Wieder Bremssattel - sowas Blödes :-(
- topolino_rosso
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Mai 2006, 09:02
- Wohnort: Säuliamt
Wieder Bremssattel - sowas Blödes :-(
Hallo Leute
Nach jahrelangem Studium eurer Diskussionen habe ich plötzlich einen peinlichen Anlass, mich zu registrieren und als Ziegelsteinfahrer zu outen:
In der Fahrt ist mein mit 2 Expandern hinten aufgeschnallter Aktenkoffer abgestiegen; ich hab's scheppern gehört, und dann hat er mich auch noch rechts überholt. Zum Glück war es ein verkehrsarmes Nebensträsschen mit ca. 60 km/h, aber halt hoppelig. Ach ja, die K ist von 1997, ohne Servobremse.
Natürlich haben sich gleich beide Expander aus irgend einer Naturgesetzmässigkeit auf der rechten Seite im Hinterrad verfangen und eingewickelt. Dort sind sie auf dem ABS-Ring aufgelegen, und der eine Drahthaken eines Expanders hat sich unter dem Bremssattel auf dem ABS-Ring verklemmt. Das ganze war schon vollendet, bevor ich nur gemerkt hatte, was los ist.
Ich also nach 18 Jahren BMW zum 1. Mal das berühmte Bordwerkzeug richtig raus, heftig geflucht, dann husch den Bremssattel gelöst (ganz weg ging er nicht im Hinterrad), und das ganze Gummizeug und den verklemmten Haken herausgezogen. Dann wieder zusammengesetzt, allerdings ohne den Abstand zum Sensor genau einzustellen - wie geht das überhaupt? Jetzt scheint der Abstand gut 1 mm zu sein. Es scheint mir sowieso, dass der Sensor an der Seite zum ABS-Ring etwas gelitten haben könnte; die Expanderhaken-Drähte sind doch recht massiv. Sodann den Bremsflüssigkeitsbehälter wieder aufgehängt, der lose nebendran an seinem Schlauch hing. Soweit von Auge beurteilbar, dreht der ABS-Ring weiter rund und zeigt auch nur geringe Schleifspuren vom Expanderhakendraht. Und auch sonst sind keine offensichtlichen Schäden verblieben.
Wenn ich jetzt losfahre, ist die Fussbremse erst ganz hart. Das ABS hat länger zum Selbsttest als zuvor, meldet aber nach kurzer Fahrt "i.O.". Kurz darauf fangen aber die ABS-Lampen wechselnd an zu blinken, und die Fussbremse wird weich. Ich trete sie durch bis zum Anschlag mit wenig Bremswirkung. Zugleich meine ich aber, dass sie auch nicht mehr ganz löst; das wäre mir zuvor ebenfalls nicht bewusst gewesen.
Was ist die unverbindliche Ferndiagnose? Ich habe im Sinn, die Sache am WE mit meines Nachbarn Hilfe genauer anzuschauen.
Ein erschütterter
topolino
Nach jahrelangem Studium eurer Diskussionen habe ich plötzlich einen peinlichen Anlass, mich zu registrieren und als Ziegelsteinfahrer zu outen:
In der Fahrt ist mein mit 2 Expandern hinten aufgeschnallter Aktenkoffer abgestiegen; ich hab's scheppern gehört, und dann hat er mich auch noch rechts überholt. Zum Glück war es ein verkehrsarmes Nebensträsschen mit ca. 60 km/h, aber halt hoppelig. Ach ja, die K ist von 1997, ohne Servobremse.
Natürlich haben sich gleich beide Expander aus irgend einer Naturgesetzmässigkeit auf der rechten Seite im Hinterrad verfangen und eingewickelt. Dort sind sie auf dem ABS-Ring aufgelegen, und der eine Drahthaken eines Expanders hat sich unter dem Bremssattel auf dem ABS-Ring verklemmt. Das ganze war schon vollendet, bevor ich nur gemerkt hatte, was los ist.
Ich also nach 18 Jahren BMW zum 1. Mal das berühmte Bordwerkzeug richtig raus, heftig geflucht, dann husch den Bremssattel gelöst (ganz weg ging er nicht im Hinterrad), und das ganze Gummizeug und den verklemmten Haken herausgezogen. Dann wieder zusammengesetzt, allerdings ohne den Abstand zum Sensor genau einzustellen - wie geht das überhaupt? Jetzt scheint der Abstand gut 1 mm zu sein. Es scheint mir sowieso, dass der Sensor an der Seite zum ABS-Ring etwas gelitten haben könnte; die Expanderhaken-Drähte sind doch recht massiv. Sodann den Bremsflüssigkeitsbehälter wieder aufgehängt, der lose nebendran an seinem Schlauch hing. Soweit von Auge beurteilbar, dreht der ABS-Ring weiter rund und zeigt auch nur geringe Schleifspuren vom Expanderhakendraht. Und auch sonst sind keine offensichtlichen Schäden verblieben.
Wenn ich jetzt losfahre, ist die Fussbremse erst ganz hart. Das ABS hat länger zum Selbsttest als zuvor, meldet aber nach kurzer Fahrt "i.O.". Kurz darauf fangen aber die ABS-Lampen wechselnd an zu blinken, und die Fussbremse wird weich. Ich trete sie durch bis zum Anschlag mit wenig Bremswirkung. Zugleich meine ich aber, dass sie auch nicht mehr ganz löst; das wäre mir zuvor ebenfalls nicht bewusst gewesen.
Was ist die unverbindliche Ferndiagnose? Ich habe im Sinn, die Sache am WE mit meines Nachbarn Hilfe genauer anzuschauen.
Ein erschütterter
topolino
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Topolino!
Der Sensorabstand wir mit 0,45-0,55 mm angegeben. Prüfen kann man das mit einer entsprechenden Fühlerlehre. Wenn nach den ersten Metern die Kontrolleuchten ausgehen ist der Sensorabstand scheinbar richtig.
Um die anderen Effekte zu deuten ist es notwendig zu wissen welches Bremssystem Du verbaut hast.
Dieter
Der Sensorabstand wir mit 0,45-0,55 mm angegeben. Prüfen kann man das mit einer entsprechenden Fühlerlehre. Wenn nach den ersten Metern die Kontrolleuchten ausgehen ist der Sensorabstand scheinbar richtig.
Um die anderen Effekte zu deuten ist es notwendig zu wissen welches Bremssystem Du verbaut hast.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- topolino_rosso
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Mai 2006, 09:02
- Wohnort: Säuliamt
welches Bremssystem
Das Bremssystem müsste sich doch aus dem Baujahr ergeben. Ich meine damals wurde in der K1200 ABS II verbaut. Die Bremssättel heissen "Brembo".DieterSiever hat geschrieben:Hi Topolino!
Der Sensorabstand wir mit 0,45-0,55 mm angegeben. Prüfen kann man das mit einer entsprechenden Fühlerlehre. Wenn nach den ersten Metern die Kontrolleuchten ausgehen ist der Sensorabstand scheinbar richtig.
Um die anderen Effekte zu deuten ist es notwendig zu wissen welches Bremssystem Du verbaut hast.
Dieter
Ich frage mich auch, ob der am Schlauch herunterhängende Bremsflüssigkeitsbehälter Luft ins System gegeben haben könnte. Jedenfalls werden wir am WE mal entlüften und sicher auch den Sensorabstand zu berichtigen versuchen.
topolino
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: welches Bremssystem
Hallo Valentino Rossi,topolino_rosso hat geschrieben:Ich frage mich auch, ob der am Schlauch herunterhängende Bremsflüssigkeitsbehälter Luft ins System gegeben haben könnte. Jedenfalls werden wir am WE mal entlüften und sicher auch den Sensorabstand zu berichtigen versuchen.
1) Warum hast den Ausgleichsbehälter überhaupt abgeschraubt?
2) Vordere der beiden Bremssattel-Befestigungsschrauben klemmt eine Blechlasche mit, welche am Sattel selbst einrastet, andererseits den Bremsschlauch in richtiger Höhe gegen Verdrehen hält. Bis sicher, diese Lasche wieder korrekt montiert zu haben? Denn hinterbei sitzt der ABS-Sensor. Spaltmaß kontrollieren laut Dieter. Ausserdem liegt die Fühlerlehre dem Bordwerkzeug bei
3) Baujahr angeben ist eine betrogene Sache. Nichteinmal das Produktionsmonat langt, weil die BMW-Gfrasta Modifikationen/Modellpflege irgendwann mitten unter der Produktionswoche vornahmen. Nur mit deiner VIN spuckt der ETK aus, was in deinem weltweit einzigartigen Werkl auch tatsächlich verbaut ist.
Soweit meine Fernkopfwäsche

- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: welches Bremssystem
Und nun deine Kopfwäsche.Pezi hat geschrieben:
Soweit meine FernkopfwäschePezi


topolino_rosso hat geschrieben:Sodann den Bremsflüssigkeitsbehälter wieder aufgehängt, der lose nebendran an seinem Schlauch
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- topolino_rosso
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Mai 2006, 09:02
- Wohnort: Säuliamt
Re: welches Bremssystem
Hallo Pezi
1) Warum hast den Ausgleichsbehälter überhaupt abgeschraubt?
Das habe ich nicht. Der sitzt am Rahmen in einer Blechklemme. Die in der Gegend beim Aufwickeln herumschlagenden Expandergummis müssen den Bremsflüssigkeitsschlauch erwischt und den Behälter aus seiner Klemme gerissen haben.
2) Vordere der beiden Bremssattel-Befestigungsschrauben klemmt eine Blechlasche mit, welche am Sattel selbst einrastet, andererseits den Bremsschlauch in richtiger Höhe gegen Verdrehen hält. Bis sicher, diese Lasche wieder korrekt montiert zu haben? Denn hinterbei sitzt der ABS-Sensor. Spaltmaß kontrollieren laut Dieter. Ausserdem liegt die Fühlerlehre dem Bordwerkzeug bei.
Diese Lasche habe ich wieder genauso montiert wie sie war. Die Fühlerlehre glaube ich auch zu haben, hab sie aber gestern in meiner Erschütterung nicht gesehen. Mein Handbuch, das ich konsultiert habe, sagt mir auch nur, dass man den Abstand (mit der Fühlerlehre) einstellen soll, aber nicht wie. Das werden wir am WE sicher noch herausfinden.
3) VIN
Wo finde ich die?
Fernkopfwäsche
beginnt vielversprechend
topolino
1) Warum hast den Ausgleichsbehälter überhaupt abgeschraubt?
Das habe ich nicht. Der sitzt am Rahmen in einer Blechklemme. Die in der Gegend beim Aufwickeln herumschlagenden Expandergummis müssen den Bremsflüssigkeitsschlauch erwischt und den Behälter aus seiner Klemme gerissen haben.
2) Vordere der beiden Bremssattel-Befestigungsschrauben klemmt eine Blechlasche mit, welche am Sattel selbst einrastet, andererseits den Bremsschlauch in richtiger Höhe gegen Verdrehen hält. Bis sicher, diese Lasche wieder korrekt montiert zu haben? Denn hinterbei sitzt der ABS-Sensor. Spaltmaß kontrollieren laut Dieter. Ausserdem liegt die Fühlerlehre dem Bordwerkzeug bei.
Diese Lasche habe ich wieder genauso montiert wie sie war. Die Fühlerlehre glaube ich auch zu haben, hab sie aber gestern in meiner Erschütterung nicht gesehen. Mein Handbuch, das ich konsultiert habe, sagt mir auch nur, dass man den Abstand (mit der Fühlerlehre) einstellen soll, aber nicht wie. Das werden wir am WE sicher noch herausfinden.
3) VIN
Wo finde ich die?
Fernkopfwäsche
beginnt vielversprechend

topolino
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: welches Bremssystem
Hallo rotes Mäuschen,topolino_rosso hat geschrieben: 1) Warum hast den Ausgleichsbehälter überhaupt abgeschraubt?
Das habe ich nicht. Der sitzt am Rahmen in einer Blechklemme. Die in der Gegend beim Aufwickeln herumschlagenden Expandergummis müssen den Bremsflüssigkeitsschlauch erwischt und den Behälter aus seiner Klemme gerissen haben.
3) VIN
Wo finde ich die?
wenn's bei Tempo 60 den Ausgleichsbehälter aus seiner Halterung geschlagen und bis Stillstand überall gegengedonnert hat, da würde ich nicht entlüften probieren, sondern gleich einen Bremsflüssigkeitswechsel machen. Dieses Ausgleichsdöschen ist nicht besonders stabil, bitte auf etwaige Risse und Beschädigung des Schlauchanschlusses kontrollieren!
VIN ist letzte 7 Stellen der Fahrgestellnummer, zu finden unter Sitzbank oder in deinen Papieren ...
Klingt wirklich arg. Da kann man nur gratulieren, dass Du nicht über den Lenker abgestiegen bist!
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- topolino_rosso
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Mai 2006, 09:02
- Wohnort: Säuliamt
Re: welches Bremssystem
Pezi hat geschrieben:
Hallo rotes Mäuschen,
Klingt wirklich arg. Da kann man nur gratulieren, dass Du nicht über den Lenker abgestiegen bist!



Die totale Fahrgestellnummer ist WB1 054 4A5 VZA2 1411 - hilft das weiter?
Jedenfalls schon jetzt besten Dank für das engagierte Mitgefühl!
topolino
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14628
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallo Rossi,
alles richtig was meine Vorschreiber geschrieben haben. Du wirst wahrscheinlich Luft im HBZ haben. Mach mal folgendes bevor du entlüftest, klemme den Bremshebel auf die unterste Stellung und lass die Fuhre einfach mal über Nacht stehen. Es sollte aber über den Bremshebel ein Wiederstand spürbar sein. Dan entlaste den Hebel am nächsten Tag langsam, damit die Luft aufsteigen kann in Behälter und dann entlüfte erst.
Den ABS-Ring mußt du auf Rundlauf kontrollieren mit einer Meßuhr. Der höchste oder niederste Punkt ist normalerweise mit einem Farbpunkt gekennzeichnet und an diesem muß das Spiel vorhanden sein. Lies die Rep.-Anleitung nochmals durch. Falls es nicht passt, kannst du versuchen den Ring auszurichten. Wenn dies nicht möglich ist dann kauf einen neuen. An der Bremse wird nicht gespart.
alles richtig was meine Vorschreiber geschrieben haben. Du wirst wahrscheinlich Luft im HBZ haben. Mach mal folgendes bevor du entlüftest, klemme den Bremshebel auf die unterste Stellung und lass die Fuhre einfach mal über Nacht stehen. Es sollte aber über den Bremshebel ein Wiederstand spürbar sein. Dan entlaste den Hebel am nächsten Tag langsam, damit die Luft aufsteigen kann in Behälter und dann entlüfte erst.
Den ABS-Ring mußt du auf Rundlauf kontrollieren mit einer Meßuhr. Der höchste oder niederste Punkt ist normalerweise mit einem Farbpunkt gekennzeichnet und an diesem muß das Spiel vorhanden sein. Lies die Rep.-Anleitung nochmals durch. Falls es nicht passt, kannst du versuchen den Ring auszurichten. Wenn dies nicht möglich ist dann kauf einen neuen. An der Bremse wird nicht gespart.
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: welches Bremssystem
Logisch, deine VIN ist ZA21411, gebaut im März 1997 :lux:topolino_rosso hat geschrieben:Die totale Fahrgestellnummer ist WB1 054 4A5 VZA2 1411 - hilft das weiter?
Damit muss es so aussehen:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=34&fg=15
(Beachte die unterschiedlichen Nummern/Längen der 2 Bremssattelschrauben)
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=34&fg=10
Und alle Teile verbaut sein, die in der Tabelle unter der Zeichnung aufgelistet sind.
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- topolino_rosso
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Mai 2006, 09:02
- Wohnort: Säuliamt
Re: welches Bremssystem
Das erschreckt mich etwas, denn beim hurtigen Schrauben mit dem Bordwerkzeug dort im Wald am hoppeligen Strassenrand ist mir das nicht aufgefallenPezi hat geschrieben:(Beachte die unterschiedlichen Nummern/Längen der 2 Bremssattelschrauben)

Habe ich die an Ende jetzt vertauscht? Merke ich das, wenn ich am WE nochmals dahinter gehe? Wohin gehört die längere, wenn sie wirklich verschieden sind? :conf:
topolino
- topolino_rosso
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Mai 2006, 09:02
- Wohnort: Säuliamt
Torx. Nach Möglichkeit lange.
Heute habe ich (ohne nachbarliche Hilfe) mal das Rad und den Bremssattel ausgebaut. Die unzugänglich versteckte Torx-Schraube ist ein deutlicher Hinweis, dass mässig begabte Bastler wie ich die Finger vom ABS-Sensor lassen sollten. Dies, obwohl ich inzwischen im Bordwerkzeug die 0,5mm-Lehre gefunden habe. Wenigstens ist das Bordwerkzeug wieder mal neu eingeräumt und so klein, wie es früher mal war.
Wie befürchtet zeigt die Oberfläche des ABS-Sensors deutliche Veränderungen; er gehört wohl eher ersetzt
. Alles zusammen ergibt, dass ich meinen
um einen baldigen Termin bitten und den Nachbarn nicht mehr wegen des Entlüftens fragen muss.
Hat jemand übrigens eine Empfehlung für den Raum Zürich-Zug? Über den bisher von mir bevorzugten
habe ich von einem Bekannten einige wüste Dinge gehört. Mangels Alternative in sinnvoller Distanz würde ich ihn trotzdem weiter ehren müssen.
topolino
Wie befürchtet zeigt die Oberfläche des ABS-Sensors deutliche Veränderungen; er gehört wohl eher ersetzt


Hat jemand übrigens eine Empfehlung für den Raum Zürich-Zug? Über den bisher von mir bevorzugten

topolino
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Torx. Nach Möglichkeit lange.
Kopf hoch Mauserl !topolino_rosso hat geschrieben: Wie befürchtet zeigt die Oberfläche des ABS-Sensors deutliche Veränderungen; er gehört wohl eher ersetzt
Rein von der elektrotechnischen Seite: BMW-Nr. 34 52 2 331 290 um bescheidene 89.59€ inkl.
Nebenfrage: Wenn's in Bern blitzt, wielange braucht es bis es in Züri donnert?

- topolino_rosso
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Mai 2006, 09:02
- Wohnort: Säuliamt
Re: Torx. Nach Möglichkeit lange.
Wahrscheinlich ca. 3 WochenPezi hat geschrieben:Wenn's in Bern blitzt, wielange braucht es bis es in Züri donnert?Pezi (Peter)

Und zu Wolfgang: danke, Delémont ist zwar eines meiner Favoritenziele für die Sonntagstour, aber wie um Himmels willen soll ich ohne Motorrad von dort wieder heimkommen?
Wenn einer von euch mal im Raum Sigmaringen-Arlberg-Bellinzona-Delémont vorbeikommt (und mich die Familie lässt), würde ich mich freuen, unterwegs mit ihm ein Paar Kurven zu schneiden

topolino
- topolino_rosso
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Mai 2006, 09:02
- Wohnort: Säuliamt
Klingt wirklich arg.
Mein
hat den neuen ABS-Sensor montiert, aber den Abstand nicht hingebracht. Bein genaueren Studium der Sache hat er festgestellt:
1. Der Bremssattel hat doch grössere Verletzungen, ist verbogen und gehört ersetzt.
2. Die Platte, auf der er montiert ist, ist auch krumm.
3. Auch die Bremsscheibe läuft nicht mehr rund.
4. Und natürlich hat der ABS-Ring nicht nur Schleifspuren, sondern einen Teil seiner Zähne verloren.
So etwas habe er noch nie gesehen - ich jedenfalls auch nicht
und natürlich warten diese Teile nicht auf mich, sondern müssen erst bestellt werden, und ausserdem ist die Werkstatt sowieso ausgebucht
Kann mir jemand raten, was da in etwa auf mich zukommt? Besten Dank im voraus
topolino

1. Der Bremssattel hat doch grössere Verletzungen, ist verbogen und gehört ersetzt.
2. Die Platte, auf der er montiert ist, ist auch krumm.
3. Auch die Bremsscheibe läuft nicht mehr rund.
4. Und natürlich hat der ABS-Ring nicht nur Schleifspuren, sondern einen Teil seiner Zähne verloren.
So etwas habe er noch nie gesehen - ich jedenfalls auch nicht


Kann mir jemand raten, was da in etwa auf mich zukommt? Besten Dank im voraus
topolino
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14628
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Ich kann mir viel vorstelle, aber bis sich das Zeugs verbiegt muß schon sehr viel passieren. Eigentlich fast nicht möglich. Frag ihn mal wie er es denn festgestellt hat dass das das Zeugs verbogen ist. Dass die Bremsscheibe und der ABS-Ring Schrott ist kann ich mir gut vorstellen, aber das andere Zeugs eigentlich nicht.1. Der Bremssattel hat doch grössere Verletzungen, ist verbogen und gehört ersetzt.
2. Die Platte, auf der er montiert ist, ist auch krumm.
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Klingt wirklich arg.
Ach Mausi, das hattest bei übereilter Reparatur vorort natürlich nicht gesehen? Ich zeig' dir gleich mal die GROSSE MAUSEFALLE Du seltener Glücksritter!!topolino_rosso hat geschrieben:sondern einen Teil seiner Zähne verloren.


In meinem Link suchst nun die benötigten/bestellten Teile raus und wir hier suchen anhand der BMW-Nummern, was es ungefähr kosten darf.
K-apiert? Pezi
- topolino_rosso
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Mai 2006, 09:02
- Wohnort: Säuliamt
wie er festgestellt hat dass das das Zeugs verbogen ist?
Wie gesagt, der neue ABS-Sensor stand auch 2mm über dem ABS-Ring, weshalb er das Zeug wieder auseinandergenommen hat. Es ist eben schon so, ich hab's dann auch gesehen. Der Bremssattel ist aufgebogen - ein Blick über die richtige Ebene bestätigt das. Und die Stellen, wo der draufsitzt - die Endplatte am Hinterachsantriebsgehäuse - scheinen auch nicht mehr genau zu fluchten.wolfgang hat geschrieben:Ich kann mir viel vorstelle, aber bis sich das Zeugs verbiegt muß schon sehr viel passieren. Eigentlich fast nicht möglich. Frag ihn mal wie er es denn festgestellt hat dass das das Zeugs verbogen ist.
Bester Pezi, vor Ort habe ich doch gar nicht repariert, sondern nur Gummi und Expanderhakendraht aus dem Hinterrad gezogen - andere wären mit dem ganzen verklemmten Zeugs in der Bremse drin noch nach Hause geschlichen. Aus den Teilebildern ergeben sich dann wohl folgende Teilenummern:
33112332378 Hinterachsantriebsgehäuse (ich bräuchte eigentlich aber nur die abschliessende Platte davon)
34512332581 Hinterradbremsscheibe (offenbar 1 Teil mit dem ABS-Ring)
34212332459 Bremssattel
34522331290 ABS-Sensor
topolino
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: wie er festgestellt hat dass das das Zeugs verbogen ist?
Guten ernüchternden Morgen, Topolinotopolino_rosso hat geschrieben: 33112332378 Hinterachsantriebsgehäuse (ich bräuchte eigentlich aber nur die abschliessende Platte davon)
34512332581 Hinterradbremsscheibe (offenbar 1 Teil mit dem ABS-Ring)
34212332459 Bremssattel
34522331290 ABS-Sensor
Position 1) 772.13€
Position 2) 287.10€
Position 3) 177.86€
Position 4) 89.59€
Leck' Buckel, laut Märzpreisliste, aber schon inkl. deutscher Märchensteuer. Ich würde nun zuwarten, bis unser Admin Wolfgang wieder mal ein Schlachtfest veranstaltet ...
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- topolino_rosso
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Mai 2006, 09:02
- Wohnort: Säuliamt
Schlachtfest
Mein Mechanikus hatte die Preise zwar noch nicht herausgesucht, mich aber ganz vorsichtig schon auf derartiges vorbereitet
auf meine Frage, ob man das alles nicht aus einem Unfallwrack herausnehmen könne, meinte er, die würden alle wieder repariert
aber irgendwo müssen diese Teile doch herumliegen, die macht ja ausser mir niemand kaputt
und die eine oder andere k1200 ist sicher schon "gestorben"
topolino


aber irgendwo müssen diese Teile doch herumliegen, die macht ja ausser mir niemand kaputt

In welchem Rhythmus pflegen Wolfgangs Festivitäten denn stattzufinden? Und wie könnte ich mich daran beteiligen?Pezi hat geschrieben: Ich würde nun zuwarten, bis unser Admin Wolfgang wieder mal ein Schlachtfest veranstaltet ...
topolino
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14628
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Und wie könnte ich mich daran beteiligen?
Hallo Topolino,
eigentlich garnicht. Weil ich nicht weis was der Pezi da wieder mal daher schreibt. Ab und zu wird er wohl an seinem Lötkolben schnuppern und das haut ihm dann seine Schwachstromkreise durcheinander



Es gibt natürlich Teilehändler in D wo du solche Teile nachfragen könntest oder ich besorge dir sie mit X % billiger, dann mußt du aber die Fracht rechnen. Das wird sich nicht soviel schenken.