Uff!! !...Die Federvorspannung und den Negativfederweg können Sie wie folgt kontrollieren und einstellen:
Heben Sie das Motorrad komplett aus der Feder, so dass das Hinterrad bzw. das Vorderrad frei über den Boden schwebt (Nützlich kann hier ein Wagenheber sein)
Messen Sie diesen Abstand,
hinten: zwischen der Steckachse und einem festen Punkt an der Sitzbank
vorne: zwischen Steckachse und der unteren Gabelbrücke
dieser Abstand ist „A“ A=100%
Stellen Sie das Motorrad auf die Räder, federn Sie es einige Male durch und messen dann an denselben messpunkten. Dieser Abstand ist B und wird nun von A abgezogen, so errechnen Sie den statischen Negativfederweg 1 (N1). Zu folgenden Ergebnissen sollten Sie kommen:
Vorne:-----Straßenabstimmung-----------------Rennabstimmung
----------------Ca. 25 – 30%----------------------Ca. 20 – 25%
Hinten:--------ca. 10 – 15 %----------------------Ca. 5 – 10%
Bei Enduros liegen die Werte ca. 5 % höher
Setzen Sie sich nun auf Ihr Motorrad in normaler Sitzhaltung, also Hände an den Lenker und einen Fuß auf die Raste, federn das Motorrad einige Male durch und balancieren es so aus, dass es senkrecht steht, Ihr Stützbein also kaum balastet wird. Jetzt misst ein helfer an den selben Meßpunkten. So erhalten Sie C, den Sie wiederum von A abziehen, so errechnen Sie den dynamischen Negativfederweg 2 (N2). Der dynamische Negativfederweg solle je nach Einsatz vorne sowie hinten ca. 1/3 des Gesamtfederweges aufweisen. Bei Abstimmung für den Rennstreckeneinsatz leigen die Werte bei ca. ¼ vom maximalen Federweg....
Für die LT würde das heißen:
Federweg vorne - - - am Rad 102 mm ausgefedert
– mit Beladung (positiver) noch zur Verfügung stehender Federweg - - - am Rad 70 mm
- (negativer) zum Ausfedern zur Verfügung stehender Weg - - - 30 mm
Federweg hinten - - - am Rad 130 mm ausgefedert
– mit Beladung (positiver) noch zur Verfügung stehender Federweg - - - am Rad 110 mm
- (negativer) zum Ausfedern zur Verfügung stehender Weg - - - 16 mm
Nach der Berechnung von Wilbers sollte das Federbein vorne max. 30 mm einfedern – hinten 16 mm
Bei meiner LT waren es nur mit dem Eigengewicht der LT - - - vorne 35 mm - - - hinten 25 mm –
mit Fahrer vorne 52 mm und hinten 55 mm ok ok ich bewege mich am oberen Level der Belastungsskala aber im nachhinein gesehen ist diese Einstellung goldrichtig für die LT – kein Schleifen, kein Kratzen - - - Fahrfeeling pur.
Warum das Ganze:
Ich war drauf und dran, die Dicke zu verhökern, weil mich das Gekratze mächtig genervt hat – nach "kratz" kommt Sturz – und dieses Erlebnis wollte ich mir nicht gönnen.
Nach dem Umbau hinten auf das Wilbers-Federbein war ich total überrascht – kein Kratzen, kein Schleifen – und meine Sozia klagte seit dem Umbau auch nie mehr über Kreuzschmerzen.
Vor dem Umbau jammerte Sie hin und wieder, wenn die Dicke mal wieder in ein Loch fiel und hemmungslos durchschlug (was ich persönlich auf dem Fahrerplatz nie bemerkte)
Meine Meinung zum Unterschied – Orschinol kontra Wilbers
Pro Orschinol - - - sänftenartig weiche Dämpfungsabstimmung - - - ideal bei sehr sehr gemütlicher Fahrweise auf guten Straßen mit Sozius bzw. ideal bei Normgewichten, die es auch etwas flotter angehen lassen
Pro Wilbers - - - straffe Dämpfungsabstimmung und stärkere Feder stellt ausreichend Federweg zur Verfügung - noch komfortabel - - - ideal bei Soziusbetrieb auch auf schlechten Wegen – „auch wenn’s mal wieder etwas mehr Gas sein darf


Zu guter Letzt:
Jetzt habe ich auch vorne auf Wilbers umgerüstet – das Fahr- (Feder-) Verhalten konnte ich noch nicht testen – wird sich jedoch je nach Wetterlage noch ein Weilchen hinziehen



Das Allerletzte:
Natürlich gibt es mehrere Nachrüstanbieter von Federbeinen – ich bin mir auch sicher, daß alle gute Arbeit leisten und es jeder Firma möglich ist, daß Fahrzeug speziell nach Kundenwünschen anzufertigen.
Ich habe mich für Wilbers entschieden, da ich mit dem hinteren Federbein ein Schnäppchen machen konnte – und aufgrund dessen die Dicke weiterhin genießen kann – jetzt deutlich mehr als vorher






Nachrüster von Federbeinen für die Dicke - - - oder sollte ich Veredeler sagen



http://www.wilbers.de
http://www.motorrad-herden.de/ ?
http://www.zupin.de/produkt_oehlins.html - Oehlins
http://www.so-products.de/ - White Power
http://www.alphatechnik.de/ - Bitubo
fast vergessen:
es gibt das Federbein vorne wie hinten in einer verlängerten Ausführung - ich habe hinten ein 7 mm längeres Federbein gewählt - macht am Hinterrad 19 mm aus - laut XX (Wunderlich, Wüdo


kannste vergessen:
die Schräglagenfreiheit - wichtig ist das Verhindern des Bodenkontakts mit allen Teilen außer den Reifen (natürlich nur während der Fahrt

Gruß aus dem Schwabenlande
Peter