Spiegler Stahlflex Bremsleitungen

Zubehör: Gepäck, GPS etc.
Antworten
Antilärm
Beiträge: 29
Registriert: 23. November 2002, 08:41
Wohnort: 24326 ASCHEBERG

#3 Beitrag von Antilärm »

Hallo allerseits,

dieses Topic ist zwar schon etwas älter, aber trotzdem hätte ich dazu eine Frage: Hat schon jemand eine K mit EVO-Bremse umgerüstet auf Stahlflex? Ich würde das gerne machen, habe mir auch schon einen Satz bestellt, nur ist der offensichtlich noch für die K-Reihe mit "getrennten" Bremskreisen und nicht für die EVO-Bremse. Das heisst, eigentlich passen alle Leitungen, nur die beiden Anschlüsse an die vorderen Bremssättel müssten statt 45°-Knick je einen 90°-Knick haben, das wär´s eigentlich schon.

Mit der Suchen-Funktion kam ich auch nicht wirklich weiter, daher hole ich diesen Beitrag nochmal aus dem Keller. Der "Einwand" des Freundlichen mit den unzulässigen Überdrücken im Regelbereich leuchtet ja irgendwie ein, da keine Druckspitzen im Gummi verpuffen können, andererseits weiß ich, daß es Stahlflex-Kits für ABS-Motorräder gibt.

Na ja, aber die Hauptfrage ist ja auch, ob schon jemand seine K mit EVO-Bremse auf Stahlflex umgerüstet hat, und wenn ja, was für Probleme (wenn überhaupt) er damit gehabt hat.

Ich dank Euch schon jetzt für Eure Antworten. :-)

Grüße
Tom
K12RS schwarz / EZ 12/02 / BT56
rainer
Beiträge: 124
Registriert: 12. September 2002, 12:05
Wohnort: Fellbach/Spaichingen

#4 Beitrag von rainer »

moin moin,
in der nl-stuttgart stehen mehrere r1150r mit teilintegral, die haben alle stahlflexleitungen vom werk ab. sollte also keine probleme geben.
gruß rainer
max (mtk)

ABE oder TÜV Gutachten ?

#5 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

das wichtigste ist das für die Leitungen ABE oder ein TÜV Gutachten für die
K mit der Typenbezeichnung im KFZ Brief unter Ziff. 3 K12 , ausgestellt sind :!:
Das sind die Baujahre ab 01 bzw. mit EVO Bremse.
So viel ich weiß gibt es noch keine ABE für o. g. Typ, ob Spiegler ein TÜV Anbau Gutachten für die K12 Serie erstellt hat bezweifle ich,
gab es nur für die Bj. bis 2000 Typ Ziff. 3 589. und auf diese Typenbezeichnung wird bei der ABE
und dem Gutachten beim/vom TÜV geachtet !!
Wenn dann bräuchte man eigentlich nur die Stahlflex im Radkreis der EVO,
im Steuerkreis sind die Drücke unerheblich.


Aber wozu so ein Aufwand :?:
:wink: in 12 Monaten kommt die K4 mit Stahlflex und 50 Kg weniger :lol: :lol:


Gruß

Max
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#6 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Tom,

vor kurzem habe ich gelesen das für die EVO-Bremse an der K1200RS Spiegler noch keine Stahlflexleitung auf dem Markt hat, aber welche entwickeln will. Schick doch einfach mal eine E-mail an Spiegler. Habe dort wegen meiner Stahlflexleitung für meine K1200RS (1999Bj.) schon mal nachgefragt ob man diese Leitungen auch auf anderen BMW-Modelen nutzen kann. Habe dann sehr schnell eine Antwort bekommen.
Kann aber jedem Motorradfahrer empfehlen Stahlflexleitungen zu montieren, da sie merklich besser sind und auch nicht verschleißen.
Wer seine Gummileitungen nach vier Jahren tauscht ( ist bei den meisten Motorradfabrikaten vom Hersteller vorgeschrieben) kann auch gleich Stahlflexleitungen montieren und hat dann Ruhe.

Gruß Harald aus Grevenbroich.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Antilärm
Beiträge: 29
Registriert: 23. November 2002, 08:41
Wohnort: 24326 ASCHEBERG

#7 Beitrag von Antilärm »

Danke für Eure schnellen und ausführlichen Antworten. ;) Ja, Rainer, ich war mir nicht sicher, aber dann ist es wohl so, daß ich aktuelle Boxer-Modelle, ich glaube sogar, es war die CUP-Version, mit Stahlflex serienmäßig gesehen habe. Aber hat die denn auch die EVO-Bremse? Mit Teilintegral-ABS wird sie ja angeboten.

Na ja, aber was nützt das spekulieren, ich werde mich bei meinem Lieferanten man schlaumachen, bzw. soll er sich für mich schlaumachen. Ergebnisse teile ich natürlich hier mit.

Ach ja: Stahlflexe habe ich mir bisher immer und sofort auf jedes meiner Motorräder montiert. Ich habe mich sehr an den knackigen und klar definierbaren Druckpunkt gewöhnt. Ob ich so positive Ergebnisse auch mit dem Bremssystem der K bekomme, na, wollen mal sehen. Die oft bemängelte "schlechte Dosierbarkeit" kann ich bei meiner K `02 nicht bestätigen. Ich war aber auch noch nicht im Weserbergland... :D

Grüße aus dem bitterkalten und vereisten Schleswig-Holstein
Tom
K12RS schwarz / EZ 12/02 / BT56
Loto
Beiträge: 17
Registriert: 2. November 2002, 18:10
Wohnort: Rösrath bei Köln

Stahlflex Bremsleitungen

#8 Beitrag von Loto »

Hallo
Wunderlich bietet Stahlflex Bremsleitungen für K12 vor 01 und ab 02 an.
Klick mal drauf. http://www.wunderlich.de.
Denke, dass die auch zugelassen sind
Gruß
Loto
max (mtk)

LUCAS Stahlflex mit ABE für die EVO´s

#9 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Tom,

Nach Auskunft von WUNDERLICH sind es LUCAS Stahlfex und
und die sollen eine ABE für die Bj. mit EVO Bremsanlage haben.
Typ Ziff.3 - K12
Da ich nach zwei Jahren vorhabe die Bremsflüssigkeit in den Radkreisen
zu wechseln, ist das zu Überlegen. Aber 200€ in der Wunderlich Apotheke
sind ganz schön happig für die 5 Leitungen 4Stk. vorne ( mit Verteilerstück ) und nur eine >Leitung im Radkreis hinten.
Obwohl man sich die Stahlflexleitung Steuerkreis vom Handhebel
zum Rahmenanschluss schenken kann (kein hoher Druck) . Hier ist
die etwas "steifere" Stahlflex bei häufigen Lenkbewegungen vielleicht
sogar ein Nachteil.

Gruß

Max
Antilärm
Beiträge: 29
Registriert: 23. November 2002, 08:41
Wohnort: 24326 ASCHEBERG

#10 Beitrag von Antilärm »

Hallo allerseits! :)

Es stimmt, bei Wunderlich war ich schon, aber die bieten meines Wissens nach nur den Kit für "vorne" an. Ich habe über ebay einen Händler gefunden, der Mann macht unschlagbare Preise für originalverpackte Leitungssätze. Bei Interesse schaut mal nach unter http://www.holgers-teilekiste.de Okay, sehr informativ ist die Seite nicht, aber wenn Ihr Stahlflexe nachrüsten wollt, dann solltet Ihr auch von ihm ein Angebot einholen. Ich habe z.B. für den kompletten Kit rundum, bestehend aus sechs Leitungen inkl. dem Verteiler vorne am Standrohr 150 Euro bezahlt, inkl. Gutachten. Er bietet Kits an für alle Modelle, egal welche Marke.

Viel größer ist bzw. wird das Problem des Entlüftens: Ich habe nun schon etliche Systeme wieder entlüftet, aber vom System der EVO-Bremse mit dem Teilintegral-ABS werde ich hübsch die Finger lassen. :shock: Allein am Modulator sind fünf Entlüfterschrauben. Und dann noch die explizite Warnung vor dem Entlüften mit Unterdruck, abgesehen davon daß man an den Modulator zum Entlüften wirklich fast nur mit dem Spezial-Werkzeug von BMW rankommt.

Ich werde berichten, was mein Händler für das Entlüften und die anschliessende Prüfung mit dem MoDiTec-Gerät verlangt hat. Peinlich irgendwie, reisse ich da mein Moped auseinander und komme dann beim Händler angewimmert, er möge mir doch bitte die Bremse wieder funktionsfähig machen... :oops:

Grüße
Anti
K12RS schwarz / EZ 12/02 / BT56
Antilärm
Beiträge: 29
Registriert: 23. November 2002, 08:41
Wohnort: 24326 ASCHEBERG

#11 Beitrag von Antilärm »

@Max:

Also, die Leitung vom Handhebel zum Rahmen ist auch beim Lenken völlig problemlos, zumindest scheuert sie beim Einschlagen nirgendwo gegen.

Schon komisch, daß sich Wunderlich diese eine letzte Leitung noch schenkt, wahrscheinlich weil sie a) nicht so gut im Sichtfeld liegt und b) dann tatsächlich nicht so wichtig ist.

Grüße
Tom
K12RS schwarz / EZ 12/02 / BT56
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#12 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Tom,

mit dem entlüften der Bremse hast Du leider Recht, schätze bei der EVO-Bremse ist es noch komplizierter.
Habe ja bei meiner 99er auch schon Befüllventil montiert gehabt, die es unmöglich machen mit einem Vakumentlüftungsgerät zu arbeiten. habe mir dann bei BMW-Wegner in Monheim die Entlüftungsnippel vom 97-98er Model besorgt und gegen die orginalen Befüllventile getauscht. Das ging relativ Problemlos, man mußte nur vorsichtig sein beim lösen der Orginalbefüllventile, da sie mit Schraubensicherungskleber eingeschraubt waren und die Gefahr bestand sie abzureißen. Aber als das erledigt war konnte ich dann auch wieder mein Entlüftungsgerät ohne Probleme nutzen.
Nach Auskunft von BMW-Wegner wird das bei ihnen in der Werkstatt auch gemacht, da wohl beim Befüllen der Bremsanlage von unten schonmal Probleme auftauchen mit der Membrane im Bremsflüssigkeitsbehälter, die dabei wohl gerne reißen.
Meiner Meinung nach wurden diese neuen Ventile nur montiert um den BMW-Kunden einmal mehr in der BMW-Werkstatt zu sehen. Kann ja auch nicht angehen das der technisch versierte Kunde seine Brmsflüssigkeit selber wechselt.
Wer jetzt dann noch die Kupplungsflüssigkeit wechseln möchte ab Bj.99 wird sich auch freuen da man dort das gleiche Ventil eingebaut hat, nur mit dem Unterschied das es in einen Schlauch eingepresst ist, wo ich dann keine Möglichkeit sehe diese Ventil gegen einen Entlüftungsnippel zu tauschen. Bis Bj.98 war, so wie ich mich erinnern kann, statt eines Schlauchs mit Ventil noch ein Röhrchen mit Entlüftungsnippel montiert.

Gruß Harald aus Grevenbroich.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Antworten