Ventile einstellen.
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Ventile einstellen.
Hallo,
wer hat schon mal die Ventile selber eingestellt?
Was muß man dabei beachten?
Kommt man mit einer einfachen Schrauberausrüstung klar oder braucht man Spezialwerkzeug?
Was kostet das Ventile einstellen beim Freundlichen?
Gruß Harald.
wer hat schon mal die Ventile selber eingestellt?
Was muß man dabei beachten?
Kommt man mit einer einfachen Schrauberausrüstung klar oder braucht man Spezialwerkzeug?
Was kostet das Ventile einstellen beim Freundlichen?
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
- er2de2
- Beiträge: 187
- Registriert: 22. März 2004, 18:14
- Wohnort: ME
Hallo Motorradfreak65,
also das Ventile einstellen ist schon ein erheblicher Aufwand.
Verkleidung links ausbauen
Zylinderkopfhaube ausbauen
Motor über Hinterrad weiterdrehen
Ventilspiel mit Fühlerblattlehre ermitteln und notieren
Über Soll-Ist-Vergleich ggf. Ersatzstößel ermitteln
Dann Nockenwellen raus.
Hab das jetzt aus der Rep. Anleitung. Geht natürlich noch weiter.
Also ich würde es beim
machen lassen.
Was es kostet weis ich nicht muß aber heute zum
dann frag ich mal.
Es Grüßt
er2de2

also das Ventile einstellen ist schon ein erheblicher Aufwand.

Verkleidung links ausbauen
Zylinderkopfhaube ausbauen
Motor über Hinterrad weiterdrehen
Ventilspiel mit Fühlerblattlehre ermitteln und notieren
Über Soll-Ist-Vergleich ggf. Ersatzstößel ermitteln
Dann Nockenwellen raus.
Hab das jetzt aus der Rep. Anleitung. Geht natürlich noch weiter.
Also ich würde es beim

Was es kostet weis ich nicht muß aber heute zum

Es Grüßt
er2de2



K100RS2V/ K1100RS/ K1200RS KuN Lufi/ Z6 / blaue Tachobeleuchtung/Hornig Cockpitringe/Remus Revolution K1200R
- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
Moin!
Als der Rainer noch im Forum aktiv war, hat er zu dem Thema mal einen leicht verständlichen Beitrag geschrieben.
Ich habe es aber selber auch noch nicht gemacht.
----------------Zitat Rainer A. ----------------------------:
im prinzip ganz einfach aber zeitaufwendig.
ventildeckel abnehmen und ventielspiel prüfen. am hinteren ende der nockenwellen sind nuten, die müssen beim messen immer senkrecht oder wagrecht (parallel) stehen. ventilspiel einlaß 0,15-0,20 auslaß 0,25-0,30.
sollte das spiel nicht korrekt sein zuerst den motor so lange drehen bis die dreieckigen aussparungen der nockenwellenritzel mittig zur flanschfläche lagerdeckel/zylinderkopf stehen. dann die torxschraube aus dem steuerdeckel herausschrauben und einen imbusschlüssel in die bohrung stecken bis ein spürbarer widerstand überwunden wird. jetzt ist die gleitschiene des steuerspanners geklemmt und kann nicht verrutschen.
nockenwellenritzel lösen und abbauen, zur sicherung kannst du die ritzel mit kabelbinder an der kette befestigen. so ist die position und winkellage der nockenwelle zur kurbelwelle gesichert. lagerdeckel lösen und nockenwelle ausbauen.
auf der unterseite der tassenstößel steht eine zahl! jetzt kommt’s darauf an wie das ventilspiel vor der demontage war. was! hast du dir nicht aufgeschrieben!!
so ein pech aber auch, alles wieder zusammen und von vorn also spiel für jedes ventil genau notieren.
hat ein auslaßventil jetzt das spiel von 0,4 und auf dem stößel steht 290 brauchst du einen stößel mit 300 oder 305. also das zu große spiel dazu addieren das zu kleine abziehen.
tassenstößel auf denen die schleifspuren noch deutlich zu sehen sind können weiter verwendet werden. sind jedoch matte stellen oder kleine pittings zu sehen immer neue nehmen.
so jetzt alles in umgekehrter reihenfolge wieder zusammen und die Lagerdeckel mit 9nm anziehen. die ritzel mit 55nm. deckel mit 9nm imbusschraube rausziehen und schraube rein fertig.
solltest du jetzt immer noch nicht wissen wies geht, hol dir lieber einen dazu der sich damit auskennt. sonst wirds teuer!!!!
----------------------------------Zitat Ende ---------------------------
Ich hoffe, geholfen zu haben.
Gruß!
Karsten
Als der Rainer noch im Forum aktiv war, hat er zu dem Thema mal einen leicht verständlichen Beitrag geschrieben.
Ich habe es aber selber auch noch nicht gemacht.
----------------Zitat Rainer A. ----------------------------:
im prinzip ganz einfach aber zeitaufwendig.
ventildeckel abnehmen und ventielspiel prüfen. am hinteren ende der nockenwellen sind nuten, die müssen beim messen immer senkrecht oder wagrecht (parallel) stehen. ventilspiel einlaß 0,15-0,20 auslaß 0,25-0,30.
sollte das spiel nicht korrekt sein zuerst den motor so lange drehen bis die dreieckigen aussparungen der nockenwellenritzel mittig zur flanschfläche lagerdeckel/zylinderkopf stehen. dann die torxschraube aus dem steuerdeckel herausschrauben und einen imbusschlüssel in die bohrung stecken bis ein spürbarer widerstand überwunden wird. jetzt ist die gleitschiene des steuerspanners geklemmt und kann nicht verrutschen.
nockenwellenritzel lösen und abbauen, zur sicherung kannst du die ritzel mit kabelbinder an der kette befestigen. so ist die position und winkellage der nockenwelle zur kurbelwelle gesichert. lagerdeckel lösen und nockenwelle ausbauen.
auf der unterseite der tassenstößel steht eine zahl! jetzt kommt’s darauf an wie das ventilspiel vor der demontage war. was! hast du dir nicht aufgeschrieben!!
so ein pech aber auch, alles wieder zusammen und von vorn also spiel für jedes ventil genau notieren.
hat ein auslaßventil jetzt das spiel von 0,4 und auf dem stößel steht 290 brauchst du einen stößel mit 300 oder 305. also das zu große spiel dazu addieren das zu kleine abziehen.
tassenstößel auf denen die schleifspuren noch deutlich zu sehen sind können weiter verwendet werden. sind jedoch matte stellen oder kleine pittings zu sehen immer neue nehmen.
so jetzt alles in umgekehrter reihenfolge wieder zusammen und die Lagerdeckel mit 9nm anziehen. die ritzel mit 55nm. deckel mit 9nm imbusschraube rausziehen und schraube rein fertig.
solltest du jetzt immer noch nicht wissen wies geht, hol dir lieber einen dazu der sich damit auskennt. sonst wirds teuer!!!!
----------------------------------Zitat Ende ---------------------------
Ich hoffe, geholfen zu haben.
Gruß!
Karsten
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo,
danke an schon mal an alle die mir mit Ratschlägen weitergeholfen haben.
Die Vorgehensweise beim Ventile einstellen hört sich ja leider nicht gerade unkompliziert an, werde mir also überlegen ob ich diese Arbeit selber erledige. Habe aber ja noch etwas Zeit damit so das ich noch einige Nächte dadrüber schlafen kann.
Gruß Harald.
danke an schon mal an alle die mir mit Ratschlägen weitergeholfen haben.
Die Vorgehensweise beim Ventile einstellen hört sich ja leider nicht gerade unkompliziert an, werde mir also überlegen ob ich diese Arbeit selber erledige. Habe aber ja noch etwas Zeit damit so das ich noch einige Nächte dadrüber schlafen kann.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Harald folgender Vorschlag,
geh einfach her und mess nur das Ventilspiel. Schau dass die Auslasse im oberen Bereich sind und die Einlass in der Mitte. Wenn sie alle in etwa dort sind wo sie sein sollen dann lass es gut sein. Ich hab mal mit einem freien Händler gesprochen der sehr viele K100 und 110 hat in der Wartung, der sagte wenn das Spiel in der Toleranzgrenze ist bei 20.000 km dann hat er noch nie erlebt dass es bis 100.000 km verändert. Dem wird auch so sein.
Kannst du mit einer Fühlerlehre umgehen? Wenn nein melde dich nochmals.
geh einfach her und mess nur das Ventilspiel. Schau dass die Auslasse im oberen Bereich sind und die Einlass in der Mitte. Wenn sie alle in etwa dort sind wo sie sein sollen dann lass es gut sein. Ich hab mal mit einem freien Händler gesprochen der sehr viele K100 und 110 hat in der Wartung, der sagte wenn das Spiel in der Toleranzgrenze ist bei 20.000 km dann hat er noch nie erlebt dass es bis 100.000 km verändert. Dem wird auch so sein.
Kannst du mit einer Fühlerlehre umgehen? Wenn nein melde dich nochmals.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 28. Juli 2003, 18:38
- Wohnort: Burlage/Ostfriesland