MEZ oder andere

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
Sven Geissler
Beiträge: 31
Registriert: 28. Dezember 2002, 14:22
Wohnort: 29229 Celle
Kontaktdaten:

MEZ oder andere

#1 Beitrag von Sven Geissler »

Ich habe jetzt ein echtes Problem.
Fahre heute den MZ4 J 180/55ZR17 M/C auf meiner k Bj 2000. Pendeln ab 180 und gerade wenn es über 200 wieder abwärts geht. Kein echtes positives Gefühl in ausgeprägter Schräglage.

Am liebsten würde ich den BT wieder kaufen, wenn ........ ich nicht mit dem Action Team die Westalpentour fahren wollte.
1000 KM nach Genf. 3500 - 4500 KM Westalpen. 1000 Km zurück. Ein bischen auch vorher noch fahren. :lol:

BT fällt raus weil ich nicht wie Schumi mal eben die Reifen wechseln lassen kann. :evil:

Was nun? Tollen Gripp in Frankreich und eine Laufleistung eines Tourers. :idea:

Nach den vielen Beiträgen bin ich ganz verunsichert.
Die tolle Tabelle hilft bei der Auswahl. Würden die Erfahrungen noch bei den Produkten stehen....! :wink:

Ich möchte in jedem Fall die Reifen von BMW wechseln lassen. Die packen ja auch nur zugelassene Pneus drauf oder?

Sven
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#2 Beitrag von Michael (GF) »

Hallo Sven,
Ich möchte in jedem Fall die Reifen von BMW wechseln lassen. Die packen ja auch nur zugelassene Pneus drauf oder?
Neulich stand eine gebrauchte K12 bein meinem "Freundlichen" mit einem BT 010 drauf, der ja bekanntlich nicht zugelassen ist. Erst nach meinem Hinweis hat man einen Fehler der Werkstatt festgestellt........ :oops: soviel zu den richtigen Reifen beim BMW Händler.
...Würden die Erfahrungen noch bei den Produkten stehen....!
1. die Tabelle hat auch so schon genug Arbeit gemacht
2. es werden durchaus unterschiedliche Erfahrungen mit den einzelnen Reifen gemacht (Eigener "Popometer", Fahrweise und Ansprüche)
3. manche Reifen wurden noch nie auf einer K gefahren.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Manfred Schwall
Beiträge: 34
Registriert: 10. November 2002, 14:33
Wohnort: 31241 Ilsede

#3 Beitrag von Manfred Schwall »

Hallo Sven,

letztes Jahr war ich auch mit einer mehr oder weniger privaten Gruppe mit Daniel Lengwenus vom Action-Team als Leader in den Westalpen/Appeninen unterwegs (ca. 4500 km). War eine gemischte Gruppe mit 2 K's; meine und Frank aus Göttingen und sind auch per Rad angefahren.

Soviel zur Vorgeschichte, jetzt kommt, was ich eigentlich sagen will: Ich bin mit Dunlop unterwegs gewesen und war ok. Bis auf die Regenfahrten, da hab ich ganz schön geschwitzt. Frank hatte Brückenstein drauf und hatte mit der Laufleistung kein Problem, obwohl wir, naja sagen wir mal, zügig gefahren sind. :twisted:

Eine klare Reifenempfehlung gibt es mit Sicherheit nicht, dafür gibt es zuviele Faktoren wie Fahrweise, Gewicht und Verschleissakzeptanz. Die beste Mischung aus Handling und Grip scheint der Bridgestone zu sein, wenn die Laufleistung nicht wäre. :oops: Der MPR kann das auch gut, bis auf die Schwächen bei sportlicher Gangart :roll: ; ob das mit der "K"-Version dann völlig weg ist, bleibt abzuwarten, da gibt es noch nicht sehr viele Erfahrungen.

Lange Rede, kurzer Sinn, es bleibt nur: Selbst ausprobieren und die Stärken und Schwächen jeden Reifens abwägen.

Auf jeden Fall viel Spass auf der Tour!! :wink:
Früher K1200RS, 130 PS, Bauj. 98, MPR - Jetzt Doppel XX, Bauj. 2002 in Erwartung der neuen "K"
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#4 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo,

bei richtig gewähltem Luftdruck machen sich die hier immer wieder beschriebenen Schwächen des MPR kaum bemerkbar (eigentlich spürt man diese nur auf der Rennstrecken oder bei Kamikazefahrten). Bei den Gruppenkaffeefahrten des Action-Teams gibt es da sicherlich keine Probleme. :lol:

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus sven,habe jetzt seit 4200KM MEZ 4 BFront J Heck Front 2,5 bar Heck 2,9 Druckstufe fast im Highbereich Zugstufe mitte bis L bei Forscher Fahrweise. Front 3m/m Heck 4m/m Profil,bei Nässe sollte er nicht über 100KM/h gefahren werden!in der Kurve!!! :lol: ach ja,? und ab und zu zupft er beim Rausbeschleunigen? :cry:
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#6 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo Helmi,

bisher 11 Sätze Z4, durchschnittliche Laufleistung 5.000km, beim letzten Satz kam nach 4.200km das Gewebe raus.

Gruß Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Sven Geissler
Beiträge: 31
Registriert: 28. Dezember 2002, 14:22
Wohnort: 29229 Celle
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Sven Geissler »

Erstmal vielen Dank für die konkreten Beschreibungen. Die Resonanz zeigt mir, das ausser mir das Thema Euch alle bewegt. Da reden alle von tollen Motorrädern aber die Reifen haben wohl ein großes Gewicht auch auf das Moped. Stellt sich mir auch die Frage nach den Herstellern wie BMW ob sie immer das richtige Augenmerk auf dieses doch wichtige Detail legen.

Nicht jeder hat Internet und soviel Resonanz auf eine Frage. Da könnte der ein oder andere bei falscher Fahrwerkseinstellung oder Reifenwahl an seinem Moped zweifeln (an sich selbst wohl fälschlich auch).

Dank auch an die doch sehr aufschlussreichen Erfahrungen der touren. Werde den Kontakt nochmal suchen.

Mit der Tabelle. Ja, sehe und schätze die Arbeit und es ist sicherlich auch eine persönliche Frage. Eure Beiträge zeigen aber Tendenzen.

Zum Schluss.

Ich habe die genaue Bezeichnung des BTR 180 nicht gefunden. Kann mich da nochmal jemand aufklären?

Sven
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#8 Beitrag von Michael (GF) »

Ich habe die genaue Bezeichnung des BTR 180 nicht gefunden
:?: :?: Diesen Reifen kenne ich nicht.....

Meinst Du evtl.

BT 56 R in 180/55 ZR17,
BT 57 R in 170/60 ZR17
oder was auch immer?
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#9 Beitrag von Schösch »

Auja, lasst uns mal über Reifen sprechen...........*wegschmeissvorLachen*......... erinnert mich irgendwie ans 7. Meeting.

Reifen beim BMW-Händler??......... mal abgeshen davon das die auch keine Ahnung haben (viele, nicht alle!!) bezahlst du aber auf jedenfall BMW-Apothekenpreise für ein und denselben Reifen den du auch beim Reifenhändler bekommst. Such dir am besten einen Reifenhändler der selber Moped fährt oder bei dem du das Gefühl hast das Mopedreifen NICHT nur ein Zusatzgeschäft sind (mit ein paar gezielten Fragen weisst du meist schnell wo du dran bist)

Karl Heinz,
an deiner Dicken muss rein fahrwerksmäßig was nicht stimmen, oder dein Luftdruckprüfer hat ne Macke. Es ist mir vollkommen klar das die Laufleistung eines Reifens stark variiert durch bestimmte Einflüsse (Fahrweise, etc.) aber soll die wirklich um mehr als das Doppelte schwanken??...... habe meinen momentanen Z4 gut 4000km drauf, davon gut 1200km zum 7. Meeting Autobahn mit 180km/h und mehr (ok, die 300km während dem Meeting kannst du vergessen, weil nasser Blütenstaub nicht den super hohen Reibwert hat :lol: ) den Rest nur in den Dolos bzw. eine Südbayerntour............... und mein Profil ist immer noch mehr als die Hälfte!!!

Gruß aus dem schweinekalten Tirol, Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#10 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

@Schösch

Wahrscheinlich fährst du deine K12 offen (130 PS). In Verbindung mit dem Remus-Topf schont die daraus resultierende Durchzugsschwäche natürlich die Reifen ungemein. :lol: :lol:

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Alexander_RS

#11 Beitrag von Alexander_RS »

Bisher bin ich mit MEZ4 gefahren und jetzt seit einem Monat auf BT020 unterwegs. Meinem persönlichen Empfinden nach ist der Grip wesentlich besser geworden. Auf den berühmten Heizerstrecken rund um Wien konnten mich die Härtesten mit den MEZ4 bisher stehen lassen, weil meine Reifen einfach früher gegangen sind. Das geht jetzt nicht mehr :twisted: . Das gilt übrigens auch für nasse Strassen.

Die Ränder sind steiler als beim MEZ4 - für mich fällt die K jetzt besser in die Kurve. Geradeaus fahr ich möglichst wenig, hatte bisher aber keine schlechten Eindrücke.

Laut einem Vergleichstest unter
http://www.motorradonline.de/MRD/Reifen ... t2002.html ist auch der Verschleiss nicht wirklich schlimm.

Ich hoffe das hilft auch wenig bei der Entscheidung und

LG, Alex
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4052
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Reifen

#12 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Leute,
das Thema Reifen scheint ja wirklich di Geister zu spalten. Also muß ich auch mal meinen Senf dazu geben. Angefangen habe ich mit zwei Sätzen Dunlop die sich aber als Holzreifen gezeigt haben, keine Kalt- und Nässehaftung, dafür KM-Leistung ohne Ende (1er Satz 11000 km). Dann Umstieg auf BT56/57, richtige habe nur den 170er hinten und bin froh drum. Seitdem je nach Fahrweise (keine Angststreifen) und Autobahnkilometer zwischen 6000-7500 km mit einem Satz. Gemordet werden die Dinger eigendlich nur auf der Bahn mit Tempo über 140, aber wär fährt so langsam, außer er er hat eine Schlupfbegrenzerin dabei. MEZ habe ich auch mal einen Satz aus probiert, war aber auch nicht so der Bringer.
Um es auf den Punkt zu bringen, da ich seit 2 Jahren am Niederrhein wohne, habe ich keine Möglichkeit ohne A-Bahn in Motorradfreundliche Gefilde (Bergisches, Sauerland, Eifel, Ardennen) zu kommen.
Ich kan nsur eines sagen, BT 56/57 habe Gripp ohne Ende, ob Trocken oder naß und wenn man die Bahn einigermaßen meidet halten sie auch entsprechend. Nach der Alpen/Slovenientour letztes Jahr waren sie mehr an den Seiten als in der Mitte abgefahren, sprich der Vorderreifen hat als erster aufgegeben.
Bei 3-4000 Km mit diesem Reifen kann ich mir nur Vollgass auf der Bahn vorstellen.
Ansonsten leiber ein Reifen mit Gripp und damit Sicherheit als ein Holzreifen und evtl. Pendeln, aber das Problem scheinen eh nur die neuen EVO-Modelle zu haben, meine liegt jedenfalls auch mit Koffern bei weit über 200 noch neutral wie auf Schienen (ohne Öhlins und Co.) Allerdings dann aber ich auch die kleinen Röllchen in der Mitte (Schauinsland Röllchen über die gesamte Oberfläche).

Sorry mußte ich einfach mal ablassen.

Fazit, wenn Ihr lieber per Höchstgeschwindigkeit über die Autobahn düßt, sucht Euch einen Holzreifen, wenn Ihr lieber, wie ich, in Kurven schwindelig werden wollt, sucht Euch etwas nach Gripp.

So nun genug gelästert, auf jeden Fall: Keep the rubbersite down.

Gruß Jörg

P.S. Hallo Werner, hallo Elmar aus Vieren, wie wär's mal mit 'ner gemeinsamen Ausfahrt?

Der es R1sen im Bergischen zeigt, wo der Hammer hängt.
charly

#13 Beitrag von charly »

Hi Reifenfreaks!
Das Thema kommt gerade rechtzeitig, wollt eh heute mal den Reifendruck
ansprechen. :?
Auf meiner GT >>04/03<< habe ich MEZ 4 K vorne 120/70 ZR17 und hinten 180/55 ZR 17 drauf. KM-Stand derzeit 3500 km, Profil vorne 3mm hinten 4mm.
80% Landstraße :D, Rest Autobahn :(
Nach einigen Tagen "Sauwetterabstinenz" schien mir die Dicke heute früh recht kipplig :evil: , also abends beim Tanken den Reifendruck geprüft. Vorne 2,5 und hinten 3. Habe dies dann auf vorne 2,6 und hinten 2,9 geändert. Das restliche kurze Stück schien mir die Straßenlage etwas besser :?:
Frage: reiner schreibt in seiner "Fahrwerkseinstellung" einen Reifendruck für vorne und hinten von 2,9 vor. :?: BMW gibt vorne 2,5 u. hinten 2,9 an!!
Kann eventuell ein Reifendruckunterschied bei den verschiedenen Reifenherstellern mehr Einfluß auf die schlechtere Fahreigenschaft haben, als die Reifenpaarung selbst???
Habt Ihr da in der Praxis schon mit verschiedenen Reifendrücken (vorne/hinten) Erfahrung :?: :?:
Übrigens mit Seitenkoffern auf der Autob. taumelt meine Dicke schon ab 120 km/h recht heftig (bestätigte mir auch mein "Hintermann"), wobei ich kein unsicheres Fahrgefühl dabei habe, aber komisch ist das schon!
Andere Reifenfabrikate mit besserem Gripp und eventuell weniger Pendelneigung sind bei mir bei halber Laufleistung keine Alternative!!
Welches Rezept gibt es nun für die Druckeinstellung der Vorder-/Hinterreifen :?:
Gruß Charly :?
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#14 Beitrag von Schösch »

Hallo Karl-Heinz,
du hast Recht mit der offenen Version und Remus. Allerdings habe ich nicht 130 sondern 128PS......... aber am Hinterrad!!!!!!!!(dank BB-Chip) Motor dürfte also gut über 140PS liegen, aber wen interessiert das? daß was auf der Strasse ankommt zählt....... sollte man meiner Meinung nach übrigens auch bei der Berechnung der Versichrungsprämie zugrunde legen. Da kämst du mit der gedrosselten Version ja fast in die 50 PS-Klasse :lol: .....*nichternstgemeint*...........

"Let the rubberside down" Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#15 Beitrag von RB8 »

Hallo zusammen,

@Charly
Frage: reiner schreibt in seiner "Fahrwerkseinstellung" einen Reifendruck für vorne und hinten von 2,9 vor. BMW gibt vorne 2,5 u. hinten 2,9 an!!
Also, das sind erfahrungswerte. 3 oder 2,9 hinten das ist meiner Meinung nach egal. Wichtig ist auf jedenfall, vorne min. 2,7 am besten 2,9. Anfangs bin ich auch mit den vorgeschriebenen 2,5 gefahren. Dann bekommt man die DICKE nicht um die Ecke und ich hatte immer das Gefühl ich hätte vorne einen Platten. Übrigens habe ich noch in keiner Bescheinigung oder Freigabe einen anderen Wert als 2,5 für vorne gefunden.

zur Info: Fahre hinten den 170er...

@Joerg
Da kann ich dir nur zustimmen. Die BT56/57 sind am einfachsten zu handeln. Brauchen nicht großartig warmgefahren werden und kleben bei jedem Wetter. Auf der Autobahn steigen dann die Aktien von Bridgestone innerhalb von Minuten... :evil:

Hat denn schon jemand Probleme mit den BT's bekommen, das sie zu heiß geworden sind. Ich meine nicht auf der Rennstrecke, sondern beim "gemütlichen" Touren :D jenseits der vorgeschriebene Geschwindigkeit auf der Landstraße? :D

@Charly
Andere Reifenfabrikate mit besserem Gripp und eventuell weniger Pendelneigung sind bei mir bei halber Laufleistung keine Alternative!!
Vielleicht ist der Avon AV49/50 eine Alternative. Er hält in der "Sport" -Version am Hinterrad anscheinend ganz gut. Auch nach ca. 1000km Autobahn bei 200km/h konnte man ihm das nicht ansehen! Diese sind aber noch nicht in der Schmalspurversion für die K verfügbar. Erst in ein bis zwei Wochen... Das ist der Spruch seit Mitte April... Jetzt habe ich die weichere "Pro-Series" drauf mit genau 0m gefahren. Mal gucken... wann die Bremsbeläge für hinten kommen. :roll:

@Michael (GF)
Hab einfach beim Händler für die "K 1200 RS" Bj. 97 die Bremsbeläge bestellt... Natürlich sind die falschen gekommen... mit der Nummer "2900" und nicht mit der "2332". :shock:

Fazit: Die K 1200 RS ist anscheinend eine Exotin!!!
:D Das liefern der Reifen mit den Zusatzkennung oder des richtigen Typs scheint nicht nur bei mir ein Problem zu sein...

Also immer schön im Forum vorher informieren, die Artikelnummern mitnehmen zum Händler und traue keinem Katalog von Polo, JF Motorsport (für z.B. Carbone Lorraine, oder für Givi Topcaseträger) etc...

@Joerg
Ich würde gern mal eine Tour mitfahren, bevorzugt Sonntags, leider immer nur bis 15h! :roll: Schick sonst einfach mal kurzfristig eine Mail...
Der es R1sen im Bergischen zeigt, wo der Hammer hängt.
... das macht mich doch ein wenig neugierig . :D

Gruß Rainer
Sven Geissler
Beiträge: 31
Registriert: 28. Dezember 2002, 14:22
Wohnort: 29229 Celle
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Sven Geissler »

Es ist vorbei.

Mit dem Luftdruck 2,7 vorn und 3.1 hinten ist das Pedeln vorbei.

Bin 1500 Km im Sauerland mit und ohne Autobahn ohne Pendeln gefahren.

Danke für Eure Unterstützung.

Sven
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#17 Beitrag von Peter38 »

Ich kann auch immer nur staunen, wenn hier erzählt wird: Meine K liegt auf der Autobahn auch bei über 200 km/h noch ruhig auf der Bahn.

Ich war vor drei Wochen in Richtung Gardasee auch auf der Autobahn unterwegs. Auch meine K hat bei Tempo 120 km/h mit Seitenkoffer richtig zu taumeln begonnen. :shock: Es war nicht grade ein angenehmes Gefühl.

Nun bin ich ab Mittwoch wieder in Richtung Lago Maggiore unterwegs und mir bleibt die Autobahn halt nicht erspart (sonst dauert's mir zu lange) und mir graut's schon vor den Autobahnkilometern.

Werde aber in jedem Fall mal einen anderen Reifendruck probieren (vorne 2,7 und hinten 3,1).
Bisher fahre ich vorschriftsmäßig mit 2,5 vorne und 2,9 hinten.

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Sven Geissler
Beiträge: 31
Registriert: 28. Dezember 2002, 14:22
Wohnort: 29229 Celle
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Sven Geissler »

Jetzt hab ichs,

was war MPR?

Gibbed den als 180er Version?

Sven
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#19 Beitrag von Peter38 »

@Sven

MPR ist Michelin Pilot Road.

Den gibt's auch in der 180er Version. Habe ihn schon auf meiner 1200er Bandit gefahren und war top zufrieden.

Ich fahre momentan den BT020. Auch damit bin ich sehr zufrieden.

Den Luftdruck habe ich auf meiner Fahrt zum Lago Maggiore auch auf vorne 2,7 und hinten 3,1 erhöht. Und siehe da, das Taumeln war auch bei mir weg.

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Sven Geissler
Beiträge: 31
Registriert: 28. Dezember 2002, 14:22
Wohnort: 29229 Celle
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Sven Geissler »

Super, ich habs.

Werde spontan die Entscheidung zwischen BT020 und dem MPR treffen.
Am liebsten wieder den BT, muss nur die Hoffnung haben, das es auf der Rückreise von den Westalpen nicht regnet, da das Profil dann wohl nicht mehr zu sehen ist :roll: .

Sven
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Michael »

Also , ich bin der Meinung das die freigegebenen Reifen auf der K alle gut sind. Der Grip aller ist ausreichend.

Es für mich ein wirklich wichtig Punkt ist, ist das der Reifen ausgeglichen ist. Es nutzt kein toller Grip wenn ich bei 1200km einen Sägezahn im Reifen drinnen habe und bei 2000km Schluß ist (BT56), wenn ich beim Nassen Angst haben muß (Dunlop) oder der Reifen beim anbremsen vor der Kurve schwimmt und schwammig ist (MPR).

Ich möchte klar stellen das die Reifen wirklich gut sind und ihre Vorzüge haben (im Trockenen ist der Grip aller Reifen ausreichend :!: ), jedoch sind sie in Ihren Eigenschaften nicht so ausgeglichen.

Ich fahre den MEZ4B vorne und J hinten. Grip naß und trocken ist in Ordnung, Haltbarkeit mit ca. 4000km auch (bei 1mm Restprofil). Das Handling ist auch ok und beim Bremsen ist der Reifen (das Motorrad) sehr stabil.

Wenn ich besseren Grip haben möchte kann ich den SPORTEC M-1 montieren oder den Rennsport. Jedoch kannst Du dann das Moped am Anhänger zu den Kurven fahren, denn Autobahn ist der Tod des Reifen.

Wichtig ist das auch bei einem Rennreifen der Grip auf einer Ölspur oder Schlamm nicht ausreicht... (den Reifen würde ich mir sofort kaufen :P )

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Michael »

Zusatz:

Ich war am Pannoniaring. Wenn einer schneller war als ich ist er schlicht uns einfach besser gefahren als ich
:arrow: der Reifen war nicht meine Begrenzung!

bilder/pannoniaring.jpg

Michael
Michael Kastelic
Antworten