Kühler undicht

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
oli62
Beiträge: 15
Registriert: 19. Juli 2004, 21:14
Wohnort: Kuemmersbruck

Kühler undicht

#1 Beitrag von oli62 »

Hallo Driverinnen und Dríver,
habe soeben einen Kühler meiner Dicken geliefert. :oops:
Bei der Montage der Kühlluftzuführung des linken Kühlers, stelle ich fest, dass es im Bereich der unteren Schraube Tropfen aus dem Kühler kommen. Schrauben sind aber die richtigen (habe ich beim Ausbau sogar farbig markiert.)
Will die Schraube rausdrehen und mit Spritze und Nadel über das SChraubenloch hitzebeständigen Kleber oder Flüssigmetall einbringen. :?:
Hat jemand von euch vieleicht einen besseren Vorschlag. :idea:
Bin für alles offen, will bloss jetzt keinen neuen Kühler kaufen.
Vielen Dank im voraus
OLiver
Jürgen Scheeff
Beiträge: 1917
Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42

#2 Beitrag von Jürgen Scheeff »

Hallole , kommt man die undichte Stelle zum Hartlöten hin ?
Jürgen
oli62
Beiträge: 15
Registriert: 19. Juli 2004, 21:14
Wohnort: Kuemmersbruck

Re

#3 Beitrag von oli62 »

Hallo Jürgen,
weiß nicht, Tropfen kommen zwischen den Lamellen raus Schraube war scheints doch zulang oder von mir zu fest verschraubt. Lamellen sind stehen doch sehr dich zusammén.
oliver
Jürgen Scheeff
Beiträge: 1917
Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42

#4 Beitrag von Jürgen Scheeff »

Hallo Oliver ,
mach am besten ein Bild von der Schadensstelle und stell dieses ins Forum , dann gibt es sicher auch Lösungsvorschläge .
Jürgen
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Re

#5 Beitrag von Pezi »

oli62 hat geschrieben:Hallo Jürgen,
weiß nicht, Tropfen kommen zwischen den Lamellen raus Schraube war scheints doch zulang oder von mir zu fest verschraubt. Lamellen sind stehen doch sehr dich zusammén.
Hallo Oliver, ich war vor Kurzem am rechten Kühler. Die unteren Schrauben (speziell die fahrzeug-innenliegende) sind hundsgemein angeordnet, aber deswegen ein Leck?

Eher kann ich mir vorstellen, dass Du beim Abnehmen/Abhebeln des Ventilators mit seinen 2 Plastikzungen die Lamellen hinten beleidigt hast?

Ich würd's zuerst mit Kühlerdichtmittel von einem Autodiscounter probieren. Das sind chemische Beisätze zum Kühlwasser, die an der Austrittsstelle mit dem Luftsauerstoff prompt reagieren und dann recht gut picken/kleben/dichten ...

Alles Gute, Pezi (Pfuscher/Murxer)
oli62
Beiträge: 15
Registriert: 19. Juli 2004, 21:14
Wohnort: Kuemmersbruck

re

#6 Beitrag von oli62 »

Danke für die schnellen Antworten,
mit dem Bild geht klar, bin bloss schon zuhause wird erst morgen was.
Muss die schon die Schraube sein, habe den motor gestern schon probelaufen lassen - mopped war für die Winterinspektion so ziemlich gestrippt. Funktionstest bevor die Verkleidung rankommt. Schraube rein und keine 2 Minuten später schon leck, gut hab Madam ziemlich schnell vom Fahrstuhl (Hebebühne) nach unten fahren lassen. Hat ein bischen gerumst - dürfte aber nicht der Grund dazu gewesen sein. Beim Hochfahren für den Anbau der Verkleidung habe ich dann die Leckstelle entdeckt.
Oliver
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#7 Beitrag von wolfgang »

Die Kühlerkästen sind aus Kunststoff, nichts mit löten. Die Lamellen sind aus Al-Blech, die sind nicht wichtig aber die dazwischen liegenden Wasserrohre. Die sind aber auch aus Al. Die Kühler von heute kann man nicht reparieren, zumindest ist mir nichts bekannt. Frage bei einem Kühlerdienst einmal nach ob die eine Möglichkeit sehen.
Die Dichtpampe in den Kühler habe ich auch schon probiert ist aber schon jahre her, es hat nichts gebracht.
Ich persönlich würde kein Risiko eingehen, der Kühler ist zwar teuer aber stell dir einfach vor im Hochsommer diesen Jahres fährst du in Italien auf der Autostrada, kein Bulle weit und breit und die Karre ist auf Anschlag :twisted: und den Kühler verreist es, du kannst nicht so schnell bremsen und den Motor ausmachen wie er dir dann hochgeht. Wg. 500 € einen Motor für 7.500 € in den Sand gesetzt, das rechnet sich dann.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#8 Beitrag von Thilo »

:cry: jeppp, Wolfgang da kann ich ein Lied davon singen, wie schnell der Kühler übern Jordan geht, wenn nur das Kleinste nicht stimmt :cry:

Bei mir sind sogar vorgestern die Kühlerventihui angesprungen. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

#9 Beitrag von Tatjana »

Hallo Oliver,

ich hoffe zwar, dass sich der Kühler wieder reparieren läßt, sollte das nicht möglich sein, schau doch mal unter folgender HP nach:

http://www.teilweise-motorrad.de/

Sie haben ein ziemlich großes Teilelager.

;) ;) ;)

Tatjana

P.S.: Nein, ich bekomme keine Provision. :lol:
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
Benutzeravatar
Ulf-D 27793
Beiträge: 108
Registriert: 2. November 2002, 00:36

klarlack

#10 Beitrag von Ulf-D 27793 »

also ich lackiere die kühler alle 20.000 mit klarlack für alufelgen, und schwärze diese dann mit hitzebeständigem mattschwartz

das mit dem aluklarlack hat mir ein autoteilelieferant geflüstert, diese alukühlerlegierung gammelt bei minus sieben grad und kann wohl waschlaugen überhaupt nicht ab, darum muss man das wohl nach dem waschen gut trocken fahren

ulf

ps.:
kettenschienen sind bei 70.000 meistens noch gut, bei 80.000 vielleicht nicht

der simmerring vorn könnte bei 70.000 schon hin sein
was Du nich willz was man Dir willz,
das Wilze nich, was willz`n Du?
Antworten