K & N Luftfilter
- smarty-x
- Beiträge: 10
- Registriert: 18. September 2003, 10:19
- Mopped(s): K 1600 GT; Bj: 2013
- Wohnort: Allmersbach im Tal
- Kontaktdaten:
K & N Luftfilter
Hallo zusammen, ich fahre K 1200 RS Bj. 2001. Kann mir jemand seine Erfahrungen mit K & N Luftfiltern mitteilen? Das wäre echt süpi!!! Danke.
Hallo,
mit der ab 01 verbauten MOTRONIC mit EU2 Norm bringt der K&N nichts mehr im oberen Drehzahlband,
da die Vollastanreicherung wegn EU2 zurückgenommen ist. Bei der alten 477er bis Bj. 00 geht noch was.
Im unteren Drehzahlband im Teillastbereich bei beiden MOTRONIC Versionen min. magerer, deshalb etwas weniger Verbrauch, aber auch min. Drehmomentverlust.
Sieht man auch am helleren Topf. Scheinbar kann auch die Lambdaregelung nicht alles ausgleichen.
Ich fahre wieder Papierfilter, da kommt der Bums von unten besser
Gruß
Max
mit der ab 01 verbauten MOTRONIC mit EU2 Norm bringt der K&N nichts mehr im oberen Drehzahlband,
da die Vollastanreicherung wegn EU2 zurückgenommen ist. Bei der alten 477er bis Bj. 00 geht noch was.
Im unteren Drehzahlband im Teillastbereich bei beiden MOTRONIC Versionen min. magerer, deshalb etwas weniger Verbrauch, aber auch min. Drehmomentverlust.
Sieht man auch am helleren Topf. Scheinbar kann auch die Lambdaregelung nicht alles ausgleichen.
Ich fahre wieder Papierfilter, da kommt der Bums von unten besser


Gruß
Max
- Michael (GF)
- Beiträge: 6051
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
@Michael
Nun, Verkleidung ab, Tank ab, vier Kreuzschrauben des Deckels lösen, alter Filter raus, K&N rein, Deckel drauf, vier Kreuzschrauben rein und fest, Tank montieren, Verkleidung ran, und wieder losfahren....
Bei den Modellen bis 2000 bietet es sich an, bei der aktion gleich die Kraftstoffleitungen mit den Schnellverschlüssen der >2001 auszustatten und bei einer Laufleistung von >35.000 km gleich den Kraftstofffilter mit zu wechseln......
@smarty
"besseres Ansauggeräusch", Filter ist haltbarer....braucht nur gereinigt und geölt zu zu werden (allerdings schon bei 30.000 km nicht wie angegeben bei 50.000 km), atmet bei Volllast etwas besser, aber wie Max schon schreibt unten herum MINIMAL weniger Drehmoment. Sichtbar über Diagramme auf einem Prüfstand (1x Originalfilter, 1x K&N)
Nun, Verkleidung ab, Tank ab, vier Kreuzschrauben des Deckels lösen, alter Filter raus, K&N rein, Deckel drauf, vier Kreuzschrauben rein und fest, Tank montieren, Verkleidung ran, und wieder losfahren....
Bei den Modellen bis 2000 bietet es sich an, bei der aktion gleich die Kraftstoffleitungen mit den Schnellverschlüssen der >2001 auszustatten und bei einer Laufleistung von >35.000 km gleich den Kraftstofffilter mit zu wechseln......
@smarty
"besseres Ansauggeräusch", Filter ist haltbarer....braucht nur gereinigt und geölt zu zu werden (allerdings schon bei 30.000 km nicht wie angegeben bei 50.000 km), atmet bei Volllast etwas besser, aber wie Max schon schreibt unten herum MINIMAL weniger Drehmoment. Sichtbar über Diagramme auf einem Prüfstand (1x Originalfilter, 1x K&N)
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
- Michael (GF)
- Beiträge: 6051
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
@Karsten
Die Ölanalyse ist seit 3 Monaten offline.......
Ich habe bei meiner 40.000er Inspektion mal ein Kontrollblick riskiert. Der K&N ist jetzt 20.000 km drin und sieht nicht mehr so toll aus. Ich werde ihn daher im Rahmen der 50.000er Inspektion ausbauen, reinigen Ölen und wieder einbauen.
Die gleiche Erfahrung haben bereits andere K-Fahrer (inzwischen offline) mit dem K&N gemacht.
Die Ölanalyse ist seit 3 Monaten offline.......
Ich habe bei meiner 40.000er Inspektion mal ein Kontrollblick riskiert. Der K&N ist jetzt 20.000 km drin und sieht nicht mehr so toll aus. Ich werde ihn daher im Rahmen der 50.000er Inspektion ausbauen, reinigen Ölen und wieder einbauen.
Die gleiche Erfahrung haben bereits andere K-Fahrer (inzwischen offline) mit dem K&N gemacht.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
Huuups, da kann man mal sehen, wie oft ich die HP aufrufe.
Schade eigentlich, ich fand die Analyse recht interessant.
Der Filter sollte gereinigt werden, wenn sich eine 2-3 mm dicke Schmutzschicht gebildet hat. Wenn dies bei Dir schon nach 20000 km der Fall ist, dann frage ich mich, in welch üblen Gegenden Du Dein Mopped Luft ansaugen läßt.
Da meine K die Luft sehr häufig in staatlich anerkannten Luftkurorten ansaugen darf, gehe ich davon aus, dass eine Reinigung des Filterelementes nicht vor 50000 km erfolgen muß.
Gruß!
Karsten

Schade eigentlich, ich fand die Analyse recht interessant.
Der Filter sollte gereinigt werden, wenn sich eine 2-3 mm dicke Schmutzschicht gebildet hat. Wenn dies bei Dir schon nach 20000 km der Fall ist, dann frage ich mich, in welch üblen Gegenden Du Dein Mopped Luft ansaugen läßt.

Da meine K die Luft sehr häufig in staatlich anerkannten Luftkurorten ansaugen darf, gehe ich davon aus, dass eine Reinigung des Filterelementes nicht vor 50000 km erfolgen muß.

Gruß!
Karsten
- Michael (GF)
- Beiträge: 6051
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
@Karsten
Was machst Du denn in Luftkurorten.....
Rentner erschrecken oder bist Du gar selber einer....
Nun, die "Dicke" der Staubschicht habe ich noch nicht nachgemessen.......aber eine Reinigung erscheint mir sinnvoll.
Was machst Du denn in Luftkurorten.....


Rentner erschrecken oder bist Du gar selber einer....

Nun, die "Dicke" der Staubschicht habe ich noch nicht nachgemessen.......aber eine Reinigung erscheint mir sinnvoll.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- Michael (GF)
- Beiträge: 6051
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 29. Januar 2003, 23:50
- Wohnort: 58456 Witten
Hallo ihr Lufthascher
Habe jetzt auch einen K&N eingebaut, aber nicht wegen irgendwelchen Leistungssteigerungen, sondern wegen Kostenersparnissen bei weiteren Inspectionen. Macht sich doch nach dem 2ten Filterwechsel bezahlt. Nur im kalten Zustand vorsicht beim Anfahren - bei mir verschluckt sie sich dann.
Habe jetzt auch einen K&N eingebaut, aber nicht wegen irgendwelchen Leistungssteigerungen, sondern wegen Kostenersparnissen bei weiteren Inspectionen. Macht sich doch nach dem 2ten Filterwechsel bezahlt. Nur im kalten Zustand vorsicht beim Anfahren - bei mir verschluckt sie sich dann.
Hallo,
das kommt durch die ab 01 verbaute EU2 Motronic, diese hat auch im Kaltlauf und Vollast geringere Einspritzmengen, irgendwo müssen ja die EU2 Werte hergeholt werden
Aber der K&N hebt nochmal um einen geringen Prozentsatz den Luftdurchsatz, durch schneller schwingende Lüftsäule.
Das regelt die Lambddasonde nur noch zum Teil aus.
Das der Filter besser arbeitet ist nicht bewiesen, denn in Testberichten hat er in der Filterung zum Teil schlechter abgeschnitten als die Mikro-Papierfilter.
Die wenigen Vorteile sind, das sich die Kosten nach dem 3. Filterwechsel armortisieren, das wäre im Schnitt nach 60Tkm
und etwas geringeren Verbrauch, dadurch das die K etwas zu mager läuft.
Der einzige wirkliche Vorteil ist, das er nach einem Gewitterrregen
nicht wie der Papierfilter aufquilt und den Luft-Durchsatz verringert.
Absolute Nachteile sind Durchzugsverluste und von der Garantie od. Kulanz ganz abgesehen.
Gruß
Max
das kommt durch die ab 01 verbaute EU2 Motronic, diese hat auch im Kaltlauf und Vollast geringere Einspritzmengen, irgendwo müssen ja die EU2 Werte hergeholt werden

Aber der K&N hebt nochmal um einen geringen Prozentsatz den Luftdurchsatz, durch schneller schwingende Lüftsäule.
Das regelt die Lambddasonde nur noch zum Teil aus.
Das der Filter besser arbeitet ist nicht bewiesen, denn in Testberichten hat er in der Filterung zum Teil schlechter abgeschnitten als die Mikro-Papierfilter.
Die wenigen Vorteile sind, das sich die Kosten nach dem 3. Filterwechsel armortisieren, das wäre im Schnitt nach 60Tkm

und etwas geringeren Verbrauch, dadurch das die K etwas zu mager läuft.
Der einzige wirkliche Vorteil ist, das er nach einem Gewitterrregen
nicht wie der Papierfilter aufquilt und den Luft-Durchsatz verringert.
Absolute Nachteile sind Durchzugsverluste und von der Garantie od. Kulanz ganz abgesehen.
Gruß
Max
- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
Huhu!
Ich fand schon, das es einen Beweis gegeben hat.
Die Ölanalyse vom Rainer (die leider nicht mehr vorhanden ist, warum auch immer) hatte sehr schön aufgezeigt, das mit einem Papierfilter der Staubanteil im Öl um einiges höher war als mit dem K&N.
Gewiss spielen dabei noch viele unbekannte Faktoren auch eine Rolle, aber für mich war das schon überzeugend.
Den Einwand mit der Garantie, bzw. Kulanz lass ich gelten.
Gruß!
Karsten
Ich fand schon, das es einen Beweis gegeben hat.
Die Ölanalyse vom Rainer (die leider nicht mehr vorhanden ist, warum auch immer) hatte sehr schön aufgezeigt, das mit einem Papierfilter der Staubanteil im Öl um einiges höher war als mit dem K&N.
Gewiss spielen dabei noch viele unbekannte Faktoren auch eine Rolle, aber für mich war das schon überzeugend.
Den Einwand mit der Garantie, bzw. Kulanz lass ich gelten.
Gruß!
Karsten
Hallo Karsten,
ich möchte Rainers Ölanalyse Test nie in Frage stellen, er ist nur gegensätzlich zu dem Luftfilter Test in einer Zeitschrift.
Wo nur Staubpartikel im Vergleich gefiltert wurden.
Hier ist aber noch zu sagen, das auch durch das magere Gemisch mit dem K&N auch weniger Russbildung am Auspuff zu sehen ist
vielleicht auch im Öl ? Es wird sauberer verbrannt und über den 1. Kolbenring am Feuersteg, weniger Russpartikel in das Öl transportiert.
Gruß
Max
ich möchte Rainers Ölanalyse Test nie in Frage stellen, er ist nur gegensätzlich zu dem Luftfilter Test in einer Zeitschrift.
Wo nur Staubpartikel im Vergleich gefiltert wurden.
Hier ist aber noch zu sagen, das auch durch das magere Gemisch mit dem K&N auch weniger Russbildung am Auspuff zu sehen ist

Gruß
Max
- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
Hi Max!
Ob nun Staubanteile oder einfach nur Schwebeteilchen jeglicher Art im Öl waren, vermag ich nicht zu sagen, daher scheint mir die Theorie mit dem Ruß möglich zu sein.
Die Verbrennung bei meiner "K&N-K" ist auf jeden Fall sauber.
Nicht nur zu sehen am Auspuff, sondern auch am Kerzenbild.
Gruß!
Karsten
Ob nun Staubanteile oder einfach nur Schwebeteilchen jeglicher Art im Öl waren, vermag ich nicht zu sagen, daher scheint mir die Theorie mit dem Ruß möglich zu sein.
Die Verbrennung bei meiner "K&N-K" ist auf jeden Fall sauber.
Nicht nur zu sehen am Auspuff, sondern auch am Kerzenbild.
Gruß!
Karsten
- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
Hi!
Es war jetzt in der letzten Auto-Bild ein Bericht über Ölanalysen. Der Staubanteil wird anhand des Siliziumanteils im Öl ermittelt.
Damit scheidet die Rußthese also doch aus.
Da mich das Thema interessiert, werde ich bei meiner K eine solche Analyse machen lassen.
Bericht folgt!
Gruß!
Karsten
Falls noch jemand Interesse hat: http://www.wearcheck.de
Es war jetzt in der letzten Auto-Bild ein Bericht über Ölanalysen. Der Staubanteil wird anhand des Siliziumanteils im Öl ermittelt.
Damit scheidet die Rußthese also doch aus.
Da mich das Thema interessiert, werde ich bei meiner K eine solche Analyse machen lassen.
Bericht folgt!
Gruß!
Karsten
Falls noch jemand Interesse hat: http://www.wearcheck.de
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Michael (GF)
- Beiträge: 6051
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Muss mal ein "altes" Thema wieder aufgreifen.
Bin gerade dabei an meiner Dicken die 50.000 Inspektion zu machen. Dabei habe ich mal den seit 22.000 km eingebauten K&N Filter kontolliert, zum Glück !
K&N schreibt zwar, dass dieser erst nach 50.000 km wieder zu kontollieren wäre, aber der Verschmutzungsgrad meines Filters spricht eine andere Sprache
:
http://www.hoffmann-bs.de/bilder/kn1.jpg
und im Detail
http://www.hoffmann-bs.de/bilder/kn2.jpg
O.K. meine K wurde zum Teil erheblichen Belastungen ausgesetzt (z.B. Rennstrecke), aber alle K&N Nutzer sollten trotzdem nicht auf die angegebenen 50.000 km vertrauen, sondern lieber eher kontrollieren und ggf. wie ich jetzt reinigen.
Bin gerade dabei an meiner Dicken die 50.000 Inspektion zu machen. Dabei habe ich mal den seit 22.000 km eingebauten K&N Filter kontolliert, zum Glück !
K&N schreibt zwar, dass dieser erst nach 50.000 km wieder zu kontollieren wäre, aber der Verschmutzungsgrad meines Filters spricht eine andere Sprache

http://www.hoffmann-bs.de/bilder/kn1.jpg
und im Detail
http://www.hoffmann-bs.de/bilder/kn2.jpg
O.K. meine K wurde zum Teil erheblichen Belastungen ausgesetzt (z.B. Rennstrecke), aber alle K&N Nutzer sollten trotzdem nicht auf die angegebenen 50.000 km vertrauen, sondern lieber eher kontrollieren und ggf. wie ich jetzt reinigen.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael