



Du beschreibst es ja: das kleine Kegelrad treibt das große Tellerrad anWo ist der Fehler? 2,62 Untersetzung x 2,62
Du beschreibst es ja: das kleine Kegelrad treibt das große Tellerrad anWo ist der Fehler? 2,62 Untersetzung x 2,62
ja, genau. Aber ausgeschlafen noch nichtp.rauch hat geschrieben:Zur vollständigen Verwirrung.
Dieses Modell z.B. hätte eine Geschwindigkeit von 634 Km/h zur Folge, bei 3000U/min wohlbemerktAus dieser einen Umdrehung der Ausganswelle werden im Achsantrieb 2,75:1 wieder 2,75 Umdrehungen.
Peter rechnet mit Klammer 4500/ (1,523*2,62)kub0711 hat geschrieben:Nee, Peter rechnet ja ohne Klammern: 4500 / 1,523 /2,62.
Aus dieser einen Umdrehung der Ausganswelle werden im Achsantrieb 2,75:1 wieder 2,75 Umdrehungen.
Peter, wirklich beeindruckend, deine Rechnung! Geht ja auch auf. Die 634 Km/h beziehen sich übrigens auf die Getriebeuntersetzung MÜ, basierend auf dem oberen Zitat (aber das wirst du bestimmt auch schon kontrolliert haben6458,9665 U/min durch Übersetzung 2,75 = 2348,715 U/min Hinterrad
wären also bei 8500 290 km/hp.rauch hat geschrieben:Hinterreifen 160/70 = Reifenbreite 160mm davon 70% Reifenhöhe = 112mm mal 2 (oben und unten)= 224mm = 0,0224m [0,224m] Reifenhöhe
Hinterraddurchmesser 0,4318m + 0,0224m[0,224m] = 0,4542 m[0,6558m]
Hinterradradius = 0,2271m[0,3279m]
Hinterradumfang U = 2*PI*r = 2*3,14*0,2271[0,3279] = 1,426188m[2,06m]
Hinterraddrehzahl 2348,715U/min*1,42618m[2,06m] = 3349,6903m/min[4838,3529]
3349,6903m/min[4838,3529] * 60 = 200981,41 m/Std. [290301,174]
Getriebeuntersetzung altkub0711 hat geschrieben:Deswegen sach ich ja: Irjentwatt jeht nit uff.![]()
für mehr Durchzug bestimmt. Aber auch für entsprechend mehr Drehzahl!Peter hat geschrieben: Eventuell kann man bei der LT ab 11/2000 den 2,75 Endantrieb einbauen. Das sollte für mehr Durchzug sorgen
Zweifelsohne sollte man bei der neuen Variante um so mehr und immerzu an die strapazierte Kupplung denken.(ist ja auch so ein Bauteil, das so schrecklich nachtragend istBei einem Krad mit Kaufpreis über 20T Euro ist die 3. Kupplung bei nicht mal 40T KM eine Frechheit.
Ah,PS hat geschrieben: für mehr Durchzug bestimmt. Aber auch für entsprechend mehr Drehzahl!
Das 2,75 er Hinterradgetriebe hätte bei den Modellen ab 11/2000 eine Drehzahl von 3405U/min zur Folge, bei Tempo 100Km/h.
Was das bedeutet, können am besten die Leute mit den LT´s bis 11/2000 beurteilen , weil da ja die Untersetzung im 4. Gang annähernd so ausgeführt ist, wie die Untersetzung des 5. bei den neueren Modellen.
Im Klartext: Wer mit dem Gedanken spielt, das kürzere 2,75er Getriebe zu verbauen, der sollte sich vorher mal die Zeit nehmen, das alte Modell zu fahren. Dann aber ohne 5. Gang
Stellt sich mir noch die Frage, welche Getriebevariante nun die bessere ist: (Wir wollen den Motor mal außen vor lassen, so grundlegend hat sich da ja nichts geändert, zumindest im Leistungsdiagramm der überwiegend gefahrenen Drehzahlen!)
Alt: Deutlich höheres Drehzahlniveau in den ersten 4 Gängen und relativ großer Sprung in den 5. Gang
Neu: gleichmäßig verteilte Untersetzung in den Gängen 1 - 5, mit unverhältnismäßig langen Anfahrgang Zweifelsohne sollte man bei der neuen Variante um so mehr und immerzu an die strapazierte Kupplung denken.(ist ja auch so ein Bauteil, das so schrecklich nachtragend ist)
@ Thomas
Es soll ja auch Kupplungen geben, die nicht ein Tropfen Öl gesehen haben