LT Sportgetriebe

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#26 Beitrag von PS »

genauso rechnet Peter ja auch, setzt aber vorraus, dass die Primäruntersetzung bereits berücksichtigt ist. So habe ich das jedenfalls bis hierher verstanden :?: :?: :D :D
Wo ist der Fehler? 2,62 Untersetzung x 2,62
Du beschreibst es ja: das kleine Kegelrad treibt das große Tellerrad an
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
kub0711

#27 Beitrag von kub0711 »

Nee, Peter rechnet ja ohne Klammern: 4500 / 1,523 /2,62.

Und jetzt hab ich auch meinen Denkfehler:
Übersetzung ist ja Antrieb schneller als Abtrieb, also sind sowohl die Getriebewerte als auch der Wert des Hinterradantriebs jeweils als Divisor einzusetzen, denn auch der Hinterradantrieb ist eine ÜBERsetzung.
Puh, Mechanik um die Uhrzeit... :oops:

Hast recht, Peter, die Primärübersetzung steckt schon drin.

Gruss
kai-uwe
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#28 Beitrag von PS »

und jetzt noch den genauen Umfang des Hinterrades :D
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
p.rauch

#29 Beitrag von p.rauch »

Zur vollständigen Verwirrung.

Primärübersetzung - Primus = soviel wie vorne - ist eine feste Eingangsübersetzung an der Kraftübergabe vom Motor zum Getriebe.

Getriebeübersetzung müßte eigentlich Untersetzung heißen, da es einfach ausgedrückt bei einer Übersetzung von 3,85:1 bedeutet bei 3,85 Umdrehungen der Eingangswelle kommt an der Ausgangswelle eine Umdrehung heraus.

Aus dieser einen Umdrehung der Ausganswelle werden im Achsantrieb 2,75:1 wieder 2,75 Umdrehungen.

Das ganze hat den Grund die Drehzahl der Kraftübertragunsstrecke (Kardanwelle) klein zu halten.


Ich hoffe Ihr habt ausgeschlafen :wink:
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#30 Beitrag von PS »

p.rauch hat geschrieben:Zur vollständigen Verwirrung.
ja, genau. Aber ausgeschlafen noch nicht :shock:

Hinterradgetriebe alt : Zähnezahl 33 : 12 / macht 2,75/1

in diesem Falle also 2,75 Kardanwellenumdrehungen bei einer Hinterradumdrehung
(darf sich schon schnell drehen, sieht ja keiner :D :D )
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#31 Beitrag von PS »

bevor nun die nächsten Rechnungsmodelle und Theorien einschlagen, möchte ich drum bitten, einmal vorher kurz durchzurechnen. Der Radumfang am Hinterrad beträgt bei mir 205 cm (Metzeler 11000 KM LL, also wie neu :lol: )
Aus dieser einen Umdrehung der Ausganswelle werden im Achsantrieb 2,75:1 wieder 2,75 Umdrehungen.
Dieses Modell z.B. hätte eine Geschwindigkeit von 634 Km/h zur Folge, bei 3000U/min wohlbemerkt :shock: :D
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
Fenn Michael
Beiträge: 192
Registriert: 15. September 2006, 20:16
Mopped(s): K 1200 R,Seadoo RXP, Kawasaki
Wohnort: 91171 Greding/ Bayern
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Fenn Michael »

Lauter schlaue Leute...,ich hab nur Realschule,ich komm nimmer mit... :lol: :lol: :lol:
6,setzen!!
Gruß Michl
Die geilsten Moppeds gibts für das Wasser Seadoo RXP 215
Die Anzahl der von mir geschriebenen Beiträge steht nicht im linearen Verhältnis zur Anzahl der von mir gelesenen Beiträge
Gruß Michl
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#33 Beitrag von Peter_LT »

kub0711 hat geschrieben:Nee, Peter rechnet ja ohne Klammern: 4500 / 1,523 /2,62.
Peter rechnet mit Klammer 4500/ (1,523*2,62)

Die reine Getriebeübersetzung beträgt 0,8 im 5. Gang. Mit der Primärübersetzung 1,889 sollte die 1,523 rauskommen.

1,523/1,889 = 0,806246691

Die 2,62 finden dann an der Hinterachse statt,
1,523*2,62 = 3,990 ist dann die Gesamtübersetzung Motor - Hinterrad

Der Reifenumfang beträgt gerechnet 2,05 Meter

Jetzt ist aber genug :wink:
p.rauch

#34 Beitrag von p.rauch »

Die rechnerische Höchstgeschwindigkeit bei alter Übersetzung beträgt 200,98254 km/h bei 8500 Motorumdrehungen.

8500U/min durch Übersetzung 1,316 = 6458,9665 U/min Kardanwelle

6458,9665 U/min durch Übersetzung 2,75 = 2348,715 U/min Hinterrad

Hinterradfelge 17" Durchmesser = 43,18 cm = 0,4318 m

Hinterreifen 160/70 = Reifenbreite 160mm davon 70% Reifenhöhe = 112mm mal 2 (oben und unten)= 224mm = 0,0224m Reifenhöhe

Hinterraddurchmesser 0,4318m + 0,0224m = 0,4542 m
Hinterradradius = 0,2271m

Hinterradumfang U = 2*PI*r = 2*3,14*0,2271 = 1,426188m

Hinterraddrehzahl 2348,715U/min*1,42618m = 3349,6903m/min

3349,6903m/min * 60 = 200981,41 m/Std.

200981,41 m/Std. : 1000 = 200,98141 km/Std.
Sergej
Beiträge: 53
Registriert: 15. August 2006, 22:04
Wohnort: Höchstädt a.d.Donau

#35 Beitrag von Sergej »

Also, gibts Sportgetriebe für LT oder nicht :?: :?: :?: :?: :?:
Wir geben NIE auf!!

DLG FU-9
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#36 Beitrag von PS »

Aus dieser einen Umdrehung der Ausganswelle werden im Achsantrieb 2,75:1 wieder 2,75 Umdrehungen.
6458,9665 U/min durch Übersetzung 2,75 = 2348,715 U/min Hinterrad
Peter, wirklich beeindruckend, deine Rechnung! Geht ja auch auf. Die 634 Km/h beziehen sich übrigens auf die Getriebeuntersetzung MÜ, basierend auf dem oberen Zitat (aber das wirst du bestimmt auch schon kontrolliert haben :D )
Nichts für Ungut, für mich war das sehr interessant und lehrreich!
Und? Welche Antriebsuntersetzung ist jetzt kupplungsfreundlicher? Alt oder Neu? Vielleicht möchte da ja jemand noch einmal ins Detail gehen?
Warmgerechnet ist man ja jetzt :D :!: :D
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
p.rauch

#37 Beitrag von p.rauch »

Ja Peter, habe ich auch bemerkt, daß ich mich genau gegensätzlich ausgedrückt habe. Darum dann die Komplette Rechnung.
kub0711

#38 Beitrag von kub0711 »

Bisserl verrechnet (Korrekturen in eckigen Klammern)
p.rauch hat geschrieben:Hinterreifen 160/70 = Reifenbreite 160mm davon 70% Reifenhöhe = 112mm mal 2 (oben und unten)= 224mm = 0,0224m [0,224m] Reifenhöhe

Hinterraddurchmesser 0,4318m + 0,0224m[0,224m] = 0,4542 m[0,6558m]
Hinterradradius = 0,2271m[0,3279m]

Hinterradumfang U = 2*PI*r = 2*3,14*0,2271[0,3279] = 1,426188m[2,06m]

Hinterraddrehzahl 2348,715U/min*1,42618m[2,06m] = 3349,6903m/min[4838,3529]

3349,6903m/min[4838,3529] * 60 = 200981,41 m/Std. [290301,174]
wären also bei 8500 290 km/h

Deswegen sach ich ja: Irjentwatt jeht nit uff. 8)

Gruss
kai-uwe
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#39 Beitrag von PS »

kub0711 hat geschrieben:Deswegen sach ich ja: Irjentwatt jeht nit uff. 8)
Getriebeuntersetzung alt
8500 U/min / Untersetzung 5.Gang 1,316
Getriebeausgang/Kardan 6458,97 U/min /Sekundäruntersetzung 2,75
2348.71 U/min Hinterrad*Umfang Hinterrad 206cm(bei290 Km/h)
483835,29 cm/min=290.301 km/h

8500U/min im letzten Gang? Da müsste man noch mal dran arbeiten, nicht an der Untersetzung :wink:
Zuletzt geändert von PS am 2. August 2007, 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
kub0711

#40 Beitrag von kub0711 »

OK, mehr als 6500 schafft sie eigentlich nicht mehr im 5., das wären dann etwa 220.

Gruss
kai-uwe
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#41 Beitrag von PS »

also, ehrlich gesagt (geht dir bestimmt genauso, Kai-Uwe)
ich habe jetzt keinen Bock mehr auf Zahnräder, ich glaube, wir haben fertig!
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
kub0711

#42 Beitrag von kub0711 »

Jau, ich bin auch schon ganz untersetzt :lol:

Gruss
kai
p.rauch

#43 Beitrag von p.rauch »

Stimmt, mir sind die Kommastellen verrutscht. :wink: Sind aber ja noch 75% auf den Rechenweg :lol:

Kai Uwes Rechnung stimmt, ist aber ja die theoretische Geschwindigkeit ohne Berücksichtigung von Luft,- Roll- und Reibungswiederständen.
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#44 Beitrag von Peter_LT »

Wer nicht rechnen sondern nur ablesen möchte, der kann hier nachsehen.
http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... er_K1200LT
Ich habe mal versucht eine Tabelle zu machen :?
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#45 Beitrag von Peter_LT »

Sergej hat geschrieben:Also, gibts Sportgetriebe für LT oder nicht :?: :?: :?: :?: :?:
Ich würde sagen nein. Eventuell kann man bei der LT ab 11/2000 den 2,75 Endantrieb einbauen. Das sollte für mehr Durchzug sorgen :D
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#46 Beitrag von PS »

Peter hat geschrieben: Eventuell kann man bei der LT ab 11/2000 den 2,75 Endantrieb einbauen. Das sollte für mehr Durchzug sorgen :D
für mehr Durchzug bestimmt. Aber auch für entsprechend mehr Drehzahl!
Das 2,75 er Hinterradgetriebe hätte bei den Modellen ab 11/2000 eine Drehzahl von 3405U/min zur Folge, bei Tempo 100Km/h.
Man würde aus Sicht der Gesamtuntersetzung auf den 5. Gang verzichten.
(kann ich mir schlecht vorstellen, 500 Km auf der ABahn, im vierten Gang)

Stellt sich mir noch die Frage, welche Getriebevariante nun die bessere ist: (Wir wollen den Motor mal außen vor lassen, so grundlegend hat sich da ja nichts geändert, zumindest im Leistungsdiagramm der überwiegend gefahrenen Drehzahlen!)
Alt: Deutlich höheres Drehzahlniveau in den ersten 4 Gängen und relativ großer Sprung in den 5. Gang
Neu: gleichmäßig verteilte Untersetzung in den Gängen 1 - 5, mit unverhältnismäßig langen Anfahrgang
Bei einem Krad mit Kaufpreis über 20T Euro ist die 3. Kupplung bei nicht mal 40T KM eine Frechheit.
Zweifelsohne sollte man bei der neuen Variante um so mehr und immerzu an die strapazierte Kupplung denken.(ist ja auch so ein Bauteil, das so schrecklich nachtragend ist :? )
@ Thomas
Es soll ja auch Kupplungen geben, die nicht ein Tropfen Öl gesehen haben :wink:
Zuletzt geändert von PS am 3. August 2007, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#47 Beitrag von Thomas_Ziegler »

PS hat geschrieben: für mehr Durchzug bestimmt. Aber auch für entsprechend mehr Drehzahl!
Das 2,75 er Hinterradgetriebe hätte bei den Modellen ab 11/2000 eine Drehzahl von 3405U/min zur Folge, bei Tempo 100Km/h.
Was das bedeutet, können am besten die Leute mit den LT´s bis 11/2000 beurteilen , weil da ja die Untersetzung im 4. Gang annähernd so ausgeführt ist, wie die Untersetzung des 5. bei den neueren Modellen.

Im Klartext: Wer mit dem Gedanken spielt, das kürzere 2,75er Getriebe zu verbauen, der sollte sich vorher mal die Zeit nehmen, das alte Modell zu fahren. Dann aber ohne 5. Gang :!:

Stellt sich mir noch die Frage, welche Getriebevariante nun die bessere ist: (Wir wollen den Motor mal außen vor lassen, so grundlegend hat sich da ja nichts geändert, zumindest im Leistungsdiagramm der überwiegend gefahrenen Drehzahlen!)
Alt: Deutlich höheres Drehzahlniveau in den ersten 4 Gängen und relativ großer Sprung in den 5. Gang
Neu: gleichmäßig verteilte Untersetzung in den Gängen 1 - 5, mit unverhältnismäßig langen Anfahrgang Zweifelsohne sollte man bei der neuen Variante um so mehr und immerzu an die strapazierte Kupplung denken.(ist ja auch so ein Bauteil, das so schrecklich nachtragend ist :? )
@ Thomas
Es soll ja auch Kupplungen geben, die nicht ein Tropfen Öl gesehen haben :wink:
Ah,

sind das dann die sogenannten Trockenkupplungen? :lol: :lol: :lol:

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#48 Beitrag von PS »

:D :D der war gut :!:
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#49 Beitrag von Peter_LT »

Hi,

Ich habe auf der Wiki Seite noch ein paar Gang Diagramme eingefügt.
http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... er_K1200LT
ahotz

Ja, ich denke, es gab ein Sportgetriebe

#50 Beitrag von ahotz »

Hallo zusammen

Ich glaube mich zu erinnern, dass die allerersten Modelle mit zwei Getriebeabstufungen geordert werden konnten. Bei Variante A (normal) war der 5. als Overdrive ausgelegt, d.h. Topspeed wurde im 4. erreicht, nicht im 5. Bei Variante B (Spezialorder) war die Getriebeabstufung konventionell, d.h. Topspeed im 5. und kleinere Sprünge zwischen den Gängen.

Aber wie gesagt, ich GLAUBE, mich zu erinnern, bin aber nicht sicher.

Gruss Andreas
Antworten