Erster Eindruck MPP

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Erster Eindruck MPP

#1 Beitrag von Michael (GF) »

So, heute die ersten 100 km mit dem Michelin Pilot Power mit folgenden Grunddaten gefahren:

K1200RS, Mod. 589
Öhlins-Fahrwerk
Druck+Zugstufe jeweils 8 Klicks auf
Heck ca. 1 cm angehoben
(Einstellung wie beim Z6)

Reifen vorne: 120/70/17 Zusatzkennung "B"
Luftdruck: 2,7 bar

Reifen hinten: 180/55/17 Zusatzkennung "B"
Liftdruck: 2,9 bar

Handling:
Das Einlenken erfordert etwas mehr Kraft als beim Z6, ist aber trotzdem noch handlicher als bei anderen Reifen. das Motorrad wirkt in Schräglage nicht so "nervös"....ein Nachkorrigieren ist nicht erforderlich...ein einmal eingeschlagener Radius kann einfacher gefahren werden als bein Z6.

Besonders in schnellen, langezogenen Kurven merkt man ein deutliches + an Stabilität, während in engen passagen etwas mehr Druck erforderlich ist.

Bei Bodenwellen in Schräglage ist bei zügiger Fahrt ist ein leichtes Aufstellmoment zu bemerken.

Komfort:
Deutlich straffer als der Z6

Gripp:
nun, nach 100 km kann man dazu noch nicht viel sagen, aber der Michelin-Mann hat schon was auf die Hände bekommen... 8)

Die Reifen entwickeln bei zügiger Fahrweise schon gut Temperatur und guten Grip.

Werde sicherlich noch mit verschiedenen Luftdrücken (2,5/2,7) und ggf. veränderter Fahrwerkseinstellung (2 Klicks auf -> weicher) weiter Testen.

Morgen gehts es dafür auf die Rennstrecke....mal sehen wie er sich dort schlägt.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
romanp
Beiträge: 497
Registriert: 4. Juli 2005, 22:45
Mopped(s): K1200RS Bübchenblau
Wohnort: Cloppenburg

#2 Beitrag von romanp »

Hi Michael,

fahr nicht so wild.
Wir wollen dich zum 14. im Odenwald auch sehen. :lol:

Viel freude mit deinem neuen Satz MPP.

Gruß
Roman :wink:
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#3 Beitrag von Yogi »

Gib doch dann auch mal durch wie lange die Pelle bei forcierter Fahrt hält.

Nicht so mit den drängelnden LKW´s wo bei einigen der Z6 schon 12-15000Km hält.

Bei mir geht der Z6 nach spätestens 7500 runter.

Gruss

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#4 Beitrag von Rheincowboy »

Auf modernen Power-Motorrädern die artgerecht bewegt werden halten die MPP 4 bis 5000 km! Der ollen RS fehlen zwar etliche PS aber das enorme Gewicht dürfte die Haltbarkeit auch auf ca. 6000 km begrenzen. Dennoch ist der MPP das Mass der Dinge und bei mir kommt nichts anderes mehr auf die R. 8)

Viel Spass mit dem MPP, jetzt fehlt eigentlich nur noch das zum Reifen passende Mopped. :P

Gruss Jochen

bei dem der Z6 auf der GT(neu!) gerade mal auf 6000 km kommt. :oops:
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Paraglyder »

Viel Spaß in Oschersleben. Muß leider arbeiten, sonst wäre ich mal kurz vorbeigeschneit. Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Jungs :!: :!: :!: :!: Wir ---und das sind etliche :Wisssen das schon seit ein Paar Tausend Kilom ,aber es gibt auch Andere die sollen das? auch selber er Fahren.Ja sind denn wir Alle Blöd oder WAS. :twisted: Und keine Antworten die nicht der Sache entliehen sind.
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#7 Beitrag von Michael (GF) »

Fortsetzung -> der 2. Eindruck:

Habe die Druck- und Zugstufe etwas geöffnet (1 Klick) und schon fühlte es sich etwas komfortabeler an. Lenkpräzision immer noch reichlich vorhanden, selbst das Einlenken fühlt sich jetzt besser und leichter an.

Auf der Rennstrecke dann den Luftruck auf 2,4/2,6 vermindert (nasse Strecke). Damit lässt sich die Fuhre überhaupt nicht mehr vernünftig einlenken und vermittelt keine Rükmeldung über den tatsächlichen Fahrzustand.

Bei nassen/eher feuchten Bedingungen mit diesem Luftdruck schien der Grip auf dem Vorderrad eher schlechter zu sein, als am Hinterrad. Zumindest gab es das eine oder andere Mal schon einen kleinen Adrenalinschub.

Vor der Heimfahrt wurde dann der LD auf 2,7/2,9 erhöht und siehe da....es ging dann fast wieder wie gewohnt. Auf abtrockender Strecke im "Formationsflug", dann nach einem heftigen Regenguss wurde er dann doch auf nasser Stecke etwas "zögerlicher" und kleiner im Rückspiegel.

Mit dem "Alltagsluftdruck" ist der Nassgrip derzeit als befriedigend einzustufen, denn das Vorderrad fühlt sich schon etwas "rutschig" an während das Hinterrad noch über Grip zu verfügen scheint. Oder lag das an dem für nasse Verhältnisse recht zügigem Tempo :oops: :wink:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14601
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#8 Beitrag von wolfgang »

denn das Vorderrad fühlt sich schon etwas "rutschig" an während das Hinterrad noch über Grip zu verfügen scheint.
Wie siehst du hierzu im Vergleich den Z6????
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

wolfgang hat geschrieben: Wie siehst du hierzu im Vergleich den Z6????
:lol: ich sags dir:< Druck ist gleich mehr Wasseraufstansfläche= schlechtes handling,die Profis fahren da gerne 0,2-0,3bar mehr als im Trockenen: Zum Z6 kein Vergleich weil nachwievor der Beste Reifen. :lol:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14601
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#10 Beitrag von wolfgang »

Mag sein Helmi, aber es interessiert mich was unser reifenguru :lol: schreibt dazu. Auch ob der Reifen nach so 1.500 - 2.000 km wieder die große Rutscherei bekommt oder ob dieses Thema jetzt weg ist.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#11 Beitrag von Michael (GF) »

@Helmi
< Druck ist gleich mehr Wasseraufstansfläche= schlechtes handling,die Profis fahren da gerne 0,2-0,3bar mehr als im Trockenen
Die Sache mit dem Handling ist korrekt und mir durchaus bewusst, aber ein alter Rennfahrer hatte mir 2001 den Tipp gegeben bei Nässe oder kalten Temperaturen den Druck zu vermindern, damit die Reifen durch stärkeres Walken trotz "Kühlung" der Reifen dennoch einigermaßen auf Temperatur kommen.

Dazu lag mir noch eine Info eines anderen Forumsmitgliedes vor der den MPP bereits ohne Zusatzkennung und Freigabe mal zur Probe aufgezogen hatte. Dieser bevorzugte sogar einen Druck von 2,4 Bar (vorne)....mit Zusatzkennung ist der Reifen so auf der K nicht vernünftig zu Fahren.

O.k. habe also für den Track diesmal "verwachst"....

@Wolle

Ist schwer zu sagen....den Z6 hätte man zur gleichen Zeit am gleichen Ort mit gleicher Geschwindigkeit fahren müssen. Durch eine mentale Blockade war ich mit dem Z6 die letzten 12 Monate voher leider nicht ganz so flott unterwegs wie gestern mit dem MPP.

Bisher habe ich ca. 300 km mit dem Satz gefahren, der "gefühlte Nassgripp" ist derzeit etwas schlechter (vorne) als beim Z6.

Bester "Regenreifen" den ich bisher hatte, war der Avon AV 49/50....der hat aber schwächen im Grenzbereich (Highsider) und hält nur 1.800 km.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Michi !!!!! bei Kaltem UND Nässe sind 0,3-0,4 sicher richtig weil der Pnö schneller auf Gripp kommt aber- dann brauchst auch einen anderen Reifen in einer anderen Mischung> Richtung Corsa Pirelli.

Überlegung: die Tester ziehen Reifen für Mopets im Gesamt KG bereich von 180-190 Kilo unsere hat aber über 280KG und ist zudem Kopflastig und da auch noch mit weniger Druck zufahren das geht Hundert Pro schief. :lol:

Korsika war so ein Test:

Ernst Z6 170. :lol: :lol: :lol:

helmi Z6 180. :lol: :lol: :lol:

Peter MPP 180 :cry: :cry: sowohl als auch( Trocken Nass) :wink:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#13 Beitrag von Michael (GF) »

@Helmi

Peter mit MPP :shock: , ich denke Du meinst den MPR :?:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Michi, ob MPP oder MPR beides gleich schlecht hat ja auch wieder gewechselt. :lol:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#15 Beitrag von Michael (GF) »

Das sehe ich anders...der MPR ist ja fast ein "Holzreifen", natürlich besser als Macadam 90/100, BT 20 und Z4, aber schlechter als Z6 und BT 56.

Der MPP ist deutlich sportlicher ausgerichtet und ist mit dem BT 56, AV 49/50 und falls er jemals freigegeben werden sollte M1/M3 zu vergleichen. Mal sehen wie langer der MPP hält und ob es Sägezahn gibt.

Fakt: der MPP ist in langgezogenen, schnellen Kurven nicht so nervös wie der Z6.

Oder hast Du da andere Erfahrungen mit dem MPP :?:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#16 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: nein keine andere Erfahrung nur soviel ,der Z6 ist bei etwas mehr Luftdruck als die Basis wesentlich ruhiger zu fahren und etwas mehr an KM sind dabei auch noch drin. :lol:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#17 Beitrag von Michael (GF) »

Das ist ja nix neues....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#18 Beitrag von Michael (GF) »

So, habe bis jetzt ca. 3.000 km abgespult...Restprofil liegt bei 3,1 mm, sollte also für 4.500 - 5000 km Gesamtleistung reichen. Diese werde ich aber in diesem Jahr nicht mehr fahren.....der Winterschlaf liegt an.

Bis jetzt nix negatives zu berichten, allerdings sollte man mit diesem Reifen schon flott unterwegs sein damit er auf Temperatur. Wer gemütlich durch die Gegend bummeln möchte wäre beim Z6 besser bedient.

Ist der optimale Reifen für sportliche Fahrer und durchaus als "Ersatz" bzw. sogar Verbesserung des BT56 anzusehen.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Laufleistung

#19 Beitrag von Michael (GF) »

Jetzt deutet sich auch eine Aussage über die Laufleistung an:

Restprofil nach 4000 km

Hinten = 2,0 mm
vorne = 3,2 mm

Wie schon zu Anfang angedeutet liegt der MPP in sachen Laufleistung auf dem Niveu des BT 56/56.

Wie bei der Bridgestonepaarung ist am Vorderrad ebenfalls eine Sägezahnbildung zu beobachteb die allerdings nicht so ausgebprägt wie beim BT ist.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#20 Beitrag von Michael (GF) »

So langsam wird er schlecht zu fahren.....Aufstellmomente werden stärker, leichte Pendelneigung.

Grundsätzlich wird aber jeder Reifen kurz vor der Verschleißgrenze in allen Belangen schlechter....., von der Profilstärke sollte der MPP die 5.000 er Marke erreichen
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#21 Beitrag von Michael (GF) »

So, heute kommt er runter, da ich für das anstehende Training und das Meeting einen neuen Satz verwenden möchte.

Nach 5.000 km sind folgende Tiefen zu messen:

hinten: 1,6 mm
vorne: 2,7 mm

Fazit: wer sportlich fährt und auf dem Track fährt sollte den MPP nehmen, da der Z6 in dieser Situation überhitzt und schwächen auf dem Vorderrad zeigt.

Er ist ein würdiger Nachfolger des BT56 auch wenn er aus anderem Hause kommt.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Kai
Beiträge: 382
Registriert: 3. November 2003, 15:19
Wohnort: 27729 Hambergen

#22 Beitrag von Kai »

@all, fährt den jemand ?

Michelin ruft Motorrad-Vorderreifen vom Typ Michelin Pilot Power 2CT und Pilot Power (ohne Kennung) der Dimension 120/70 ZR 17 mit der Markierung „Made in France“ zurück. Eine Untersuchung dieser Reifen ...

Gruß Kai :wink:
ZA24600
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#23 Beitrag von Michael (GF) »

2CT und ohne Kennung nicht freigegeben, habe vorne auch einen mit "B" Kennung.....weißt Du Näheres warum der Rückruf erfolgt?
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#24 Beitrag von bmw peter »

...so steht es in einem anderen Forum.

wegen möglichen Defekten an der Lauffächen die zu Druckverlusten führen können zurückruft.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#25 Beitrag von Thilo »

:lol: die meinten vermutlich den MPR II :lol: :lol:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Antworten