Höchstgeschwindigkeit

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#26 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Hei Michael ich denke deine Wackelt wie ein Sau ******???? :lol:
OSM62

#27 Beitrag von OSM62 »

Habe Ihr (der GT) jetzt durch starker Vorspannung des hintern Federbeins und starker Gewichtsverlagerung (starkes ducken hinter der Verkleidungsscheibe und die eventuell noch etwas runter gefahrener Scheibe) beim Schnellfahren das Wackeln so ziemlich abgewöhnt.

Muss über eure Luftdruckdebatten immer ein wenig schmunzeln, da das in meinen Augen nur Feintuning ist, um solche Probleme zu bekämpfen.


Michael
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#28 Beitrag von RB8 »

Hallo Michael,
Muss über eure Luftdruckdebatten immer ein wenig schmunzeln, da das in meinen Augen nur Feintuning ist, um solche Probleme zu bekämpfen.
da gebe ich dir Recht, aber man darf nicht vergessen das der Reifentyp und das Laufbild einen wesentlichen Einfluß auf den ****** der Sau haben.
Gruss Rainer
_________________

K1200RS (2002-19), R1250GS (2019-20??)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#29 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus ,Ja und eine Kostenfrage alle 8000Km 1X180/55 ZR 17 73 W 137.00 Euro und 1x120/55 ZR 17 117Euro jeweils OHNE MW. :lol:
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#30 Beitrag von RB8 »

HI,
eine Kostenfrage alle 8000Km 1X180/55 ZR 17 73 W 137.00 Euro und 1x120/55 ZR 17 117Euro jeweils OHNE MW.
kommt auch immer drauf an wie oft man das im Jahr abdrücken muß.

Da ich bestimmt keine 8.000km im Jahr zusammen bekomme :( , will ich einfach nicht mit Holzreifen unterwegs sein. Da läuft mir dann ja das Mindesthaltbarkeitsdatum ab, und das Gummi müßte mal zum liften. :D Aber 2.500km für einen BT56/57 sind auch ein bißchen wenig. :(
Gruss Rainer
_________________

K1200RS (2002-19), R1250GS (2019-20??)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#31 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Rainer, seit März Saison KZ 12000???= Zweiter Satz MEZ4 gerade den Vorderen Aufgezogen.(Profiltiefe mitte 10 m/m Schulter am kurzen Steg11m/m am langen Steg jeweils aussenkante10,8m/m!.Vorne 2,7 bar hinten 3,1 bar dass ist zwar sehr hart aber er Schmiert nicht mehr, der Vorderreifen hat durch den höherenDruck in der mitte noch 1,9m/mGummi aber im Regen von Gestern sehr schnelles Aufschwimmen schon bei 40Km/h deswegen auch der heutige Wechsel.Es ruft das Nahmlos Tal bei Imst von der Imster seite her??. :lol:
Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 119
Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
Wohnort: Bremen

#32 Beitrag von Olli »

Karl-Heinz (UL) hat geschrieben:die Yamaha wiegt vollgetankt 283 kg :!: Meine K12 laut Kfz-Schein 285 kg :!: . Wo sollen da 60 kg :?: Gewichtsunterschied herkommen :roll: .

Und bei aller Liebe zur K12, das schönere Motorrad ist wirklich die FJR.
Ich habe nie in den Schein von der FJR reingeschaut, sondern mir das nur erzählen lassen. Auf jeden Fall sind die Lastwechsel bei der FJR kaum vorhanden, wogegen die K12 sich richtig durchschüttelt (schneller Wechseln von Zug nach Schub). Die FJR hat auch den drehfreudigeren Motor und ca. 20 km/h mehr Endgeschwindigkeit. Von der besseren Beschleunigung mal abgesehen.

Mein Vater hatte vor kurzen die FJR geliehen und wir haben das ganze auf der A7 recht gut testen können. Ich habe den einen zusätzlichen Gang nutzen können, um ihm bis 220 ein Überholen zu erschweren, aber ab 220 ist er dann locker einhändig, winkend und breit grinsend an mir vorbeigezogen und ich habe ihn bald nicht mehr sehen können. Mein Vater wiegt übrigends noch 30 KG mehr als ich.

An dem Wochenende konnte ich die FJR dann auch ausgiebig testen und muss klar sagen, dass sie deutlich leichter zu fahren ist (trotz schlechterer Bremse). Der niedrigere Schwerpunkt ist halt gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten oder in Kurven sehr angenehm.

Das hilft aber alles nicht, wenn das Mopped so schrecklich aussieht. Ich bin auf jeden Fall mit meiner K12 glücklich. Außerdem fährt einem nie das Motorrad davon sondern immer der Fahrer! :))
Gruß
Oliver Pfeiffer
max (mtk)

Japaner und Luftdruckkompensation

#33 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

hmm, das Thema Höchstgeschwindigkeit ist doch vollkommen daneben,
wenn ein gedankenloser Autofahrer mit einem Kleintransporter ohne
Blinker mit 100 auf die linke Fahrspur zieht, so gestern geschehen auf der A3, dann sind Höchstgeschwindigkeiten auf der BAB das größte Risiko
das mann sich leisten kann - warum geht Ihr nicht auf den Prüfstand ?


FJR und Hayabusa, bestimmt techn. Leckerbissen,
nur 5 Gänge und fehlende Luftdruckkompensation in der Einspritzung
lassen die gekreutzten Stimmgabeln und den Suzuki Falken ab 1700 m
am Sella-Joch uralt ausehen und unsere K´s zogen locker vorbei :lol:
Der Falkner hat aus der Kehre den Hahn bis Anschlag auf :roll:
und es hat ihm nichts genutzt, hier ist das gut abgestufte 6-Gang Getriebe und die Motronic der K restlos überlegen :wink:

Gruß

Max
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#34 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

@max

1.) Gegenüber dem, was sich an Pfingsten wieder in den Dolos abgespielt hat, ist Rasen auf der Autobahn geradezu ungefährlich.

2.) Wo die K12 momentan steht, zeigt der aktuelle Test im MOTORRAD recht deutlich.

3.) Wenn in den Dolos eine K12 eine FJR verbläst, dann liegt dies mit Sicherheit nicht an der "technischen Überlegenheit" der K12. Es liegt allein am Fahrer. Entweder ist er besser oder bescheuerter als der FJRler.

4.) Spätestens am Manghenpass kann jeder feststellen, dass die K12 bestimmt nicht die "Königin der Berge" ist.

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#35 Beitrag von Marcus Schraeder »

Das mit den Höhenmetern stimmt schon. Die japanischen Moppeds haben damit ernsthafte Probleme, je höher es hinaus geht.
Heisst ja auch BAYERISCHE Motorenwerke, die Alpentauglichkeit ist Quasi eingebaut! :)

Da ich schon öfter mal mit Münchner Freiheit alle relevanten BMW´s im Wechsel durch die Alpen gescheucht habe, kann ich auch nur feststellen, dass die K bestimmt nicht die Königin der Alpen ist.
Eine ernsthaft bewegte Boxer-Q (Baureihe eigentlich egal, ausser Cruiser) verbrunst so ziemlich alles, was einem in den Alpen begegnen kann (Einheimische ausgenommen).
Unserem Tourguide mit seiner RT vermochte niemand zu folgen, wenn er die Q fliegen ließ, egal ob GS, S, R oder K12!

Generell aber gilt: Je schlechter die Strasse, umso schneller die BMW! (Im Vergleich zu anderen Motorrädern)
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#36 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Karl Heinz ,der Manhenpass ist für die K nur wegen der Verdammt ENGEN Kehren, bei einer Befahrbaren Gesamtbreite von 185cm nicht geeignet ich wurde letztens nur von 2 Oldies auf 375Ccm beim Blumenpflücken Gschnupft!! . Man sollte aber den Kaiser-Jägerweg vonCaldonaco auch noch mal Probieren?? :lol: :lol:
max (mtk)

#37 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Karl-Heinz,

dann fahr doch nächstes Jahr einfach mal mit uns ins Trentino :lol:
und schau dir die Sache mal an -
8) übrigens hatten wir auf dem Mendelpass eine hervorragende Unterkunft.

Gruß

Max
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#38 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo Max,

wie kann ich denn sehen, was zwei Kehren hinter mir passiert :?: :lol:

Ich hatte mein Lager übrigens in Kaltern aufgeschlagen (zum 10. mal an Pfingsten).

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#39 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

helmi123 hat geschrieben:Servus Karl Heinz ,der Manhenpass ist für die K nur wegen der Verdammt ENGEN Kehren, bei einer Befahrbaren Gesamtbreite von 185cm nicht geeignet ich wurde letztens nur von 2 Oldies auf 375Ccm beim Blumenpflücken Gschnupft!! . Man sollte aber den Kaiser-Jägerweg vonCaldonaco auch noch mal Probieren?? :lol: :lol:
Hallo Helmi,

auf dem Kaiserjägersträßchen von Caldonazzo darf man doch nur 30km/h fahren. Da hat die K12 gar keinen Gang für. :lol:

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#40 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Doch doch Karl Heinz,wir waren in Levico Terme und von Vitriolo Terme war ein Supper Ausblick deswegen bin ich den mit Sozia RAUF und RUNTER gemacht mit anschliesender Espresso Pause in Caldonazo an der Fina Tanke. :lol:
Antworten