Hallo K1200 Treiber
Da ich kürzlich (Jan. 03) ein neuer K12-Freund geworden bin, habe ich auch gleich eine Frage an alle erfahrenen K12 Freund.
Die großen Löcher in der Verkleidung gefallen mir nicht so richtig, daher trage ich mich mit dem Gedanken, mir die Gitter von Wunderlich zu kaufen. Mich würde interessieren wer Erfahrung mit dem Einbau hat. Ich habe immer ein komisches Gefühl bei Klebebefestigungen.
Für einen Hinweis wäre ich dankbar.
Gruß K12RlauS
Kühlerschutzgitter von Wunderlich
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 16. Mai 2003, 20:33
- Mopped(s): K1200RS 07/02
- Wohnort: Detmold/Lippe
- Harry
- Beiträge: 526
- Registriert: 15. November 2002, 13:19
- Mopped(s): R1200 GS
- Wohnort: 91301 Forchheim / Ofr.
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Harry
- Beiträge: 526
- Registriert: 15. November 2002, 13:19
- Mopped(s): R1200 GS
- Wohnort: 91301 Forchheim / Ofr.
Ölkühlergitter
Hallo,
am Ölkühler macht das Gitter keine prakt. Sinn
optisch na, ja ok.
Die Öl-Kühlleistung kann bei niedrigem Staudruck bei dem feimaschigen
Gitter schlechter sein.
Aber wie könnt Ihr das an der Wassertemperatur sehen ?
Ich habe ein gröberes Gitter von D&W unten im Spoiler befestigt, das sorgt dafür das kein Zweig und Blattwerk sich verfängt oder im Spoiler sammelt.
Es hat überhaupt keinen Einfluß auf die Kühlleistung ( verrippte Ölwanne ).
Gruß
Max
am Ölkühler macht das Gitter keine prakt. Sinn

Die Öl-Kühlleistung kann bei niedrigem Staudruck bei dem feimaschigen
Gitter schlechter sein.
Aber wie könnt Ihr das an der Wassertemperatur sehen ?
Ich habe ein gröberes Gitter von D&W unten im Spoiler befestigt, das sorgt dafür das kein Zweig und Blattwerk sich verfängt oder im Spoiler sammelt.
Es hat überhaupt keinen Einfluß auf die Kühlleistung ( verrippte Ölwanne ).
Gruß
Max
- Harry
- Beiträge: 526
- Registriert: 15. November 2002, 13:19
- Mopped(s): R1200 GS
- Wohnort: 91301 Forchheim / Ofr.
Re: Ölkühlergitter
Der praktische Sinn liegt darin, dass sich nicht so viele Fliegen in den Kühllamellen verfangen.Max (MTK) hat geschrieben: ... am Ölkühler macht das Gitter keine prakt. Sinnoptisch na, ja ok...
Die Öl-Kühlleistung kann bei niedrigem Staudruck bei dem feimaschigen
Gitter schlechter sein....
...Aber wie könnt Ihr das an der Wassertemperatur sehen ?

Bilde mir aber trotzdem ein, dass die K seit dem Anbau dieses Gitters wärmer wird
Gruß aus Oberfranken
Harry
R1200 GS | K1200 R Sport | K1200 RS
Harry
R1200 GS | K1200 R Sport | K1200 RS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Servus Hary
brauchst net rot werden, stimmt schon Wasser und öl sind Thermisch mitteinander Verantwortlich. Warum ? Öl wird langsamer warm den Wasser, ist der Ölkühler mit Laub bedekt wird er Warm das öl hat dann mehr als 90^grad das Kühlwasser wird im gleichen mase warm und der Lüfter schaltet sich zu ,deswegen der anstieg der Wassersäule,
Deswegen mein Tipp nach jeder Fahrt Kontrolle der Kühler und gegebenenfalls mit Wasser und Breitem Heizkörpermaler Pinsel selbige Reinigen.
:schlumpf:


