Fahrwerkseinstellung

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Fahrwerkseinstellung

#1 Beitrag von fliewatüt »

Für alle Interessierten habe ich eine (Teil-)Übersicht von Wilbers bezüglich der Fahrwerksabstimmung abgetippt:
...Die Federvorspannung und den Negativfederweg können Sie wie folgt kontrollieren und einstellen:

Heben Sie das Motorrad komplett aus der Feder, so dass das Hinterrad bzw. das Vorderrad frei über den Boden schwebt (Nützlich kann hier ein Wagenheber sein)

Messen Sie diesen Abstand,
hinten: zwischen der Steckachse und einem festen Punkt an der Sitzbank
vorne: zwischen Steckachse und der unteren Gabelbrücke
dieser Abstand ist „A“ A=100%

Stellen Sie das Motorrad auf die Räder, federn Sie es einige Male durch und messen dann an denselben messpunkten. Dieser Abstand ist B und wird nun von A abgezogen, so errechnen Sie den statischen Negativfederweg 1 (N1). Zu folgenden Ergebnissen sollten Sie kommen:

Vorne:-----Straßenabstimmung-----------------Rennabstimmung
----------------Ca. 25 – 30%----------------------Ca. 20 – 25%
Hinten:--------ca. 10 – 15 %----------------------Ca. 5 – 10%
Bei Enduros liegen die Werte ca. 5 % höher

Setzen Sie sich nun auf Ihr Motorrad in normaler Sitzhaltung, also Hände an den Lenker und einen Fuß auf die Raste, federn das Motorrad einige Male durch und balancieren es so aus, dass es senkrecht steht, Ihr Stützbein also kaum balastet wird. Jetzt misst ein helfer an den selben Meßpunkten. So erhalten Sie C, den Sie wiederum von A abziehen, so errechnen Sie den dynamischen Negativfederweg 2 (N2). Der dynamische Negativfederweg solle je nach Einsatz vorne sowie hinten ca. 1/3 des Gesamtfederweges aufweisen. Bei Abstimmung für den Rennstreckeneinsatz leigen die Werte bei ca. ¼ vom maximalen Federweg....
Uff!! !

Für die LT würde das heißen:
Federweg vorne - - - am Rad 102 mm ausgefedert
– mit Beladung (positiver) noch zur Verfügung stehender Federweg - - - am Rad 70 mm
- (negativer) zum Ausfedern zur Verfügung stehender Weg - - - 30 mm

Federweg hinten - - - am Rad 130 mm ausgefedert
– mit Beladung (positiver) noch zur Verfügung stehender Federweg - - - am Rad 110 mm
- (negativer) zum Ausfedern zur Verfügung stehender Weg - - - 16 mm


Nach der Berechnung von Wilbers sollte das Federbein vorne max. 30 mm einfedern – hinten 16 mm
Bei meiner LT waren es nur mit dem Eigengewicht der LT - - - vorne 35 mm - - - hinten 25 mm –
mit Fahrer vorne 52 mm und hinten 55 mm ok ok ich bewege mich am oberen Level der Belastungsskala aber im nachhinein gesehen ist diese Einstellung goldrichtig für die LT – kein Schleifen, kein Kratzen - - - Fahrfeeling pur.

Warum das Ganze:

Ich war drauf und dran, die Dicke zu verhökern, weil mich das Gekratze mächtig genervt hat – nach "kratz" kommt Sturz – und dieses Erlebnis wollte ich mir nicht gönnen.
Nach dem Umbau hinten auf das Wilbers-Federbein war ich total überrascht – kein Kratzen, kein Schleifen – und meine Sozia klagte seit dem Umbau auch nie mehr über Kreuzschmerzen.
Vor dem Umbau jammerte Sie hin und wieder, wenn die Dicke mal wieder in ein Loch fiel und hemmungslos durchschlug (was ich persönlich auf dem Fahrerplatz nie bemerkte)

Meine Meinung zum Unterschied – Orschinol kontra Wilbers
Pro Orschinol - - - sänftenartig weiche Dämpfungsabstimmung - - - ideal bei sehr sehr gemütlicher Fahrweise auf guten Straßen mit Sozius bzw. ideal bei Normgewichten, die es auch etwas flotter angehen lassen
Pro Wilbers - - - straffe Dämpfungsabstimmung und stärkere Feder stellt ausreichend Federweg zur Verfügung - noch komfortabel - - - ideal bei Soziusbetrieb auch auf schlechten Wegen – „auch wenn’s mal wieder etwas mehr Gas sein darf :twisted: :twisted:

Zu guter Letzt:
Jetzt habe ich auch vorne auf Wilbers umgerüstet – das Fahr- (Feder-) Verhalten konnte ich noch nicht testen – wird sich jedoch je nach Wetterlage noch ein Weilchen hinziehen :roll: :roll: :roll: .

Das Allerletzte:
Natürlich gibt es mehrere Nachrüstanbieter von Federbeinen – ich bin mir auch sicher, daß alle gute Arbeit leisten und es jeder Firma möglich ist, daß Fahrzeug speziell nach Kundenwünschen anzufertigen.
Ich habe mich für Wilbers entschieden, da ich mit dem hinteren Federbein ein Schnäppchen machen konnte – und aufgrund dessen die Dicke weiterhin genießen kann – jetzt deutlich mehr als vorher 8) 8) 8) (war auch nicht wenig :wink: :wink: :wink: )

Nachrüster von Federbeinen für die Dicke - - - oder sollte ich Veredeler sagen
:roll: :roll: :roll:
http://www.wilbers.de
http://www.motorrad-herden.de/ ?
http://www.zupin.de/produkt_oehlins.html - Oehlins
http://www.so-products.de/ - White Power
http://www.alphatechnik.de/ - Bitubo

fast vergessen:

es gibt das Federbein vorne wie hinten in einer verlängerten Ausführung - ich habe hinten ein 7 mm längeres Federbein gewählt - macht am Hinterrad 19 mm aus - laut XX (Wunderlich, Wüdo :roll: oder so ...) maximal +25 mm am Hinterrad, sonst werden die Kreuzgelenke der Kardanwelle überlastet bzw. verschleißen vorzeitig - somit ist der "Wantenspanner" gleich mit integriert :wink:

kannste vergessen:
die Schräglagenfreiheit - wichtig ist das Verhindern des Bodenkontakts mit allen Teilen außer den Reifen (natürlich nur während der Fahrt :? )

Gruß aus dem Schwabenlande

Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Verstehe nur Bahnhof

#2 Beitrag von Kranturm »

Also ich habe wenn ich ehrlich bin nichts davon verstanden . :?: Habe auch keine Probleme mit dem aufsetzen. :lol: Nur 73kg schwer und erst 4000km auf der LT gefahren .Werde mir es wohl von Peter noch mal erklären lassen müßen. :idea:
Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#3 Beitrag von fliewatüt »

@ Kranturm

Schaaaaaaaaaaaaaaade :cry: :cry: :cry:

aber das können wir ja bei deinem Besuch noch vertiefen :wink:

Peter

Ich hoffe, es geht nur dir so :? :? :?

Meine Wunsch war eigentlich, diesen Auszug auf die Homepage zu übernehmen - dann wird da wohl nichts draus :cry: :cry: :cry:

:idea: Was soll ich mit einem Sender, wenn kein Empfänger vorhanden ist :idea:
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#4 Beitrag von Frank »

Hallo Peter 1,

Du hast Dir ja wirklich eine affenartige Arbeit gemacht.

Ich habe das orginale Federbein drin und bringe satte 120 Kilochen mit, wobei ich allein noch nie aufgesessen bin, lediglich mal ab und an mit Sozia und voller Beladung. Das org. Federbein kann doch also auch nicht schlecht sein, weshalb ich im Falle des Falles wieder auf ein org. Teil zurückgreifen würde.

Trotz allem nochmal ein Lob für Deine Mühe, Technikfetischisten werden es zu schätzen wissen.

Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !

1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Peter,
Was soll ich mit einem Sender, wenn kein Empfänger vorhanden ist
ich bin wohl auf der richtigen Frequenz, Empfang bestätigt. :wink:

Peter, klasse Bericht da werde ich bei mir auch mal messen. Das Aufsetzen stört mich nicht so sehr, man lernt damit umzugehen. Das Durchschlagen der Dämpfer stört mich viel mehr. Das geht durch und durch und ist bestimmt nicht gut fürs Moppet.

Schicke den Bericht als PDF oder DOC oder so an Rüdiger. Der baut das bestimmt in die Homepage ein.

Interessant ist das auch mal mit der 04er Lt zu ermitteln. Die soll ja progressivere Federn verbaut haben.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Homepage

#6 Beitrag von rudyonline »

Hallo,

ist angekommen und auch verstanden...in jeder Hinsicht.
Ich werde das als Erfahrungsbericht auf die Homepage stellen.

Entweder unter Berichte oder unter Technik...mal schauen.

Gibt es auch Bilder vom Umbau?
Kostenangaben wären nicht schlecht...würde die Sache rund machen.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Bilder vom Umbau

#7 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Rüdiger :)

meine Dicke ist noch nackt :oops: - da sind Bilder kein Problem - kommen demnächst zu Dir (oder ins Netz)

'ne Umbaubeschreibung (mit meinen bescheidenen Mitteln) wird folgen :shock:

@Dieter @Frank - - - Balsam für meine Seele :wink:
Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#8 Beitrag von Bernard »

Ich bin mit meiner Abstimmung im Original zufriede, auch wenn die LT mal in einer Kurve aufsetzt.
Gruß Bernard
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

Federbein

#9 Beitrag von heinzroegener »

Hallo Bernhard,mit dem Orginal Federbein habe ich auch keine Probleme.Heinz :wink:
Benutzeravatar
BMWFahrer
Beiträge: 9
Registriert: 18. April 2004, 22:10
Mopped(s): F 650 GS Dakar und R1200R

#10 Beitrag von BMWFahrer »

Aslo mir geht das ständige aufsetzen auch mächtig auf den Zeiger und ich habe mich bei der letzten Intermot mit den Leuten von Zuppin zusammengeredet die mir vergewissert haben daß sie das Problem in den Griff bekommen weil sie nicht ein vorgefertigtes Federbein einsetzen sonder je nach Beladung und Fahrstil eins zusammenstellen. Das dauert zwar einen ganzen Tag und kostet ca. 1600 Euro aber das ist es mir wert nach den weniger oder mehr harten Aufsetzern mit meiner Dicken!!!



Gruß an alle !!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
Wolle
Beiträge: 148
Registriert: 28. Februar 2004, 14:54
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: (Schweiz Bodensee)

#11 Beitrag von Wolle »

Hallo ihr Durchschläger

Ich kann das nicht nachvollziehen. Ich bin ja nun auch schon ein paar mehr Kilometer mit Vollladung gefahren. Und Vollladung heisst:
Ich (kein Leichtgewicht, 100kg)
meine Frau (auch kein Leichtgewicht)
Gepäckmoglichkeit bis auf den letzten Milimeter ausgenutzt
Und Gepäckrolle mit ca.20Kg

Also alles in Allem ca. 250Kg Zuladung, aber ein Durchschlagen habe ich bisher nur ein einziges Mal erlebt und das war als ich eine etwa 15cm hohe Kante runter gafahren bin. Was habt ihr für Stossdämfer, oder was ist an meiner LT anders als an Eurer. (Ich habe überall Originalteile drin.)

Gruss vom Bodensee
Wolfram
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Dieter Siever »

Tja Wolfram,

Ihr in der Schweiz habt ja auch gute Strassen aber hier im armen Deutschland :?:

Aber im Ernst, beim harten Anbremsen in oder vor der Kurve braucht meine keine 15 cm Bodenwelle um duchzuschlagen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Alter der Federn

#13 Beitrag von Ralph »

Hallo Dieter,

hast du dein Federbein in den 130.000 km schon einmal gewechselt, oder bist du immer noch mit den ersten Teilen unterwegs :?: Weil wenn schon so alt, ist klar das die Dinger so langsam ausgelutscht sind.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
BMWFahrer
Beiträge: 9
Registriert: 18. April 2004, 22:10
Mopped(s): F 650 GS Dakar und R1200R

#14 Beitrag von BMWFahrer »

Bei mir genügt schon die Dehnfuge einer Brücke auf der Autobahn damit ich aufsetze hab sogar schon bei Trieste mit voller Beladung und ca. 110 km/H in einer Rechtskurve fast eine Brezn geschossen weil ich mit diesem Bügel unter dem Motor voll aufgeschlagen bin.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Ralph,
hast du dein Federbein in den 130.000 km schon einmal gewechselt ..... Weil wenn schon so alt,....
nö, da ist noch das erste Federbein. Die Gabel ist aber bei 30000 nach Unfall gewechselt worden. Und was ist alt? Das Federbein ist auch nicht älter als deins. :P

Ich hoffe ja, dass meine Dicke 200.000 km schaft. Ich steh kurz vor der 140000 Marke und fahr dieses Jahr bestimmt noch 20.000.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
BMWFahrer
Beiträge: 9
Registriert: 18. April 2004, 22:10
Mopped(s): F 650 GS Dakar und R1200R

#16 Beitrag von BMWFahrer »

Glaube nicht daß das mit den Kilometern zu tun hat meine ist eine 04 mit WAD und die setzt auch auf wenn ich das hintere Federbein komplett zudrehe!!!!
Benutzeravatar
Wolle
Beiträge: 148
Registriert: 28. Februar 2004, 14:54
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: (Schweiz Bodensee)

#17 Beitrag von Wolle »

Hallo Dieter
dietersiever hat geschrieben: Aber im Ernst, beim harten Anbremsen in oder vor der Kurve braucht meine keine 15 cm Bodenwelle um duchzuschlagen.
Tja, daran wird es wohl liegen. Ich fahre halt nicht so rasant wie du. Bei uns in der Schweiz liegen die Kurven eben so dicht beieinander, da kann man nicht so hart an die Kurven heranfahren. :wink: :lol:

Gruss vom verschneiten Bodensee
Wolfram
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Artrikel ist online

#18 Beitrag von rudyonline »

Hallo liebe Leute,

nachdem Peter ganz fleissig war, könnt Ihr nun den Bericht über den Federbeinwechsel auf der Homepage bestaunen.
Navigiert einfach über Technik > Federbeintuning.

oder direkt: http://www.k1200lt.de/federbein.htm

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Peter,

soll das heißen, dass die Normgewichte mit Wilbers dann mit Sozia genauso schnell unterwegs sein können wie allein mit dem Orschinol? Das gibt wieder Haue nach dem Umbau :? .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Neue Formel entdeckt: Wilbers+2=BMW+1

#20 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Thomas

genial - mit wenigen Worten alles auf einen Punkt gebracht - meine Hochachtung :wink:

Grüßle Peter

PS:
wenn ich jetzt noch ein bißchen weiter mache, ist das Ganze wohl perfekt - mit 200 über die BAB und mit 100 über alle Bundes- und Kreisstraßen - ohne Rücksicht auf deren Zustand :wink:
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Antworten