen. Wink
kub0711

#17 Beitrag von kub0711 »

Ich verstehs noch nicht so ganz :?
Was hat das mit dem Ceratec zu tun?
Zu gute Schmierung :shock: als Grund für einen durchrutschenden Freilauf? Hmm.

Gruss
kai-uwe
pcra

#18 Beitrag von pcra »

Ich verstehs noch nicht so ganz Confused
No worries geht mir manchmal auch so (spass)
Was hat das mit dem Ceratec zu tun?
Wie oben genannt, wahrscheinlich nichts, war nur so ein Gedanke betreffend Oberflächenwirkstoffe zur Reduktion der Reibung.
Zu gute Schmierung Shocked als Grund für einen durchrutschenden Freilauf? Hmm. :wink:
Die Einzelteile habe ich alle ausgemessen und sie sind wirklich in Ordnung. Es war jedoch eine bläuliche Rutschspur auf dem Metallteil auszumachen, welches auf Nichthaftung zurückzuführen ist. Da die Bauteile alle in Ordnung waren, ist das Problem wohl auf das verwendete Öl zurückzuführen. Welcher Dummkopf benützt denn auch Porsche
Turbo Öl für sein 26 jähriges Motorrad, war wohl zuviel des Guten. :lol: :lol: :lol:

Du kannst den Beitrag sonst gerne löschen lassen. Ich denke was mich dazu animiert hat diesen Kommentar hier abzugeben ist, dass man manchmal gerne dazu neigt gewisse Sachen generell anzuwenden. Was für ein modernes Bike gut ist kann für ein älteres nicht so gut sein.

http://www.kodakgallery.com/I.jsp?c=ccl ... 1&y=8htudd
Antworten