MPR mit Gasfüllung

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
Manfred Schwall
Beiträge: 34
Registriert: 10. November 2002, 14:33
Wohnort: 31241 Ilsede

MPR mit Gasfüllung

#1 Beitrag von Manfred Schwall »

Als bis dato bekennender, allerdings auch leidgeprüfter, Dunlop-Fahrer :roll: habe ich jetzt auf MPR umbereit. Und weils mich nix kostet, mit Gas befüllt. (Weil alle, dies fahren, (PKW) begeistert sind)

Hat jemand Erfahrung damit, speziell Luft- äh, Gasdruck :?:

Bis denne
Manfred
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#2 Beitrag von Michael (GF) »

Hey Manfred,

ich würde sagen, die Explosionsgefahr ist bei einem Loch im Reifen etwas größer :wink: :lol:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
andreas.hg
Beiträge: 2422
Registriert: 28. August 2002, 09:43
Mopped(s): keins mehr
Wohnort: Taunus
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von andreas.hg »

Hi,
ich fahre meiner PKW seit ca. 8 Jahren mit Gas und bin sehr davon begeistert.
Einmal hatte ich es auch bei der K gemacht aber den Unterschied, den man beim PKW merkt, habe ich leider nicht empfunden, daher hatte ich es nicht noch mal gemacht.
Bin neugierig auf deine Erfahrungen, habe schon MPR im Keller für die nächste Saison liegen :lol:
Gruß Andreas
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Reifen Stickstoff

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Hallo Manfred Schwall :lol: jo allerdings auf Kawa1000GTR (vorne 2,3 hinten 2,6 solo,hintenmit sozia 2,9) war mir insgesamt zu hart,beim einlenken das gefühl des schiebens über das vorder rad ,aber man spart eine Reifendruckkontrolle weil der Stickstoff nicht so flüchtig ist :o und der Pirelli ist ja etwas weicher :cry:
max (mtk)

#5 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Manfred,

Du meinst bestimmt mit der Gasbefüllung eine Stickstoffbefüllung
die von einigen Autoreifenhändler angeboten wird.
Finger weg !!!
Der Stickstoff hat im Motorradreifen nicht nur eine andere (weichere)
Dämpfungscharaktaristik durch den unterschiedlichen Molekülaufbau des "Gases"
im Gegensatz zum normalen Sauerstoff/Stickstoff Gemisches unserer Luft.

Sondern es führt dazu, das der Reifen sich nicht mehr auf seine
Arbeitstemperatur erwärmt.
Das hat z.b. im Frühjahr bei 10 Grad Aussentemperatur beim MPR
wirklich große Nachteile, der Reifen bekommt durch fehlenden
Temperaturaufbau keinen richtigen Grip. :oops:

Gruß


Max
Helmut Kölle
Beiträge: 12
Registriert: 4. November 2002, 10:47
Wohnort: Ulm

#6 Beitrag von Helmut Kölle »

Hallo Fans,

ich fahre seit 3 Jahren BT56/57 und BT020 mit Stickstofffüllung, weil's mich nix kostet und als Schwabe schlägt man das nicht aus.
Zu einem geänderten Fahrverhalten kann ich echt nichts sagen, das einzige was mir aufgefällt ist, dass der Reifendruck über Monate nicht nachläßt.
Übrigens, unsere Luft besteht schon aus 80% Stickstoff und ich frage mich ob 20% mehr soviel bewirken, also Geld wird ich dafür nicht ausgeben. Mein Reifenhändler kennzeichnet stickstoffgefüllte Räder mit grünen Ventilkappen.

Gruß,
Helmut aus Ulm.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Stickstoff

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

jo Helmut die farbe der kapen hat keine bewandniss nur in der Kape sind Gumidichtungen die bewirken das der stickstoff nicht uber ein undichtes ventil ent weicht ,beim nächsten wechsel kappen aufheben und wieder verwenden! :lol:
max (mtk)

#8 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

das ist richtig das unsere Aussenluft 79% Stickstoffanteile enthält.
Aber es ist das Gemisch aus Sauerstoff, Edelgasen u. Stickstoff das
hier bei 2,5 od. 3 Bar Komprimierung anders verhält, als eine fast reine Stickstoffbefüllung bei diesem Druck.
Eine Reifenhandelskette hat auch mit einem Flyer über den Effekt der
geringeren Erwärmung und dadurch Verschleissminderung bei dem Einsatz von hochreinem Stickstoff in PKW Reifen, geworben.
Es sind auch die "Verteiler" der grünen Ventil-Käppchen :) :)

Gruß

Max
Manfred Schwall
Beiträge: 34
Registriert: 10. November 2002, 14:33
Wohnort: 31241 Ilsede

#9 Beitrag von Manfred Schwall »

Auf jeden Fall schon mal Danke Max für den Hinweis - klingt durchaus logisch. Ich werds auf jeden Fall vorsichtig angehen lassen - der Austausch gegen normale Luft sollte ja wohl relativ einfach von statten gehen. Sobald ich das Gefühl habe, der Grip ist nicht so doll, wechsel ich wieder - aber testen will ich jetzt schon ein wenig.

Bei der ersten Testfahrt gestern bei leicht schmierigen bis einigermassen abgetrockneten Verhältnissen konnte ich auf jeden Fall feststellen, das die MPR den Dunlop weit überlegen sind, speziell bei diesen Bedingungen.
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 45
Registriert: 2. November 2002, 22:04
Wohnort: 63911 Klingenberg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Raphael »

Hallo,

vielleicht stehe ich etwas auf dem Selbigen ? ! Warum eigentlich eine Gasfüllung?

Raphael
Manfred Schwall
Beiträge: 34
Registriert: 10. November 2002, 14:33
Wohnort: 31241 Ilsede

#11 Beitrag von Manfred Schwall »

Nach einigen Touren und Ausfahrten kann ich nun Infos zu diesem Thema (Gas, grüne Kappe) liefern. MPR=Michelin Pilot Road

Eigene Erfahrung:
Im direkten Vergleich und bei gleichen Bedingungen wie Druck, Strecke, Belastung/Fahrweise ist kein Unterschied zwischen Gas und Luft im Temparaturverhalten fühlbar. Auch im allgemeinen ist keinerlei als kritisch zu bezeichnendes Verhalten spürbar.

Meinung Helmut Dähne, Metzeler:
Es gibt für Motorradreifen nur zwei wesentliche Unterschiede zwischen Gas und Luft:
1. Die Flüchtigkeit von Gas ist erheblich geringer; d. h. es ist mit einem
gleichmäßigen Druck über einen längeren Zeitraum zu rechnen.
2. Die Ausdehnung von Gas ist etwas geringer (0,2 bar Gas; 0,4 bar Luft).

Nun, das erste ist mit Sicherheit ein Vorteil, sollte aber kein Freibrief sein, den Druck nicht mehr kontrollieren zu müssen. Von dem zweiten könnte man einen Nachteil ableiten: Die Einknickneigung der Karkasse bei dafür anfälligen Reifen wie dem MPR, könnte sich erhöhen. Diesem würde man wahrscheinlich mit entsprechend höherem Druck im kalten Zustand begegnen. Dadurch könnte aber widerum die "Betriebstemperatur" durch das geringere Walken etwas später erreicht werden. Ob das spürbar, bzw. nachteilig ist, hängt aber von der Empfindlichkeit des Reifens ab. Hier hat, denke ich, nur der Dunlop eine gewisse Anfälligkeit.

Nichts ist perfekt, alles hat seine Vor- und Nachteile. Jetzt muss jeder für sich selbst entscheiden, ob Gas Sinn macht oder nicht. Denn: Jeder ist für sich selbst verantwortlich!

Auf jeden Fall wünsche ich allen für die bereits angelaufene Saison immer genug Grip und einen kühlen Kopf! :wink:
Früher K1200RS, 130 PS, Bauj. 98, MPR - Jetzt Doppel XX, Bauj. 2002 in Erwartung der neuen "K"
Antworten