Synchronisierung so okay?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
guenter525
Beiträge: 10
Registriert: 17. April 2005, 13:03
Wohnort: Unterfranken

Synchronisierung so okay?

#1 Beitrag von guenter525 »

Hi,

weil ich ein bisschen zuviel Zeit habe :-), dachte ich mir heute, ich hänge mal einen Synchrontester dran. Unten ein Bild von vorher, darunter nachher, im Standgas gemacht. Nun die Frage an die Spezialisten:

:?: Wie genau muss das denn übereinstimmen? :?:
:?: Gibt es einen absoluten Wert, der da angezeigt werden sollte, oder passt das in etwa so? :?:
:?: Bei welcher Drehzahl sollte überhaupt gemessen werden? :?:

Ich habe das mal so gemacht: Erst mal alle Umluftschrauben rein, dann im Standgas alle Klappen auf Übereinstimmung gebracht. Dann bei ca. 3000U/min geschaut. Leichte Abweichungen. Noch mal die Schrauben ein wenig nachjustiert, dass es halbwegs bei Drehzahl passt. Dann im Standgas mit den Umluftschrauben exakt nachjustiert.

Wenn man ein wenig die Drehzahlen durchläuft, zeigen die Manometer öfter mal Unterschiede an :o .

Na ja, im Stand passt es ja nun halbwegs. Was mir gleich aufgefallen ist: Das Klopfen, als hätte ein Zylinder Lagerschaden ist nun verschwunden. :D

Zu den Vibrationen kann ich noch nichts sagen, regnet momentan bei uns :cry:

Vorher im Standgas:
bilder/diagnose/Anzeige%20vor%20dem%20S ... sieren.jpg


Nachher im Standgas:
bilder/diagnose/Anzeige%20nach%20dem%20 ... sieren.jpg

Vielen Dank schon mal für Eure Infos
und schöne Pfingsten wünscht
Günter
Zuletzt geändert von guenter525 am 18. September 2005, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Pezi »

Prima Günter!

Aber ich pfeiffe inzwischen auf lämmerschwänzelnde Zeigerinstrumente ...

Suche mal hier nach "Falo Synchronisieren", viel Wege führen nach Rom ... :)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
guenter525
Beiträge: 10
Registriert: 17. April 2005, 13:03
Wohnort: Unterfranken

#3 Beitrag von guenter525 »

Hi Pezi,

das mit den Schläuchen kenne ich, aber da mir das heute spontan eingefallen ist, bin ich mal schnell zu meinem Kumpel mit der Autowerkstatt und die Schwänzeluhren ausgeliehen:-)

Meinst Du trotzdem, dass man das so lassen kann?


Übrigens Nachtrag:

Jetzt sieht die K aus wie Sau, konnte mir die Probefahrt nicht verkneifen :?
Ich finde es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Selbst mit der Schnellsynchronisation auf Schwänzeluhren. Geht das mit Himbeersaft noch genauer? :?:
Dann noch ein Versuch ohne die Verbindungsschläuchlein: Ohne die Dinger bockt sie genauso wie vorm Einstellen: Im 1. Gang Standgas z.B. auf die Ampel zurollend, bisschen Gas und es hüpft unangenehm. Nach dem Einstellen ist das weg. :) Vibrationen sind nach erstem Eindruck besser geworden.

trockenere Pfingsten wünscht:
Günter
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Pezi »

guenter525 hat geschrieben:Meinst Du trotzdem, dass man das so lassen kann?
Selbverständlich Günter!

Mein Motto: "Der Weg ist das Ziel!"

Anders ginge es bloß einfacher/rascher/flotter ;)
(Himbeersaft gegenüber Quecksilber bietet zehnfache Ablesegenauigkeit ;) )
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#5 Beitrag von Detlev »

Hi,
bin begeistert von solchen Beiträgen. Gibt es irgendwo ne Beschreibung mit Fotos, welche Schräubchen zu betun sind?
Meßgerät habe ich, Erfahrung auch, nur bisher halt nur an japanesischen Vielzylindern mit Vergasern und 4-V-Boxern!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
guenter525
Beiträge: 10
Registriert: 17. April 2005, 13:03
Wohnort: Unterfranken

#6 Beitrag von guenter525 »

Hi Detlev,

freut mich, dass Dir so ein Beitrag gefällt. :P Von den Schrauben habe ich leider keine Fotos gemacht, nun ist auch wieder alles zusammen gebaut. :(

Wenn Du das Synchronisieren ja schon mal gemacht hast, wirst Du mehr Erfahrung haben als ich. Beim mir war's das erste mal. 8)

Die Schräubchen siehst Du auf den ersten Blick. Die Relation der Klappen habe ich mit den drei blau versiegelten Schrauben eingestellt. Die sind gekontert. Den ganz rechten Zylinder kann man nicht einstellen, den nahm ich als Bezug. Die Messing Umluftschrauben sieht man auch sofort, ich habe gelesen, dass die bei neueren Modellen weggelassen wurden. Die Manometer habe ich auf die vier Anschlüsse gesteckt, auf die so eine mit zwei T-Stückchen hergestellte Verbindung aller vier Stutzen steckte. Vielleicht gibt es das auch wahlweise mit Blindstopfen, im "edeka :)" sind beide Varianten zu finden.

Demnächst werde ich mal versuchen, ob ich die Stellung des Drosselklappenpotis auch überprüfen kann. Das müsste eigentlich mit dem einen Pin der runden Diagnosebuchse gehen, mal seh'n. :wink:

schönen Sonntag noch,
Günter
Antworten